Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV035895349
    Umfang: 504 S. : , zahlr. Ill. ; , 300 mm x 220 mm.
    ISBN: 978-3-86568-489-9
    Serie: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 81
    Inhalt: Das vorliegende Werk untersucht deutschsprachige, französische und englische Bildbeschreibungen, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in grosser Zahl entstehen. Sie bilden einzigartige historische Dokumente der Gemälderezeption, die darüber Auskunft geben, wie sich die Wahrnehmung und das Sprechen über Kunstwerke entwickelt und verändert. Neben den herausragenden Beschreibungen von Schriftstellern und Kunstexperten wie Winckelmann oder Diderot sind Texte weniger bekannter Kunstpädagogen der Aufklärung neu zu entdecken. Eine repräsentative Auswahl-Anthologie erschliesst die verstreuten Texte erstmals für einen kunstwissenschaftlichen Diskurs.
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Kase, Oliver: Art has its boundaries, though imagination has none
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildbetrachtung ; Bildbetrachtung ; Bildbetrachtung ; Ekphrasis ; Bildbetrachtung ; Ekphrasis ; Kunst ; Rezeption ; Kunsterziehung ; 1628-1702 Bouhours, Dominique ; 1660-1722 Raguenet, François ; 1757-1807 Kämmerer, Johann Ernst Ludwig ; 1743-1818 Burtin, François Xavier ; 1811-1893 Morgenstern, Carl ; 1743-1820 Meusel, Johann Georg ; 1752-1836 Prange, Christian Friedrich ; 1738-1771 Klotz, Christian Adolf ; 1694-1771 Richardson, Jonathan ; 1690-1771 Bachaumont, Louis Petit de ; Hochschulschrift ; Quelle ; Hochschulschrift ; Quelle ; Hochschulschrift ; Quelle ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961989972802883
    Umfang: 1 online resource (32 p.)
    Ausgabe: Reprint 2021
    ISBN: 3-11-249930-1
    Serie: Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin / Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst ; 1968, 1
    Anmerkung: Frontmatter -- , Einleitung -- , I. -- , II. -- , III. -- , IV. -- , V. -- , VI. -- , VII. -- , Anmerkungen -- , Backmatter , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-249929-8
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1900989697
    Umfang: 1 Online-Ressource (182 p.)
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783111323442
    Serie: Phoenix 10
    Inhalt: Having grown up in Germany or France, they have crossed the border between the linguistic and cultural areas several times, both literally and metaphorically. As border crossers/frontaliers, they have also become cultural mediators/passeurs de culture. In their respective fields – art, literature, science – they have provided impulses and opened up new possibilities by building bridges. They have developed cultural syntheses that others have been able to build upon, whether in Germany, France or beyond. This volume brings together individual studies on David d'Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung and Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël and Johann Georg Wille. With contributions in German and French Look Inside
    Inhalt: In Deutschland oder Frankreich aufgewachsen haben sie die Grenze zwischen den Sprach- und Kulturräumen mehrfach überschritten, wörtlich und metaphorisch. Als Grenzgänger/frontaliers sind sie zugleich zu Kulturvermittlern/passeurs de culture geworden. In ihren jeweiligen Arbeitsfeldern – Kunst, Literatur, Wissenschaft – haben sie durch ihre Brückenschläge Anstöße gegeben und neue Möglichkeiten eröffnet. Sie haben kulturelle Synthesen erarbeitet, an die andere anknüpfen konnten, sei es in Deutschland und Frankreich oder darüber hinaus. Der Band versammelt Einzelstudien zu David d’Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung und Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël und Johann Georg Wille. Neue Perspektiven auf den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich Beiträge in deutscher und französischer Sprache Blick ins Buch
    Anmerkung: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Johann Georg Will e und Johann Joachim Winckelmann. Untersuchungen zu zwei ineinander verschränkten Netzwerken der europäischen Aufklärung -- Consentir à l’altérité : Le cosmopolitisme négatif de Germaine de Staël -- Grenzgang in der Republik der Künste: David d’Angers und Deutschland -- Imperiale Zivilisation: Die Europa-Idee in Victor Hugos Rheinbuch -- Edgar Quinet und Deutschland: Von der romantischen Verklärung zur warnenden Ablehnung -- Organisierter Wissenschaftstransfer in der französischen Dritten Republik. Emile Durkheim und Deutschland -- Universalsprache Kunst? Julius Meier-Graefe und die Vermittlung der französischen Moderne nach Deutschland -- Ernst Robert Curtius: Die deutsch-französische Vermittlung in ihrer radikalsten Krise -- Aragon et la culture all emande : une relation passionnell -- Fremde in der Heimat. Die deutsch-französischen Identitäten von Wols und Hans Hartung -- Abbildungsnachweis , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111321196
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783111321196
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Wedekind, Gregor 1963-
    Mehr zum Autor: Eckel, Winfried 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV005033461
    Umfang: 33 S.
    Serie: Winckelmann-Gesellschaft: Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft 16
    Anmerkung: Enth. außerdem: Baeumer, Max L.: Winckelmanns Auffassung republikanischer Freiheit und sein Einfluß auf die Kunst der Französischen Revolution
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1717-1768 Winckelmann, Johann Joachim ; Rezeption ; Französische Revolution ; Kunst ; 1717-1768 Winckelmann, Johann Joachim ; Rezeption ; 1717-1768 Winckelmann, Johann Joachim ; Fortleben ; Antike ; Kunst ; Politik ; Geschichte ; Kunstbetrachtung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_174278805X
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 239 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110710373 , 9783110710434
    Serie: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 65
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Winckelmann. Eine europäische Karriere -- 1. Ein Klassiker des Klassizismus Zirkulation und Adaption -- 250 Jahre Winckelmann-Jubiläen in europäischer Perspektive -- Romantischer Klassizismus? August Wilhelm Schlegel im Lichte der europäischen Wirkungsgeschichte Winckelmanns -- Die Abenteuer von Sappho und die Ästhetik der Grazie: Winckelmann als Quelle für Alessandro Verri -- Antike im Zeitalter der Romantik. Zur italienischen Laokoon-Ikonographie nach 1800 -- Der Schauspieler als lebende Statue. Winckelmanns Einfluss auf das Theater des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Italien -- Goethe in Italien: Auf Reisen mit Winckelmann -- 2. Ein Klassiker der Geschichtsschreibung Transposition und Transformation -- Die ersten beiden italienischen Übersetzungen von Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums -- Die frühe Rezeption von Winckelmanns Geschichte der Kunst zwischen Mailand und Rom -- Die Illustrationen zur Geschichte der Kunst des Alterthums in den deutschen und italienischen Ausgaben des 18. Jahrhunderts -- „Wie könnt Ihr ihn guten Gewissens [...] als Geschichte der Kunst, und insbesondere der Baukunst ausgeben?“ -- Die historiografischen Grundlagen des Kommentars zur italienischen Ausgabe der Geschichte der Kunst des Alterthums von Carlo Fea (1783–1784) -- „Winkelmanns Historismus“ Zu einer Formel Friedrich Schlegels und ihrer (Nicht-)Rezeption in Deutschland und Italien, zugleich ein Plädoyer für einen komplexeren Historismusbegriff -- Fiktionalität in der Geschichte der Kunst des Alterthums: Zur Bedeutung der Hypothesenbildung für Winckelmanns Kunstgeschichtssystem und ihre wissenschaftshistorischen Voraussetzungen -- Zitierte Ausgaben der Werke Winckelmanns -- Abbildungsnachweis
    Inhalt: Schon zu Lebzeiten hat der deutsche Archäologe und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) europaweit Resonanz gefunden. Seine Geschichte der Kunst des Altertums (1764) wurde vor 1800 zweimal ins Italienische und gleich dreimal ins Französische übersetzt. Winckelmann war damit ein europäischer Klassiker, noch bevor er am Anfang des 19. Jahrhunderts von Weimar aus zu einem deutschen Klassiker gemacht wurde. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die bislang wenig erforschte Wirkungsgeschichte seines Werkes in Italien vor dem Hintergrund seiner europäischen Rezeption zu untersuchen. Am Beispiel Winckelmanns wird damit der Versuch unternommen, ein nationales Rezeptionsphänomen mit einer europäischen Perspektive zu kombinieren. Deutlich wird dabei, dass die italienische Winckelmann-Rezeption vor allem deshalb komplex ist, weil sie immer in Kenntnis von und mit Blick auf die Winckelmann-Rezeption in anderen europäischen Ländern – insbesondere in Deutschland und Frankreich – stattfindet: Rezeptionsgeschichte kann hier nur als eine Geschichte von Verflechtungen geschrieben werden
    Anmerkung: "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der Tagung "Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption", die vom 7. bis 9. November 2017 in der Villa Vigoni (Menaggio, Italien) stattfand" (Dank) , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110707779
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption (Veranstaltung : 2017 : Menaggio) Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110707779
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Winckelmann, Johann Joachim 1717-1768 ; Rezeption ; Italien ; Geschichte 1750-2017 ; Winckelmann, Johann Joachim 1717-1768 ; Rezeption ; Europa ; Geschichte 1750-2017 ; Winckelmann, Johann Joachim 1717-1768 ; Rezeption ; Italien ; Europa ; Geschichte 1750-2020 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Dönike, Martin 1970-
    Mehr zum Autor: Feloj, Serena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961989074902883
    Umfang: 1 online resource (208 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111323442 , 3111323447
    Serie: Phoenix Series ; v.10
    Inhalt: Having grown up in Germany or France, they have crossed the border between the linguistic and cultural areas several times, both literally and metaphorically. As border crossers/frontaliers, they have also become cultural mediators/passeurs de culture. In their respective fields – art, literature, science – they have provided impulses and opened up new possibilities by building bridges. They have developed cultural syntheses that others have been able to build upon, whether in Germany, France or beyond. This volume brings together individual studies on David d'Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung and Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël and Johann Georg Wille. With contributions in German and French
    Inhalt: In Deutschland oder Frankreich aufgewachsen haben sie die Grenze zwischen den Sprach- und Kulturräumen mehrfach überschritten, wörtlich und metaphorisch. Als Grenzgänger/frontaliers sind sie zugleich zu Kulturvermittlern/passeurs de culture geworden. In ihren jeweiligen Arbeitsfeldern – Kunst, Literatur, Wissenschaft – haben sie durch ihre Brückenschläge Anstöße gegeben und neue Möglichkeiten eröffnet. Sie haben kulturelle Synthesen erarbeitet, an die andere anknüpfen konnten, sei es in Deutschland und Frankreich oder darüber hinaus. Der Band versammelt Einzelstudien zu David d’Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung und Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël und Johann Georg Wille. Neue Perspektiven auf den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich Beiträge in deutscher und französischer Sprache
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Johann Georg Will e und Johann Joachim Winckelmann. Untersuchungen zu zwei ineinander verschränkten Netzwerken der europäischen Aufklärung -- Consentir à l'altérité : Le cosmopolitisme négatif de Germaine de Staël -- Grenzgang in der Republik der Künste: David d'Angers und Deutschland -- Imperiale Zivilisation: Die Europa-Idee in Victor Hugos Rheinbuch -- Edgar Quinet und Deutschland: Von der romantischen Verklärung zur warnenden Ablehnung -- Organisierter Wissenschaftstransfer in der französischen Dritten Republik. Emile Durkheim und Deutschland -- Universalsprache Kunst? Julius Meier-Graefe und die Vermittlung der französischen Moderne nach Deutschland -- Ernst Robert Curtius: Die deutsch-französische Vermittlung in ihrer radikalsten Krise -- Aragon et la culture all emande : une relation passionnell -- Fremde in der Heimat. Die deutsch-französischen Identitäten von Wols und Hans Hartung -- Abbildungsnachweis. , Issued also in print.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111321196
    Weitere Ausg.: ISBN 3111321193
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV026066268
    Umfang: 33 S.
    Serie: Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft 16
    Weitere Ausg.: Winckelmanns Auffassung republikanischer Freiheit und sein Einfluß auf die Kunst der Französischen Revolution
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
  • 9
    UID:
    almafu_BV047112166
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 239 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-11-071037-3 , 978-3-11-071043-4
    Serie: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 65
    Inhalt: Schon zu Lebzeiten hat der deutsche Archäologe und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) europaweit Resonanz gefunden. Seine Geschichte der Kunst des Altertums (1764) wurde vor 1800 zweimal ins Italienische und gleich dreimal ins Französische übersetzt. Winckelmann war damit ein europäischer Klassiker, noch bevor er am Anfang des 19. Jahrhunderts von Weimar aus zu einem deutschen Klassiker gemacht wurde. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die bislang wenig erforschte Wirkungsgeschichte seines Werkes in Italien vor dem Hintergrund seiner europäischen Rezeption zu untersuchen. Am Beispiel Winckelmanns wird damit der Versuch unternommen, ein nationales Rezeptionsphänomen mit einer europäischen Perspektive zu kombinieren. Deutlich wird dabei, dass die italienische Winckelmann-Rezeption vor allem deshalb komplex ist, weil sie immer in Kenntnis von und mit Blick auf die Winckelmann-Rezeption in anderen europäischen Ländern - insbesondere in Deutschland und Frankreich - stattfindet: Rezeptionsgeschichte kann hier nur als eine Geschichte von Verflechtungen geschrieben werden
    Anmerkung: Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der Tagung "Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption", die vom 7. bis 9. November 2017 in der Villa Vigoni (Menaggio, Italien) stattfand.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-070777-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1717-1768 Winckelmann, Johann Joachim ; Rezeption ; Antike ; Klassizismus ; Historismus ; Romantik ; Zirkulation ; Anpassung ; Transformation ; 1717-1768 Winckelmann, Johann Joachim ; Werk ; Übersetzung ; Einfluss ; Theater ; Ästhetik ; 1717-1768 Geschichte der Kunst des Alterthums Winckelmann, Johann Joachim ; 1717-1768 Winckelmann, Johann Joachim ; Rezeption ; 1717-1768 Winckelmann, Johann Joachim ; Rezeption ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Dönike, Martin 1970-
    Mehr zum Autor: Feloj, Serena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961990824702883
    Umfang: 1 online resource (VIII, 244 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110710373 , 3110710374
    Serie: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 65
    Inhalt: Schon zu Lebzeiten hat der deutsche Archäologe und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) europaweit Resonanz gefunden. Seine Geschichte der Kunst des Altertums (1764) wurde vor 1800 zweimal ins Italienische und gleich dreimal ins Französische übersetzt. Winckelmann war damit ein europäischer Klassiker, noch bevor er am Anfang des 19. Jahrhunderts von Weimar aus zu einem deutschen Klassiker gemacht wurde. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die bislang wenig erforschte Wirkungsgeschichte seines Werkes in Italien vor dem Hintergrund seiner europäischen Rezeption zu untersuchen. Am Beispiel Winckelmanns wird damit der Versuch unternommen, ein nationales Rezeptionsphänomen mit einer europäischen Perspektive zu kombinieren. Deutlich wird dabei, dass die italienische Winckelmann-Rezeption vor allem deshalb komplex ist, weil sie immer in Kenntnis von und mit Blick auf die Winckelmann-Rezeption in anderen europäischen Ländern – insbesondere in Deutschland und Frankreich – stattfindet: Rezeptionsgeschichte kann hier nur als eine Geschichte von Verflechtungen geschrieben werden.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , Winckelmann. Eine europäische Karriere -- , 1. Ein Klassiker des Klassizismus Zirkulation und Adaption -- , 250 Jahre Winckelmann-Jubiläen in europäischer Perspektive -- , Romantischer Klassizismus? August Wilhelm Schlegel im Lichte der europäischen Wirkungsgeschichte Winckelmanns -- , Die Abenteuer von Sappho und die Ästhetik der Grazie: Winckelmann als Quelle für Alessandro Verri -- , Antike im Zeitalter der Romantik. Zur italienischen Laokoon-Ikonographie nach 1800 -- , Der Schauspieler als lebende Statue. Winckelmanns Einfluss auf das Theater des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Italien -- , Goethe in Italien: Auf Reisen mit Winckelmann -- , 2. Ein Klassiker der Geschichtsschreibung Transposition und Transformation -- , Die ersten beiden italienischen Übersetzungen von Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums -- , Die frühe Rezeption von Winckelmanns Geschichte der Kunst zwischen Mailand und Rom -- , Die Illustrationen zur Geschichte der Kunst des Alterthums in den deutschen und italienischen Ausgaben des 18. Jahrhunderts -- , „Wie könnt Ihr ihn guten Gewissens [...] als Geschichte der Kunst, und insbesondere der Baukunst ausgeben?“ -- , Die historiografischen Grundlagen des Kommentars zur italienischen Ausgabe der Geschichte der Kunst des Alterthums von Carlo Fea (1783–1784) -- , „Winkelmanns Historismus“ Zu einer Formel Friedrich Schlegels und ihrer (Nicht-)Rezeption in Deutschland und Italien, zugleich ein Plädoyer für einen komplexeren Historismusbegriff -- , Fiktionalität in der Geschichte der Kunst des Alterthums: Zur Bedeutung der Hypothesenbildung für Winckelmanns Kunstgeschichtssystem und ihre wissenschaftshistorischen Voraussetzungen -- , Zitierte Ausgaben der Werke Winckelmanns -- , Abbildungsnachweis , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110707779
    Weitere Ausg.: ISBN 3110707772
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz