Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sprache
Region
  • 1
    UID:
    almahu_9949747588302882
    Umfang: 1 online resource (347 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839460955
    Serie: Islamische Praktische Theologie Im Dialog Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Einführung in das Forschungsvorhaben -- 2.1 Ausgangssituation -- 2.2 Problemlage/Problemkomplexe -- 2.3 Leitfragen -- 2.4 Methoden -- 2.5 Stand der Forschung -- 3. Hintergründe und Rahmenbedingungen zum Islamischen Religionsunterricht in Nordrhein‑Westfalen und Niedersachsen -- 3.1 Historie und Entwicklung eines neuen Schulfachs in Nordrhein‑Westfalen und Niedersachsen -- 3.1.1 Der lange Weg vom Muttersprachlichen Ergänzungsunterricht zum Islamischen Religionsunterricht: Ein Abriss der Entwicklungsgeschichte des Faches und seiner Lehrpläne in Nordrhein‑Westfalen -- 3.1.2 Nordrhein‐Westfalen: Lehrpläne zwischen Islamkunde in deutscher Sprache und Islamischem Religionsunterricht - Auf den Spuren der Korrelation -- 3.1.2.1 Spurensuche im Lehrplan: Islamkunde in deutscher Sprache - in der Grundschule der Klassen 1 bis 4 in Nordrhein‑Westfalen -- 3.1.2.2 Spurensuche im Lehrplan: Islamkunde in deutscher Sprache - in der Sekundarstufe I in Nordrhein‑Westfalen -- 3.1.2.3 Excurriculare Belege zur Lesart der Lehrplanentwickler in Nordrhein‑Westfalen -- 3.1.2.4 Nordrhein‐Westfalen: Lehrplan Islamische Religion Grundschule -- 3.1.2.5 Nordrhein‐Westfalen: Lehrplan Islamische Religion Sekundarstufe I -- 3.1.2.6 Nordrhein‐Westfalen: Lehrplan Islamische Religion Sekundarstufe II -- 3.1.3 Nordrhein‐Westfalen: Das Auslaufmodell Islamkunde -- 3.1.4 Der Weg zum Islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen: Abriss der Entwicklungsgeschichte des Faches und seiner Lehrpläne -- 3.1.5 Niedersachsen: Lehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I -- 3.1.5.1 Niedersachsen: Lehrplan für die Grundschule -- 3.1.5.2 Niedersachsen: Lehrpläne für die Sekundarstufe/Sekundarbereich I -- 3.2 Rechtliche Voraussetzungen und Auseinandersetzungen - Anfragen an das Beiratsmodell in Nordrhein‑Westfalen und Niedersachsen. , 3.3 Zwischenfazit -- 4. Das Phänomen korrelativer Didaktik und Theologie -- 4.1 Ein Definitionsversuch: Die Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner -- 4.1.1 Argumentation und Erläuterung zum Definitionsversuch -- 4.1.2 Konsequenzen aus der Definition für die Praxis -- 4.2 Quellen und Ursprung der Korrelation (Entwicklungsgeschichte) -- 4.2.1 Die geistigen Väter der Korrelationsdidaktik -- 4.2.2 Paul Tillich (1886-1965) -- 4.2.3 Edward Schillebeeckx (1913-2009) -- 4.2.4 Karl Rahner (1904-1984) -- 4.3 Relevante korrelative Strategien, Lesarten und Varianten -- 4.3.1 Elementarisierung -- 4.3.2 Symboldidaktik und Symbolkunde -- 4.4 Quo vadis Korrelation? -- 4.4.1 Abduktive Korrelation -- 4.4.2 Performativer Ansatz -- 4.5 Kritik und Grenzen der Korrelation -- 4.6 Exkurs in die Jüdische Religionspädagogik/Theologie - Auf der Suche nach der Korrelation in nicht christlichen Kontexten -- 4.6.1 Vier Welten‐Modell -- 4.6.2 Gedächtnis und Erinnerungskultur -- 4.7 Zwischenfazit -- 5. Die Islamische Bildungstradition und die Spurensuche nach der Korrelationsfrage bei klassischen und modernen Interpreten -- 5.1 Moderne Interpreten -- 5.1.1 Moderne Interpreten im deutschen Kontext -- 5.1.1.1 Ömer Özsoy und die Korrelation in den Quellen zur Koranexegese -- 5.1.1.2 Mouhanad Khorchide und die Forderung nach einer anthropologisch gewendeten islamischen Theologie -- 5.1.2 Rezeption der Korrelation im deutschen Kontext der Islamischen Religionspädagogik -- 5.1.2.1 Mizrap Polat, Cemal Tosun und Harry Harun Behr: Von kontinuierlicher Lebensorientiertheit und stärkerer Berücksichtigung der Lebenswirklichkeiten der Schülerschaft -- 5.1.2.2 Tuba Isiks Prophetische Beheimatungsdidaktik und die Korrelation -- 5.1.3 Moderne Interpreten im internationalen Kontext -- 5.1.3.1 Cemal Tosun und die korrelative Theologie in der Auslegung des Koran und des Ḥadīṯ. , 5.1.3.2 Beyza Bilgin und die anthrozentrierte Exegese und Hermeneutik im Koranunterricht sowie das Konzept von Mund, Vernunft und Herz nach al‐Gazzali -- 5.1.3.3 Mohamad Nur Kholis Setiawan - Korrelation in den indonesischen Lehrmethoden des Koranunterrichts -- 5.2 Empirische Studien und Analysen zu Lehr‐ und Lernmethoden im internationalen Kontext -- 5.3 Koranexegese, Koranhermeneutik und ‑kommentar -- 5.3.1 Der historisch‐kritische Ansatz -- 5.3.1.1 Šāh Walīyullāh Aḥmad ibn ʿAbd ar‑Raḥīm ad‑Dihlawī (1703-1762) und der Beginn der modernen Koranexegese (Hermeneutik) -- 5.3.1.2 Muḥammad ʿAbduh (1849‑1905) und Rašīd Riḍā (1865‑1935) - zwischen Tradition und Moderne - eine Zäsur in der Koranexegese -- 5.3.1.3 Abdolkarim Soroush (*1945) - Kontextkenntnisse als Prämisse für das Verständnis und die Interpretation der Tradition -- 5.3.1.4 ʿAli Sari'ati (1933-1977) - die Deutungshoheit und die machtpolitische Dimension -- 5.3.1.5 Abdelmadjid Charfi (*1942) - der Islam zwischen Botschaft und Geschichte -- 5.3.1.6 Fazlur Rahman (1919-1988) und die Zwei‑Stufen‑Methode -- 5.3.2 Der literaturwissenschaftlich‐kommunikationstheoretische Ansatz -- 5.3.2.1 Amīn al‑Ḫūlī (1895-1973) und Muhammad Ahmad Khalafallah (1916‑1991) - die literaturwissenschaftliche Auslegung des Koran (tafsir adabi) -- 5.3.2.2 Abdolkarim Soroush (*1945) - Auslegung vor dem Hintergrund der Kontraktion und Expansion des religiösen Wissens -- 5.3.2.3 Mohammed Arkoun (1928‑2010) - die Offenbarung als Klärung ohne zu klären -- 5.3.2.4 Nasr Hamid Abu Zaid (1943‑2010) und die Bedeutung der Sprache im Offenbarungsprozess -- 5.3.2.5 Mohammad Mojtahid Shabestari (*1936) - menschliche Subjektivität im Dialog mit dem Göttlichen -- 5.3.2.6 Mohamed Talbi (1921‑2017) - vektorielle Lesart des Koran und konstanter Dialog zwischen Gott und Mensch. , 5.3.2.7 Muhammad Shahrur (*1938) - stabile Textform und inhaltliche Mobilität -- 5.3.2.8 Wael Hallaq (*1955) - Buchwerdung vor dem Hintergrund von Mohammeds Doppelfunktion als Gesandter (rasul) und Prophet (nabi) -- 5.3.3 Die neue (Koran‑)Hermeneutik und neue Zugänge zur Wirklichkeit -- 5.3.3.1 Muhammad Mahmud Taha (1909‑1985) - der Koran (Offenbarung) als two in one -- 5.3.3.2 Farid Esack (*1959) - die koranische Rezeptions- und Befreiungshermeneutik -- 5.3.3.3 Hasan Hanafi (*1935) - die anthropologische Wende in der islamischen Theologie -- 5.4 Fazit -- 5.5 Klassische Interpreten -- 5.5.1 Abu Muqatil al‑Samarqandi (gest. 823): Kitab al‐‛Alim wa‑l-muta‛allim (Das Buch über den Wissenden und den Wissensuchenden) -- 5.5.2 Ibn Khaldun: Kitab al‐‛Ibar (Buch der Lektionen, Lehren) -- 5.5.3 Al‑Gazzali: Iḥyāʼ ʿulum ad‑din (Die Wiederbelebung der religiösen Wissenschaften) und Kimiyaʼ as‑saʿada (Das Exlixier der Glückseligkeit) -- 5.6 Methoden mit korrelativem Charakter und Tendenzen -- 5.6.1 Tafsir -- 5.6.2 Igtihad -- 5.6.3 Hadith‐Didaktik -- 5.6.4 Aktive Koranlektüre -- 5.6.5 Aktives Zuhören -- 5.7 Zwischenfazit -- 6. Alte Wege zu neuen Zielen oder neue Wege zu alten Zielen? -- 6.1 Alternative Umsetzungsmöglichkeiten jenseits des Erzählens -- 6.2 Das Erzählen als Mittel und Methode der Korrelation für den Islamischen Religionsunterricht -- 6.2.1 Argumente für das Erzählen als korrelative Methode -- 6.2.2 Theologische Argumente für das Erzählen als korrelative Methode in der Islamischen Religionslehre -- 6.2.3 Konstruktion und Narration von Identität: Das narrative Identitätsmodell -- 6.2.4 Literaturwissenschaftliche Argumente für das Erzählen als korrelative Methode -- 6.2.4.1 Intertextualität -- 6.2.4.2 Storytelling -- 6.3 Theoretische Modelle -- 6.3.1 Das Konzept der kognitiven Minderheit -- 6.3.2 Von der kognitiven Minderheit zur Resilienz. , 6.3.3 Eriksons Modell als Ansatz zur Resilienzförderung -- 6.3.4 Resilienzförderung in Anbetracht von triadischer Balance und Patchwork‑Identitäten -- 6.3.5 Das Haus des Lebens: Der Glaube der Gegenwart zwischen Fundament und Giebel -- 6.4 Authentizität und Fachwissen als Schlüsselkompetenzen für die religionspädagogische Arbeit -- 6.5 Zwischenfazit -- 7. Schlussbetrachtung -- 7.1 Forschungsfragen und Resultate -- 7.1.1 Genese und Varianten der Korrelation -- 7.1.1.1 Paul Tillich und das Frage‐Antwort‐Szenario -- 7.1.1.2 Edward Schillebeeckx und das In‑Beziehung‐Setzen auf der Grundlage göttlicher Gnade -- 7.1.1.3 Karl Rahner: Wegbereiter einer anthropologisch gewendeten Theologie -- 7.1.1.4 Elementarisierung nach Karl Ernst Nipkow und Friedrich Schweitzer -- 7.1.1.5 Die Symboldidaktik -- 7.1.1.6 Die Abduktive Korrelation -- 7.1.1.7 Der performative Ansatz bzw. die Performative Religionsdidaktik -- 7.1.1.8 Die Korrelation im Judentum -- 7.1.1.9 Die Korrelation im Islam -- 7.1.2 Der kleinste gemeinsame Nenner - Ein Definitionsversuch von Korrelation im Rahmen dieser Arbeit: Prämissen und Determinanten in Konklusion -- 7.2 Weiterführende Forschungsfragen vor dem Hintergrund dieser Arbeit -- 7.2.1 Anfragen und Kritik zu den allgemeinen Rahmenbedingungen -- 7.2.2 Anfragen aus der moderner Koranhermeneutik an die Korrelation -- 7.2.2.1 Mohammed Arkouns Offenbarungsverständnis in Anbetracht der Korrelation -- 7.2.2.2 Mohammed ʿAbduh als der Beginn zeitkritischer korrelativer Exegese? -- 7.2.2.3 Mohammed Mahmud Tahas Konzept der zwei Botschaften gegenüber der Korrelation -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der menschlichen Sprache in einer nach Hasan Hanafi anthropologisch gewendeten Theologie als Prämisse für die Korrelation -- 7.2.2.5 Farid Esacks tadrij‐Prinzip als Ansatz für Korrelationen -- 7.2.2.6 Mohammed Arkouns imaginaire als korrelatives Konzept?. , 7.2.3 Anfragen an die Korrelation in Zusammenhang mit Pluralität.
    Weitere Ausg.: Print version: Bartsch, Darjusch Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837660951
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961632021602883
    Umfang: 1 online resource (253 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839467886 , 3839467888
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Inhalt: Die bislang unerschlossene Geschichte griechischer Arbeitsmigrant*innen, die in den 1960er Jahren nach Nordwestdeutschland ausgewandert sind, wird nun erstmals erzählt.Maike Wöhler besuchte für ihr kulturwissenschaftliches Projekt und ihre ethnografische Feldforschung die ehemaligen Olympia Werke im friesischen Schortens-Roffhausen, dem Arbeitgeber für die eingewanderten Griech*innen in der Region. Auf Grundlage von Interviews mit ehemaligen Zeitzeug*innen ermöglicht sie sowohl für Einheimische als auch für Eingewanderte differenzierte und aufgeklärte Blicke auf die Lebensrealitäten der Menschen - eine wesentliche Voraussetzung für ein kooperatives Miteinander und ein zukünftiges Zusammenleben in Vielfalt.
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Zur Autorin -- Danksagung -- Vorwort -- 1. »Endlich kommt jemand […] und schreibt unsere Geschichte auf!« -- »Endlich kommt jemand nach so vielen Jahren und schreibt unsere Geschichte auf!« -- Gegen das Vergessen anschreiben -- »Danke, dass du über uns Griechen schreibst« -- 2. Olympia - eine Marke von Welt -- Die Geschichte des Unternehmens -- »Arbeit für die Region- Typen von Welt« -- Die Gründungsphase -- Die Geschichte der Olympia Werke -- Die Grundsteinlegung der Olympia Werke in Roffhausen in der Nachkriegszeit -- Olympia wird Marktführer -- Ab 1954- die Olympia Werke AG -- 3. Arbeiten »auf Olympia« -- »Olympia«− ein attraktiver Arbeitgeber für Einheimische und Zugewanderte -- Olympia − Aufschwung für die ganze Region -- Olympia − ein attraktiver Arbeitgeber -- Von Olympia zu AEG Olympia -- AEG Olympia - das Herz der Region muss weiterleben -- Deutschland - ein Einwanderungsland -- Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte -- Die Hürden der Arbeitsaufnahme in Deutschland -- Endlich »angekommen« -- Die ersten Eindrücke in der bundesdeutschen Arbeitswelt -- »Unsere Griechen waren einfach unauffällig da«. Griechische Arbeitsmigration im Olympia Werk Roffhausen‐Schortens -- Griechische Gastarbeiter*innen in den Olympia Werken -- Wilhelmshaven und Friesland - ein »Hafen« für griechische Arbeitskräfte -- Olympia unter den TOP 3 -- AEG Olympia - ein sozialer Arbeitgeber -- Gerechte Arbeitsverhältnisse - tarifliche Gleichstellung mit deutschen Kolleg*innen -- Kategorisierter Arbeitsbewertungsbogen als Einstufungsgrundlage -- Deutsch lernen »auf der Arbeit« - die Rolle der innerbetrieblichen Dolmetscher -- Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft - ein Indikator für gesellschaftliche Integration -- Übersicht -- Die Ausbildung in den Olympia Werken -- 4. »In Deutschland wartet das Paradies auf uns«. , Exkurs- Deutschland verstand sich über Jahrzehnte nicht als Einwanderungsland -- »… ein Hund, der sich immer dort niederlässt, wo du gerade bist« -- »Wir dachten, in Deutschland wartet das Paradies auf uns« -- Heimat setzen- ein erster integrativer Prozess des Ankommens -- Erinnerungsorte -- Das Leben in der Diaspora -- »Alles war schwarz hier in Deutschland« -- »Egal, wie süß das Brot war, es war bitter. Alles war bitter.« -- Deutschland wird zur zweiten Heimat -- »Da kommt Christos« und nicht: »Da kommt der Grieche!« -- »Wer sind wir jetzt?« -- »Ich bin genauso ein Grieche wie ihr. Ich lebe halt nur im Ausland!« -- »Ich habe zwei Heimatländer: Griechenland und Deutschland« -- »Das Ankommen« ähnelt einem »Sprung ins Leere« oder einer »Fortbewegung zwischen Fallen und Fliegen« -- Heimat ist da, wo die Familie ist -- 5. »Ich bin friesischer Grieche!« -- Der private Raum- Freizeit und soziales Leben -- Einsichten und Erfahrungen aus der Zeit als »Griechenberater« der Diakonie Oldenburg -- Gastarbeiter‐Wohnheime werden zu Flüchtlingsunterkünften -- Der Faktor Arbeit und die individuelle Zukunftsperspektive als maßgebliche Größen des Integrationsprozesses -- Leben und Alltag griechischer Olympianer*innen -- Wohnen -- Die »Ausländer«‐Wohnheime -- Das Leben bestand nicht nur aus Arbeit -- Ankommen -- »Meine Schwester folgte mir nach Roffhausen« -- Ärztliche Versorgung vor Ort -- Betreuungsangebote für die Olympia‐Kinder -- Sesshaft werden- ankommen -- Gründung von griechischen Vereinen -- »Meine Landsleute sehen sich mittlerweile als friesische Griechen« -- Sport und Integration -- Der letzte aktive Olympianer - »Olympia lebt in mir weiter« -- Die über 100‐jährige Geschichte von Olympia lebt weiter -- Fusion mit der GENIE GmbH zu GO Europe GmbH -- Eine friesisch‐griechische Erfolgsstory -- 6. »Erst als ich die Sprache lernte, verstand ich die Deutschen«. , Meine Mutter kam allein nach Deutschland -- Zwischen den Zeilen -- Sprache als Integrationsfaktor -- Sprache als Schlüssel zur griechisch‐deutschen Verständigung -- Sprache und Spracherwerb -- »Ich hatte gehofft, hier ist das Paradies und das Geld läuft durch die Straßen« -- 7. »Wir sind irgendwo dazwischen. Wie am Baum die Borke« -- Das Weggehen der »Gastarbeiter«‐Eltern -- Wie erlebten die ersten Migrant*innen die neue »Heimat«? -- Das Schicksal emigrierter Familien: Die »Kofferkinder« -- Die »Generation Einskommafünf« - eine Zwischengeneration -- »Wir sind irgendwo dazwischen. Wie am Baum die Borke« -- Migration- ein generationenübergreifender Prozess -- Der Prozess des Ankommens bedeutet somit auch ein Sichtbarmachen, Verstehen und Verarbeiten dieser familiären Zäsuren und der transgenerationalen Gefühlserbschaften -- »Ich sehe mich weder als Grieche noch als Deutscher. Ich sehe mich einfach so, wie ich bin.« -- Erinnerungsorte als geteiltes Gedächtnis der Migration -- 8. »Ich bin verliebt in Deutschland, sehr verliebt. Wir sind alle eine große Familie - Europäer!« -- Heimat für ein paar Stunden - eine kleine Reise nach Griechenland -- Die Kirche ist für uns eine kleine Heimat: Der Besuch in der Kirche ist wie »eine kleine Reise nach Griechenland« -- »Wir sind alle eine Familie: Wir sind Brüder, Schwestern- Europäer« -- Pfarrer Antonios: »Ich bin verliebt in Deutschland, sehr verliebt.« -- Historie -- Metropoliten -- Wichtige Stationen -- »Miteinander für Gerechtigkeit« -- »Miteinander für Gerechtigkeit« -- Ausländer sind (Mit‑)Bürger -- 9. Philotimo - Schlüssel zur Integration? -- »Wir möchten, dass sich unsere Gastbürger hier wohl fühlen« − Gastarbeiter*innen werden vorübergehend zu (Gast‑)Bürger*innen -- Perspektivwechsel -- »Irgendwann gehörten wir dazu« -- Anhang -- Griechische Originalrezepte von Maria Karafillis und Maria Anastasia Delia. , Moussaka (Rezept von Maria Karafillis) -- Fertig und guten Appetit - Kali orexi! -- Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Internetquellen -- Mitarbeiter‐Zeitungen -- Bildnachweise -- Fotos aus Privatbesitz.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837667882
    Weitere Ausg.: ISBN 383766788X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_03050032X
    Umfang: 689 S
    Ausgabe: Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1732-33
    Anmerkung: Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1732-1733
    In: 1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_030500370
    Umfang: 680 S
    Ausgabe: Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1739-40
    Anmerkung: Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1739-1740
    In: 6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_030500362
    Umfang: 679 S
    Ausgabe: Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1737-38
    Anmerkung: Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1737-1738
    In: 5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_030500311
    Ausgabe: Reprograf. Nachdr
    Anmerkung: Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1732-1744
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_030500346
    Umfang: 710 S
    Ausgabe: Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1734-35
    Anmerkung: Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1734-1735
    In: 3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_030500397
    Umfang: 728 S
    Ausgabe: Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1742-44
    Anmerkung: Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1742-1744
    In: 8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_030500338
    Umfang: 687 S
    Ausgabe: Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1733-34
    Anmerkung: Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1733-1734
    In: 2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_030500389
    Umfang: 671 S
    Ausgabe: Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1741
    In: 7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz