Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV040251078
    Format: 476 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-8353-1000-1
    Series Statement: Schriften der Goethe-Gesellschaft 75
    Content: Katharina Mommsen versammelt hier ihre wichtigsten Aufsätze, Reden und Vorträge zu Goethes kultureller Neugier."Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" diese von Goethe 1826 ebenso kühn wie prophetisch formulierte und vorgelebte Einsicht erscheint angesichts unserer globalisierten Gegenwart geradezu zwingend. Goethes Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen, seine Gabe, sich ihnen anzuvertrauen und sie sich produktiv anzuverwandeln, hat der Verständigung zwischen den Völkern neue Wege gebahnt und dem Dichter in allen Teilen der Welt Sympathie und Bewunderung eingetragen. Sie verdient heute größere Beachtung denn je. Katharina Mommsen ist in ihrer jahrzehntelangen Forschungsarbeit und ihrem Wirken für eine Verständigung zwischen den Kulturen Goethes Spuren gefolgt. Sie zeigt Goethe als geistigen Dolmetscher und echten Brückenbauer zwischen den Kulturen mithin in seinen heute wahrscheinlich aktuellsten Rollen.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Interkulturalität
    Author information: Mommsen, Katharina 1925-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_730907708
    Format: 218 Seiten
    ISBN: 9783631625170
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-212 , Ehrenbürger, Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren deutscher Universitäten. Forschungsstand -- Freunde und Förderer von Hochschulen -- Die Universitätsfinanzen in der Weimarer Zeit -- Zum Selbstbild von Professoren während der Weimarer Republik -- Kritik an Ehrenpromotionen -- Begriffsgeschichte und Vorbilder -- Einführung der Ehrenzugehörigkeit -- Wertigkeit der drei Begriffe der akademischen Würde -- Zum Titelverbot der Weimarer Reichsverfassung -- NS-Aberkennungen -- NS-Ernennungen -- Aufarbeitung des NS-Unrechts bei universitärer Ehrenzugehörigkeit -- DDR und Neue Bundesländer -- Zum Entscheidungsverfahren -- Gründe für die Verleihung und der Personenkreis -- Weibliche Ehrenangehörige -- Ablehnung der Ehrung oder Bevorzugung einer anderen Ehre -- Anzahl von Ehrenangehörigen -- Formen der Verleihung -- Urkunde, Medaille, Ehrenplatz, Vorlesungsverzeichnis -- Mitwirkungsrechte von Ehrensenatoren -- Gegenseitige Ehrungen von Stadt und Universität -- Abgrenzungen zu anderen Auszeichnungen -- Honorarprofessor -- Ehrenprofessor -- Weitere Ehrungen -- Hinreichende Akzeptanz der akademischen Würde -- Allgemeines Fazit -- Forschungsausblick -- Universität Frankfurt. Rechtslage und Entscheidungsverfahren -- Finanzen während des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Zeit -- Die Universität Frankfurt während der Weimarer Republik -- Einführung der akademischen Würde in Frankfurt -- Die Universität Frankfurt während der NS-Zeit -- Ernennungen von 1933-1945 -- Nach dem Zweiten Weltkrieg -- Aufarbeitung von NS-Verbrechen -- Umgang nach 1945 mit Ernennungen vor und nach 1933 -- Ludwig Heilbrunn -- Liu Chung-Chieh und Albrccht Schmidt -- Verleihungen nach 1945 an Personen mit NS-Vergangenheit -- Rudolf Keller -- Friedrich Lehmann -- Bernhard Heun -- Adolf Miersch -- Carl Ludwig Lautenschläger -- Zum Umgang mit Ehrenangehörigen -- 68er-Bewegung -- Zur Auswahl der Ehrenangehörigen -- Zum Zahlenverhältnis von Ehrenbürgern zu Ehrensenatoren -- Weibliche Ehrenangehörige -- Ehrungen emeritierter Professoren -- Hohes Alter der Ernannten -- Baldiger Tod der Geehrten -- Formen der Verleihung der akademischen Würde -- Medaillen für Ehrenbürger und Ehrensenatoren -- Die Ehrenbürgermedaille von 1922 -- Die Ehrenbürgermedaille zum Jubiläum 1954 -- Die Beratungen für eine dritte Medaille von 1966 -- Siegelring der Ehrensenatoren während der Weimarer Zeit -- Abwägung von Ehrungen -- Universitätsmedaille -- Fakultätsmedaillen -- Ehrenmitgliedschaft -- Verdiensturkunde -- Adjunct Professor -- Wertigkeit der beiden Formen der akademischen Würde zum Ehrendoktortitel -- Häufungen von Ehrungen -- Ehrenpromotion als Alternative -- Honorarprofessor als potentielle Alternative -- Ehrungen zwischen Stadt und Universität -- Fazit -- Liste der Ehrenbürger und Ehrensenatoren der Goethe-Universität. Ehrenbürger -- Ehrensenatoren -- Abweichungen, Schwächen und Fehler bei der Reihenfolge -- Abweichungen, Schwächen und Fehler bei den Namen -- Nachnamen -- Vornamen -- Ergebnisse zum Kontext -- Ehrenpromotion als Alternative -- Zeitweise nicht angenommene Vorschläge -- Nicht angenommene Vorschläge -- Verzögerungen oder wiederholte Versuche -- Nicht verwirklichte Anregungen und Anträge -- Anonyme nichternannte Personen -- Unklarheiten und Fehler bei nichternannten Personen -- Archivalien, weitere Quellen und Literatur -- Archiv der Johann Wolfgang Goethe-Universität (UAF) -- Verwaltung der Johann Wolfgang Goethe-Universität -- Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (ISG) -- Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz (GStA PK) -- Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW) -- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen -- Gedruckte Quellen für die Universität Frankfurt -- Datenbanken und digitale Angebote -- Literaturverzeichnis -- Register -- Namensregister -- Ortsregister -- Sachregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Stemmler, Gunter Die Vermessung der Ehre Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013 ISBN 9783653026603
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankfurt am Main ; Hochschule ; Ehrentitel ; Goethe-Universität Frankfurt am Main ; Ehrenbürger
    Author information: Stemmler, Gunter 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV001640208
    Format: XIV, 358 S. : , Ill. (Frontisp.).
    Note: In Fraktur. - Frontisp: Lithographie mit Bildunterschrift: "Schillers Geburtshaus zu Marbach am Neckar."; Signatur: "Stich und Druck des Pobuda."
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb10115930-2
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb00057230-0
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1759-1805 Schiller, Friedrich ; Rezeption ; Lyrik ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie
    Author information: Ortlepp, Ernst 1800-1864
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV021753407
    Format: 509 Seiten : , Illustrationen, Notenbeispiele.
    ISBN: 3-89564-122-7
    Series Statement: Musik und Theater 5
    Note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004 u.d. T.: Schmidt, Beate Agnes: "alles Andere kommt von den Göttern": Zu der dramaturgischen Funktion der Musik in Goethes Faust I und zeitgenössischen Schauspielmusiken
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Faust Goethe, Johann Wolfgang von ; Inszenierung ; Schauspielmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schmidt, Beate Agnes, 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV005415294
    Format: 237 S.
    ISBN: 3-515-06157-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Historisches Ereignis ; Deutsch ; Prosa ; Realitätsbezug ; Deutsch ; Literatur ; Historisches Ereignis ; Prosa ; Theorie ; Wirklichkeit ; Prosa ; Deutsch ; Ereignis ; Rezeption ; Prosa ; Wirklichkeit ; Rezeption ; Literatur ; Deutsch ; Prosa ; Wirklichkeit ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_345708644
    Format: 204 S , 4
    Edition: [Partitur]
    Series Statement: Lieder und Kantaten / Hanns Eisler. Hrsg. Deutsche Akad. der Künste zu Berlin, Sekt. Musik Bd. 1
    Note: Die Ballade vom Wasserrad. Lob des Sozialismus. Anmut sparet nicht noch Mühe. An die Hoffnung. Lob des Lernens. an eine Stadt. Ulm 1592. Ostersonntag. Speisekammer 1942. Frühling. Hotelzimmer 1942. Elegie 1943. Der Nordost weht. Vom Sprengen des Gartens. Die Heimkehr. Hollywood. Man lebt vom einen Tage zu dem anderen. Die Heimat. Die Gott-sei-bei-uns-Kantate. Bettellied. In der Frühe. Die Landschaft des Exils. Winterspurch. In den Weiden. Es geht eine dunkle Wolk' herein. Kriegslied eines Kindes. Der Feldprediger. Frühlingsrede an einen Baum im Hinterhaushof. Erinnerung. Auf der Flucht. Der Sohn. Spartakus. Deutsches Lied 1937. Der Zweck der Musik. Ballade vom Soldaten. Sonnnett über Goethes Gedicht "Der Gott und die Bajadere". Sonnett über Schillers Gedicht "Die Bürgschaft". An den Schlaf. Spruch 1939. Vier Wiegenlieder. An den kleinen Radioapparat. Lied von der Suppe. Der zerrissene Rock. Shakespeares Sonett Nr. 66. Sklave, wer wird dich befreien?. Elegie 1939. Grabrede über einen Genossen, der an die Wand gestellt wurde. Über die Dauer des Exils. Zufluchtsstätte. Lied von der belebenden Wirkung des Geldes. an den Tod. Das Alter. Die Zuchthaus-Kantate. In Sturmesnacht. Hammer und Sichel. Dir auch wurde Sehnsucht nach der Heimat tödlich. Die Weißbrot-Kantate. Das deutsche Miserere. Lied der Werktätigen. Der Kirschdieb. Panzerschlacht. Das Einheitsfrontlied. Der Mensch. Ballade von den Baumwollpflückern. Die Welt verändern wir. Wenn Arbeiter und Bauern. Zwei Elegien. Lob der Dialektik. Von der Freundlichkeit der Welt. Deutschland
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Author information: Brecht, Bertolt 1898-1956
    Author information: Eisler, Hanns 1898-1962
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV043585585
    Format: 237 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-942214-24-7
    Series Statement: PoLYpeN
    Note: Konversionen - von der Arbeit zur Kunst und wieder zurück〈br〉 Szene 1 - Roland Barthes' Erweckungserlebnis zum Romanschriftsteller〈br〉 Szenenmaterial: Roland Barthes, Die Vorbereitung des Romans, Schlagwörter: Gute Arbeit/schlechte Arbeit, gute Nichtarbeit/ schlechte Nichtarbeit, gute Kunst/schlechte Kunst, Muße , »Wer hat's erfunden?« Vom Genie zum Kreativarbeiter〈br〉 Szene 2 - »Copyright-Streit« zwischen Albrecht Dürer und Marcantonio Raimondi〈br〉 Szenenmaterial: Dürers Klage gegen Raimondi vor der Signoria von Venedig, Schlagwörter: Autorschaft, Geistiges Eigentum, Genie, Kreativität, Originalität, Urheberrecht , Dienst am eigenen Potenzial〈br〉 Szene 3 - Benjamentas Knabenschule〈br〉 Szenenmaterial: Robert Walser, Jakob von Gunten, Schlagwörter: Potenzial, Vervollkommnung, Möglichkeit, Vermögen, Dienen , Erziehung und Bildung als ästhetische Arbeit am Selbst〈br〉 Szene 4 - Zeremoniell der Übergabe des Lehrbriefs an Wilhelm Meister〈br〉 Szenenmaterial: Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Schlagwörter: Bildung, Erziehung, Arbeit am Selbst, Förderung, Identität , Ästhetischer Mehr-Wert und sozio­ökonomischer Mehrwert〈br〉 Szene 5 - Das B2B-Konzept von Jan-Holger Mauss〈br〉 Szenenmaterial: Netzbikini-Arbeiten, Schlagwörter: Kooperation,Wertökonomie, Eigentum an Arbeit , Im Körper von Kuratierten: »You should always have a product that's not you«〈br〉 Szene 6 - Performer_innen werden gecastet und vertraglich zu Arbeit verpflichtet〈br〉 Szenenmaterial: Marina Abramović' Casting für das Gala-Dinner im MoCA 2011. Der Kontrakt von Adam Linder für seine Performance Some Cleaning, Schlagwörter: Casting, Probe, Dienstleistung, Arbeitsbedingungen, Performance-Labor , Vorschüsse auf Realitäten〈br〉 Szene 7 - Thomas Bernhard und andere Autoren als Vertragspartner ihres Verlegers〈br〉 Szenenmaterial: Briefwechsel mit Siegfried Unseld, Schlagwörter: Freie Arbeit, Kredit, Geld, Wert, Unternehmung, Lohnarbeit, Immobilien
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_014277107
    Format: 222 S. , 18 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek 916
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664162502882
    Format: 1 online resource (268 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653011289
    Series Statement: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 16
    Content: Am Anfang eines neuen Jahrhunderts feierte man im Jahre 2009 den 250. Geburtstag von Friedrich Schiller. Das wichtigste Anliegen der Konferenz, die aus diesem Anlass am Lehrstuhl für deutschsprachige Literaturen am Germanistischen Institut der Eötvös Loránd Universität (ELTE) Budapest veranstaltet wurde, bestand darin, Schillers Werk (wenn auch nicht seine Person) aus dem Schatten zu holen. Nicht so sehr aus dem Schatten Goethes – was ja ebenso unmöglich wie unnötig ist –, sondern aus dem der Vergessenheit und des Verdachts, ganz und gar museal geworden zu sein. Neu gelesen wurden sowohl die dichterischen als auch die theoretischen Texte Schillers, um zu prüfen, was sie dem Leser hier und heute zu bedeuten vermögen.
    Note: Inhalt: Pierre Béhar: Schiller als Erbe der Tradition des barocken Märtyrerdramas – Klaus Manger: Schiller - Im Atem nach Freiheit – Árpád Bernáth: Im Schatten eines Anderen? Schillers Weg von Mannheim zu Wieland nach Weimar und schließlich zu Goethe – Imre Kurdi: Schillers Wallenstein als Reflexion der Moderne – Jürgen Stenzel: Über einen Satz Schillers – Jochen Golz: Schillers späte Gedichte – Rainer Hillenbrand: Spielerische Flucht in die Freiheit des Scheins. Goethes West-östlicher Divan im Lichte der Ästhetik Schillers – Horst Fassel: «Doch fürchte nicht, es gibt noch schöne Herzen». Auf der Suche nach Schillers Frauen-Diskurs – Henriett Lindner: Problematisierung des Subjekts im Geisterseher - ein modernes Interesse – Helmut Mojem: Der Hausheilige. Schiller-Traditionspflege und Schiller-Bestand im Deutschen Literaturarchiv Marbach – Zoltán Szendi: Zu Thomas Manns Schiller-Bild – László V. Szabó: «Den stank des erdballs himmelnd auszufegen». Schiller-Überhöhungen bei Rudolf Pannwitz – Éva Kocziszky: Schiller und das Klassische in der Lyrik der Spätmoderne. Durs Grünbein: Auf der Akropolis – Josip Babić: Zur kroatischen Schillerrezeption – Irena Samide: «Drum soll der Sänger mit dem König gehen, sie beide wohnen auf der Menschheit Höhen». Schiller im gymnasialen Lektürekanon im slowenischen ethnischen Gebiet 1848-1918 – Bogdan Mirtschev: Überlegungen zur Rezeption Friedrich Schillers in Bulgarien – László Tarnói: «... er war [auch] unser.» - Ungarns Friedrich Schiller – Szabolcs János-Szatmári: Schillers Dramen auf den siebenbürgischen Bühnen des 18. Jahrhunderts – Klára Berzeviczy: «Jedem Verdienste ist eine Bahn zur Unsterblichkeit aufgethan». Schiller-Rezeption in Stammbüchern aus Ungarn am Ende des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert – Gábor Csaba Dávid: «... den Deutschen sowohl deinen Ruhm, Du unsterbliche Ehre meiner Nation! wie auch den unserer Literatur augenfällig zu machen». Kazinczys Auffassung über die Gleichrangigkeit der ungarischen Literatur – Zsuzsa Bognár: Schiller-Gedenken und Moderne-Debatte in Wien um 1900. Ludwig Hevesis Festrede zum 100. Todestag Schillers im Wiener Schriftsteller- und Journalistenverein Concordia.
    Additional Edition: ISBN 9783631609804
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949687527102882
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6515-X
    Series Statement: Image
    Content: Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als »Inbegriff des Narziss« begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie kommt es in der wissenschaftlichen Rezeption zu der auffällig kontrapunktischen Interpretation des Bildes? Johanna Hodde nähert sich diesen Fragen empirisch durch eine tiefenpsychologische Exploration des Erlebensprozesses während der Bildbetrachtung, sowie einer anschließenden Bildreflexion im Lichte einschlägiger Bild- und Subjekttheorien.
    Note: doctoral Universität zu Köln 2022 , Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt. , 4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse. , 1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein). , 1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹). , 4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
    Additional Edition: Print version: Hodde, Johanna Ein Bild und sein Doppelgänger Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837665154
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages