Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949709187002882
    Format: XIV, 309 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658424787
    Series Statement: Mediensymposium,
    Content: Unsere stark von netzbasierten und global verflochtenen Machtstrukturen geprägten Gesellschaften offenbaren angesichts globaler Herausforderungen und Krisen (u.a. menschengemachter Klimawandel; Corona-Pandemie; Big Data und Überwachung) ungelöste Fragen zu Ethik und Regulierung der öffentlichen Kommunikation, zu deren Klärung die Kommunikations- und Medienwissenschaft einiges beitragen kann. Die Pandemie beispielsweise ist unter anderem eine kommunikative Herausforderung, an der sich die prägende Bedeutung eines ethischen Kompasses für die Orientierung und Qualität von Journalismus erweist. Für demokratische Gesellschaften bleibt der öffentliche Diskurs zwar konstitutiv, aber zugleich gewinnt die Fähigkeit, mit Dissonanz und Streit umzugehen, immer mehr an Bedeutung. Die Beiträge des Bands befassen sich mit Theoriebildung und Normsetzung, Regulierungs- und Governancestrukturen, Regulierungsinhalten und Regulierungsherausforderungen, sowie mit Überlegungen zu einer Neujustierung der Kommunikations- und Medienethik. Über die Herausgeber Marlis Prinzing ist Professorin für Journalismus und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Macromedia in Köln und Medienethikerin (Universitäten Fribourg und Zürich). Josef Seethaler ist Senior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Klagenfurt. Mark Eisenegger ist ordentlicher Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich. Patrik Ettinger ist Leiter des Euresearch Office für die Zürcher Fachhochschulen. .
    Note: Marlis Prinzing: Alte Normen, neue Formen: Hin zu einer zukunftstauglichen Medien Governance -- Teil I. Theoriebildung und Normsetzung -- Christoph Neuberger: Werte als Maßstab der liberal-demokratischen Öffentlichkeit -- Teil II. Regulierungs- und Governancestrukturen -- Jörg-Uwe Nieland: Don't look back in anger - eine Reflexion zum NRW-Lokalfunkmodell angesichts aktueller, digitaler Herausforderungen und Konzepte -- Barbara Thomaß: Öffentlich-rechtliche Medien und digitale Plattformen -- Manuel Puppis: Digitale Öffentlichkeit und Medienpolitik: Von Media Governance zu Mediation Governance -- Pascal Schneiders, Daniel Stegmann, Birgit Stark, Lisa Zieringer und Carsten Reinemann: Meinungsmacht unter der Lupe: Ein Ansatz für eine vielfaltssichernde, holistische Plattformregulierung -- Tobias Gostomzyk und Victor Meckenstock: Von der Selbstregulierung zur Risikoprävention: Der Digital Services Act als wirksames Bollwerk gegen Desinformation? -- Otfried Jarren: Plattform-Regulierung als Herausforderung: Probleme und Fallstricke auf dem Weg zu einem europäischen Mehr-Ebenen-Regulierungssystem für den digitalen Medien- und Kommunikationsmarkt -- Teil III. Regulierungsinhalte und Regulierungsherausforderungen -- Olaf Jandura und Yannik Maihoff: Plurales Publikum oder homogene Interpretationsgemeinschaft? Ist die Analyse der passiven Rezipierendenqualität ein Kriterium für eine Medienregulierung? -- Stefano Pedrazzi: Governance durch Social Bots? Das Potenzial von automatisierten Accounts als Governance-Instrument in digitalen Kommunikations-umgebungen -- Lars Rinsdorf und Klaus Kamps: Selbstregulierung auf dem "Marktplatz der Ideen": Eine Diskursanalyse der US-amerikanischen Plattformpolitik am Beispiel Twitter -- Jens Pohlmann, Adrien Barbaresi und Peter Leinen: Der Diskurs zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf deutschen IT-Blogs und in bundesweiten Tageszeitungen -- Teil IV. Kommunikations- und Medienethik reloaded -- Horst Pöttker: Problematische Traditionsbestände: Welche Anpassungen fordert der digitale Kulturwandel dem journalistischen Berufsethos ab?. - Klaus-Dieter Altmeppen: Werte oder Geld? Ökonomisierung vs. Verantwortung in Journalismus, Medien und Plattformen -- Florian Saurwein, Tobias Eberwein und Matthias Karmasin: Ethik in Echtzeit: Herausforderungen für die Terrorberichterstattung unter digitalen Vorzeichen am Beispiel von #wienterror. .
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658424770
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV008558263
    Format: 284 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Author information: Otto, Herbert, 1925-2003.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949577364302882
    Format: 1 online resource (171 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428470020
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Ulrich Fehl, Marburg: Wachsende internationale Interdependenz und Transmission von Effekten binnenwirtschaftlicher Politik auf das Ausland -- 1. Problemstellung -- 2. Die Verflechtung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen -- 3. Die Interdependenz auf der Ebene der Wirtschaftspolitik und Grundsätzliches zu den Transmissionswegen -- 4. Transmissionsprozesse im Bereich der Ordnungspolitik -- 5. Transmissionsprozesse im Bereich der Globalsteuerung -- Literatur -- Anhang -- Wim Kösters, Münster: Wohlfahrtsgewinne durch international koordinierte Wirtschaftspolitik? -- 1. Problemstellung -- 2. Wohlfahrtsgewinne einer international koordinierten Wirtschaftspolitik: die neuere ökonomische Begründung -- 3. Wohlfahrtseffekte einer international koordinierten Wirtschaftspolitik: empirische Ergebnisse -- 3.1 Empirische Ergebnisse zur Transmission wirtschaftspolitischer Impulse -- 3.2 Empirische Ergebnisse direkter Schätzungen der Wohlfahrtseffekte internationaler Koordination -- 4. Kritische Würdigung in wirtschaftspolitischer Sicht -- Anhang 1 -- Roland Vaubel, Mannheim: Korreferat zum Referat „Wohlfahrtsgewinne durch international koordinierte Wirtschaftspolitik?" -- Literatur -- M. E. Streit, Freiburg: Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik - Das Beispiel des Zielzonenkonzepts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Das konkrete Koordinationskonzept -- 3. Zum Steuerungswissen -- Die theoretischen Grundelemente -- Zum makroökonomischen Element -- Zum wechselkurstheoretischen Element -- 4. Zum Steuerungswillen -- 5. Die ordnungstheoretische Perspektive -- 6. Mögliche Gefahren -- Literatur -- Joachim Starbatty, Tübingen: Sanktionsregeln bei internationaler Politikkoordination - Das Beispiel Währungspolitik -- I. „Free riders" bei internationaler Politikkoordination. , II. Sanktionsregeln im Festkurssystem (Bretton Woods) -- III. Die Rolle der économie dominante bei diskretionärer Politikkoordination -- IV. Politikkoordination bei oligopolistischer Struktur -- V. Politikkoordination als unabhängige Variable -- Harald Jürgensen, Hamburg: Wechselkurspolitik. Ein Ersatz für internationale Politikkoordination? -- I. Feste Wechselkurse: Vorteile und Überforderung der Politikkoordination durch divergente Wirtschaftspolitiken -- II. Bewegliche Wechselkurse: Theoretische Erwartungen und effektive Ergebnisse -- III. Internationale Politikkoordination als Voraussetzung für problemlösungsfähige Wechselkursentwicklungen -- 1. Begrenzte Problemlösungsfähigkeit weiterer Wechselkursveränderungen -- 2. Bessere Politikkoordination verspricht höhere Bandbreitenstabilität -- IV. Schlußbemerkung: Wechselkurspolitik versus Politikkoordination - Perspektiven im Übergang zu den 90er Jahren -- Literaturverzeichnis -- Josef Molsberger, Tübingen: Hemmnisse der internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik in der EG: Das Beispiel EG-Außenhandelsordnung -- 1. Formen der wirtschaftspolitischen Koordination in der EG -- 2. Der Rat als Schaltstelle der wirtschaftspolitischen Koordination in der EG -- 3. Koordinationsbedarf und Lücken der Gemeinsamkeit in der EG-Handelspolitik -- 4. Ursachen und Folgen der Koordinationshemmnisse in der Handelspolitik -- 5. Überwindung der Koordinationshemmnisse in der EG-Handelspolitik? -- Literatur -- Wernhard Möschel, Tübingen: Internationaler Freihandel in Bankdienstleistungen -- I. Zur Entwicklung der internationalen Aktivitäten -- 1. Multinationalisierung des Geschäfts -- 2. Globalisierung der Märkte -- 3. Verschmelzung getrennter Funktionen -- 4. Herausbildung neuer Finanzierungstechniken -- 5. Die Ursachen -- 6. Ein Vorbehalt -- II. Regulierungen als Hindernisse für den internationalen Freihandel. , 1. Die regulativen Zwecke -- 2. Regulierungen mit diskriminierender Tendenz -- a) Grenzüberschreitende Bankgeschäfte -- b) Zugangsschranken -- c) Ausübungsschranken -- d) Flankierende Regulierungen -- III. Internationales Recht und internationale Kooperation -- 1. Multinationale Entwicklung -- a) Die Ebene des GATT -- b) Die Ebene der OECD -- c) Der Sonderfall der EG -- d) Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und das Committee on Banking Regulation and Supervisory Practices -- 2. Bilaterale Ansätze -- IV. Orientierungspunkte für regulative Fortentwicklungen -- 1. Abhängigkeit von den verfolgten Zwecken -- 2. Sektorspezifische Regeln versus allgemeine Regeln -- 3. Multilaterale versus bilaterale Vereinbarungen -- 4. Nationale Regulierung versus Harmonisierung -- 5. Allmähliche versus sofortige Liberalisierung.
    Additional Edition: Print version: Kantzenbach, Erhard Probleme der Internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428070022
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] :Insel-Verl.,
    UID:
    almafu_BV012761020
    Format: 245 S. ; , 23 cm.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-458-16976-8
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Blumenberg, Hans 1920-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    gbv_1511640456
    Format: 284 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV014886632
    Format: 400 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-935686-51-X
    Content: Pädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernens wird zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Massgeschneidertes und transversales Lernen erhält eine hohe Bedeutung. Non-Lineares Lernen, wurzelartige Lern-Strukturen (Rhizome) und interaktive Lernprogramme (blended learning) tragen nicht nur zur Lebenserhaltung (Qualifizierung), sondern auch zur Lebensentfaltung bei. Am Beispiel unterschiedlicher Zielgruppen, wie Kindergarten, ausserschulische Bildung, Schule, und Hochschule, wird ein auf sinnlich-ästhetischen Kriterien basierendes Computer-Lernkonzept entwickelt. Es werden Lernumgebungen dargestellt, die dokumentieren, wie Computerpädagogik auch und gerade zu einer kritischen, selbstbewussten und handlungsorientierten Aneignung der konkreten Lebenswelt motivieren und befähigen kann. Gezeigt wird vor allem, dass Lernprozesse besonders erfolgreich sind, wenn "Lernen" nicht als Qual, sondern als "Spass " verstanden wird. Inhalt: - Von der Informations- zur Wissensgesellschaft - Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken - Identität und Lernen im Medienzeitalter - Lernen in der Wissensgesellschaft - Computerprojekte mit Kindern - Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien - Lernen mit Multimedia - Zur Ästhetik des Internets --Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums - Jugend im Netz - Elektronisches Lernen als Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung - Lernen in Netzwerken - Von der Pädagogik zur Navigation oder: vom Unter-richten zum Auf-richten.
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Learning ; Computerunterstütztes Lernen ; Selbstgesteuertes Lernen
    URL: Cover
    Author information: Röll, Franz Josef 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046861956
    Format: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428499151
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung 182
    Content: Hauptanliegen des Gutachtens ist eine Überprüfung der ökonomischen Wirkungen der Städtebauförderung in Ostdeutschland am Beispiel des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Im wesentlichen werden dazu die Wirkungszusammenhänge zwischen Mitteleinsatz und ökonomisch relevanten Zielgrößen (Bündelung öffentlicher Investitionen, Anstoß privater Investitionen, Effekte auf Bauvolumen und Beschäftigung, Verbesserung der Standortattraktivität) untersucht. --
    Content: Die ökonomischen Wirkungen sind nach den Ergebnissen der Untersuchung in Mecklenburg-Vorpommern günstiger als in den alten Bundesländern zu bewerten. Alle für das Jahr 2000 geschätzten Wirkungskoeffizienten, aber auch die sehr aussagekräftigen Anstoßkoeffizienten für private Investitionen durch alle öffentlich aufgewandten Mittel sowohl innerhalb als auch außerhalb der Sanierungsgebiete bereits für das Jahr 1996, liegen über den vergleichbaren Werten für Westdeutschland. Aufgrund der im Vergleich zu Westdeutschland hohen Konzentration von Städtebauförderungsmitteln des Bundes und des Landes in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum und dem noch nicht abgeschlossenen Stand der Sanierungsmaßnahmen in dem neuen Bundesland liegen die Wirkungskoeffizienten der Städtebauförderungsmittel allein allerdings bis zum Jahre 1996 noch unter dem westdeutschen Niveau. --
    Content: Die Wirkungen der Städtebauförderung auf die Beschäftigung können in der Weise geschätzt werden, daß in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 1996 allein durch in Sanierungsgebieten angestoßene Bauleistungen etwa 30 000 Arbeitsplätze erhalten oder geschaffen wurden. Der direkte Beschäftigungseffekt - also im wesentlichen die Beschäftigung in den Sanierungsgebieten selbst - betrug etwa 15 200. -- Darüber hinaus ergab die Untersuchung, daß die Städtebauförderung in erheblichem Maße zur Steigerung der Standortattraktivität der Städte Mecklenburg-Vorpommerns beiträgt. Gut drei Viertel der dazu befragten Betriebe schreiben der Stadtsanierung eine hohe oder sehr hohe Bedeutung zu
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09915-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; Städtebauförderung ; Förderungsprogramm ; Regionale Inzidenz ; Regionale Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Blume, Lorenz 1971-
    Author information: Gaulke, Klaus-Peter
    Author information: Postlep, Rolf-Dieter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_486837262
    Format: 454 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3865250408
    Series Statement: Berliner Klassik 10
    Note: Berlin im 18. Jahrhundert: die Geburt einer Hauptstadt / Etienne François -- Kabinett und Öffentlichkeit: der Fall Potsdam-Berlin / Wolfgang Neugebauer -- Im Banne Frankreichs: zur Entstehung der französischen Kulturhegemonie und ihren Auswirkungen auf Preussen im 18. Jahrhundert / Günther Lottes -- Berliner Rationalismuskritik: zum Wandel der kulturellen Parameter in Berlin nach 1786 / Iwan D'Aprile -- Konkrete Totalität: Formen der Rekonstruktion und Repräsentation urbaner Kultur- und Sozialräume in der neueren Kulturgeschichtsschreibung / Carsten Rohde -- Für die neuattische Wissenschaftssprache: Johann Heinrich Meierottos "Vorschlag einer neuen allgemeinen Sprache der Gelehrten" im Berliner Kontext / Martin Disselkamp -- Metropolitane Gelehrsamkeit statt "Einsamkeit und Freiheit" - die Diskussion um den Universitätsstandort Berlin um 1800 / Sven Haase -- Überlebensgross: Zeitgenosse Humboldt / Karl Schlögel -- Ansichten der Sprache: Alexander von Humboldt und die amerikanischen Sprachen / Jürgen Trabant -- Ein Klassiker zwischen Weimar und Berlin: Christoph Wilhelm Hufelands Makrobiotik / Irmtraud Sahmland -- Das Berliner Nationaltheater im Langhansbau auf dem Gendarmenmarkt / Klaus Gerlach -- Aloys Hirt als Mitglied der Berliner Humanitätsgesellschaft / Uta Motschmann -- Die Reform der Berliner Kunstakademie und die "spezielle Direction" Friedrich Rehbergs in Rom / Claudia Sedlarz -- Ilm-Athen und Januskopf: Weimar und Berlin im Urteil Mme de Stae͏̈ls / Gerhard Kaiser -- "Lass Rom Rom seyn ... Singe Berlin!": Stadtpoesie in Prosa: Ludwig Tieck, Ludwig Robert, Heinrich Heine / Günther Oesterle -- Urbane Semantik: Metropolenerfahrung bei Wilhelm von Humboldt am Beispiel der Pariser Tagebücher / Cord Friedrich Berghahn -- "Wen ich nicht behandeln kann, der ist auch nicht für mich": Liebe und Selbstverhältnis im Briefwechsel Rahel Varnhagens mit Alexander von der Marwitz / Renate Stauf -- Weimar und der Berliner Klassizismus: fragmentarische Notizen zum Verhältnis von Goethe und Johann Friedrich Reichardt / Norbert Miller -- Ein Versuch, die "Berliner Klassik" zu zähmen - zur Erforschung von Schriftstellerbriefwechseln / Anne Baillot -- Der Berliner Mythos von Weimar: aus der Werkstatt der Klassikermacher des 19. und 20. Jahrhunderts / Robert Charlier -- Pop im Spree-Athen? Achim von Arnims "herzfressende Zauberin" Melück Marie Blainville / Christof Wingertszahn -- Warum es keinen "Berliner Klassik" geben kann: Josef Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften aus wissenschaftshistorischer und kulterpolitischer Perspektive / Kai Kauffmann
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Geistesgeschichte 1786-1815 ; Klassik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1786-1815 ; Berlin ; Geistesgeschichte 1786-1815 ; Klassik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1786-1815 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1833215257
    Format: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847417873 , 3847417878
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Content: Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik , Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Teil 1: Rahmenbedingungen und Herausforderungen der BerufsbildungGeorg Tafner, Christiane Thole, Harald Hantke und Marc Casper: Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen Ariane Neu: Höhere beruflich-betriebliche Bildung -- Das Dualitätsprinzip in der tertiären Berufsbildung Susanne Miesera, Nicole Kimmelmann, Silvia Pool Maag und Daniela Moser: Integration und Inklusion in der Beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Teil 2: Hochschulische Ausbildung und LehreKristina Trampe und Christoph Porcher: Zum Status Quo des beruflichen Lehramtsstudiums in Deutschland -- Entwicklung und Potential einer Typologie von Studienmodellen Jaqueline Schmidt und Roland Happ: Fachspezifisches Wissen, Einstellungen und Überzeugungen zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik Miriam Lotze und Thea Nieland: Herausforderungen des digitalen Lernens in Zeiten von Corona -- Einblicke in das Peer-Mentoring Programm OSKA an der Universität Osnabrück Marlen Beck, Andreas Leon, Stephan Abele und Bärbel Fürstenau: Messung des pädagogischen Unterrichtswissens bei Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik -- Evaluation eines Instruments aus dem allgemeinbildenden Bereich Teil 3: Schulisches und betriebliches BildungspersonalRobert Hantsch, Vivien Peyer und Andreas Diettrich: Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen -- Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung Stefan Harm, Sebastian Anselmann und Uwe Faßhauer: Karrierewege für das berufliche Bildungspersonal -- Problemanalyse aus Sicht der Akteure mit Fokus auf Durchlässigkeit und Anerkennung Christian Schadt, Julia Warwas, Tobias Kärner und Simon Huhn: Das Paradoxon der Lehrkräftekooperation: Konzeptualisierung und Einordnung bisheriger empirischer Befunde auf Basis eines integrativen Literaturreviews Anya Prommetta und Eveline Wittmann: Der Beruflichkeitsindex -- auf dem Weg zur Entwicklung eines Messinstruments für Beruflichkeit am Beispiel der Lehrkräfte Teil 4: Berufliche DidaktikAnja Rogas und Marko Ott: Der Einsatz von Graphic Novels im wirtschaftlichen Bildungskontext -- Eine systematische Literaturanalyse Stefanie Findeisen, Jennifer Messner und Josef Guggemos: Dynamische, interaktive Visualisierungen -- Erkenntnisse eines systematischen Reviews und Vorstellung einer digitalen Lernumgebung für die Domäne Wirtschaft Teil 5: Domänenspezifische Perspektiven: Gesundheit und PflegeAldin Striković, Eveline Wittmann, Julia Warwas, Veronika Philipps, Ulrike Weyland und Larissa Wilczek: Berufsfeldspezifische und prozessnahe Erfassung von Ausbildungsbedingungen im Gesundheitsbereich Markus Wochnik, Elena Tsarouha, Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl und Karin Reiber: Lernortkooperation als besondere Anforderung in den neuen Pflegeausbildungen Ingrid Darmann-Finck und Andreas Baumeister: Fortbildungsbedarf von Pflegelehrerinnen und Pflegelehrern Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426288
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-ottherzubejobe18beraufro5
    Format: 271 S.
    Edition: 8. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages