Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220772
    Format: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783648130483
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Der Controller und seine Berichte -- 1.1 Der Controller als Produzent von Informationen -- 1.2 Die Bedeutung des Marketings für den Controller -- 1.3 Das Image des Controllers -- 1.4 Bestandsaufnahme -- 1.5 Stärken-/Schwächen-Profil -- 1.6 Ein Marketingkonzept für das Controlling -- 1.7 Fazit -- 2 Mit Berichten die »richtige« Wirkung erzielen -- 2.1 Wie Informationen vermittelt werden -- 2.2 Wie Berichte zu Informationen werden -- 2.3 Die Wahrnehmung der Außenwelt -- 2.4 Die Wahrnehmung von Farben -- 2.5 Die Wahrnehmung von Formen -- 3 Berichten mit Kennzahlen -- 3.1 Was sind Kennzahlen? -- 3.2 Welche Aufgabe haben Kennzahlen? -- 3.3 Welche Kennzahl ist die richtige? -- 3.4 Wie vermitteln Kennzahlen Informationen? -- 3.5 Kennzahlen, die aktivieren -- 3.6 Dokumentation -- 3.7 Fazit -- 4 Berichten mit Tabellen -- 4.1 Die Aufgabe einer Tabelle -- 4.2 Aufbau und Gestaltung einer Tabelle -- 4.3 Tabellen beschriften -- 4.4 Tabellen optimieren - zwei Beispiele -- 4.5 Fazit -- 5 Berichten mit Diagrammen -- 5.1 Die Aufgaben von Diagrammen -- 5.2 Welcher Diagrammtyp? -- 5.3 Diagramme für Berichte -- 5.4 Die Gestaltung von Diagrammen -- 5.5 Inhalte von Diagrammen -- 5.6 Diagramme optimieren - zwei Beispiele -- 5.7 Fazit -- 6 Berichte richtig aufbauen und schreiben -- 6.1 Der Berichtsinhalt -- 6.2 Die Berichtsform -- 6.3 Der Berichtsempfänger -- 6.4 Fazit -- 7 Kommentare formulieren -- 7.1 Text visualisieren -- 7.2 Themenbereich »Umsatz/Erlöse« -- 7.3 Themenbereich »Ergebnis« -- 7.4 Themenbereich »Aufwand/Kosten« -- 7.5 Themenbereich »Investitionen« -- 7.6 Themenbereich »Cashflow« -- 7.7 Themenbereich »Wertentwicklung« -- 7.8 Themenbereich »Ausblick/Prognose« -- 8 Berichten mit Dashbords -- 8.1 Konzept und Planung eines Dashboards -- 8.2 Benutzerführung , 8.3 Visualisierung -- 9 IT-Werkzeuge für das Reporting -- 9.1 Überblick und Erläuterung -- 9.2 Power-Tools von Microsoft für das Reporting -- 9.3 Ist Excel als Reporting-Tool geeignet? -- 9.4 Dashboards mit Excel erstellen -- 9.5 Techniken für Excel-Diagramme -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pollmann, Rainer Controlling-Berichte professionell gestalten : Reportings aussagekräftig erstellen und visualisieren Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 978-3-648-13047-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Bericht ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046724984
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95650-399-3
    Content: Alexander Moissi (1879-1935) war ein Star des europäischen Theaters zwischen den beiden Weltkriegen. Durch seine hier umfangreich dokumentierte Lebensgeschichte wird das Porträt einer ganzen Epoche vergegenwärtigt. Aus zahlreichen Abbildungen, Tondokumenten und Textzeugnissen, die sein Wirken aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, ergibt sich ein repräsentativer Einblick in ein farbiges Stück Zeitgeschichte. Moissis Repertoire umfasste neben der Antike und den Klassikern (Shakespeare, Goethe, Schiller) vor allem das zeitgenössische Theater (Schnitzler, Hofmannsthal, Hauptmann) und insbesondere auch russische Werke. Seine ausgeprägte Musikalität, die Betonung der Melancholie und des Unheldischen in seinem Spiel wie auch das Verführerische seiner Körpersprache ließen ihn zu einem Spiegelbild seiner Zeit werden. Neben den Schriften von Zeitgenossen, die sich intensiv mit ihm befasst haben, beinhaltet der Band auch unbekannte eigene Texte des Schauspielers, darunter sein 1931 uraufgeführtes Napoleon-Drama „Der Gefangene“
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783956503986
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1879-1935 Moissi, Alexander ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mayer, Mathias, 1958-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV013411253
    Format: 123 S. : Ill.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 3-929122-80-4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Sprachgebrauch ; Wirkungsanalyse ; Deutsch ; Zeitungssprache ; Textanalyse ; Journalismus ; Fachsprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862293
    Format: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428511143
    Series Statement: Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus
    Content: Die Konservativismus-Forschung weist zahlreiche Desiderata auf. Die vorliegende Dissertation nimmt sich eines dieser "weißen Flecken" an, indem sie das politische Wirken des Grafen Adolf v. Arnim-Boitzenburg in den Blick nimmt, der zu Unrecht dem Vergessen anheimfiel: Arnim wurde 1842 jüngster Innenminister und am 19. März 1848 erster Ministerpräsident Preußens. Außerdem leitete er von 1849 bis 1866 konservative Fraktionen im preußischen Landtag.Die Karriere des Boitzenburgers verlief jedoch nicht so geradlinig, wie diese nüchternen Daten es vermuten lassen. Dies liegt daran, daß Arnim zwar konservativ war, jedoch sowohl mit dem "Romantiker auf dem Thron" Friedrich Wilhelm IV. als auch mit führenden Altkonservativen wie Ernst-Ludwig v. Gerlach in Konflikt geriet. Um dieses Phänomen historisch verorten zu können, definiert der Verfasser den Begriff "Staatskonservativismus", den schon Ernst-Rudolf Huber und Thomas Nipperdey verwendeten, neu: Er soll den Flügel des Konservativismus abgrenzen, dessen Vertreter sich an Staat und Dynastie orientierten und auch dann für eine starke Exekutive eintraten, wenn sie dabei in Konflikt mit dem regierenden Monarchen gerieten. Nicht zufällig wurde Arnim wie Bismarck also eine "Neigung zum Absolutismus" bzw. "Bonapartismus" vorgeworfen
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1777213614
    Format: 594 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783402248560 , 3402248565
    Content: Aspekte des Deutschlandbildes der deutschsprachigen schweizerischen Presse von 1945 bis 1949 sind Thema des Bandes. 157 Veröffentlichungen aus 14 Medien kommen darin zu Wort. Ausgewählt wurden Hintergrundberichte und Reiseeindrücke. Für die Edition wurden fast nur Texte einheimischer Journalisten ausgesucht, darunter so namhafte Autoren wie Fritz René Allemann oder Roman Brodmann. Vier Schwerpunkte treten hervor: Zeitzeugenberichte des Jahres 1945, die Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld einschließlich einer Analyse des Weges in die Katastrophe, Reiseeindrücke und das humanitäre Wirken der Schweiz. Etwa die Hälfte der Texte hat Impressionen aus Deutschland zum Inhalt. Das Bemühen um ein gerechtes Urteil ist vielen Berichten anzumerken. Rufe nach Strafe findet man aber ebenso wenig wie Häme oder Diffamierung. Die Perspektive, die die Journalisten Land und Leuten stellen, fällt aber nicht positiv aus. Der Band ergänzt eindrucksvoll das Deutschlandbild jener Jahre aus neutralem Blickwinkel.
    Note: Enthält ein Namenregister
    Additional Edition: ISBN 9783402248577
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Presse ; Auslandsberichterstattung ; Deutschlandbild ; Geschichte 1945-1949 ; Deutschland ; Deutschland ; Pressestimme ; Quelle ; Pressestimme ; Quellensammlung ; Quelle
    URL: Cover
    Author information: Haunfelder, Bernd 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV049591229
    Format: 537 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 17 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95905-571-0
    Content: Keine weitere Jahresmonografie. Keine Großthesen über Zäsur und Neuanfang. Kein Versuch, sich der Gegenwart über den Weg einer ausgewählten Vergangenheit zu nähern. Stattdessen: Abschweifungen, Irrfahrten und Exkursionen am Rande der Geschichte. So verstanden ist „ca. 1972“ der Name eines Chronotopos im Schatten der politischen Prozesse und kulturellen Aufbrüche der langen 1960er Jahre. Dekolonisierung, Schwarze Bürgerrechtsbewegung, der Mai 1968, die sexuelle Revolution und andere emanzipatorische Projekte schienen „ca. 1972“ an ihren Widersprüchen gescheitert zu sein. Aber ist das schon die ganze Wahrheit? So ausgelaugt die technokratische Fortschrittsideologie wie die radikale Umbruchseuphorie der Nachkriegs­ moderne wirken mochten, erlebten manche Zeitgenoss•innen eine Gegenwart, in der sie noch einmal „alles verbinden“ konnten. Um den Komplexitäten dieser Konstellation aus Erschöpfung und Emphase gerecht zu werden, verzichtet dieses Buch auf Vollständigkeit oder Ausge­ wogenheit. Bilder und Menschen, Texte und Klänge weisen zwar Wege durch eine nervöse Raum­ Zeit­Konstellation. Aber sie stützen nicht die Illusion etwaiger Orientierung. Und das ist schon eine der Komponenten der „Methode“ mit Namen „ca. 1972“
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Feminismus ; Ökologische Bewegung ; Grenzen des Wachstums ; Indigenes Volk ; Geschichtspolitik ; Vietnamkrieg ; Nahostkonflikt ; Radikalisierung ; Gefängnis ; Künste
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Author information: Holert, Tom 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV012006884
    Format: 111 S. : Ill.
    ISBN: 3-929122-48-0
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Sprachgebrauch ; Wirkungsanalyse ; Deutsch ; Zeitungssprache ; Textanalyse ; Journalismus ; Fachsprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949847415502882
    Format: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839474006
    Series Statement: Pädagogik Series
    Content: Pädagogik ist politisch! Um der vielfach diagnostizierten Krise der Demokratie zu begegnen und radikaldemokratische Gesellschaftsansätze zu stärken, fordert Katarina Schneider-Bertan eine Neuerfindung der kritischen Pädagogik. Dazu setzt sie sich erstmals im deutschsprachigen Raum mit Henry A. Giroux' Ansatz der »Critical Pedagogy« auseinander, der international als eines der bedeutendsten pädagogischen Konzepte gilt. Im Fokus stehen dessen diskursive Bezugspunkte, die im kritischen Spektrum von Philosophie, Kulturwissenschaften und der Politischen Theorie neue Handlungsräume für Demokratie und Gerechtigkeit eröffnen, aber auch zu einer Neuinterpretation der Diskurse über Migration und Feminismus einladen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I Interaktionistischer Konstruktivismus: Grundlagen einer konstruktivistischen und inklusiven Pädagogik und Didaktik -- 1. Herleitung, Grundannahmen und Vorläufer des interaktionistischen Konstruktivismus -- 2. Grundbegriffe und Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus -- 2.1 Beobachter*in, Teilnehmer*in und Akteur*in -- 2.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 2.3 Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale -- Das Symbolische -- Das Imaginäre -- Das Reale -- 2.4 Prozesse der Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion -- 3. Konstruktivistische Diskurstheorie -- 3.1 Der Diskurs der Macht -- 3.2 Der Diskurs des Wissens -- 3.3 Der Diskurs der Beziehungswirklichkeit -- 3.4 Der Diskurs des Unbewussten -- 4. Die Kränkungsbewegungen und die Notwendigkeit einer Beobachtertheorie -- 4.1 Absolut und Relativ -- 4.2 Selbst und Anderer -- 4.3 Bewusst und Unbewusst -- 5. Schlussfolgerungen für eine konstruktivistische Pädagogik und Didaktik -- 5.1 Konsequenzen einer Beziehungsdidaktik -- 5.2 Konsequenzen der Unterscheidung von Symbolischem, Imaginärem und Realem -- 5.3 Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion -- 6. Das Kulturverständnis des interaktionistischen Konstruktivismus und die Notwendigkeit kultureller Kontextualisierung -- Teil II Entstehung der Critical Pedagogy und zentrale Bezugsdiskurse -- 1. Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Critical Pedagogy -- 2. Kritische Theorie -- 2.1 Theoretische Grundbegriffe der Kritischen Theorie -- 2.1.1 Dialektische Ideologiekritik -- 2.1.2 Rationalität und Kritik instrumenteller Vernunft -- 2.1.3 Kulturkritik -- 2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 3. Befreiungspädagogik nach Paulo Freire -- 3.1 Theoretische Grundbegriffe der Pädagogik Freires. , 3.1.1 Bankiers‐Methode der Erziehung vs. Problemformulierende Methode -- 3.1.2 Pädagogik als politische Praxis -- 3.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 4. Cultural Studies und Postkolonialismus -- 4.1 Entstehung, Institutionalisierung und Ausdehnung der Cultural Studies -- 4.1.1 Die Entstehung der Cultural Studies in Großbritannien -- 4.1.2 Die Institutionalisierung der Cultural Studies im CCCS -- 4.1.3 Die Ausdehnung der Cultural Studies im angelsächsischen Raum -- 4.2 Entstehung des Postkolonialismus und bedeutende Vertreter*innen -- 4.2.1 Frantz Fanon -- 4.2.2 Edward Said -- 4.2.3 Homi K. Bhabha -- 4.2.4 Gayatri Chakravorty Spivak -- 4.3 Stuart Hall -- 4.3.1 Kulturalismus und Strukturalismus -- 4.3.2 Marxismus, Ideologie und Hegemonie -- 4.3.3 Diskurs, Macht und Subjekt -- 4.3.4 Repräsentation und Artikulation -- Repräsentation -- Artikulation -- 4.3.5 Rassismus und Stereotype -- Spaltung und Ambivalenz -- Fantasie, Begehren und Fetischismus -- 4.4 Homi K. Bhabha -- 4.4.1 Differenz und Ambivalenz -- Kulturelle Differenz und kulturelle Diversität -- Prozesse der Identifizierung -- Semiotisch‐diskursive Bedeutung von Differenz -- 4.4.2 Hybridität und Dritter Raum -- 4.4.3 Mimiky und kulturelle Übersetzung -- 4.5 bell hooks -- 4.5.1 Intersektionalität von race - class - gender -- 4.5.2 Pädagogik der Grenzüberschreitung -- 4.6 Eine konstruktivistische Pädagogik im Anschluss an Cultural Studies und Postkolonialismus -- 4.6.1 Der Kontextualismus der Cultural Studies und die Implikationen und Wirkungen für die Critical Pedagogy -- 4.6.2 Exkurs: Der Interaktionistische Konstruktivismus und die postkoloniale Kränkung -- 5. Theorie der Hegemonie und Radikale Demokratie nach Laclau und Mouffe -- 5.1 Theoretische Grundbegriffe der Hegemonietheorie -- 5.1.1 Hegemonie & -- Diskurs -- 5.1.2 Universalismus & -- Partikularismus. , 5.1.3 Dislokation -- 5.1.4 Der soziale Antagonismus -- 5.1.5 Radikale Demokratie -- 5.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 6. Ausgewählte (post‑)moderne Theorien -- 6.1 Habermas und seine Kritiker*innen -- 6.1.1 Grundzüge der Theorie des kommunikativen Handelns und des Konzepts der Öffentlichkeit -- Handlungstheorie -- Gesellschaftstheorie -- Theorie der Moderne -- Deliberative Demokratie und politische Öffentlichkeiten -- 6.1.2 Kritik und Implikationen für die Critical Pedagogy -- 6.2 Zygmunt Bauman -- 6.2.1 Theoretische Grundbegriffe der Soziologie Baumans -- Die moderne Ordnung und die Frage der Ambivalenz -- Liquid Modernity -- 6.2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- Teil III Theorie & -- Praxis der Critical Pedagogy -- 1. Schule und Gesellschaft -- 1.1 Von der Theorie der Reproduktion zur Theorie des Widerstandes -- 1.1.1 Ökonomisches Reproduktionsmodell -- 1.1.2 Kulturelles Reproduktionsmodell -- 1.1.3 Reproduktionsmodell des hegemonialen Staates -- 1.1.4 Theorien des Widerstandes -- 1.1.5 Auf dem Weg zu einer Theorie des Widerstandes -- 1.2 Herausforderungen der Moderne, Postmoderne und des Feminismus -- 1.2.1 Traditionen der Moderne und ihre Herausforderungen -- 1.2.2 Postmoderne Kritik - Postmoderne Herausforderungen -- 1.3 Border Pedagogy - eine postmoderne Pädagogik des Widerstandes -- 1.3.1 Border Pedagogy als Counter‐Text und Counter‐Memory -- 1.3.2 Die Rolle der Lehrenden -- 1.4 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 1.4.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 1.4.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 1.4.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 1.4.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- 2. Pädagogik als Kulturpolitik -- 2.1 Pedagogy of Representation. , 2.1.1 »Dead Poets Society« -- Zentrale Handlungsstränge -- Analyse -- 2.2.2 Pedagogy of Representation & -- Representational Pedagogy -- 2.2 Public Pedagogy -- 2.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 2.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 2.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 2.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 2.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- 3. Zur Kritik des Neokonservatismus und Neoliberalismus sowie aktuelle Herausforderungen durch (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus -- 3.1 Neokonservatismus, Neoliberalismus und Pädagogik -- 3.1.1 Neoliberalismus, Neokonservatismus und Autoritarismus -- 3.1.2 Neoliberalismus als Public Pedagogy -- 3.2 (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus -- 3.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 3.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 3.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 3.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 3.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- Teil IV Critical Pedagogy & -- Radikale Demokratie als Herausforderung einer konstruktivistischen Pädagogik heute -- 1. An welche Tradition kann eine Pädagogik der Radikalen Demokratie anknüpfen? -- 1.1 Die kulturelle Wende Deweys -- 1.2 Die konstruktivistische Wende Deweys -- 1.3 Die kommunikative Wende Deweys -- 1.4 Alte und neue Herausforderungen - wie kann eine Pädagogik der radikalen Demokratie im Anschluss an Dewey weitergedacht werden? -- 1.4.1 Demokratie -- 1.4.2 Pluralismus und Kontingenz -- 1.4.3 Partizipation und Inklusion -- 1.5 Dewey, Giroux und interaktionistischer Konstruktivismus. , 2. Ist die Radikale Demokratie ein haltbarer Maßstab? Sind Demokratietheorien überholt? -- 2.1 Postdemokratie nach Ranciere -- 2.2 Postdemokratie nach Crouch -- 2.3 Implikationen für die Radikale Demokratietheorie -- 2.4 Giroux, die Notwendigkeit radikaler Demokratie und der interaktionistische Konstruktivismus -- 3. Was können Antworten auf aktuelle Krisen wie Neoliberalismus, Populismus und Nationalismus sein? -- 3.1 Forderungen und Implikationen bei Crouch und Mouffe -- 3.2 Radikale Demokratisierung und kritische Pädagogik - How do we change the world? -- Fazit - Kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert -- Auseinandersetzungen an der Schnittstelle von Kultur, Politik und Erziehung in postmodernen Gesellschaften bedürfen eines komplexen Kultur- und Gesellschaftsbegriffes -- Zur Ermöglichung einer kritischen Pädagogik radikaler Demokratie gilt es, das Primat von Erziehung und Bildung als politische Kräfte zu betonen sowie die politische Bedeutung des Sozialen hervorzuheben -- Eine kritische Pädagogik radikaler Demokratie bedarf eines komplexen Einbezugs des Imaginären -- Eine kritisch‐konstruktivistische Pädagogik radikaler Demokratie muss diskriminierungssensibel ausgerichtet sein und Prozesse der Re‑/De‑/Konstruktion emanzipativ anstoßen -- Die Demokratisierung der Gesellschaft bedarf der Demokratisierung von Bildung und Erziehung unter verstärkter Berücksichtigung zunehmender Konfliktlinien insbesondere hinsichtlich von Fragen sozialer Ungleichheit, globaler Klimaveränderungen, intersektionaler Diskriminierungserfahrungen sowie autokratischer Bedrohungen -- Literatur -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783837674002
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV042999976
    Format: 1 Online-Ressource (298 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8394-0192-7
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    Note: Dissertation Technische Universität Berlin 2002 , Museale Präsentationen sind Medien aktueller Auseinandersetzungen. Das Spezifische dieses Mediums sind räumliche Darstellungen mit Hilfe von Objekten und Präsentationsmaterialien, die auf etwas Vergangenes oder Fremdes verweisen, an solches erinnern oder es vermitteln sollen. Die Bindung an konkrete Orte und Zeiten setzt Museen und Ausstellungen aber immer schon in Distanz zu den Objekten, die sie zeigen, und zu den Inhalten, die sie vermitteln. Wie Ausstellungsraum und intentionale Raumerfahrung auf die Wahrnehmung und Erfahrung von Besuchern wirken, ist Gegenstand der Untersuchung musealer Präsentationsformen in Oxford, Amsterdam, Leipzig und Berlin. Durch die fruchtbare Verbindung von Theorie und Deskription bereichert der Text nicht nur die theoretische Debatte zum Thema, sondern präsentiert zugleich anschauliches Material zu wegweisenden Ausstellungskonzepten - Typologie, Chronologie, Inszenierung und Komposition - im internationalen Rahmen , In German
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Scholze, Jana, 1969- Medium Ausstellung Bielefeld : transcript, 2004 ISBN 3-89942-192-2
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Ausstellung ; Ausstellung ; Präsentation ; Musealisierung ; Ausstellung ; Präsentation ; Ausstellung ; Präsentation ; Ausstellung ; Präsentation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Scholze, Jana 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664561902882
    Format: 1 online resource (515 p.) , 41 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653056136
    Series Statement: Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik 8
    Content: Das Buch betrachtet das Lebenswerk des Reiseagenten und Schriftstellers Carl Stangen und seinen Beitrag zur Geschichte des Fremdenverkehrs und der Reiseliteratur. «Carl Stangen’s Reise-Bureau», oft als das «erste deutsche Reisebüro» bezeichnet, trug zur Fundierung von Gesellschaftsreisen und Sonderfahrten bei und beeinflusste das Reiseverhalten der Europäer ähnlich wie die Tätigkeit von Thomas Cook, John und William Galignani sowie Karl Baedeker. Die Autorin untersucht die Anfänge der Tourismusgeschichte und analysiert die Ursachen des Umbruchs vom traditionellen zum modernen Reisen vor dem Hintergrund der gesellschaftlich-politischen und technologischen Prozesse der Gründerzeit und der Epoche des Wilhelminismus.
    Note: Tourismusgeschichte – Reiseliteratur im 19. Jahrhundert – Tätigkeit des Carl Stangen’s Reise-Bureau’s: Sonderfahrten, Gesellschaftsreisen, Weltreisen – Fremdwahrnehmung in Stangens Reiseprosa – Carl Stangens Reiseführer, Reiseberichte, lyrische Texte und Novellen – Rezeption C. Stangens Schaffens und Wirkens
    Additional Edition: ISBN 9783631661208
    Language: German
    Subjects: Economics , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages