Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220379
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902843
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Warum ist "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung" ein Thema? - Einführung und Übersicht -- 1. Was ist das Problem? -- 2. Wesensverschiedenheiten des Verstehens von mündlicher, schriftlicher und bildlicher Kommunikation -- 3. Zur Evolution des Textverständnisses -- 4. Die Sprache der Bürokratie -- 5. Entwicklungsarbeiten an einer effektiven Verwaltungskommunikation -- 6. Beispiele gelungener Verwaltungskommunikation -- 6. Ergebnis -- 7. Nachwort -- 8. Literatur -- Zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Sektor - mit praktischen Beispielen der nutzerzentrierten Umsetzung -- 1. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2. Folgen der Digitalisierung -- 3. Was fehlt? -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- Verwaltungssprache, schwere Sprache? - Ergebnisse zur Verständlichkeit von behördlichen Formularen und Schreiben aus der Lebenslagenbefragung 2019 -- 1. Datenerhebung und allgemeine Ergebnisse -- 2. Verständlichkeit -- 3. Diskussion und Fazit -- 4. Literatur -- Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden - eine Bestandsaufnahme -- 1. Motivation und Zielstellung -- 2. Herausforderungen der Digitalisierung -- 3. Bedeutung öffentlich angebotener Daten und APIs -- 4. Technische Aspekte von Web APIs -- 5. Reife öffentlich angebotener Verwaltungsdaten -- 6. Gewährleistung der semantischen Interoperabilität -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Literatur -- Moderne Verwaltungskommunikation -- 1. Grundlagen der Verwaltungskommunikation -- 2. Verwaltungskommunikation in der Digitalisierung -- 3. Einfluss neuer Handlungsweisen auf Verwaltungskommunikation -- 3. Medien der Verwaltungskommunikation -- 4. Design als Mittel der Verwaltungskommunikation , 5. Kommunikation und Strategie -- 6. Impact (Wirkung) der Verwaltungskommunikation: Die Verwaltung als "Marke" -- 7. Literatur -- Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Vielfalt in der Kommunalverwaltung -- 3. Verwaltungskommunikation - verständlich und gerichtsfest? -- 4. Gesetze - verständlich für die Verwaltung? -- 5. Kommunikation auf vielen Kanälen -- 6. Verständlichkeit - eine Bringschuld -- 7. Literatur -- Zukünftige Formen der digitalen Kommunikation mit der Verwaltung -- 1. Generationenaufgabe Digitalisierung -- 2. Vertriebskanäle und Mehrkanalmanagement -- 3. Weiterentwicklungen der elektronischen Kommunikation -- 4. Weiterentwicklungen der mobilen Datenkommunikation -- 5. Weiterentwicklungen der Sprachkommunikation -- Literaturverzeichnis -- Moderne Verwaltungskommunikation: Grundlagen, Prozesse und Beispiele aus linguistischer Sicht -- 1. Linguistische Pragmatik -- 2. Schwerverständlichkeit -- 3. Leitlinien: Bürgernähe, Effizienz, Transparenz und Vertrauen -- 4. Handbuch der Rechtsförmlichkeit -- 5. Kommunikationsorientierte Textlinguistik -- 6. Beispiele -- 7. Rechtslinguistisches Verständlichkeitsmodell -- 7.1. Ziel und Ansatz -- 7.2. Angemessenheit und Handlungsmaximen -- 8. Digitale Verwaltungskommunikation -- 8.1. Hypertextualität -- 8.2. Fallstudie Ingolstädter Stadtverwaltung -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache -- 1. Lesen, verstehen, erinnern -- 2. Verstehen und Verständlichkeit -- 3. Messen von Verständlichkeit von Texten -- 3.1 Lesbarkeitsformeln -- 3.2 Verständlichkeitsmodelle -- 3.3 Verarbeitungsexperimente -- 4. Reformulierungen von rechtssprachlichen Texten und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit -- 4.1 Nominalisierungen , 4.2 Lange Sätze -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Leichte Sprache und Algorithmisierung als Anforderungen an die Gesetzessprache -- 1. Es ist komplex: Ein kurzer Problemaufriss -- 2. Komplexität versus Einfachheit 1: Probleme der Verwendung Leichter Sprache als Herausforderung an die Gesetzessprache -- 2.1 Fachsprachlichkeit und Multiadressatenproblematik -- 2.2 Leichte Sprache als Prüfstein der Multiadressatenproblematik -- 2.3 Ein Rechtsanspruch auf Verwendung Leichter Sprache? -- 2.3.1 Die Verwendung Leichter Sprache als Element der Inklusion -- 2.3.2 Die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache -- 2.4 Die Suche nach Eindeutigkeit oder: Welche Textebene steht im Vordergrund? -- 3. Komplexität versus Einfachheit 2: Herausforderungen bei der Verwendung ,algorithmentauglicher' Gesetzessprache -- 3.1 "Vollautomatisierbarkeit" der Gesetzessprache? -- 3.2 Formen und Folgen rechtlicher Programmierbarkeit von Gesellschaft -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Verwaltungskommunikation - Was können öffentliche Verwaltungen und Kirchen voneinander lernen? -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen -- 2. Wissenstransfer von öffentlichen Verwaltungen zu Kirchenverwaltungen -- 2.1 Integriertes Zugangsmanagement als Basis einer digitalen Verwaltungskommunikation -- 2.2 Behördenrufnummer 115 und Serviceportal service-bw.de -- 2.3 Info-Service-Hotline der EKD -- 3. Wissenstransfer von Kirchenverwaltungen zu öffentlichen Verwaltungen -- 3.1 Digitalisierungsprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 3.2 Entwicklung und Verbreitung einer Gemeindesoftware in der katholischen Kirche -- 4. Gegenseitiges Lernen -- 5. Literatur -- Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren -- 1. Verständliche Fachkommunikation? , 2. Einige Ansätze in Wissenschaft und Praxis -- 3. ELSTER-online als riskante Kommunikation -- 3.1 Vermintes Gelände I: Thema Steuern -- 3.2 Vermintes Gelände II: Formulare -- 3.3 Vermintes Gelände III: Hypertext -- 4. ELSTER-online: Kommunikation mit Fallen -- 4.1. Beispiel 1: Verwirrspiel nicht nur mit falscher Zahl -- 4.2 Beispiel 2: Wider die Alltagslogik von brutto/netto -- 4.3 Beispiel 3: Hypertext erfordert mehr Präzisierung -- 4.4 Beispiel 4: Satzungetüm statt Hilfe -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Endlich verständlich: Entwicklung und Einführung kundenfreundlicher Bescheide der Deutschen Rentenversicherung -- Literatur -- Ausblick: Smarte Kommunikationsformen in Staat und Verwaltung -- 1. Neue Akzente in der Kommunikation durch smarte Objekte -- 2. Wirkungen durch cyberphysische Systeme und das Internet der Dinge -- 3. Kommunikation in Echtzeit durch das taktile Internet -- 4. Einsatz von künstlicher Intelligenz in Staat und Verwaltung -- 5. Singapur - Smart Nation Singapore -- 6. Republik China - Smarte Lösungen für Alltagsprobleme -- 7. Volksrepublik China - Aufbau eines Sozialbonitätssystems -- 8. In welcher smarten Welt wollen wir eigentlich leben? -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fisch, Rudolf Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung : Konzepte - Lösungen - Fallbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762002
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; E-Government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV006244427
    Format: 250 Seiten
    ISBN: 3499452464
    Series Statement: Philosophie der Neuzeit, Politik und Gesellschaft 16
    Note: Aus dem Russischen
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lenin, Vladimir Ilʹič 1870-1924 ; Quelle ; Politische Rede
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Kassel : Schleber
    UID:
    b3kat_BV022179251
    Format: 31 S.
    Series Statement: Streitschriften 2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Bürokratie ; Kritik
    Author information: Glaeser, Ernst 1902-1963
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_124408265
    Format: 281 S , Ill., graph. Darst
    ISBN: 3901160078
    Series Statement: Studien zur Bildungsforschung & Bildungspolitik 6
    Content: Inhalt: Altrichter, Herbert/Schratz, Michael: Hohe Schulen am Prüfstand - Einleitende Überlegungen zur Evaluation und Entwicklung von Universitäten. - TEIL 1. ORGANISATION UND ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT (Busek, Erhard: Die Dialektik der Wissenschaften und die Evaluation. - Höllinger, Sigurd/Steinbacher, Walter: Selbstorganisation und Management gegen Bürokratie. - Laske, Stephan/Hammer, Richard: Skizzen zur Autonomiefähigkeit der Universität - eine eher skeptische Nabelschau). - TEIL 2. EVALUATIONSANSÄTZE IN EUROPA (Teichler, Ulrich: Evaluation von Hochschulen auf der Basis von Absolventenstudien - Erfahrungen und Überlegungen aus der BRD. - Elton, Lewis: Universitäre Qualitätssicherung und Leistungen in der Lehre an britischen Universitäten. - Richter, Roland: Externe Expertenkritik (peer review) an niederländischen Universitäten - die Qualität von Forschung und Lehre auf dem Prüfstand. - Bauer, Marianne/Franke-Wikberg, Sigbrit: Evaluation im schwedischen Hochschulwesen - Trends, Erwartungen und Risiken). - TEIL 3. EVALUATIONSMODELLE IN DER PRAXIS (Mayer, Thomas: Die besten Universitäten im Presseurteil - eine Attacke wider die Trägheit. - Hackl, Elsa: Gesetzliche Grundlagen der Evaluation von Hochschulen in Österreich und erste Erfahrungen mit dem Peer-Review Verfahren. - Neudorfer, Peter: Die "Arbeitsberichte der Institutsvorstände" und die "Performance Indicator"-Diskussion. - Kellermann, Paul: Objekt von Evaluation und Entwicklung - Universität Klagenfurt. Ein Fallbeispiel. - Klatzer, Elisabeth: Evaluation der Lehre durch das Zielpublikum, die StudentInnen. - Kellermann, Paul: Ranking- und Review-Verfahren in den Vereinigten Staaten. - Schratz, Michael: Hochschullehre unter der Lupe - auf dem Weg zur professionellen Selbstevaluation. - Berendt, Brigitte: Stärkung der Qualität der Lehre durch hochschuldidaktische Weiterbildung und Beratung. (PHF/übern.)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Universität ; Effizienz ; Evaluation ; Aufsatzsammlung
    Author information: Altrichter, Herbert 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_BAB000554799
    Format: 250 S.
    Series Statement: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. 246/248 : Texte des Sozialismus und Anarchismus
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    UID:
    kobvindex_ZBW12144639
    Format: 250 Seiten
    ISBN: 3499452464
    Series Statement: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft 246/248
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_378191535
    Format: 215 S , 20 cm
    ISBN: 3865550045
    Uniform Title: Beloe na če͏̈rnom 〈dt.〉
    Content: Ruben Gonzalez Gallego wurde 1968 in Moskau geboren. Weil sein Großvater als führenden Funktionär der spanischen kommunistischen Partei hier im Exil lebt, kommt er in der Klinik des Kreml zur Welt. Aber die Prominenz seiner Verwandtschaft hilft ihm in der Zukunft wenig. An Beinen und Armen schwer behindert, wird er gleich nach der Geburt von seiner Mutter getrennt. In der Folge durchläuft er ein Heim nach dem anderen, schließlich landet er sogar in einem Altersheim, bis er sich in den Zeiten der Perestroika aus den Klauen der Bürokratie befreit und ein selbstbestimmtes Leben beginnt. Seine autobiografischen Erzählungen spiegeln die Trostlosigkeit und Brutalität des Lebens in sowjetischen Heimen wider, die Borniertheit und Gleichgültigkeit der Anstaltsleitungen, aber auch die Möglichkeiten zu kleinen Fluchten. Trotz allen Leids und angesichts der geringen Hoffnung auf ein besseres Leben strahlen die Texte doch immer wieder Lebensfreude aus, die in den nebensächlichsten Dingen einen Nährboden finden kann. Ein Buch voller Humanität und Warmherzigkeit, das viele Leser verdient. (2)
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Sowjetunion ; Heim ; Kind ; Körperbehinderung ; Geschichte 1968-1990 ; Sowjetunion ; Spanierin ; Mutter ; Trennung ; Kind ; Erlebnisbericht
    Author information: Gorelik, Lena 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_174278836X
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 109 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110669367 , 9783110669459
    Series Statement: ANOR Central Asian Studies Band 21
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Vorbemerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Wohnpolitik und Städtebau in der Sowjetunion -- 3 Samarkand zwischen Planungsvisionen und Realität -- 4 Planmäßiger individueller Wohnungsbau in Samarkand -- 5 Bauen wider den Plan -- 6 Das Wachstum und die Beständigkeit – ein Ausblick -- 7 Zusammenfassung -- 8 Bibliografie
    Content: Die Nachkriegsgeschichte des sowjetischen Zentralasiens und deren Städte ist bisher nur wenig erforscht. Gerade in jener Zeit veränderten Industrialisierung und Wohnungsbauprogramme nachhaltig die urbanen Räume der Region. Doch die Vorstellung einer radikalen Modernisierung sowjetischer Städte greift zu kurz, denn lokale Prozesse, private Interessen und Handlungsspielräume für unterschiedliche Akteure waren ebenso Teil des städtebaulichen Geschehens.Am Beispiel des privaten Hausbaus in Samarkand der 50er- und 60er-Jahre und mit Hilfe von Zeitzeugenerinnerungen und Archivdokumenten untersucht die Arbeit die legalen wie illegalen Formen dieser Baupraxis, ihre Bedeutung bei der Bewältigung der Wohnungskrise sowie ihre weitreichenden Folgen für die Struktur der Stadt. Sowjetische Stadtplanung erscheint hier als Spannungsfeld von Interessenskonflikten, Aushandlungsprozessen und Kompromissen zwischen Bürokratie, Politik und einzelnen Akteuren.Die Arbeit zeigt die Grenzen des sowjetischen Modernisierungsprojektes und eröffnet damit neue Perspektiven für die historische Stadtforschung der ehemaligen Sowjetunion und speziell für Zentralasien
    Content: This study examines private homebuilding as a specific conflict-laden form of urbanization in post-Second World War Soviet Central Asia, based on the example of Samarkand. It elucidates the neglected role of private initiatives in Soviet urban planning and housing policy, which it describes as a tension-filled realm of conflicting interests, urban development tasks, and pressures
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110669305
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110669305
    Language: German
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Petrova, Mariya
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_50003107X
    Format: 432 Seiten , Ill. , 25 cm
    ISBN: 3525358679
    Series Statement: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 215
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz , Einleitung , Religion und Gewalt. Historiographische Verknüpfungen , La passion d'Oberammergau et le débat sur l'antisemitisme catholique , Intolerance for "Hindu Tolerance": Hinduism, Religious Violence in Pre-modern India, and the Fate of a 'Modern' Discourse , "Hat man also bald ein solches Blutbad, Würgen und Wüten in der Stadt gehört und gesehen, dass mich solches jammert wider zu gedenken ....". Religion und Gewalt in Michael Heberer von Brettens "Aegyptiaca Servitus" (1610) , Reading Sixteenth Century Religious Violence: the Historiography of St. Bartholomew's Day Massacre , Limits of Religious Violence in Early Modern Europe , Religion and Politics in Europe, 1500-1700 , Religion and Violence in Early Modern Ireland , Intimidation, Intolerance, and Injury: Religious Conflict in Saxony, 1587-1592 , "L'office des fidèles est d'offrire leur corps à Dieu en hostie vivante". Martyr, sacrifice et prière liturgique dans la culture réformée (1540-1560) , "Schöne Passionen". Zur Konfessionalisierung des Leidens in der frühen Neuzeit , Entre violence, résistance et affirmation identitaire. A propos du cantique de Luther "Erhalt uns Herr bei deinem Wort" , Gotteslästerung und Gewalt: ein historisches Problem , Wandlungen des Spotts. Konfessionelle Gewalt im Religionsfrieden, Eichsfeld 17.-18. Jahrhundert , Konfessionelle Abgrenzung zwischen Gewalt, Stereotypenbildung und Symbolik. Gemischtkonfessionelle Gebiete der Ostschweiz und die Kurpfalz im Vergleich , Orte und Praktiken religiöser Gewalt im Dreissigjährigen Krieg. Konfessionelle Unterschiede und ihre Wahrnehmung im Spiegel von Selbstzeugnissen , Zwischen Justiz, Pädagogik und Bürokratie. Zur Gewalt der römischen Inquisition (1600-1750) , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Christentum ; Gewalt ; Geschichte 1500-1800 ; Europa ; Konfessionalisierung ; Gewalt ; Geschichte 1530-1800 ; Geschichte 1500-1800 ; Konferenzschrift
    Author information: Greyerz, Kaspar von 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041607068
    Format: 1 Online-Ressource (158S.)
    Edition: Edition Gablers Magazin
    ISBN: 9783322853073 , 9783409187350
    Note: 1. Mut zu Innovationen -- Warum tun sich Unternehmen so schwer, innovativ zu sein? -- Die dreifache Herausforderung der Gegenwart -- Innovationsfähigkeit -der neue Maßstab im Wettbewerb -- Innovatoren als Rebellen -- Bürokratie: Der Würgegriff für Innovationen -- Japan: Neue Maßstäbe für Innovationen -- Mut zum Möglichen -- 2. Der Anfang vor 20 Jahren -- Atomisiert versus zentralisiert: Die Einzelhandelslandschaft in Deutschland und Amerika -- Lieferantenboykott gegen eine neue Geschäftsidee -- Franchising macht’s möglich: Aus Kunden werden Geschäftspartner -- Mit den Augen des Kunden sehen: Der Maßstab für Innovationen -- Motivwandel beim Do-it-yourself: Pfennigfuchser und Lebenskünstler -- 3. Idee und Realität des Franchisings -- Warum sich Franchising und Handel so gut zusammenfügen -- Eine Frage der "Chemie": Wann Franchisegeber und Franchisenehmer miteinander harmonieren -- Die Variationsbreite des Franchisings -- , Dem "Wertewandel" auf den Leib geschneidert -- Gestaltungsfreiheit für alle -- Oberster Führungsgrundsatz: Gemeinsame Entscheidungen -- 4. Franchising -Strategische Allianzen mit Zukunft -- Eine Frage des Geistes: Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren"strategischer Allianzen" -- Konfliktfähigkeit -die Voraussetzung für Partnerschaft -- 5. Lust am Experimentieren -- Ideenimport -made in USA -- Internationale Einflüsse einer innovativen Führungsphilosophie -- 6. Von der Geldkultur zur Kultur der Selbstentfaltung -- Ein Unternehmen antwortet auf den "Wertewandel" von Mitarbeitern -- Selbstentfaltung -nur ein Modewort? -- Selbstentfaltung -ein Anspruch nicht nur für Führungskräfte -- 7. Der Handel: Stiefkind auf der Imageleiter -- Personalmarketing beginnt im Haus -- Frauen: Neue Zielgruppe fürs Marketing nach innen und außen -- Wider das Image vom "Heringsbändiger" -- Wider die akademischen Berührungsängste -- , Wie Familie und Beruf von Mitarbeitern in Einklang zu bringen sind -- 8. Ansprüche an den "neuen" Manager -- Die globalen Herausforderungen -- Multikulturell, lernfähig und erfindungsreich -Innenansichten des Managers von morgen -- Was heißt "soziale Kompetenz"? -- Klassische Bildung – Voraussetzung fürs Management -- Woran man den "neuen Manager" erkennt -- 9. Personalentwicklung im Wandel -- Auf "Tuchfühlung" mit Mitarbeiterwünschen -- Personalentwicklung morgen: Auf "Tuchfühlung" mit der Welt von außen -- Management "by love" -- Unternehmenskultur im Wandel -- 10. Die "neuen Kunden" -- Individuelles -handsigniert: Der neue Trend der Bedürfnisse -- Mit Kunden im Dialog -Trendforschung durch Kundenworkshops -- Szenen-Sponsoring statt Global-Marketing? -- 11. Die "neuen Unternehmer" -- Kann man Risikobereitschaft lernen? -- Der Stoff, aus dem Unternehmer sind -- 12. Checklisten -- Prüfen Sie sich selbst:Wie innovationsfreudig sind Sie? -- , Frischer Wind für Innovationen?Testen Sie Ihre Unternehmenskultur
    Language: German
    Keywords: Innovation ; Unternehmensentwicklung ; Unternehmen ; Innovation ; Innovationsmanagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages