Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almafu_9960409491602883
    Umfang: 1 electronic resource (629 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783748925149 , 374892514X
    Serie: Der Elektronische Rechtsverkehr Band 45
    Inhalt: The work is dedicated to work in Industry 4.0, a development in which all real processes in the factory are to be digitally recorded and thus automated even more. This brings opportunities for employees, but also threatens de-skilling and comprehensive monitoring. In labour law, the legal binding force of the humane design of work and human-machine collaboration are therefore being examined. In privacy law the central question is to what extent the efficient organisation of work justifies intensive data processing. To this end, a new approach is presented, which is derived from the interplay of German and European fundamental rights and which differentiates between the two areas of law.
    Inhalt: Das Werk widmet sich der Arbeit in der Industrie 4.0, einer Entwicklung, bei der alle realen Prozesse in der Fabrik digital erfassen und so noch stärker automatisiert werden sollen. Für die Beschäftigten bringt dies Chancen, es droht aber auch Dequalifizierung und umfassende Überwachung. Im Arbeitsrecht werden deswegen die rechtliche Bindungskraft der menschengerechten Gestaltung der Arbeit und die Mensch-Maschine-Kollaboration untersucht. Im Datenschutz steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die effiziente Organisation der Arbeit eine intensive Datenverarbeitung rechtfertigt. Dazu wird in Abgrenzung beider Rechtsgebiete ein neuer Lösungsansatz vorgestellt, abgeleitet aus dem Zusammenspiel deutscher und europäischer Grundrechte.
    Anmerkung: Cover -- Zusammenfassung -- Technische und arbeitssoziologische Grundlagen -- Arbeitsrecht -- Beschäftigtendatenschutz -- 1 Untersuchungsgegenstand -- 1.1 Unterbau: Ubiquitous Computing und das Internet der Dinge -- 1.1.1 Ubiquitous Computing -- 1.1.2 Das Internet der Dinge -- 1.1.2.1 Begriffsgeschichte und Interpretationen -- 1.1.2.1.1 Auto-ID und EPC -- 1.1.2.1.2 Bedeutung des „Internets der Dinge" -- 1.1.2.1.3 Unterschied zum Ubiquitous Computing -- 1.1.2.2 Anwendungsbeispiele -- 1.1.2.2.1 Speicher -- 1.1.2.2.2 Vernetzung -- 1.1.2.2.3 Kooperation -- 1.2 Industrie 4.0 -- 1.2.1 Automatisierung in der Produktion und Logistik -- 1.2.1.1 Transparenz und Entscheidung -- 1.2.1.2 Automatisierung durch dezentrale Steuerung und Selbstkonfiguration -- 1.2.1.3 Flexiblere Produktion -- 1.2.2 Unternehmensübergreifender Austausch -- 1.2.3 Die Rolle des Menschen in der Industrie 4.0 -- 1.2.3.1 Die spezifischen Fähigkeiten des Menschen -- 1.2.3.2 Szenarien der Mensch-Technik-Interaktion -- 1.2.3.2.1 Polarisierung - „Automatisierungsszenario" -- 1.2.3.2.2 Allgemeine Aufwertung - „Werkzeugszenario" -- 1.3 Assistenzsysteme in der Industrie 4.0 -- 1.3.1 Gesteigerte Anforderungen an Beschäftigte -- 1.3.2 Übersicht zu Assistenzsystemen -- 1.3.3 Potenzieller Ablauf eines Arbeitstags -- 2 Der arbeitsrechtliche Rahmen der Automatisierung des Arbeitsumfelds -- 2.1 Die arbeitssoziologische Diskussion -- 2.2 Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 2.2.1 Wirkung der Grundrechte im Arbeitsverhältnis -- 2.2.1.1 Bindungswirkung durch verfassungskonforme Auslegung -- 2.2.1.2 Schutzpflichten des Staates -- 2.2.1.3 Konkurrenz und Kollision betroffener Grundrechte -- 2.2.2 Die Berufsfreiheit von Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- 2.2.2.1 Personeller Schutzbereich -- 2.2.2.2 Einheitlicher sachlicher Schutzbereich -- 2.2.2.3 Konkurrenzen -- 2.2.2.3.1 Zu den Grundrechten des Arbeitnehmers. , 2.2.2.3.2 Zu der Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG für den Arbeitgeber -- 2.2.2.4 Eingriffe in die Berufsfreiheit -- 2.2.2.5 Schranken der Berufsfreiheit - Drei-Stufen-Lehre -- 2.2.2.6 Beeinträchtigungen durch die Automatisierung des Arbeitsumfelds -- 2.2.2.6.1 Zuordnung zu den Eingriffsstufen -- 2.2.2.6.1.1 Typische Eingriffe durch den Arbeitgeber -- 2.2.2.6.1.2 Änderung des Berufsbilds nicht geschützt -- 2.2.2.6.2 Recht auf einen weisungsfreien Eigenbereich -- 2.2.2.6.2.1 Private Gestaltungsmacht -- 2.2.2.6.2.2 Beschränkung auf ein Verbot der Unverhältnismäßigkeit -- 2.2.2.6.2.3 Beispiel Kündigungsrecht -- 2.2.2.6.2.4 Übertragung auf das Weisungsrecht -- 2.2.2.6.3 Interesse an zumutbaren Arbeitsbedingungen -- 2.2.2.7 Fazit zur Berufsfreiheit -- 2.2.3 Die übrigen Grundrechte des Arbeitnehmers -- 2.2.3.1 Körperliche Unversehrtheit -- 2.2.3.1.1 Typische Gefährdungen in der Industrie 4.0 -- 2.2.3.1.2 Staatliche Schutzpflichten -- 2.2.3.2 Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- 2.2.3.2.1 Wirkung im Verhältnis von Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- 2.2.3.2.1.1 Unterschiedliche „Einfallstore" ins Arbeitsverhältnis -- 2.2.3.2.1.2 Unterschiedliche Reichweite -- 2.2.3.2.2 Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers -- 2.2.3.2.2.1 Grundrechtliche Herleitung -- 2.2.3.2.2.2 Voraussetzungen und Reichweite -- 2.2.3.2.3 Menschengerechte Gestaltung der Arbeit -- 2.2.3.2.3.1 Unterschiedliches Begriffsverständnis -- 2.2.3.2.3.2 Begründungsansätze für ein Recht auf menschengerechte Arbeit -- 2.2.3.2.3.3 Voraussetzungen und Reichweite -- 2.2.3.3 Menschenwürde -- 2.2.4 Fazit zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben -- 2.3 Das Prinzip der menschengerechten Gestaltung der Arbeit im einfachen Recht -- 2.3.1 Der arbeitswissenschaftliche Begriff -- 2.3.2 Arbeitsschutzrecht -- 2.3.2.1 Die Systematik des Arbeitsschutzrechts. , 2.3.2.2 Der arbeitsschutzrechtliche Begriff der menschengerechten Gestaltung -- 2.3.2.2.1 Schutzziele -- 2.3.2.2.2 Relevanz für die spezifischen Gefährdungen der Industrie 4.0 -- 2.3.2.3 Maschinensicherheit -- 2.3.2.3.1 Die grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie -- 2.3.2.3.1.1 Risikobeurteilung -- 2.3.2.3.1.2 Materielle Anforderungen -- 2.3.2.3.2 Genauere Anforderungen durch (harmonisierende) technische Normen -- 2.3.2.3.2.1 Zustandekommen und Wirkungsweise harmonisierender Normen -- 2.3.2.3.2.2 Technische Spezifikationen und Sicherheitsempfehlungen für Roboter -- 2.3.2.3.3 Menschengerechte Gestaltung -- 2.3.2.4 Technischer Arbeitsschutz -- 2.3.2.4.1 Die Grundpflichten des Arbeitgebers -- 2.3.2.4.2 Regelungskonzept -- 2.3.2.4.2.1 Schutzziele -- 2.3.2.4.2.2 Normative Standards -- 2.3.2.4.2.3 Technische Regeln -- 2.3.2.4.2.3.1 Bindungswirkung technischer Regeln -- 2.3.2.4.2.3.2 Reichweite der Bindungs- und Vermutungsregelung -- 2.3.2.4.3 Gefährdungsbeurteilung -- 2.3.2.4.4 Menschengerechte Gestaltung -- 2.3.2.4.4.1 Allgemeine Regelungen im Arbeitsschutzgesetz -- 2.3.2.4.4.2 Materielle Anforderungen speziell zur Verwendung von Arbeitsmitteln -- 2.3.2.4.4.3 Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung -- 2.3.2.5 Abwägungsfestigkeit im Arbeitsschutzrecht -- 2.3.2.5.1 Striktes Minimierungsgebot bei Gefahren -- 2.3.2.5.2 Abwägung bei Gefährdungen -- 2.3.2.6 Rechtsdurchsetzung und Verletzungsfolgen -- 2.3.2.6.1 Behördliche Anordnungen zum Arbeitsschutz -- 2.3.2.6.2 Privater Arbeitsschutz -- 2.3.3 Betriebsverfassungsrecht -- 2.3.3.1 Regelungskonzept -- 2.3.3.2 Beteiligungsrechte im Bereich des gesetzlichen Arbeitsschutzes -- 2.3.3.2.1 Grundsätze des Mitbestimmungsrechts nach 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG -- 2.3.3.2.1.1 Grundsätzliche Anforderungen an Rahmenvorschriften -- 2.3.3.2.1.2 Generalklauseln als Rahmenvorschrift. , 2.3.3.2.2 Mitbestimmungsrecht hinsichtlich der menschengerechten Gestaltung -- 2.3.3.2.2.1 Umfassender Gefährdungsschutz -- 2.3.3.2.2.2 Detailliertere Regelungen zur menschengerechten Gestaltung -- 2.3.3.3 Beteiligungsrechte im Bereich des autonomen Arbeitsschutzes -- 2.3.3.3.1 Umfassendes Verständnis der menschengerechten Gestaltung -- 2.3.3.3.2 Das Beteiligungsrecht nach 90 BetrVG -- 2.3.3.3.2.1 Voraussetzungen für die Beteiligung -- 2.3.3.3.2.1.1 Die einzelnen Beteiligungstatbestände -- 2.3.3.3.2.1.2 Ausmaß der Änderungen und Initiativrecht -- 2.3.3.3.2.2 Unterrichtung und Beratung -- 2.3.3.3.3 Das Mitbestimmungsrecht nach 91 BetrVG -- 2.3.3.3.3.1 Voraussetzungen für die Mitbestimmung -- 2.3.3.3.3.1.1 Nicht menschengerechte Änderung des Arbeitsumfelds -- 2.3.3.3.3.1.2 Besondere Belastung -- 2.3.3.3.3.2 Rechte des Betriebsrats -- 2.3.4 Rücksichtnahmepflichten des Arbeitgebers -- 2.3.5 Abgrenzung der beiden einfachgesetzlichen Begriffe -- 2.3.5.1 Abgrenzung bei gesundheitsbezogener menschengerechter Gestaltung -- 2.3.5.1.1 Kollektivarbeitsrecht -- 2.3.5.1.2 Individualarbeitsrecht -- 2.3.5.2 Abgrenzung zwischen psychischer Gesundheit und Persönlichkeitsentfaltung -- 2.3.5.2.1 Handlungsfelder und Maßnahmen im autonomen Arbeitsschutz -- 2.3.5.2.2 Psychische Gesundheit -- 2.3.5.2.2.1 Gefährdungen -- 2.3.5.2.2.2 Schutzmaßnahmen -- 2.3.5.2.3 Überschneidungen der beiden Bereiche -- 2.3.5.2.3.1 Ebenenschema und die Einordnung im Arbeitsschutzrecht -- 2.3.5.2.3.2 Zuordnung der Maßnahmen -- 2.3.5.2.3.3 Abstufung nach Schutzpflichten -- 2.3.5.2.4 Konkurrenzverhältnis des gesetzlichen und des autonomen Arbeitsschutzes -- 2.3.5.2.4.1 Kollektivarbeitsrecht -- 2.3.5.2.4.2 Individualarbeitsrecht -- 2.3.6 Zwischenfazit zur menschengerechten Gestaltung als Rechtspflicht -- 2.3.6.1 Gesundheitsbezogene menschengerechte Gestaltung der Arbeit. , 2.3.6.2 Persönlichkeitsrelevante menschengerechte Gestaltung der Arbeit -- 2.3.6.3 Unterschiedlicher Abwägungsfestigkeit -- 2.3.7 Potenziale und Anforderungen an Assistenzsysteme in der Industrie 4.0 -- 2.3.7.1 Die Gestaltung der Arbeitsmittel -- 2.3.7.1.1 Ergonomische Gestaltung der Assistenzsysteme -- 2.3.7.1.2 Kollaborative Roboter als Schutzmaßnahme zur ergonomischeren Gestaltung -- 2.3.7.1.3 Keine oder negative Auswirkungen auf die Persönlichkeitsförderlichkeit -- 2.3.7.2 Gestaltungsmöglichkeiten und Gefährdungen für die Arbeit selbst -- 2.3.7.2.1 Unterschiedliche Entwicklungslinien -- 2.3.7.2.2 Wirkung der Pflicht zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit -- 2.3.7.2.2.1 Senkung der psychischen Belastung -- 2.3.7.2.2.2 Persönlichkeitsförderliche Gestaltung -- 2.4 Das Weisungsrecht des Arbeitgebers -- 2.4.1 Das Wesen des Weisungsrechts -- 2.4.2 Inhalt und Grenzen -- 2.4.3 Rechtsfolgen einer rechtswidrigen oder unbilligen Weisung -- 2.4.4 Kontrollumfang -- 2.4.4.1 Unternehmerische Entscheidung aus sachlichem Grund -- 2.4.4.2 Billigkeitskontrolle der konkreten Weisung -- 2.4.4.3 Entscheidungsspielraum des Arbeitgebers -- 2.4.5 Weisungen zum Inhalt der Arbeitsleistung -- 2.4.5.1 Allgemeine Anforderungen -- 2.4.5.1.1 Niveau der Tätigkeit -- 2.4.5.1.2 Detaillierungsgrad und Billigkeitskontrolle -- 2.4.5.2 Änderung des Anforderungsprofils in der Industrie 4.0 -- 2.4.5.3 Folgen für die Art der Tätigkeit -- 2.4.5.3.1 Stetiger Wandel des Berufsbilds -- 2.4.5.3.2 Fachkenntnisse -- 2.4.5.3.3 Selbständigkeit der Aufgabenwahrnehmung -- 2.4.6 Ordnungs- und Kontrollmaßnahmen -- 2.4.6.1 Kontrollmaßnahmen allgemein -- 2.4.6.2 Leistungs- und Anwesenheitskontrollen -- 2.4.7 Die automatisierte Ausübung des Direktionsrechts -- 2.4.7.1 Diskutierte Fallkonstellationen -- 2.4.7.1.1 People Analytics -- 2.4.7.1.2 Selbstorganisierte Planung der Arbeitszeit. , 2.4.7.1.2.1 Arbeitszeit. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848780969
    Weitere Ausg.: ISBN 3848780968
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003348553
    Umfang: XII, 295 S.
    ISBN: 3-89073-477-4
    Serie: Theorie und Forschung 116
    Anmerkung: Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1990
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Benutzeroberfläche ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Datenbank ; Benutzeroberfläche ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949301215902882
    Umfang: 1 online resource (740 pages)
    ISBN: 9783110443905
    Serie: Mensch and Computer - Tagungsbände / Proceedings Ser. ; v.2015
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen -- Editorial: Mensch-Computer- Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen -- Nutzeranforderungen eines Systems zur automatischen Helferbereitstellung -- Public Displays zur Koordinierung ungebundener Helfer in Schadenslagen -- Begleiter und Helfer in der Not - Apps für Krisen und Gefahrenlagen -- Betriebliches Kontinuitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen - Smart Services für die Industrie 4.0 -- Entwicklung eines HCD-Leitfadens für Krisenmanagementsysteme -- Ein Interaktionskonzept zur Simulation und Analyse von MANV-Einsätzen -- Gaze Guiding zur Unterstützung der Bedienung technischer Systeme -- Virtual Reality Crisis Simulation for Usability Testing of Mobile Apps -- U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme -- U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme -- Usability in medizintechnischen Softwarefirmen: Eine Interviewstudie zur aktuellen Lage -- Verbesserung der Therapiemitarbeit durch interaktive Rückmeldungen in einem sensorbasierten Unterstützungssystem -- Beispiele aus der Praxis: Anwendung partizipativer Methoden im Gesundheitskontext -- VODINO - Validierung und Optimierung des individuellen Nutzens von Ortungssystemen bei Demenz -- Unterstützungsansätze in der Versorgung mittels mobiler Geräte und Telemedizin -- Anforderungsanalyse für die nutzergerechte Gestaltung eines Bedienkonzepts für robotergestützte Telerehabilitationssysteme in der motorischen Schlaganfallrehabilitation -- Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten1?. , Service Design für Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen -- Nutzerzentrierte Gestaltung von VR-Systemen für die motorische Neurorehabilitation -- Formative Evaluation of Smartwatch Exergaming -- „Mein Coach für Wohlbefinden und Gesundheit". User Experience von E-Health-Technologien -- Nutzerzentrierte Gestaltung einer Applikation im Diabetes-Kontext -- Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft -- Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft -- Gestaltung gebrauchstauglicher Assistenzsysteme für Industrie 4.0 -- Kollaborative Systemkonzipierung im interaktiven Entwicklungslabor -- Job-Based Usability Testing to Enhance Tool-Prototyping -- A System Architecture for Knowledge Exchange in the Industrial Domain -- Multimodale Interaktion in der Produktionsstätte der Zukunft -- Using Smart Glasses to Document Maintenance Processes -- Visual PLM - Integrating 3D data in PLM -- Sichere Vernetzung von Geräten in Smart Factories mit MQTT -- Mobiles Wissensmanagement in der Industrie 4.0 -- Kompetenzvernetzung für Wertschöpfungschampions -- Worker-Driven Improvement of Processes in Smart Factories -- Zehn Jahre Wissensaustausch und Communities in References+ -- Unified Information Access for Knowledge Workers via a Federated Recommender System -- Informationsvernetzungstechnologien im Bereich Automotive Engineering -- Smart Engineering for Smart Factories: How OSLC Could Enable Plug & -- Play Tool Integration -- ABIS 2015 - 21th International Workshop on Intelligent and Personalized Human-Computer Interaction -- Measuring Physical Pressure in Smart Phone Interaction for People with Impairments -- User Autonomy Protection in Mobile Coaching Systems -- Analysis and Modeling of Haptic Interaction -- Smartwatch Interaction - More than just Notifications. , Personalized Advice and Feedback for Diabetes Patients -- Interaction with Context-aware Recommender Systems on Smartphones -- Innovative Computerbasierte Musikinterfaces (ICMI) -- GenImpro: Analysewerkzeug, Forschungsumgebung und generatives System für musikalische Evolution -- Gedanken zur Nutzung von Handgesten in der Musikproduktion -- Der Hexenkessel: Ein intermediales Hybridinstrument -- Das Rhythmus-Radar -- Cornea Ti - Interaktion zwischen Raum, Klang und Licht -- Press Play< -- sup> -- 2< -- /sup> -- ? Praxisorientierte und wissenschaftliche Sicht auf Gamification -- Press Play² - Gamification in Wissenschaft und Praxis -- Der IGQ - Ein Messinstrument für die Wirksamkeit von Gamification -- Gamification User Types zur Unterstützung der Konzeption in der Softwareentwicklung -- Accessible Interaction for Visually Impaired People -- Workshop: Accessible Interaction for Visually Impaired People -- User-centered priority setting for accessible devices and applications -- A Survey: Outdoor Mobility Experiences by the Visually Impaired -- A Web-based Platform for Interactive Image Sonification -- HaptOSM - Creating tactile maps for the blind and visually impaired -- Towards Collaboration on Accessible UML Models -- Accessible Websites for the Visually Impaired: Guidelines for Designers -- Playing with sound and gesture in digital audio games -- Das BCI für die Arbeit von morgen: Zukunftsperspektiven der Neuroarbeitswissenschaft -- Das BCI für die Arbeit von morgen: Zukunftsperspektiven der Neuroarbeitswissenschaft -- Mit der Kraft der Hirnaktivität die Arbeitswelt von Morgen bewegen: Was wird in Zukunft mittels Brain- Computer Interfaces möglich sein? -- Brain-Computer Interfaces als Arbeitsmittel der Zukunft? - Chancen und Grenzen aus Sicht eines Interaktionsgestalters -- Relevante Prozesse: BCI im Blickwinkel der Ethik. , 4. Workshop Automotive HMI -- 4. Workshop Automotive HMI -- Nutzerzentrierte Gestaltung und Entwicklung eines kontextsensitiven HMI -- Erhöhung der Transparenz eines adaptiven Empfehlungsdiensts -- Contradiction of Separation through Virtualization and Intercommunication -- Development and Evaluation of a Virtual Reality Driving Simulator -- Immersive Audio HMI to Improve Situational Awareness -- An Interactive Exploration Tool for Detailed E-Vehicle Range Analysis -- Determining maximum velocity for automated driving functions -- Strategies for Negotiation between Autonomous Vehicles and Pedestrians -- Zur Akzeptanz Autonomen Fahrens - Eine A-Priori Studie -- Be-greifbare Interaktion -- SpelLit 3.0 - Ein mobiles Miteinander- Lernspiel zum Erwerb der Schriftsprache -- Grenzenlos Swipen - Geräteübergänge im Multiscreen-Kontext -- Assessing the Emotional Experience of Soap Bubbles as Input Material for Interactive Games -- Printed Electronics and the "Internet of Things" - Design Issues and a Rapid Prototyping Platform -- 5. AAL-Workshop auf der Mensch & -- Computer: „Gemeinsam Altern erleben" -- Tagungsband des Workshops „Gemeinsam Altern erleben" -- Ein Use Case Management Repository zur Unterstützung der Normungsarbeit -- Das Projekt PAnalytics - Selbstmonitoring für gesundes Altern -- RehaInterAct - Der sensorbasierte Therapieraum der Zukunft -- BRELOMATE - Ein Second Screen Spiele- und Kommunikationsportal für ältere Menschen -- Familienangehörige spielerisch zusammenführen - Systemkonzept -- Usable Security and Privacy: Nutzerzentrierte Lösungsansätze zum Schutz sensibler Daten -- Usable Security and Privacy: Nutzerzentrierte Lösungsansätze zum Schutz sensibler Daten -- User Perception and Response to Computer Security Warnings -- Über die Wirksamkeit von Anti-Phishing-Training. , Usable-Policy-Management in kollaborativen Szenarien - Herausforderungen und Chancen -- Resilience by Usable Security -- Usability für die betriebliche Praxis: Skalierung und Einsatz von UUX-Methoden in kleinen und mittleren Unternehmen -- Usability für die betriebliche Praxis Skalierung und Einsatz von UUXMethoden in kleinen und mittleren Unternehmen -- Usability-Maßnahmen bei Software- KMU als Teil des Entwicklungsprozesses einführen: Eine erste Evaluation eines Vorgehensmodells -- Zentrale Faktoren bei der Umsetzung von Usability-Engineering bei einem mittelständischen Softwarehersteller in der Pflegebranche -- Living Lab As A Service: Das Living Lab als Dienstleistungsbaukasten zur Nutzer-zentrierten Entwicklung und Evaluation innovativer Smart Home Lösungen -- Die richtige Frage zur richtigen Zeit: Ereignisbedingte Fragebogen-Studien mittels und über Smartphone-Apps -- Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Weisbecker, Anette Mensch und Computer 2015 - Workshopband Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2015 ISBN 9783110443332
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books.
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958117879602883
    Umfang: 1 online resource (740 pages) : , illustrations; digital, PDF file(s).
    ISBN: 3-11-043558-6 , 3-11-044390-2
    Serie: Mensch & Computer - Tagungsbände / Proceedings ; 2015
    Inhalt: Die Mensch und Computer ist eine vom Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) initiierte und seit 2001 jährlich stattfindende Fachtagungsreihe zu Mensch-Computer-Interaktion. Hier treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen. Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer-Interaktion, Computer-Supported Cooperative Work und Gestaltung interaktiver Medien. Die Mensch und Computer 2015 in Stuttgart steht unter dem Motto "Gemeinsam - Arbeit - Erleben". Dieses Motto greift die Entwicklungen auf, dass sich die klare zeitliche Trennung zwischen Arbeit und Freizeit aufzulösen beginnt. Deshalb werden in Zukunft Benutzungsschnittstellen und Systeme erforderlich die Erlebnisse in allen Lebenslagen unterstutzen Der Workshopband zur Tagung Mensch-und-Computer dokumentiert die weiterführenden Tutorials die vertiefend zu den Tagungsvorträgen in Workshops statfinden. Es werden Case Studies aufgezeigt und Übungen durchgeführt.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen -- Editorial: Mensch-Computer- Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen / Reuter, Christian / Mentler, Tilo / Geisler, Stefan / Herczeg, Michael / Ludwig, Thomas / Pipek, Volkmar / Nestler, Simon / Sautter, Johannes -- Nutzeranforderungen eines Systems zur automatischen Helferbereitstellung / Detjen, Henrik / Geisler, Stefan / Bumiller, Gerd -- Public Displays zur Koordinierung ungebundener Helfer in Schadenslagen / Ludwig, Thomas / Kotthaus, Christoph / Dongen, Sören van -- Begleiter und Helfer in der Not - Apps für Krisen und Gefahrenlagen / Karl, Inga / Rother, Kristian / Nestler, Simon -- Betriebliches Kontinuitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen - Smart Services für die Industrie 4.0 / Reuter, Christian -- Entwicklung eines HCD-Leitfadens für Krisenmanagementsysteme / Orlowski, Daniel / Sautter, Johannes -- Ein Interaktionskonzept zur Simulation und Analyse von MANV-Einsätzen / Sautter, Johannes / Böspflug, Lars / Schneider, Friederike -- Gaze Guiding zur Unterstützung der Bedienung technischer Systeme / Bischof, Kathrin / Weyers, Benjamin / Frank, Barbara / Kluge, Annette -- Virtual Reality Crisis Simulation for Usability Testing of Mobile Apps / Rother, Kristian / Karl, Inga / Nestler, Simon -- U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme -- U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme / Minge, Michael / Lorenz, Katharina / Dannehl, Susanne / Trauzettel, Franziska / Thüring, Manfred -- Usability in medizintechnischen Softwarefirmen: Eine Interviewstudie zur aktuellen Lage / Trauzettel, Franziska / Minge, Michael / Thüring, Manfred -- Verbesserung der Therapiemitarbeit durch interaktive Rückmeldungen in einem sensorbasierten Unterstützungssystem / Dannehl, Susanne / Doria, Laura / Kraft, Marc -- Beispiele aus der Praxis: Anwendung partizipativer Methoden im Gesundheitskontext / Lorenz, Katharina / Zach, Jelena / Joost, Gesche -- VODINO - Validierung und Optimierung des individuellen Nutzens von Ortungssystemen bei Demenz / Megges, Herlind / Grewe, Torsten / Peters, Oliver -- Unterstützungsansätze in der Versorgung mittels mobiler Geräte und Telemedizin / Jankowski, Natalie / Gerstmann, Jonas / Wahl, Michael -- Anforderungsanalyse für die nutzergerechte Gestaltung eines Bedienkonzepts für robotergestützte Telerehabilitationssysteme in der motorischen Schlaganfallrehabilitation / Ivanova, Ekaterina / Freydank, Erik / Achner, Josy / Klemke, Jasmin / Schrader, Mareike / Wernicke, Sarah / Bryl, Beatrice / Schauer, Michael / Schmidt, Henning / Jöbges, Michael / Hesse, Stefan / Krüger, Jörg -- Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten1? / Gieselmann, Annika -- Service Design für Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen / Jung, Jessica / Steinbach, Silke / Zippel-Schultz, Bettina / Luiz, Thomas -- Nutzerzentrierte Gestaltung von VR-Systemen für die motorische Neurorehabilitation / Lutz, Otto Hans-Martin / Schmidt, Henning / Krüger, Jörg -- Formative Evaluation of Smartwatch Exergaming / Marsden, Nicola / Wollmann, Thomas / Lohmann, Britta / Meixner, Gerrit -- "Mein Coach für Wohlbefinden und Gesundheit". User Experience von E-Health-Technologien / Niess, Jasmin / Diefenbach, Sarah -- Nutzerzentrierte Gestaltung einer Applikation im Diabetes-Kontext / Wittkugel, Jorinde / Backhaus, Nils -- Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft -- Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft / , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-044333-3
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV000973756
    Umfang: XVI, 259 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-484-31914-3
    Serie: Sprache und Information 14
    Anmerkung: Dissertation Technische Universität Berlin 1986
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-System ; Computer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Herrmann, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949301215802882
    Umfang: 1 online resource (504 pages)
    ISBN: 9783110443929
    Serie: Mensch and Computer - Tagungsbände / Proceedings Ser. ; v.2015
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Langbeiträge -- Gemeinsam Arbeiten -- Flexible Zusammenarbeit in Workshops mittels mobiler Geräte -- Förderung von informellen Kontexten und Awareness in Scrum-Teams -- Search Trails as Collaboration Artifacts - Evaluating the UX -- Methoden und Werkzeuge -- Klassifikationsschema für Usability-Evaluationsmethoden -- Evaluation des iRequire-Ansatzes: Anforderungsermittlung in der Praxis -- „Das stand doch auf Facebook": Museen in sozialen Netzwerken -- Beyond Usability -- Gendergerechtes Forschungsdesign an der Schnittstelle Mensch - Technik -- Übersichtlichkeit als Mediator zwischen Ästhetik und Usability? -- Fürsorge, Gemeinsamkeiten, Pläne - Technik für Fernbeziehungen gestalten -- MCI in der Praxis -- User Experience bei Softwareanbietern -- Praktiken der Nutzerintegration im Entwicklungsprozess von KMU -- Geschlechterstereotype in Persona- Beschreibungen -- Interaktion in 3D -- 3D-Visualisierung zur Eingabe von Präferenzen in Empfehlungssystemen -- Natural 3D Interaction Techniques for Locomotion with Modular Robots -- Comparative Evaluation of Gesture and Touch Input for Medical Software -- Im Auge des Nutzers -- The Uncanny Valley and the Importance of Eye Contact -- Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung -- Empirische Validierung von Gestaltungsmustern -- Interaktive Anwendungen -- Interactive Human-Guided Optimization for Logistics Planning -- Make Me Laugh: Recommending Humoristic Content on the WWW -- Soziale Assistenzsysteme - respektvoll handeln im Straßenverkehr -- Für ältere Benutzer -- Impact Factors on Social TV Research in Real Elderly Persons' Households -- Let me Introduce Myself: I am Care-O-bot 4, a Gentleman Robot -- Touch und Gesten -- Usability of Gesture-based Mobile Applications for First-time Use. , Die Berührungsdauer eines Button- Klicks bei stationären Touchscreens -- Kurzbeiträge -- 3D User Interfaces for Interactive Annotation of Vascular Structures -- Accuracy of a Low-Cost 3D-printed Head-Mounted Eye Tracker -- An Intuitive Textile Input Controller -- Assisting Mouse Pointer Recovery in Multi-Display Environments -- Bedürfnislandschaft älterer Menschen in Österreich -- Computerbezogene Attributionsstile: Ein Persona-Toolkit für UE-Prozesse -- Der Gender-Check im menschzentrierten Gestaltungsprozess -- Die Intuitivitäts-Illusion: Intuitives Nutzererleben durch Attributionsfehler -- Eine haptische Lichtsteuerung für Senioren in Smart Environments -- Einflussfaktoren der Beanspruchung durch gestenbasierte Eingabegeräte -- Erinnerungsfenster für Demenzkranke -- Evaluation einer ähnlichkeitsbasierten Produktsuche für Kleidung -- Evaluation von Buttons im Kontext des Gestaltungsstils Flat Design -- Herausforderungen und Erwartungen an 3D-Technologien -- Incentive Guidance of Crowds by Smart City Lights -- Integrierte Entwicklungsumgebung 5Code für Programmieranfänger -- Interaktive Schutzbekleidung für industrielle Arbeitsumgebungen -- Kontextspezifisches Nutzerfeedback in einer Desktop-Anwendung -- Kommunikation von Verbundenheit mittels Smartwatch -- Kulturkonflikte vermeiden - Mobiles Lernen für China -- Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten? -- Lumicons: Mapping Light Patterns to Information Classes -- Multimodale Mensch-Roboter- Interaktion im privaten Haushalt -- Nähe auf Distanz - sensible Gestaltung von Kommunikationstechnik -- Parameterized Facial Animation for Socially Interactive Robots -- Plattformübergreifende interaktive Tischanwendungen mittels TUIOFX -- PQ4Agile - Steigerung der Produktqualität in agilen Projekten -- Reagierende Schriftzeichen. , Sichere Mensch-Roboter- Kollaboration durch Prädiktion -- Towards Software Support for Collaborative Morphological Analysis -- Unterstützung eines manuellen Verwiegeprozesses per Smartwatch -- Using Tag Clouds to Explore Text Documents on Small Mobile Devices -- Virtual Twins for Online Clothing Shoppers -- Vom Wunsch zum Ziel?! Potential von Technologien zur Selbstverbesserung -- Vorhersagbarkeit von Produktpräferenzen durch Eyetracking -- Websitebewertung: Der spontane Ersteindruck -- Wofür brauchen Informatiker_innen das Soziale? -- Zeitstabilität der Nutzerwahrnehmung: Bewertung von Website-Inhalten -- Interaktive Demos -- A Voice Driven Type Design Demo -- Eine adaptive Online Banking Anwendung -- HapRing: A Wearable Haptic Device for 3D Interaction -- Interaktion mit entfernten Displays durch See-Through Augmentation -- Interaktive Kletterwand -- iSkin: Stretchable On-Body Touch Sensors for Mobile Computing -- Kollaboratives Text Lesen: Adaptive Text Scroll Geschwindigkeit -- Mid-Air Gestures for Window Management on Large Displays -- persona.fractalis - eine körpergesteuerte 3D-Installation -- Remote Drawing on Vertical Surfaces with a Self-Actuated Display -- The death of a genre: self-driving cars and car racing video games -- The Roaring Hammock -- Towards an Optimal Viewpoint in Third-Person out-of-body Experiences -- Virtual Tones -- Visual Analytics in der Studienverlaufsplanung -- VR-Demonstration „DeepGrip" -- Weit weg und doch nah - zwei Technikkonzepte im Familieneinsatz -- Programmkomitees -- Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Pielot, Martin Mensch und Computer 2015 - Tagungsband Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2015 ISBN 9783110443349
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961985561402883
    Umfang: 1 online resource (399 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839420058 , 3839420059
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Inhalt: Die von Mark Weiser 1988 ersonnene Vision eines allgegenwärtigen Computers wird zunehmend Wirklichkeit. Wenn Computer in Alltagsgegenständen verschwinden, wenn »intelligente« Objekte die Umwelt bevölkern, wenn der gesamte Körper und seine Bewegungen in der Interaktion mit Computerprogrammen eingesetzt werden, dann stellen sich neue Herausforderungen für Informatik und Design. Dieses Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion zur Rolle von physischer Gegenständlichkeit und der Bedeutung von Berührungs-, Tast- und Bewegungssinn bei der Mensch-Computer-Interaktion - ob bei der Arbeit, beim Lernen oder bei der Freizeitgestaltung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 1 Inhalt 5 Was heißt be-greifbare Interaktion? 7 Die Bedeutung der Körperlichkeit für be-greifbare Interaktion mit dem Computer 19 Be-greifbar oder Virtuell? 41 Das Greifbare und das Ferne 77 Übersetzen und Be-greifen 101 Be-greifen "Beyond the Surface" 115 Daten zum Anfassen 135 Tangible User Interfaces und Accessibility 155 Digital Experience Design 167 Zur Gestaltung be-greifbarer Mensch-Maschine-Schnittstellen 191 Tangible Workplaces 215 Evaluation der Interaktion beim Wearable Computing 235 Interaktionsdesign für reflexive Erfahrung 253 Be-greifbare Gestaltung von eLearning-Szenarien 273 TechKreativ: Tangible Interfaces in Lernwelten 293 Kooperativ lernen mit multimedialen Objekten und körper- und raumbezogenen Schnittstellen 305 Interaktion in mobilen Spielwelten 323 Bottom-Up MixedReality 347 Der Raum der be-greifbaren Interaktion 367 Autorinnen und Autoren 389 396 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837620054
    Weitere Ausg.: ISBN 3837620050
    Weitere Ausg.: ISBN 9781306999540
    Weitere Ausg.: ISBN 1306999545
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV024422361
    Umfang: XVI, 259 S.
    Anmerkung: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1986
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Fachgebiete: Informatik , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mensch-Maschine-System ; Computer ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958114322502883
    Umfang: 1 online resource (220 pages)
    ISBN: 3-11-039859-1 , 3-11-036322-4
    Inhalt: Wie kann und soll Geschlecht bei der Gestaltung von Bedienoberflächen berücksichtigt werden? Dieses Buch beschäftigt sich mit Human-Computer Interaction (HCI), Usability und User Experience (UX) unter Gendergesichtspunkten, berücksichtigt dabei neben der Perspektive der Gender Studies, der Psychologie, der Wissenschafts- und Technikstudien auch das Zusammenwirken von Theorie und Praxis, von forscherischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Die verschiedenen Blickwinkel und Herangehensweisen, wissenschaftlichen Ansätze und Theorien, die in diesem Buch vereint sind, spiegeln wider, wie facettenreich und fruchtbar die Diskussion zum Thema Gender und User Experience ist. Zielgruppe dieses Buches sind alle diejenigen, die daran arbeiten, Software gut bedienbar, ansprechend und vielleicht sogar begeisternd zu gestalten. Und dabei sicherstellen möchten, dass dies möglichst für jede und für jeden der Fall ist. Angesprochen werden sollen dabei nicht nur Personen, die sich an Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dieser Thematik beschäftigen, sondern auch jene, die sich in kleinen und großen Unternehmen der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktion widmen. Der interdisziplinäre Ansatz, den dieses Buch mit seinen Beiträgen aus verschiedensten Fachrichtungen ermöglicht, verdeutlicht die Dimensionen, in denen sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Zusammenspiel mit Human-Computer Interaction, Usability und User Experience bewegt, und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, Genderaspekte hier angemessen zu berücksichtigen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Grußwort -- , Inhalt -- , Einleitung / , I. Geschlecht im Gestaltungsprozess -- , Vergeschlechtlichte Anwender_innen-Erlebnisse und User Experience als soziomaterielles Konzept / , Diffractive Design / , Usability und Intersektionalitätsforschung - Produktive Dialoge / , Doing Gender im IT-Design - Zur Problematik der (Re-)Konstruktion von Differenz / , II. Erweiterung bestehender Vorgehensweisen -- , Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-Modell / , Geschlechter- und intersektionalitätskritische Perspektiven auf Konzepte der Softwaregestaltung / , Personas und stereotype Geschlechterrollen / , III. Geschlecht als Einschreibung in Software -- , Multidimensional Gendering Processes at the Human-Computer-Interface: The Case of Siri / , Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies / , IV. Diversity als Voraussetzung -- , Gendability - Gender und Diversity bewirken innovative Produkte / , Viele Facetten. Geschlechter- und diversityfreundliche Mediengestaltung in technischen Bereichen / , Integration von Gender und Diversity-Aspekten in die Informatik-Lehre - Ausgewählte Beispiele der FH Erfurt und der TU Ilmenau / , V. Nutzungsgruppen und Geschlecht -- , Eine andere User Experience: Menschen mit depressiven Erkrankungen / , Assessing the influence of gender towards the adoption of technology-enabled self-service systems in retail environments / , VI. Personen und Anlässe -- , Die Fachtagung Gender-UseIT: Wissenschaft und Praxis im Dialog / , Die Autorinnen und Autoren , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783110356977
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel :Birkhäuser,
    UID:
    almafu_9961982823302883
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    ISBN: 9783035610796 , 3035610797 , 9783035610895 , 3035610894
    Inhalt: Die Digitalisierung und die tiefe Integration von Computern in unseren Alltag verändern die Entwicklung von Produkten und damit auch das Produktdesign selbst: An der Entwicklung digitaler Produkte sind mittlerweile Disziplinen wie Design, Mensch-Maschine-Kommunikation, Informatik oder die Ingenieurswissenschaften beteiligt. Mit Beiträgen von Autoren aus diesen Bereichen greift das Buch aktuelle Positionen auf und stellt exemplrasich deren Vorgehensweisen und Methoden dar. Beispiele aus der Praxis ergänzen die Essays. So entsteht eine aktuelle Einführung in das Design digitaler Produkte und damit ein Bild, das das Design in seinen Intentionen neu verortet.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Das Design digitaler Produkte / , Überblicke -- , Die Zukunft des Design: Die Entscheidung für einen Weg? Nimm beide / , Human-Centered Computing. Menschenzentrierte Methoden in der Mensch-Computer-Interaktion / , Von der Software-Ergonomie zur User Experience und darüber hinaus / , Der Interface-Komplex - Industrie 4.0 als Vorzeichen des Industriedesign / , Methoden und Prozesse in der technischen Entwicklung / , Digitale Produkte - Produktdesign und Designstudiengänge in Zeiten der Digitalisierung / , Einblicke -- , Interaktives Skizzieren, Prototyping und Interaktion im Entwurfsprozess / , Methoden der Praxis - die Praxis der Methoden / , Soziale Praktiken als Gegenstand der Gestaltung / , Gestaltungsmuster - Algorithmen des Design / , Smarte Ökosysteme - zur Gestaltung der Dinge und Dienste im Internet / , Von der Hardware zur Software - Industriedesign technischer Laborgeräte im Wandel / , Neue Welt mit alten Bedürfnissen - Potenziale der Digitalisierung mittels menschzentrierter Gestaltung ausschöpfen / , Erfolgsfaktor Usability Engineering - Gebrauchstauglichkeit als Differenzierungsmerkmal in einem hochkompetitiven Umfeld / , Augmented Reality - neue Herausforderungen für Interaktionsdesign / , Das Design digitaler Kleidung / , Digitales Design als Update der "klassischen" Softwareentwicklung / , Ausblicke -- , Quo vadis Innovation & Engineering x.0? Nutzerzentrierte Produktentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung / , Erleben statt Betrachten - ganzheitliches Design als Brücke zwischen Mensch und Technik / , Vom Interface zum Inter-Fake - Herkunft und Zukunft der Digitalisierung im Design / , Autoren -- , Bibliografie -- , Abbildungsverzeichnis -- , Index , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783035612257
    Weitere Ausg.: ISBN 3035612250
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz