Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV046160072
    Format: 220 Seiten : , 1 Illustration.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-462-05329-6
    Series Statement: KiWi 1679
    Content: Es stapeln sich die Abhandlungen darüber, warum »Populisten auf dem Vormarsch« sind und wie »Demokratien sterben«. Einem guten Dutzend neuer Autokraten rund um den Globus ist es gelungen, mit trivialem Gerede, überraschenden Coups und unsäglichen Drohungen alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Trump und Co. auf allen Kanälen: Gebannt verfolgen auch Kritiker deren Schachzüge, als käme die nächste Staffel einer Serie im Fernsehen. Oder sie schalten deprimiert ab. In diesem Buch geht es um etwas ganz anderes: um Opposition, Protest und Widerstand. Es soll zweierlei nahebringen: dass die Freiheitsverluste in Russland, der Türkei und den Vereinigten Staaten, aber auch in Polen und Ungarn auch unsere Freiheiten zerstören. Und dass eine ähnliche Entwicklung auch in Deutschland keineswegs ausgeschlossen ist, vielleicht schon begonnen hat. Der Aufstieg der Autokraten ist aufhaltsam. Das Buch führt vor, wie sich Protest, Opposition und Widerstand in Parlamenten und auf den Straßen, in Gerichtssälen und Kommunen, in religiösen Gemeinschaften und Gewerkschaften, in der Wissenschaft, in den Medien und in den Künsten regt. Und es fasst zusammen, wie Verweigerung funktioniert und, wenn alle Stricke reißen, staatliche Willkür zu bekämpfen ist.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783462319989
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populismus ; Nationalismus ; Protest ; Reformbewegung ; Zivilgesellschaft
    Author information: Leggewie, Claus 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV045126700
    Format: 223 Seiten ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-570-10263-3 , 3-570-10263-7
    Content: Wie steht es um Deutschland? Und wie wollen wir in diesem Land leben? Weltoffen und freiheitsliebend oder abgeschottet und ängstlich? Für Georg Diez markiert der Sommer 2015 in Deutschland eine Zeitenwende. Als dieses Land sich freudig und radikal zu erneuern schien und sich dann Hysterie, Hass und rechtes Geschrei Bahn brachen. Der Schock aufflammender Illiberalität, die gebannt geglaubte Gespenster nicht nur hier nach der Macht greifen ließ, sitzt tief. Genauso tief wie die eigentlichen Ursachen für den populistischen Rechtsruck, die der erfahrene Journalist vor 10 Jahren verortet, als die Finanzkrise unser Selbstverständnis und unsere Selbstgewissheit zutiefst erschütterte. Diez trägt Facetten von Solidarität und Feindseligkeit zusammen, diagnostiziert gefährliche Brüche und selbstgefällige Behäbigkeit. Aber er zeigt auch, dass dieses Jahrzehnt Strukturen geschaffen hat, die neue Möglichkeiten für ein anderes Land bergen. Quelle: Verlag.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-641-16603-8
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Krise
    Author information: Diez, Georg 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV046028564
    Format: 560 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-7861-2835-9
    Series Statement: ZOOM. Perspektiven der Moderne Band 7
    Content: Das Verschmelzen der Betrachter:innen mit der filmischen Welt, ihr Eintauchen in die filmisch vermittelte Fiktion, stellt besondere Anforderungen an Beschreibungs- und Analysekategorien. Der Band stellt neue Forschungsansätze und Theorien aus dem Spannungsfeld von Filmwissenschaft und Kunstgeschichte, Film- und Psychoanalyse vor. Renommierte Wissenschaftler:innen untersuchen, wie bewegte Bilder Emotionen bei ihren Betrachtern erzeugen und mit welchen filmischen Mitteln Emotionen auf die Leinwand gebannt werden – seien es Liebe und Zuneigung, Wut und Zorn oder Angst und Ekel. Daneben geht es um die Bedingungen von Emotionalität beim Betrachten von Filmen. Der Band stellt neue Forschungsansätze und Theorien aus dem Spannungsfeld von Filmwissenschaft und Kunstgeschichte, Film- und Psychoanalyse sowie der klassischen und der Postkinematografie vor und umfasst dabei eine historische Perspektive von der Frühzeit des Mediums bis hin zu aktuellsten Tendenzen.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Kunst ; Gefühl ; Gefühl ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Stiglegger, Marcus, 1971-
    Author information: Wagner, Christoph 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949687527102882
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839465158 , 383946515X
    Series Statement: Image
    Content: Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als »Inbegriff des Narziss« begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie kommt es in der wissenschaftlichen Rezeption zu der auffällig kontrapunktischen Interpretation des Bildes? Johanna Hodde nähert sich diesen Fragen empirisch durch eine tiefenpsychologische Exploration des Erlebensprozesses während der Bildbetrachtung, sowie einer anschließenden Bildreflexion im Lichte einschlägiger Bild- und Subjekttheorien.
    Note: doctoral Universität zu Köln 2022 , Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt. , 4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse. , 1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein). , 1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹). , 4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung. , In German.
    Additional Edition: Print version: Hodde, Johanna Ein Bild und sein Doppelgänger Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837665154
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV040978614
    Format: 379 S. ; , 228 mm x 154 mm.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-7930-9720-4 , 3-7930-9720-X
    Series Statement: Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae 191
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Aufmerksamkeit ; Rezeptionsästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Baisch, Martin 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SBC1260408
    Format: 366 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783471360422
    Content: Wimbledon, 1937. Das legendäre Daviscup-Match zwischen Deutschland und den USA. Nicht nur die Sportwelt hält den Atem an, als Julius von Berg den Ball vor tausenden von Zuschauern in den blauen Himmel wirft. Aufgewachsen auf einer Burg über dem Rhein, hat er sein Tennistalent im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre zur Reife gebracht; ein internationaler Star, auf dem alle Blicke ruhen. Gebannt verfolgt Julie, seine Ehefrau, das Geschehen auf dem Rasen, ebenso wie die NS-Größen in der Nachbarloge, denn es steht so viel mehr auf dem Spiel als der greifbare Sieg. Selbstbestimmung oder Mitläufertum? Ruhm oder Schande? Unten, auf dem Centre Court, trifft Julius eine folgenschwere Entscheidung ... Julius oder die Schönheit des Spiels erzählt davon, was Menschen ausmacht, und erinnert - bei allem Eintauchen in eine andere Zeit - leise daran, dass Begriffe wie Anstand und Haltung zeitlos sind.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SBC1121745
    Format: 79 S. , zahlr. Ill. (farb.) , 24 cm
    ISBN: 9783704024206
    Series Statement: Gartenzeit
    Content: Es gibt etliche Pflanzen die als giftig gelten, doch nur wenige sind wirklich tödlich. Dieser Ratgeber stellt die wichtigsten Pflanzen vor, erläutert wie Gifte wirken und was im Ernstfall zu tun ist. Die Autoren beschränken sich dabei nicht nur auf den Gartenbereich, sondern beschreiben auch Pflanzen, die am Wegesrand und in der freien Natur wachsen. (Buchkatalog)
    Language: German
    Keywords: Bestimmungsbuch ; Ratgeber ; Bestimmungsbuch ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV044755822
    Format: 535 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 17 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-456-85793-0 , 3-456-85793-4
    Content: An Einsamkeit leiden 6-10% der deutschen Bevölkerung vorübergehend oder dauerhaft. Einsamkeit ist genauso schädlich wie der Konsum von 15 Zigaretten täglich. Einsamkeit ist ebenso schädlich wie Alkoholkonsum. Einsamkeit ist schädlicher als fehlende Bewegung (Spiegel/Wissenschaft). Höchste Zeit, dass dieses Phänomen umfassend für Gesundheitsberufe dargestellt wird. Das interdisziplinäre Buch des erfahrenden Herausgebers Thomas Hax fächert das Thema Einsamkeit in all seinen Facetten auf. Das Autorenteam liefert eine gesellschaftspolitische Analyse und beleuchtet das Thema aus medizinischer, psychologischer, pflege- und sozialwissenschaftlicher sowie theologischer Sicht schafft einen Bezugsnahmen, um Einsamkeitserleben besser einschätzen, erkennen, verstehen und lindern zu können stellt durchgängig Bezüge der Befunde mit den Arbeitsfeldern und Berufsrollen der verschiedenen Gesundheitsberufe her und zeigt Konsequenzen und Reaktionen auf stellt multiprofessionelle Ansätze dar, wie Vereinsamung erkannt, gebannt und wie der Gefahr der Vereinsamung entgegengewirkt werden kann stellt betroffene und gefährdete Personengruppen in den Mittelpunkt stellt Konzepte vor, die zeigen wie in einem verändernden/bewältigenden Sinne mit dem Phänomen „Einsamkeit“ umgegangen werden kann. Somit erklärt das Praxishandbuch Health Professionals umfassend ein bedeutendes Phänomen, sensibilisiert sie für nötige Reaktionen und zeigt ihnen Wege auf, damit umgehen zu können und auch persönlichen Gewinn aus der Beschäftigung mit dem Thema abzuleiten. Quelle: Verlag.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-456-95793-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-456-75793-3
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einsamkeit ; Gesundheitsgefährdung ; Case Reports ; Case Reports
    Author information: Abresch, Michaela 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Schöffling
    UID:
    kobvindex_SBC1117374
    Format: 439 S. , 21 cm
    Edition: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-89561-244-2
    Uniform Title: The heat of the day 〈dt.〉
    Content: Kriegstage in London, wo "die heißen Nachmittage, einer wie der andere, quälend langsam verrannen", die Ängste der vorangegangenen Nacht kaum gebannt waren, und die Toten gestern noch die Lebenden noch immer die Stadt bewohnen. Zwischen denen, die nicht geflohen sind und jenen, die meinen, die Zukunft hielte nichts mehr für sie bereit, entwickelt sich eine ungewöhnliche Intimität. Stella ist Teil dieser neuen Gesellschaft der Dagebliebenen, in der sie Robert im ungestümen Herbst der frühen Londoner Luftangriffe kennenlernt. Abgelöst von der Vergangenheit verkörpert Robert für sie die Gegenwart.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : dtv
    UID:
    kobvindex_SBC1261762
    Format: 460 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783423263030
    Content: Hochspannung zur Primetime. Heiligabend: Die einflussreichsten Personen Deutschlands werden in ihren Häusern eingesperrt und ihre Geiselnahmen live übertragen. Der Showmaster tritt vor die Kamera und erklärt die Spielregeln: "Zwar wählen die Menschen ihre Regierung, die Macht liegt jedoch längst nicht mehr beim Volk. Heute präsentieren wir Ihnen diejenigen, die wirklich entscheiden, wer zum Gewinner und wer zum Verlierer des Systems wird. Und glauben Sie mir, jeder von ihnen hat mindestens eine Leiche im Keller." Nun haben die Zuschauer die Wahl, wer mit einem blauen Auge davonkommt und wer bluten muss. Während die Menschen wie gebannt vor ihren Bildschirmen sitzen, wird eine Frage immer lauter: Wer sind die Drahtzieher hinter der Reality Show?
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages