UID:
almafu_9961632021602883
Umfang:
1 online resource (253 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839467886
,
3839467888
Serie:
Kultur und soziale Praxis
Inhalt:
Die bislang unerschlossene Geschichte griechischer Arbeitsmigrant*innen, die in den 1960er Jahren nach Nordwestdeutschland ausgewandert sind, wird nun erstmals erzählt.Maike Wöhler besuchte für ihr kulturwissenschaftliches Projekt und ihre ethnografische Feldforschung die ehemaligen Olympia Werke im friesischen Schortens-Roffhausen, dem Arbeitgeber für die eingewanderten Griech*innen in der Region. Auf Grundlage von Interviews mit ehemaligen Zeitzeug*innen ermöglicht sie sowohl für Einheimische als auch für Eingewanderte differenzierte und aufgeklärte Blicke auf die Lebensrealitäten der Menschen - eine wesentliche Voraussetzung für ein kooperatives Miteinander und ein zukünftiges Zusammenleben in Vielfalt.
Anmerkung:
Intro -- Inhalt -- Zur Autorin -- Danksagung -- Vorwort -- 1. »Endlich kommt jemand […] und schreibt unsere Geschichte auf!« -- »Endlich kommt jemand nach so vielen Jahren und schreibt unsere Geschichte auf!« -- Gegen das Vergessen anschreiben -- »Danke, dass du über uns Griechen schreibst« -- 2. Olympia - eine Marke von Welt -- Die Geschichte des Unternehmens -- »Arbeit für die Region- Typen von Welt« -- Die Gründungsphase -- Die Geschichte der Olympia Werke -- Die Grundsteinlegung der Olympia Werke in Roffhausen in der Nachkriegszeit -- Olympia wird Marktführer -- Ab 1954- die Olympia Werke AG -- 3. Arbeiten »auf Olympia« -- »Olympia«− ein attraktiver Arbeitgeber für Einheimische und Zugewanderte -- Olympia − Aufschwung für die ganze Region -- Olympia − ein attraktiver Arbeitgeber -- Von Olympia zu AEG Olympia -- AEG Olympia - das Herz der Region muss weiterleben -- Deutschland - ein Einwanderungsland -- Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte -- Die Hürden der Arbeitsaufnahme in Deutschland -- Endlich »angekommen« -- Die ersten Eindrücke in der bundesdeutschen Arbeitswelt -- »Unsere Griechen waren einfach unauffällig da«. Griechische Arbeitsmigration im Olympia Werk Roffhausen‐Schortens -- Griechische Gastarbeiter*innen in den Olympia Werken -- Wilhelmshaven und Friesland - ein »Hafen« für griechische Arbeitskräfte -- Olympia unter den TOP 3 -- AEG Olympia - ein sozialer Arbeitgeber -- Gerechte Arbeitsverhältnisse - tarifliche Gleichstellung mit deutschen Kolleg*innen -- Kategorisierter Arbeitsbewertungsbogen als Einstufungsgrundlage -- Deutsch lernen »auf der Arbeit« - die Rolle der innerbetrieblichen Dolmetscher -- Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft - ein Indikator für gesellschaftliche Integration -- Übersicht -- Die Ausbildung in den Olympia Werken -- 4. »In Deutschland wartet das Paradies auf uns«.
,
Exkurs- Deutschland verstand sich über Jahrzehnte nicht als Einwanderungsland -- »… ein Hund, der sich immer dort niederlässt, wo du gerade bist« -- »Wir dachten, in Deutschland wartet das Paradies auf uns« -- Heimat setzen- ein erster integrativer Prozess des Ankommens -- Erinnerungsorte -- Das Leben in der Diaspora -- »Alles war schwarz hier in Deutschland« -- »Egal, wie süß das Brot war, es war bitter. Alles war bitter.« -- Deutschland wird zur zweiten Heimat -- »Da kommt Christos« und nicht: »Da kommt der Grieche!« -- »Wer sind wir jetzt?« -- »Ich bin genauso ein Grieche wie ihr. Ich lebe halt nur im Ausland!« -- »Ich habe zwei Heimatländer: Griechenland und Deutschland« -- »Das Ankommen« ähnelt einem »Sprung ins Leere« oder einer »Fortbewegung zwischen Fallen und Fliegen« -- Heimat ist da, wo die Familie ist -- 5. »Ich bin friesischer Grieche!« -- Der private Raum- Freizeit und soziales Leben -- Einsichten und Erfahrungen aus der Zeit als »Griechenberater« der Diakonie Oldenburg -- Gastarbeiter‐Wohnheime werden zu Flüchtlingsunterkünften -- Der Faktor Arbeit und die individuelle Zukunftsperspektive als maßgebliche Größen des Integrationsprozesses -- Leben und Alltag griechischer Olympianer*innen -- Wohnen -- Die »Ausländer«‐Wohnheime -- Das Leben bestand nicht nur aus Arbeit -- Ankommen -- »Meine Schwester folgte mir nach Roffhausen« -- Ärztliche Versorgung vor Ort -- Betreuungsangebote für die Olympia‐Kinder -- Sesshaft werden- ankommen -- Gründung von griechischen Vereinen -- »Meine Landsleute sehen sich mittlerweile als friesische Griechen« -- Sport und Integration -- Der letzte aktive Olympianer - »Olympia lebt in mir weiter« -- Die über 100‐jährige Geschichte von Olympia lebt weiter -- Fusion mit der GENIE GmbH zu GO Europe GmbH -- Eine friesisch‐griechische Erfolgsstory -- 6. »Erst als ich die Sprache lernte, verstand ich die Deutschen«.
,
Meine Mutter kam allein nach Deutschland -- Zwischen den Zeilen -- Sprache als Integrationsfaktor -- Sprache als Schlüssel zur griechisch‐deutschen Verständigung -- Sprache und Spracherwerb -- »Ich hatte gehofft, hier ist das Paradies und das Geld läuft durch die Straßen« -- 7. »Wir sind irgendwo dazwischen. Wie am Baum die Borke« -- Das Weggehen der »Gastarbeiter«‐Eltern -- Wie erlebten die ersten Migrant*innen die neue »Heimat«? -- Das Schicksal emigrierter Familien: Die »Kofferkinder« -- Die »Generation Einskommafünf« - eine Zwischengeneration -- »Wir sind irgendwo dazwischen. Wie am Baum die Borke« -- Migration- ein generationenübergreifender Prozess -- Der Prozess des Ankommens bedeutet somit auch ein Sichtbarmachen, Verstehen und Verarbeiten dieser familiären Zäsuren und der transgenerationalen Gefühlserbschaften -- »Ich sehe mich weder als Grieche noch als Deutscher. Ich sehe mich einfach so, wie ich bin.« -- Erinnerungsorte als geteiltes Gedächtnis der Migration -- 8. »Ich bin verliebt in Deutschland, sehr verliebt. Wir sind alle eine große Familie - Europäer!« -- Heimat für ein paar Stunden - eine kleine Reise nach Griechenland -- Die Kirche ist für uns eine kleine Heimat: Der Besuch in der Kirche ist wie »eine kleine Reise nach Griechenland« -- »Wir sind alle eine Familie: Wir sind Brüder, Schwestern- Europäer« -- Pfarrer Antonios: »Ich bin verliebt in Deutschland, sehr verliebt.« -- Historie -- Metropoliten -- Wichtige Stationen -- »Miteinander für Gerechtigkeit« -- »Miteinander für Gerechtigkeit« -- Ausländer sind (Mit‑)Bürger -- 9. Philotimo - Schlüssel zur Integration? -- »Wir möchten, dass sich unsere Gastbürger hier wohl fühlen« − Gastarbeiter*innen werden vorübergehend zu (Gast‑)Bürger*innen -- Perspektivwechsel -- »Irgendwann gehörten wir dazu« -- Anhang -- Griechische Originalrezepte von Maria Karafillis und Maria Anastasia Delia.
,
Moussaka (Rezept von Maria Karafillis) -- Fertig und guten Appetit - Kali orexi! -- Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Internetquellen -- Mitarbeiter‐Zeitungen -- Bildnachweise -- Fotos aus Privatbesitz.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783837667882
Weitere Ausg.:
ISBN 383766788X
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Ethnologie
DOI:
10.1515/9783839467886
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink