UID:
almahu_9949767449002882
Format:
1 online resource (548 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783657792412
Series Statement:
Antike Imperien Series ; v.1
Content:
Im 4. Jahrhundert etablierte Kaiser Theodosius das sogenannte Palastkaisertum und verbrachte einen großen Teil seiner Regierungszeit in Konstantinopel. Dieser wichtige Umbruch, der eine Tradition begründete, die in Ostrom bis ins 6. Jh. andauern sollte, ist insofern erklärungsbedürftig, als sich besonders ab dem 3. Jh. n.Chr. die römischen Kaiser vor allem aufgrund ihrer Tätigkeit im Feld und an der Grenze als Verteidiger des Reiches legitimierten. Dies Studie analysiert, wie schon seit der Mitte des 4. Jh.s Vorgänger von Theodosius eine Neudefinition des Kaisertums versuchten, damit aber scheiterten. Erst Theodosius gelang es, das Palastkaisertum als akzeptierte Form der Kaiserherrschaft zu etablieren.
Note:
Intro -- Palastrevolution: Der Weg zum hauptstädtischen Kaisertum im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts -- Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Prolog: das imperator-Dilemma und die Palastrevolution -- 1.1 Der Kaiser als Krieger - Genese und Relevanz der kaiserlichen Rolle als basileus polemikos -- 2 Methodische Prämissen -- 2.1 Quellencorpus - Selektion und Reduktion -- 2.1.1 Geschichtsschreibung -- 2.1.2 Panegyrik -- 2.1.3 Kaiserliche (Selbst-)Repräsentation - Münzprägungen, monumentale Bildprogrammatik, epigraphischer Duktus -- 2.2 Das Christentum -- 3 Constantius II. und Julian - Nestor und Achill -- 3.1 Außenpolitische Situation - Gegner im Innern und an der Grenze -- 3.2 Constantius II. - Worte statt Waffen -- 3.2.1 Effektiver Verzicht auf Krieg - Ammian -- 3.2.1.1 Der alamannische Krieg findet nicht statt - die Operation gegen die Alamannen (354) -- 3.2.1.2 Wirkungsvolle Verzeihung - Constantius gegen die Sarmaten (358) -- 3.2.2 Dekonstruktion des basileus polemikos - Themistios -- 3.2.2.1 Neue Kategorien des Sieges - oratio 1 -- 3.2.2.2 Logokratie statt Deinokratie - oratio 2 -- 3.2.2.3 Die Macht des friedlichen Sieges - oratio 4 -- 3.2.3 Abwendung vom deinos aner - die Münzprägung -- 3.2.4 Sieg über Magnentius als Kompensation i - der Constantius-Obelisk -- 3.2.4.1 Exkurs - Ersatzlegitimation Bürgerkrieg -- 3.2.5 Sieg über Magnentius als Kompensation II - Inschriften -- 3.2.6 Zusammenfassung -- 3.3 Julian - Waffen statt Worte -- 3.3.1 Julian als Opfer des imperator-Dilemmas - Ammian -- 3.3.1.1 Kühnheit um jeden Preis und cunctator wider Willen - der Zug gegen die Alamannen (356) -- 3.3.1.2 Die Notwendigkeit einer „denkwürdigen Tat" - die Schlacht bei Straßburg (357) -- 3.3.2 Subtile Kritik am Augustus - Julians Panegyriken auf Constantius -- 3.3.2.1 Pyrrhussiege des wortsiegenden Kaisers - Panegyrikos I.
,
3.3.2.2 Verhängnisvoller Nestor - Panegyrikos II -- 3.3.3 Zusammenfassung -- 3.4 Der Konflikt zwischen Constantius und Julian - Achills Scheitern -- 3.4.1 „Ich bin der wahre Kaiser!" - Julians Brief an die Athener -- 3.4.2 Barbaren brauchen Denkzettel - Libanios' 12. Rede -- 3.4.3 Fatale Erwartungserfüllung - Julians Perserfeldzug (363) bei Ammian -- 3.4.4 „Waffen statt Worte" - Libanios' 18. Rede -- 3.4.5 Promachos par excellence - Julians Münzprägungen -- 3.4.6 Keine Gnade mit Barbaren - der epigraphische Befund -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Valentinian und Valens - Kampf gegen Erwartungen -- 4.1 Strukturgeschichtlicher Kontext I - Rekrutierungsgesetzgebung, Personalpolitik -- 4.2 Strukturgeschichtlicher Kontext II - außenpolitische Situationsanalyse -- 4.3 Valentinian - Handeln im Sinne der utilitas rei publicae -- 4.3.1 „Eher lenken als vertreiben" - Valentinians Außenpolitik bei Ammian -- 4.3.1.1 Verhandlungen im Sinne der Epikratie - die Ursatius-Episode (365) -- 4.3.1.2 Promachie um jeden Preis - der Vorfall bei Solicinium (368) -- 4.3.1.3 „Große und nutzbringende Pläne" - Reaktion auf die Hydra-Problematik (369) -- 4.3.1.4 Zusammenfassung -- 4.3.2 Neue Worte, neue Wege - die Reden des Symmachus -- 4.3.2.1 Der Kaiser als emeritus - oratio 1 -- 4.3.2.2 Triumph des Friedens - oratio 2 -- 4.3.2.3 Zusammenfassung -- 4.4 Valens - unbedingtes Streben nach militärischem Prestige -- 4.4.1 Der verhinderte basileus polemikos - der Gotenkrieg des Valens bei Ammian (367-369) -- 4.4.2 Willenslenkung und Suggestion - Protagonisten im Kräfteparallelogramm -- 4.4.2.1 Spiegel des Dilemmas - Themistios' Reden auf Valens -- 4.4.2.2 Prestigeobjekt Persien - Festus und Eutrop -- 4.4.3 Der Anfang vom Ende - Adrianopel bei Ammian (375) -- 4.5 Anlehnung an Constantius - die Münzprägung von Valentinian und Valens -- 4.6 Zusammenfassung.
,
5 Theodosius - hybride Legitimationsformen des Palastkaisertums -- 5.1 Strukturgeschichtlicher Hintergrund I - Grenzpolitik, Rekrutierungsmaßnahmen, Machtsicherung -- 5.2 Der zivile Kaiser - Themistios -- 5.2.1 Offener Anfang - oratio 14 -- 5.2.2 Was ist die Aufgabe des Kaisers? - oratio 15 -- 5.2.3 Der potentielle Achill als basileus niketes - oratio 16 -- 5.2.4 Zusammenfassung -- 5.3 Bürgerkriege als Legitimation - Pacatus -- 5.4 Die christliche Rechtfertigung - incruenta victoria -- 5.4.1 Herkunft und Genese des Konzepts des unblutigen Kaisers -- 5.4.2 Sieg durch fides - Ambrosius' Leichenrede auf Theodosius -- 5.4.3 Der übergreifende Diskurs der incruenta victoria -- 5.4.4 Zusammenfassung -- 5.5 Der Kaiser als Sieger - Inschriften und Bildprogramm -- 5.5.1 victor auf übergeordneter Ebene - der epigraphische Befund -- 5.5.2 Ikonographische Machtinszenierung - Theodosiusobelisk und Theodosiussäule -- 5.5.3 Triumphator ohne Kampf - die Münzprägungen des Theodosius -- 5.5.4 Die Architektur des Sieges - Constantinopel als neuer Raum kaiserlicher Legitimation -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Strukturgeschichtlicher Hintergrund II - Stabilisierung der Macht und Etablierung des Palastkaisertums -- 6 Ergebnis -- 7 Literaturverzeichnis -- Stellenindex -- Personen-, Orts- und Sachregister.
Additional Edition:
Print version: Maier, Felix K. Palastrevolution Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506792419
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
Bookmarklink