Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002913325
    Format: 61 S.
    Series Statement: Akademische Vorträge und Abhandlungen 27
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Theorie
    Author information: Flach, Werner 1930-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227677
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748922568
    Series Statement: Kompendien der Sozialen Arbeit v.1
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einführung -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Grundlagen -- 2.1 Gegenwärtige Entwicklungen in der Profession und Wissenschaft von Beratung (Tanja Hoff & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Definitionen von Beratung: Die Eigenständigkeit von Beratung -- Beratung als professionelle Leistungen für Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung -- Beratung als "reflexive Beratung" -- Professionalisierung und Akademisierung von Beratung -- Literatur zu Kapitel 2.1 -- 2.2 Die historische Dimension von Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Zusammenfassung -- Beratung als spezialisierter gesellschaftlicher Funktionsbereich -- Historische Entwicklungslinien von Beratung -- Psychotherapeutische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Psychologisch-pädagogische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Lebensweltorientierte, sozialökologische und systemisch-kontextuelle Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Gegenwärtige Beratungsentwicklungen im Kontext von Finanzkrisen, Psychotherapeutengesetz und dem Ausbau von Ehrenamt und Selbsthilfe -- Literatur zu Kapitel 2.2 -- 3 Erklärungsmuster: Counseling-Bedeutung und -verständnis aus interdisziplinärer Sicht -- 3.1 Wenn die Gesellschaft das Problem ist - zur soziologischen Perspektive von Beratung (Andreas Reiners) -- Einführung -- Gesellschaftliche Ursachen subjektiver Krisen -- Zur Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge -- Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse -- Das Subjekt in der entwickelten Moderne -- Foucault - Lenkung des Subjekts in der Spätmoderne -- Professionelle Beratung im gesellschaftlichen Kontext -- Literatur zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Beratung - eine philosophisch-ethische Grundlegung (Armin G. Wildfeuer) -- Hilfeleistung durch Dialog als anthropologisch-ethische Grundkonstante -- Rat und Beratung als Gegenstand philosophisch-ethischer Theoriebildung , Beratung als praktisch-sittliche Konkomitanz -- Beratung als dialogisch-kommunikatives Geschehen -- Theoretischer "Diskurs" und moralisch-praktischer "Dialog" -- Voraussetzungen praktisch-sittlicher Konkomitanz -- Asymmetrie des Beratungsgeschehens -- Beratung als Praxis -- Literatur zu Kapitel 3.2 -- 3.3 Theologisch inspiriert beraten: Perspektiven angewandter Theologie (Rainer Krockauer) -- Anschlussstellen für theologische Perspektiven -- Theologisch inspiriert beraten -- Anstoß zu einer doppelten Perspektivenschärfung -- Konkrete Entwicklungsprozesse einer Beratungstheologie -- Theologische Kommunikation an disziplinären und institutionellen Übergangen -- Literatur zu Kapitel 3.3 -- 3.4 Psychologische Beiträge zur Beratung (Tanja Hoff) -- Grundlegende Beiträge der Psychologie zu Beratung -- Merkmale einer Beratungspsychologie -- Merkmale einer psychologischen Beratung -- Beratung als professionelle Leistung zur Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung: Beiträge aus der psychologischen Copingforschung -- Das transtheoretische Stresskonzept von Lazarus (1995, 2005) -- Das salutogenetische Modell von Antonovsky (1997) -- Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll (1988) -- Literatur zu Kapitel 3.4 -- 3.5 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- Pädagogik als Erziehungswissenschaft -- Pädagogik als Gegenstand inmitten der Lebenswirklichkeit -- Handelndes Verändern der Pädagogen und Pädagoginnen durch Beratung -- Pädagogisches Handeln durch Beratung im Lebenskontinuum -- Literatur zu Kapitel 3.5 -- 3.6 "Gehirngerechte" Beratung. Aktuelle Perspektiven der Neurowissenschaften zu einer multidisziplinär ausgerichteten Beratungswissenschaft (Jörg Baur) -- Die Neurowissenschaften als "Leitwissenschaft" , Aktueller Kenntnisstand neurowissenschaftlicher Forschung: Interessante versus strittige "Entwicklungsperspektiven" -- Die neurowissenschaftliche Perspektive auf Beratung/Counseling -- Die neuronale Ebene von der Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen -- Die Entstehung neuronaler Netzwerke durch Synapsenbildung und "Bahnungen" -- Die Plastizität des Gehirns als "soziales Organ" -- Emotional intensiv erlebte Beziehungserfahrungen begünstigen oder erschweren neuronale Veränderungen und damit Lernprozesse -- Lernen/Verändern im Kontext von Beratung heißt: die Plastizität des Gehirns zu nutzen -- Gehirngerechte, förderliche Lern- und Veränderungsbedingungen in der Beratung -- Literatur zu Kapitel 3.6 -- 3.7 Counseling - Bedeutung und Grundlagen aus juristischer Perspektive (Rolf Jox) -- Einführung -- Begriffsbestimmung - Abgrenzung zur Behandlung/Therapie -- Psychosoziale Beratung mit rechtlicher Prüfung des Einzelfalls - jedermann erlaubt? -- Erlaubnis nach 5 Abs. 1 RDG -- Erlaubnis nach 6 Abs. 1 und 2 RDG -- Erlaubnis nach 8 Abs. 1 Nr. 2 und 5 RDG -- Rechtliche Anforderungen an Beratung -- Folgen bei fehlerhafter Beratung -- Resümee -- Literatur zu Kapitel 3.7 -- 4 Formate und Orte von Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- 4.1 Formelle - halbformelle - informelle Beratung -- Tür- und Angel-Situationen als Einstieg in Beratungsprozesse -- 4.2 Akut versus präventiv - Beratung während oder vor Krisen und Belastungen -- Beratung als akute Hilfe bei Krisenbewältigung -- Präventive Beratung -- 4.3 Freiwillig oder Pflicht: Beratung in Freiheit und als Aufforderung zur Freiheit -- 4.4 Aufsuchende - zugehende Beratung -- 4.5 Beratungsformate - Beratungstypen in Pflegekontexten -- Pflege und Betreuung verlangen vom Familiensystem eine Systemänderung -- 5 Konzepte in der Beratung (Tanja Hoff) , 5.1 Abgrenzung und Anwendbarkeit psychotherapeutischer Konzepte in Beratung -- 5.2 Schulenübergreifende Rahmenkonzepte für eine integrative Praxis -- Integrative und Allgemeine Wirkfaktorenmodelle -- Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer/Reinecker/Schmelzer (2000, 2006) -- Integratives bzw. ethisch-sequentielles Rahmenmodell von Beratung von Wagner (2004, 2008) -- a) Außensteuerung: Die Einheit des Verhaltens -- b) Unbewusste Verarbeitung: Die Einheit des Tuns -- c) Bewusste Reflexion: Die Einheit des Handelns -- 5.3 Tiefenpsychologisch orientierte Beratung -- Tiefenpsychologische Grundmodelle -- Psychoanalytische Ich-Psychologie (u.a. Anna Freud 1936) -- Psychoanalytische Selbstpsychologie (u.a. Heinz Kohut 1971, 1976) -- Objektbeziehungstheorie (u.a. Melanie Klein 1973, Otto Kernberg 1988) -- Gemeinsame Prinzipien aller psychodynamischen Ansätze -- Grundkonflikte und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Abwehrmechanismen und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Methodische Aspekte der tiefenpsychologisch orientierten Beratung -- 5.4 Klienten- oder personenzentrierte Beratung -- 5.5 Verhaltensorientierte Beratung -- Definition und Prozesskomponenten -- Grundhaltungen in einer verhaltensorientierten Beratung -- Zielerarbeitung in einer verhaltensorientierten Beratung -- Verhaltens- und Problemanalyse -- Verhaltens- und Problemanalyse nach dem SORKC-Schema -- BASIC-ID nach Lazarus (1996) -- Verhaltensorientierte Methoden in der Beratung -- 5.6 Systemische Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Grundlegende Merkmale systemischer Beratung -- Zentrale Begriffe und Annahmen -- Systemische Ansätze -- a) Konzeptionelle Entwicklungen: von der Familientherapie zur Systemischen Therapie und Beratung -- b) Systemisch-kybernetische Ansätze -- c) Systemisch-konstruktivistische Ansätze , Funktion des Problems oder: "Die guten Gründe des Problems" -- Beratungshandeln -- 6 Exemplarische Arbeitsfelder (Renate Zwicker-Pelzer) -- 6.1 Beratung in der Komm-Struktur, Beratung in der Geh-Struktur -- 6.2 Institutionelle Beratung -- 6.3 Beratung mit Familien in prekären Lebenslagen -- 6.4 Frühe Hilfen: wie aus dem Paar ein Eltern-Paar wird -- 6.5 Alleinerziehende Familien und Stieffamilien in der Beratung -- 6.6 Interkulturalität in der Beratung -- 6.7 Beratung mehr oder weniger freiwillig (Isabel Stobba & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Rahmenbedingungen der schwangerschaftsbezogenen Beratungsangebote -- Professionsanforderung Schwangerschaftskonflikt -- Aktuelle Forschung und Konsequenzen für präventive Arbeit -- 7 Arbeitsweltliche Beratung in den Formaten von Supervision und Coaching (Renate Zwicker-Pelzer) -- Spezifika des Coachings -- 8 Serviceteil -- Links und Adressliste von Fach- und Berufsverbänden -- Links und Adressliste von Weiterbildungsinstituten, öffentliche wie private -- Überblick zu Fachzeitschriften, Monografien und Handbüchern zum Thema -- 9 Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoff, Tanja Beratung und Beratungswissenschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848778461
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beratung ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV049019399
    Format: 1 Online-Ressource (83 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428582242
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften v.52
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeitswelt -- B. Unterschiedliche Modelle von Grundeinkommen -- I. Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") -- II. Zwischenergebnis -- III. Solidarisches Grundeinkommen als Brückenmodell -- IV. Zwischenergebnis -- V. Bedingungsloses Grundeinkommen und Varianten der praktischen Umsetzung -- 1. Thomas Straubhaar -- 2. Götz W. Werner -- 3. Digitalisierung bei Straubhaar und Werner -- 4. Zwischenergebnis -- C. Das bedingungslose Grundeinkommen als Kompensation eines digitalisierten Arbeitsmarktes? Ausgangslage und Positionen für das Kriterium der arbeitsmarktlichen Bereitschaft zur Erwerbsarbeit -- I. Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt (mitsamt einer Grundlegung aus wissenschaftlicher Sicht) -- II. Zwischenergebnis -- III. Wissenschaft -- IV. Wirtschaft -- V. Parteien -- VI. Unterstützernetzwerke - BGE goes Twitter -- VII. Praktische Erprobungen des BGE -- VIII. Zwischenergebnis -- D. Spannungsfeld Grundeinkommen im Spiegel der digitalen Transformation der Arbeitswelt -- I. Zusammenfassung -- II. Ergebnisse -- III. Ausblick: (Kommunikative) Empfehlungen für ein strategisches Haus der Bundesagentur für Arbeit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Normann, Lars Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428182244
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Arbeitsmarktpolitik ; Anreizsystem ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Digitalisierung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_816083134
    Format: Online-Ressource (VII, 486 S.)
    ISBN: 9783110339055
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien 20
    Content: 150 years before Sartre and the "Dialectics of the Enlightenment," academically sophisticated journals had already begun their attempts to record and explain modern anti-Semitism. For the first time, this volume reconstructs many of these explanatory approaches and uncovers important previously forgotten texts. They reveal a diverse literature that constitutes a pre-history of contemporary research on anti-Semitism
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Zur Genealogie der Antisemitismustheorie vor 1944; 18. Jahrhundert; Vernunft jenseits der Vernunft. Zur Judenfeindschaft in der Zeit der Aufklärung; Die Entstehung der Antisemitismustheorie aus der Debatte über die Judenemanzipation; 19. Jahrhundert; Grundlegungen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Judenfeindschaft im frühen 19. Jahrhundert bei Saul Ascher, Sigmund Zimmern, Michael Hess, Immanuel Wolf und Leopold Zunz; Moritz Lazarus und die liberale Kritik an Heinrich von Treitschkes liberalem Antisemitismus , Wissenschaft und Vorurteil. Die Kontroverse zwischen David Kaufmann und Paul de LagardeIntellektuelle politische Interventionen. Bernard Lazares Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts; Von der Judenfrage zur Antisemitenfrage. Frühe Erklärungsmodelle von Antisemitismus; 20. Jahrhundert; Maulwürfe und Ackersleute. Nathan Birnbaums Bemerkungen zum Antisemitismus; „Wer immer das jüdische Wesen haßt, der haßt es zunächst in sich." Otto Weininger als Theoretiker und Praktiker des Antisemitismus , „Wo aber Nationen nicht begreifen können, da hassen sie." Isaac Breuer, die deutsche Orthodoxie und der Judenhass zwischen den Weltkriegen„Ewig Feuerspritze sein, wo ein Weltfeuer doch nicht gelöscht werden kann ...". Abwehr und Deutung des Antisemitismus während der Weimarer Republik; Fritz Bernsteins Soziologie des Judenhasses; „Die Schlechten sind anders - die Andern sind schlecht ! Constantin Brunners Antisemitismustheorie; Kritik aus den eigenen Reihen. Alexandra und Franz Pfemfert, Alexander Berkman und Emma Goldman, Leo Trotzki , Norbert Elias' Soziologie des deutschen Antisemitismus. Eine Frühschrift der sozialwissenschaftlichen AntisemitismusforschungTheoriebildung und Abwehrkampf während der Katastrophe. Essays on Antisemitism, New York 1942; Ole Frahm Eduard Fuchs' karikierende Antisemitismustheorie; Literatur; Biographien der Autoren; Personenregister
    Additional Edition: ISBN 9783110395716
    Additional Edition: ISBN 9783110339062
    Additional Edition: ISBN 9783110339079
    Additional Edition: Print version Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Theorie ; Geschichte 1750-1944 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: eBook
    Author information: Hahn, Hans-Joachim 1967-
    Author information: Kistenmacher, Olaf 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884258
    Format: 1 online resource (123 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428497072
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Rudolf Weiler: Zur Eröffnung. Messners Weg von der Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik zur Grundlegung des Verhältnisses der Ethik zu den Sozialwissenschaften. Kritische Bemerkungen zum Begriff „Institutionen-" bzw. „Systemethik" -- I. Das Verhältnis naturrechtlicher Ethik und Kulturethik zu den Erfahrungswissenschaften als erkenntnistheoretisches Problem -- 1. Naturrecht, Kulturethik und „Soziologie" -- 2. Naturrecht und „Institutionenethik" -- Michael Schramm: Johannes Messner als Pionier einer modernen Systemethik -- I. Gesellschaft als Kooperation. Der anthropologische Sinn gesellschaftlicher Institutionen -- II. Das durchmonetarisierte Wettbewerbssystem der Wirtschaft als Instrument gesellschaftlicher Kooperation -- III. Wirtschaftsethik als Ethik des Wirtschaftssystems Johannes Messner als Wegbereiter einer ‚Systemethik' -- IV. Schluß -- Literatur -- André Habisch: Johannes Messners „Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik". Ein Kursbuch christlicher Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert -- I. Geistesgeschichtlicher Hintergrund: Der Beitrag der Wirtschaftsethik zur Entwicklung der marktwirtschaftlichen Ordnung nach dem 2. Weltkrieg -- II. Der Anlaß: Die Neuauflage der Habilitationsschrift Messners -- III. Sozialökonomik und Sozialethik: 5 Thesen -- IV. Grenzen im Werk Messners -- V. Das Vermächtnis von ‚Sozialökonomik und Sozialethik' -- VI. Schluß: J. Messners Habilitationsschrift als Kursbuch der kirchlichen Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert -- Literatur -- Wolfgang Schmitz: Die Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik. Gezeigt am heutigen Notstand einer Sozialverkündigung, die glaubt, darauf verzichten zu können -- I. Das wissenschaftliche Anliegen Johannes Messners in seiner Habilitationsschrift , II. Die zeitbedingten Grenzen der Sozialethik als Wirtschaftsethik -- III. Der Einstieg Messners in die Sozialökonomik -- IV. Die Erkenntnismöglichkeiten der Sozialökonomik -- 1. Der wirtschaftende Mensch als homo oeconomicus -- 2. Das wirtschaftliche Gut als knappes Nutzgut -- 3. Die Wirtschaftsgesellschaft als Gesellschaft mit Privateigentum und Vertragsfreiheit (Konkurrenzwirtschaft) -- V. Messner schöpft aus der zeitgenössischen Wissenschaft -- VI. Fehlleistungen einer Sozialethik, die heute noch glaubt, auf Sozialökonomik verzichten zu können -- VII. Von der Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik zu den Iusta Autonomia des Zweiten Vatikanums -- VIII. Ökonomik - Ethik - Politik - dauernde Lernprozesse -- Literatur -- Johannes Michael Schnarrer: Der übergreifende Konsens von Individuen über Institutionen und Systeme in Messners Habilitationsschrift und bei John Rawls -- I. Hinführung -- II. Inhalt und Idee eines übergreifenden Konsenses nach John Rawls -- III. Der Mensch als Ausgangspunkt und Schlüssel für die Gemeinschaft sowie für die Institution -- IV. Die Institution als Gesellschaftsgebilde -- V. Die philosophische Grundlegung des Systems -- VI. Die Systemtheorie als Herausforderung -- VII. Die Sicht des homo oeconomicus -- VIII. Schlußfolgerungen und Zusammenfassung -- Literatur -- Autoren -- Teilnehmer
    Additional Edition: Print version: Schmitz, Wolfgang Johannes Messner - ein Pionier der Institutionen- und Systemethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428097074
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1016428847
    Format: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653051063
    Series Statement: Cross cultural communication 27
    Content: Die programmatische Gegenüberstellung von Orient und Okzident spielt seit der «Entdeckung des Ostens» im 17. und 18. Jahrhundert in der Ideengeschichte Europas eine große Rolle. Der Band sucht Erscheinungsformen der «Repräsentation» von Orient und Okzident, wie sie sich in Sprache, Literatur, Medien, Technik und Umwelt äußern, aus mehreren Perspektiven xenologisch zu erschließen. Er vereint Ansätze zur philosophischen Grundlegung interkultureller Ost-West-Forschung sowie der kultur- und literarhistorischen Aufarbeitung wechselseitig fruchtbarer Inspiration, z. B. in der Weimarer Klassik, im Einfluss «östlichen» Denkens auf die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch in der Garten- und Landschaftsarchitektur sowie der Wissenschaftskommunikation im Zeichen neuer ökologischer Herausforderungen
    Content: Inhalt: Ernest W.B. Hess-Lüttich: Orient im Okzident, Okzident im Orient. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2012 in Kyoto – Elmar Holenstein: Othering: Gegen die Reduktion von Anderen auf ihre Andersheit – Salvatore Giammusso: Gelassenheit. Über die interkulturelle Phänomenologie der Subjektivität bei O. F. Bollnow – Shoji Muramoto: Das Westliche im mittelalterlichen japanischen Zen-Buddhismus: Muso Soseki (1275-1351) – Beatrice Höller: Die illuminierte Handrolle Erzählung des Himmelsprinzen (1448) und eine Glasmalerei der Psyche-Galerie (1542-1544). Interdisziplinäre Überlegungen zu Ansätzen kulturkontrastiver Analyse – Hebatallah Fathy: Orient im Okzident und Okzident im Orient: Die Reisebeschreibungen von Adam Olearius Vermehrte newe Beschreibung der muscowitischen und persischen Reyse (1656) und Rifaa al-Tahtawi Ein Muslim entdeckt Europa (1834) – Meral Ozan: Die Wiener Reise (1665) des osmanischen Diplomaten Evliya Çelebi. Fremdbild und Kulturkontakt im Reisebuch Seyahatname – Turgut Gümüsoglu: Sprachknaben: Die Schulen der Dragomanen - Mittler zwischen Orient und Okzident – Yoshito Takahashi: Goethes «Idee des Reinen» und das zenbuddhistische Nichts – Norbert Mecklenburg: Goethes letzter, fernster, nächster Orient – Yeon-Soo Kim: Goethe im fernen Orient - der Fall Korea: Über das koreanische Phänomen eines «Goethe-Booms» zur Zeit der japanischen Herrschaft – Arne Klawitter: Das Reizende und das Mannigfaltige: Die Konzeption der chinesischen Gärten bei William Chambers und Ludwig August Unzer – Kyoko Tsuchiya: Das Feuer des Prometheus und E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann – Zehra Ipsiroglu: Verfremdung des Orients - Orientalisierung der Verfremdung. Brecht-Rezeption in der Türkei – Anja Katharina Seiler: Verkörperungen des Orients im weiblichen Wort: Raum- und Körper(de-)konstruktionen bei Ida Hahn-Hahn, Isabelle Eberhardt und Annemarie Schwarzenbach – Pornsan Watanangura: Orient im Okzident - Zur Rezeption des Buddhismus in der deutschen Literatur und Musik der Frühmoderne – Ayumi Matsuyama: Kiyoyasu Maruis Theorie der Melancholie: Die Rezeption der psychoanalytischen Theorie in der japanischen Psychiatrie – Berbeli Wanning: Klima-Katastrophen: Weshalb Klimawandel (k)ein Thema für die Romanliteratur ist – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Kyoto und keine Konsequenzen? Energetischer Stadtumbau in Berlin nach der Katastrophe von Fukushima: eine Aufgabe öffentlicher Kommunikation – Riham Tahoun: Begegnungen zwischen Orient und Okzident - Inaam Kachachis Die amerikanische Enkelin (2008) und Mariam Kühsel-Hussainis Gott im Reiskorn (2010)
    Additional Edition: ISBN 9783631657669
    Additional Edition: ISBN 9783631657669
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Orient im Okzident - Okzident im Orient Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2015 ISBN 9783631657669
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631657669
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Rezeption ; Japan ; Kultur ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Orient ; Kultur ; Geschichte ; Asien ; Europa ; Westen ; Orient ; Kulturbeziehungen ; Kulturkontakt ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Takahashi, Yoshito 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6887940
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428475155
    Series Statement: Selbstorganisation
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- W. Krohn/G. Küppers, Bielefeld/H.-J. Krug, Berlin: Organisation. Ein Grundthema der neuzeitlichen Wissenschaft - ungelöst und unabweisbar -- Zur teleologischen Erklärung -- Zum Schema von Form und Materie -- Eckhard Keßler, München: Selbstorganisation in der Naturphilosophie der Renaissance -- 1. Die aristotelische Tradition -- 2. Pietro Pomponazzi (1462-1524) -- 3. Girolamo Cardano (1501-1576) -- 4. Bernardino Telesio (1509-1588) -- Wolfgang Krohn/Günter Küppers, Bielefeld: Die natürlichen Ursachen der Zwecke. Kants Ansätze zu einer Theorie der Selbstorganisation -- I. Einleitung -- II. Kosmologie -- Descartes Wirbeltheorie - eine natürliche Ordnung der Welt? -- Newtons Prinzipien der Dynamik -- Kants Konzept der Selbstorganisation des Universums -- Die Prinzipien der Selbstorganisation -- III. Leben -- Das innere Prinzip des Lebens -- Zweckmäßigkeit: Heuristische Fiktion oder materielles Prinzip? -- Die Definition des Lebens als Selbstorganisation -- Empirische Hypothesen -- IV. Schlußbemerkung -- Heinz Rieter, Hamburg: Mechanistische und organismische Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft -- I. Zum gegenwärtigen Selbstverständnis der Wirtschaftstheorie -- II. Dogmenhistorische Übersicht -- III. Mechanistische und organismische Ansätze - einige Beispiele aus der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft -- 1. Diffuse Positionen -- a) Thomas Hobbes (1588-1679) -- b) François Quesnay (1694-1774) -- c) Ernst Wagemann (1884-1956) -- 2. Komplementärer Gebrauch der Ansätze -- a) Adam Smith (1723-1790) -- b) Nicolas François Canard (1755-1833) -- c) Alfred Marshall (1842-1924) -- 3. Antagonistische Positionen -- a) Irving Fisher (1867-1947) -- b) Walter G. Waffenschmidt (1887-1980) -- IV. Schlußfolgerungen -- Michael Hutter, Witten / Herdecke: Organismus als Metapher in der deutschsprachigen Wirtschaftstheorie , I. Einführung -- II. Der intellektuelle Kontext der Organismusmetapher -- III. Organismus als Metapher in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur -- 1. Die Kriterien der Untersuchung -- 2. „Elemente der Staatskunst" (1809) und „Das nationale System der politischen Ökonomie" (1841) -- 3. „Das System der Volkswirtschaft" (1854) und „Die politische Ökonomie vom Standpunkt der geschichtlichen Methode" (1853) -- 4. „Gedanken über die Sozialwissenschaft der Zukunft" (1873-81) und „Bau und Leben des socialen Körpers" (1875-78) -- 5. „Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften" (1883) -- 6. „Fundament der Volkswirtschaftslehre" (1918) -- 7. „Die drei Nationalökonomien" (1930) und „Die Grundlagen der Nationalökonomie" (1939) -- IV. Folgerungen aus moderner systemtheoretischer Sicht -- I. Eine kurze Einführung in die Systemtheorie -- a) Beziehungen zwischen Teilen und Elementen -- b) Reproduktion des Organismus -- c) Grenzerhaltung -- 2. Folgerungen -- Hans-Georg Bartel, Berlin: Johann Wilhelm Ritters Gedanken zur Selbstorganisation -- 1. Das Anliegen -- 2. Abriß des Lebensweges von Johann Wilhelm Ritter -- 3. Zu den Wurzeln des Historizitätsprinzips -- 4. Polarität und Zeit -- 5. „Alles ist, aber das Sein wird." - Rekonstruktion und Evolution -- 6. Rotation und Zyklus -- 7. Mensch und Natur -- 8. Abschließende Bemerkungen -- Hans-Jürgen Krug, Berlin: Autokatalyse - Herkunft und Geschichte eines Begriffes -- 1. Einführung und Anliegen -- 2. Die Entstehung des Autokatalysebegriffs im 19. Jahrhundert -- 2.1. Autokatalyse in den Anfängen der chemischen Kinetik -- 2.2. Die Definition der Autokatalyse durch Ostwald -- 2.3. Induktion und Selbstinduktion -- 3. Der Weg der Autokatalyse nach der Jahrhundertwende -- 3.1. Autokatalyse in Ostwalds synergetischen Ansätzen -- 3.2. Autokatakinese und periodische Vorgänge , 3.3. Autokatalyse in Stoffwechsel und Vererbung -- 3.4. Autokatalyse in komplexen Reaktionssystemen -- 4. Zusammenfassung -- Reinhard Mocek, Berlin: Hans Driesch und das Problem einer finalen Harmonie in der Morphogenese -- 1. Entwicklungstheoretische Prämissen -- 2. Die Natur harmonisch-äquipotentieller Systeme -- 3. Ein Gedächtnis der Natur? -- Frank Schweitzer, Berlin: Goethes Morphologie-Konzept und die heutige Selbstorganisations-Theorie -- 1. Einleitung -- 2. Morphologie und Selbstorganisation -- 2.1. Der Begriff Morphologie bei Goethe -- 2.2. Kriterien für Selbstorganisation in der Biologie -- Gleichgewichtsferne -- Autonomie -- Selbstreferentialität -- Ontogenese -- Reproduktion -- Strukturelle Kopplung -- Natürliches Driften -- Multistabilität -- 3. Gestalt und Dynamismus bei Goethe -- 3.1. Evolution und Epigenese -- 3.2. Der Gestaltbegriff bei Goethe -- 4. Die Beschreibung des Organismus -- 4.1. Lebendiges als Vielheit -- 4.2. Urorgan und Bildungstrieb bei der Metamorphose der Pflanzen -- 5. Gesetze der Organisation -- 5.1. Entfaltung von Komplexität -- (1) Reproduktion und Wachstum -- (2) Organisation -- 5.2. Determination und Modifikation -- 5.3. Einschränkende Bedingungen -- (1) Prinzip der konstanten Verhältnisse -- (2) Prinzip der variablen Proportionen -- (3) Prinzip des Etats -- 6. Die Natur als Ganzes -- Aleksandr A. Pechenkin, Moskau: Die Andronov-Schule als eine der Quellen der Synergetik in der UdSSR -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Biographischer Abriß -- 3. Von den selbsterregten Schwingungen zur Selbstorganisation -- 4. Vom Determinismus zum Chaos -- 5. Zusammenfassung -- Mitchell G. Ash, Iowa City (USA): Holismus, Systemgedanke und Selbstorganisation in der Psychologie am Beispiel der Gestalttheorie -- 1. Zur Entstehung der Gestalttheorie -- Die Antwort der Gestalttheorie , Die Einführung des Systembegriffs in die theoretische Biologie -- Gestalttheorie, Theorie der Selbstorganisation und Autopoiese -- Schluß -- Ewald Johannes Brunner, Tübingen: Zur Entwicklung des Konstruktivismus in der Psychologie -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf: Keplers Theorie der Selbststrukturierung von Schneeflocken vor dem Hintergrund neuplatonischer Philosophie der Mathematik -- 1. Einleitung -- 2. Keplers Entdeckung in der Silvesternacht 1609 -- 3. Aristoteles' Philosophie der Mathematik -- 4. Die Platonisch-Neuplatonische Philosophie der Mathematik -- 5. Keplers Theorie der Entstehung von Schneeflocken -- 6. Keplers Theorie im Hinblick auf weitere wissenschaftliche Entwicklungen -- Klaus Mainzer, Augsburg: Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie. Bemerkungen zu drei aktuellen Forschungsprogrammen -- 1. Einführung: Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie als aktuelle Wissenschaftsparadigmen -- 2. Symmetrie als Forschungsprogramm -- 3. Chaos als Forschungsprogramm -- 4. Selbstorganisation als Forschungsprogramm -- 5. Wissenschaftstheoretischer Ausblick: Attraktoren im Forschungsprozeß -- Uwe Niedersen, Halle (Saale): Leben, Wissenschaft, Klassifikation. Aus dem Nachlaß Wilhelm Ostwalds -- 1. Das Wesen des Lebens - Definitionen -- 2. Die Pyramide der Wissenschaften - Übersicht -- 3. Wissenschaft und Leben -- 4. Ostwalds ‚Chemische Kulturgeschichte' - die Quellenlage -- Edition -- Wilhelm Ostwald: Chemische Kulturgeschichte. Grundlegung (1929/30). Ausgewählt, kommentiert und herausgegeben von Uwe Niedersen, Halle (Saale) -- Die Pyramide der Wissenschaften -- Scholastik -- Die formale Bildung -- Buchbesprechungen , Kuhnert, Lothar und Niedersen, Uwe (Hrsg.), Selbstorganisation chemischer Strukturen. Arbeiten von Friedlieb Ferdinand Runge, Raphael Eduard Liesegang, Boris Pavlovich Belousov und Anatol Markovich Zhabotinsky (Karl-Heinz Jacob) -- Bastian Till, Herausforderung Freud. Ökologie, Psychotherapie und politisches Handeln -- Bastian Till (Hrsg.), Denken- Schreiben- Töten. Zur neuen "Euthanasie"- Diskussion (Rainer-M. E. Jacobi) -- Scharf, Joachim-Hermann (Hrsg.), Vorträge anläßlich der Leopoldina-Jahresversammlungen der Jahre 1985, 1987, 1989 -- Köhler, Wemer (Hrsg.), Vorträge anläßlich der Leopoldina-Jahresversammlung 1991 (Rainer-M. E. Jacobi) -- Binnig, Gerd, Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch (Uwe Niedersen) -- Fischer, Hans Rudi (Hrsg.), Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (Rainer-M. E. Jacobi) -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Krohn, Wolfgang Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428075157
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7138400
    Format: 1 online resource (602 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783428584437
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    Note: Intro -- Vorbemerkungen des Herausgebers -- Inhalt -- Vorrede -- I. Der praktische Rechtsbegriff -- Wissenschaftliche Ausprägung der Rechtsgeschichte -- Notwendige Beschränktheit des praktischen Wissens -- Lückenhaftigkeit der praktischen Rechtslehre -- Lücken der heutigen Jurisprudenz -- Der praktische Rechtsbegriff -- Das Recht als Regel des Handelns -- Die Lehre vom Rechtsirrtum -- Das außerstaatliche Recht in der heutigen Jurisprudenz -- Das Naturrecht als außerstaatliches Recht -- Savigny und Puchta als gedankliche Väter einer Wissenschaft vom Recht -- Außerstaatliches Recht gegenwärtig nicht erforscht -- Die Lehre von der Geschlossenheit des Rechtssystems -- Die Lehre vom Recht als staatlicher Zwangsordnung -- Recht als Ordnung menschlicher Verbände -- Rechtswissenschaft als Soziologie -- II. Die innere Ordnung der gesellschaftlichen Verbände -- Die Gesellschaft -- Urwüchsige und andere Verbände -- Das alte Recht als Verbandsrecht -- Das älteste Bodenrecht, Vertragsrecht, Erbrecht, Staatsrecht -- Reste eines Rechts ohne Rechtssätze in späterer Zeit -- Das Recht der archaischen Gesellschaft -- Das Lehnrecht -- Heutiges Recht als Verbandsordnung -- Rechtssätze zunächst nur als Prozessrecht -- Rechtsnorm und Rechtssatz -- III. Die gesellschaftlichen Verbände und die gesellschaftlichen Normen -- Rechtsnorm als Regel gesellschaftlichen Handelns -- Rechtsnorm als Organisation der Verbände -- Recht stets Verbandsrecht -- Die drei Aufgaben der wirtschaftlichen Verbände -- Der Zusammenhang von wirtschaftlichem Aufbau und juristischen Formen der Gesellschaft -- Die organisatorische Natur des Vertragsrechts -- Gesellschaftliche Bedingtheit von Abschluss und Inhalt der Verträge -- Die gesellschaftlichen Aufgaben des Vertrages -- Die gesellschaftliche Bedingtheit des Erbrechts -- Privatrecht als „Sozialrecht" -- Normen zweiter Ordnung als Schutzrecht , Außerrechtliche Normen als Stützen der rechtlichen Verbandsordnung -- Vergleich der Ordnung in der sozialistischen und der heutigen Gesellschaft -- IV. Gesellschaft und staatlicher Normenzwang -- Gesellschaftliche Normen als Ausdruck gesellschaftlicher Macht -- Rechtszwang und Normenzwang -- Der Ursprung des Normenzwanges in den Verbänden -- Die Macht des gesellschaftlichen Normenzwanges -- Der Normenzwang der Unternehmer- und Arbeiterverbände -- Geringe Bedeutung des Strafzwanges -- Beschränkte Wirkung des Vollstreckungszwanges -- Gesellschaftlicher und staatlicher Normenzwang -- Gesellschaften ohne staatliche Zwangsordnung -- Der gesellschaftliche Normenzwang in Vergangenheit und Gegenwart -- Gleichsetzung von Recht und staatlicher Zwangsordnung als Ausdruck der Entfremdung großer Teile der Gesellschaft vom Staat -- Recht als Instrument einer Ausbeutung der besitzlosen Mehrheit? -- Wirkung der Normen weniger durch Zwang als durch Suggestion -- Die Beschränkung gesellschaftlicher Normen auf die jeweiligen Verbände -- Die Beschränkung der Rechtsnormen erster Ordnung auf den jeweiligen Verband -- V. Die Tatsachen des Rechts -- Die Unhaltbarkeit der Beschränkung der Rechtsquellen auf Gesetz und Gewohnheitsrecht -- Die Übung als Quelle der inneren Ordnung im Verbande -- Wirtschaftliche Bestimmungsgründe für den Inhalt der Übung -- Die Herrschaft als Quelle der inneren Ordnung im Verbande -- Die Herrschaft als Folge der Schutzlosigkeit des Beherrschten -- Wirtschaftliche Bestimmungsgründe für den Umfang der Herrschaft -- Der Besitz als die wirtschaftliche Verwaltung der Sache -- Eigentum unabhängig von wirtschaftlicher Beziehung zur Sache -- Eigentumsordnung abhängig von Besitzordnung -- Der Grundsatz: Hand muss Hand wahren -- Der Besitz als Grundlage der inneren Ordnung im Verbande -- Inhalt des Eigentums abhängig von Wirtschaftsordnung , Die Eingliederung des Besitzes in die Wirtschaftsordnung -- Besitz und Eigentum als Wechselbegriffe -- Der Vertrag als Quelle der inneren Ordnung im Verbande -- Die Wurzeln des Vertragsrechts -- Schuld und Haftung -- Die vertragliche Bestimmung des Haftungsumfanges -- Der Schuldvertrag im modernen Leben -- Die Entstehung des Erbrechts -- Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Erbrechts -- Nichtwirtschaftliche Einflüsse auf die Tatsachen des Rechts -- Die geschichtliche Entwicklung der Tatsachen des Rechts -- Die Verbände als Schöpfer ihrer inneren Ordnung -- Die Gleichförmigkeit der inneren Ordnung der Verbände -- VI. Die Entscheidungsnormen -- Gerichte als gesellschaftliche und als staatliche Einrichtungen -- Die Quelle der Entscheidungsnormen -- Die Verallgemeinerung und Vereinheitlichung der Entscheidungsnormen -- Eigenständige Entscheidungsnormen für streitige Verhältnisse -- Der Einfluss der Gesellschaft auf die Entscheidungsnormen -- Der Einfluss außerrechtlicher Normen auf die Entscheidungsnorm -- Die Wirkung der Gebundenheit an das Gesetz -- Das Gesetz der Stetigkeit der Entscheidungsnormen -- Die inneren Wandlungen der Entscheidungsnormen -- Die Fortentwicklung der Entscheidungsnormen -- VII. Staat und Recht -- Der ursprüngliche Staat und das Recht -- Die ursprünglichen Gerichte -- Verstaatlichung der Gerichte -- Bedingungen der Entstehung des staatlichen Rechts -- Zur Geschichte des staatlichen Rechts -- Formen des staatlichen Rechts -- Entstehung des staatlichen Verwaltungsrechts -- Staatliche Gesetzgebung als Ausdruck der Einheitlichkeit der Gesellschaft -- Gesetzgebung als äußere Ordnung der Verbände durch die Gesellschaft -- Der Staat als Organ der Gesellschaft -- Staatliches Recht als zweite Ordnung der Gesellschaft -- Das Verhältnis des Staates zur Hausordnung in Rom , Das Verhältnis des Staates zur mittelalterlichen Herrschaft -- Das Verhältnis des Staates zur Gemeinde -- Rechtsnorm nicht immer vom Staat ausgehend -- Lebensverhältnisse, die sich vom Staat fernhalten -- Vom Staate unabhängiges Recht -- Unhaltbarkeit der staatlichen Rechtsauffassung -- Normenarten nach Gefühlstönen zu unterscheiden -- Unterschiedliche Normen desselben Inhalts? -- Müssen Rechtsnormen „anerkannt" sein? -- Die Eigenart der Rechtsnorm -- Vom Staat verbotene Verhältnisse keine Rechtsverhältnisse -- VIII. Die Bildung des Rechtssatzes -- Die Entscheidungsnorm als Tatfrage -- Untrennbarkeit der Rechtsfrage von der Tatfrage -- Entscheidungsnorm notwendig trotz Rechtssatz -- Entscheidungsnorm als Quelle des Rechtssatzes -- Entscheidungsnorm als Werk der Jurisprudenz -- Richterrecht als Juristenrecht -- Das Juristenrecht der juristischen Schriftsteller und Lehrer -- Kennzeichen der Verbindlichkeit und Schranken der freien Normbildung -- Juristenrecht und Amtsrecht -- Juristenrecht in den Gesetzen -- Notwendigkeit des gesetzlichen Juristenrechts -- Verhältnis des richterlichen zum gesetzlichen Juristenrecht -- Abgrenzung des staatlichen Rechts vom Juristenrecht -- Gesetzesbefehl und Gesetzesinhalt -- IX. Der Aufbau des Rechtssatzes -- Die Bedeutung der Rechtssätze -- Dem Einfluss von Rechtssätzen entrückte Rechtsverhältnisse -- Rechtssätze, die Normen aus den Tatsachen anerkennen -- Rechtssätze, die Normen aus den Tatsachen brechen -- Rechtssätze, die Rechtsfolgen unabhängig von den Tatsachen setzen -- Gesellschaftliche Einflüsse auf die Rechtssätze -- Der Jurist als Organ gesellschaftlicher Gerechtigkeit -- Gerechtigkeit als Ausdruck für die Unbefangenheit -- Gerechtigkeit als Macht der Gesellschaft über die Gemüter -- Gerechtigkeit als Gegenstand der Wissenschaft -- Individuelle Gerechtigkeit als Ergebnis genialer Synthese der Gegensätze , Die Benthamsche Formel als Formel nur einer bestimmten Klasse -- Der Rechtssatz als Gesamtwerk der Gesellschaft und des Juristen -- Die Einsicht in die gesellschaftlichen Zusammenhänge des Rechtssatzes -- X. Die Inhalte der Gerechtigkeit -- Die schutzwürdigen Interessen der rechtlichen Urzeit -- Der Schutz des Eigentums durch Schadenersatzanspruch -- Der Schutz des Eigentums durch Bereicherungsanspruch -- Die technische Frage des gerechten Eigentumsanspruchs -- Der Rechtsschutz der vertragsgemäßen Verfügung -- Das Vertragsrecht und die volkswirtschaftliche Wertlehre -- Vertragsrecht als Ablehnung des unwirtschaftlichen Vertrages -- Vertrauen auf äußere Tatbestände -- Die technische Frage des gerechten Vertragsanspruches -- Die Gerechtigkeitsgedanken des Verwandtenerbrechts -- Die Gerechtigkeitsgedanken des letztwilligen Erbrechts -- Verschiedene ins Erbrecht hineinspielende Strömungen -- Die leitenden Gerechtigkeitsgedanken des Erbrechts -- Die Gerechtigkeitsgedanken des Rechts am Arbeitsergebnis -- Die Gerechtigkeit als Ausdruck der gesellschaftlichen Statik -- Die Gerechtigkeitsgedanken des Individualismus -- Die Gerechtigkeit des Gemeinschaftsgedankens -- Verhältnis des Individualismus zum Gemeinschaftsgedanken -- Ewiges Schwanken der Gerechtigkeit -- Die Entwicklungslinie der Gerechtigkeit -- XI. Die römische Jurisprudenz -- Gesetz und juristische Literatur -- Wesen und Aufgabe der Jurisprudenz -- Mittelalterliche deutsche Rechtsaufzeichnungen -- Die Jurisprudenz der Rechtsbücher -- Unterschied der römischen und deutschen Rechtsentwicklung -- Die Jurisprudenz der XII Tafeln -- Formenstrenge des Rechts aus späterer Zeit stammend -- Gesetze und Edikt nicht Quelle der römischen Jurisprudenz -- Die Anschauung des Lebens als Quelle der römischen Juristen -- Verallgemeinerungen als Quelle römischer Entscheidungsnormen , Das Aktionensystem als mechanische Verallgemeinerung
    Additional Edition: Print version: Rehbinder, Manfred Grundlegung der Soziologie des Rechts. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428184439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811240
    Format: 1 online resource (195 pages)
    ISBN: 9783837973389
    Series Statement: Forum Körperpsychotherapie
    Note: Intro -- Einleitung -- Tanz mit der Anorexie: Magersucht als soziokulturelles Phänomen und klinisches Konstrukt -- Esskultur, Schlankheitsideal und Körperkult: Magersucht als soziokulturelles und zeitgeschichtliches Phänomen -- Politik der Körperpraktiken -- Verkörperte Identitätskrise: Essstörungen und Magersucht als Metapher -- Social Media und Werbung, Körperpraktiken und personale Identität -- Essstörung als Ausdruck von Scham und moralischen Konflikten -- Zwischenfazit: Vielfalt und Multidimensionalität der Erklärungsansätze -- Psychopathologie: Das klinische Konstrukt der Anorexia nervosa als psychogene Essstörung -- Medizinhistorische Sicht -- Klassifikation und Diagnostik -- Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität -- Ätiologische Erklärungsmodelle -- Prävention, Therapie und Rehabilitation -- Stand der Psychotherapie- und Behandlungsforschung -- »Body Turn«: ein Paradigmenwechsel in den modernen Wissenschaften und der Psychotherapie? -- Verkörperte Essstörung: Anorexia nervosa -- Physis & -- Psyche als Entität: über vergessene Zusammenhänge in der modernen Medizin -- Zur Philosophie von Leib und Körper -- Der »Corporeal turn« in den Kultur- und Sozialwissenschaften -- »Body Turn« in den Psychotherapiewissenschaften? -- Verkörperte Beziehung: Embodiment in der Körperpsychotherapie -- Tanz- und Bewegungstherapie: Theoretische Grundlegung eines körperpsychotherapeutischen Ansatzes -- Historische Wurzeln der Tanz- und Bewegungstherapie -- Aktuelle Entwicklungslinien: Institutionalisierung und Professionalisierung -- Konzeptionelle Grundlagen -- Definition, Zielsetzung, therapeutisches Selbstverständnis -- Methoden und Anwendungsfelder -- Theoretische Modelle und »Schulrichtungen« -- Authentische Bewegung -- Bewegungsanalytische Ansätze -- Psychodynamische Ansätze -- Integrative Ansätze -- Perspektiven für ein umfassendes Theoriemodell , Methodenvielfalt und Theoriedefizite der Tanztherapie -- Stand der Forschung -- Ergebnisse der Reviewforschung -- Ausgewählte Studien der Wirksamkeitsforschung -- Tanztherapie bei Essstörungen in Theorie, Forschung und Praxis: ein systematisches Review -- Ausgangspunkt der Untersuchung -- Untersuchungsdesign und Forschungsmethode -- Fragestellung und Zielsetzung -- Methodisches Vorgehen: Information Retrieval und Sampling -- Ergebnisse der Review-Studie -- Gesamtstichprobe und Kategorisierung der Subsamples -- Kategorie A: Narrative Berichte, praxeologische Schilderungen und theoretische Reflexionen -- Kategorie B: Empirische Studien -- Diskussion -- Limitierungen der Studie -- Konklusion: paradoxale Defizite der Tanztherapie in Theorie, Forschung und Praxis -- Tanztherapie als Profession und Disziplin: Choreografie von Kunst und Wissenschaft -- Wissenschaftliche Relationierungen der Tanztherapie -- Tanztherapie als Kunst »statt« Wissenschaft: zum Status quo -- Tanztherapie »zwischen« Kunst und Wissenschaft: Versuche einer Annäherung -- Tanztherapie als Kunst »und« Wissenschaft: Entwicklungsperspektiven -- Forschende Tänzer im Tanz mit der Wissenschaft: »Doing research« in der Tanztherapie -- Literatur -- Appendix
    Additional Edition: Print version: Khvostova, Olga Tanz der Anorexie Gießen : Psychosozial Verlag,c2018 ISBN 9783837927269
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712709
    Format: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428490080
    Series Statement: Selbstorganisation ; v.7
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Aufsätze -- Klaus Michael Meyer-Abich, Essen: Komplementäre Erfahrung von Ganzheit im Gestaltkreis. Anfänge eines Naturbildes, in dem wir selber vorkommen -- I. Die relative Bedeutung eines jeden Begriffs -- 1. These: Die Physik handelt von Tat-Sachen, nicht nur von den Sachen. -- II. Komplementäre Wahrnehmungen desselben Objekts -- 2. These: Komplementär ist jeweils die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- 3. These: Komplementarität besteht zwischen Tat-Sachen der Wahrnehmung, die sich zur Ganzheit des Bewußtseins von einem Gegenstand ergänzen. Grundform der Komplementarität ist die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands im Verhältnis zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- III. Komplementarität im Gestaltkreis -- IV. Von der Einheit zur Ganzheit -- 4. These: Ganzheiten ist nur durch eine komplementäre Wissenschaft gerecht zu werden. -- Dietmar Kamper, Berlin: Teile und Gegenteile - Doppelte Bruchstücke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Ernst Peter Fischer, Konstanz: Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung -- Die Klavierstunde -- Der Physiker Wolfgang Pauli -- Eine ungewöhnliche Person ... -- ... und ihre Spaltungen -- Zweiteilung -- Der Pauli-Effekt -- Träume -- Archetypus -- Träume, noch einmal -- Vollständigkeit -- Die Coniunctio (Gegensatzvereinigung) -- Sein oder Nichtsein -- Reiner Wiehl, Heidelberg: Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Yoshikazu Ikeda, Takayama: Das Zwischen. Eine Besonderheit des japanischen Denkens -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. , Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Günther Pöltner, Wien: Was ist das - ein guter Arzt? Von der Unverzichtbarkeit der Philosophie für die Medizin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Fritz Hartmann, Hannover: Zur Dialektik von Gesundsein und Kranksein bei Friedrich Nietzsche -- I. Gesundsein und Kranksein als Grund zum Philosophieren oder als Grund des Philosophierens -- II. Aktualität der Dialektik von gesund und krank bei Nietzsche -- III. „Die höhere Vernunft des Leibes" als Leitfaden zu Gesundbleiben und Gesundwerden -- IV. Auf dem Wege zu einer höheren, größeren Gesundheit -- Friedhelm Lamprecht/Martin Sack, Hannover: Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation -- Sudhir Kakar, Neu Delhi: Gesundheit und Kultur. Heilung in östlicher und westlicher Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Christa Wolf, Berlin: Krebs und Gesellschaft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Verwendete Literatur -- Dieter Lenzen, Berlin: Todesverdrängung und Krankheitsbereitschaft. Konsequenzen eines autopoietischen Lebenslaufkonzeptes für die medizinische Versorgung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Heinz Stefan Herzka, Zürich: Übergänge sind überall -- Hinderk M. Emrich, Hannover: Die Wahrnehmung des Anderen. Postmoderne Hyperflexibilität und koevolutive Identitätsbildung -- I. Einleitung -- II. Phänomenologie des postmodernen Identitätsverlusts -- III. Zur Konstitution der interpersonalen Beziehung -- IV. Zur Konstitution des „Zwischen" -- V. Systemtheorie der Koevolution -- VI. Koevolutive Interpersonalität und Mimesistheorie -- VII. Interpersonalität und Versprechen , Michael Schmidt-Degenhard, Heidelberg: Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen -- I. Klinische Diagnostik aus der Gesprächssituation -- II. Die Exploration als dialogische Erfahrung -- III. Die dialektische Dynamik des Verstehens -- IV. Verstehen und Verständigung in der Explorationssituation -- V. Einfühlung, Sich-Identifizieren, Beobachtungsdistanzierung und Interpretation als Wirkfaktoren des explorativen Dialogs -- VI. Ich, Du und Wir in der Situation des Betroffenwerdens -- VII. Die Wirklichkeit der psychotischen Erlebniswelt und die Grenzen des Verstehens -- Jürgen Hübner, Heidelberg: Christlicher Glaube, Naturbild und Medizin. Ein Beitrag zur Grundlegung medizinischer Ethik -- I. Glaube, Weltanschauung und Theologie -- II. Zum Verstehen des christlichen Glaubens -- III. Zur Bedeutung des Weltbildes -- IV. Folgerungen für die Medizin -- Edition -- Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von „Der Umgang mit der Natur" -- 1. Zur Goethe-Rezeption bei Viktor von Weizsäcker -- 2. „Der Umgang mit der Natur" - Quellenlage und Textgestalt -- 3. Zur Bedeutung des Textes -- Viktor von Weizsäcker/Rainer-M. E. Jacobi (Essen)/Wolfgang Riedel (Berlin / Würzburg): Der Umgang mit der Natur (1949) -- Buchbesprechungen -- Kimura, Bin: Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen Japanischer Subjektivität. Übersetzt und herausgegeben von Elmar Weinmayr -- Tellenbach, Hubertus: Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald 1992, Guido Pressler-Verlag, 253 S. -- Lamprecht, Friedhelm/Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik? -- Zum Naturbegriff der Gegenwart. Kongreßdokumentation zum Projekt „Natur im Kopf" Stuttgart, 21.-26. Juni 1993, Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt (Hrsg.)
    Additional Edition: Print version: Jacobi, Rainer-M. E. Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428090082
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages