Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almahu_9949774159502882
    Format: VII, 218 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658437664
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien,
    Content: Eine breite Rezeption der Arbeiten Luc Boltanskis steht in literatursoziologischen Zusammenhängen aus. Der Band setzt an diesem Befund an und eruiert explorativ die Anschlussfähigkeit von Boltanskis Studien für die Generierung und Schärfung literatursoziologischer Fragestellungen und Analysen. Die Beiträge fragen erstens in theoretischer Hinsicht nach der Brauchbarkeit der Arbeiten Boltanskis für die literatursoziologische Begriffsbildung, Entwicklung von Fragerichtungen und Perspektivierung von Untersuchungsergebnissen. Zweitens erproben sie in konkreten Fallstudien die Tragweite der Konzepte Boltanskis für literatursoziologisches Arbeiten. Seinen Fluchtpunkt hat der Band in der Frage, inwiefern Boltanskis Ansatz zu dem beitragen kann, was man probehalber neopragmatische Literatursoziologie nennen könnte. Der Inhalt Neopragmatische Perspektiven auf Literatur Boltanskis Arbeiten literatursoziologisch gelesen Mit Studien zu Rechtfertigungsordnungen, zur Gattungstheorie und zur Rhetorik der Form Zielgruppen Literaturwissenschaftler:innen, Soziolog:innen, Kulturwissenschaftler:innen Der Herausgeber PD Dr. David-Christopher Assmann arbeitet am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. .
    Note: Luc Boltanski und die Literatursoziologie Zur Einleitung -- Das soziologische Schreiben als literarische Gattung Luc Boltanskis Theorie der ,Untersuchung', gelesen als Gattungstheorie -- Wofür ist Literatur gut? Rechtfertigungspluralität und Grenzarbeit in der literaturkritischen Rezeption von Michel -- Mise en valeur Zur Rede von Wert und Kunst bei Boltanski -- Wofür ist Literatur gut? Rechtfertigungspluralität und Grenzarbeit in der literaturkritischen Rezeption von Michel Houellebecqs Vernichten -- Literarische Formen, die "in verschiedenen Welten leben". Überlegungen zu einer einbettenden Lektüre mit Luc Boltanski -- Politische Erfahrungswelten. Zu einer soziologischen Perspektive auf Literatur nach Luc Boltanski -- Verfahren im Zwielicht. Boltanskis Rätsel und Kracauers Unschärfe -- Welt, Realität, Milieus. Boltanskis enquête und ihre sozialepistemologischen Anregungen für literaturwissenschaftliche Perspektiven -- Darf man Bücher wegwerfen? Szenen der Rechtfertigung (mit Boltanski) .
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658437657
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005297927
    Format: 191 S.
    Series Statement: Neue geisteswissenschaftliche Studien 1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literarische Wertung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV001035390
    Format: XV, 392 S.
    ISBN: 3-11-011205-1
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F.,89 = 213
    Note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literarische Wertung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hollfeld : Bange, C
    UID:
    kobvindex_SBC1090684
    Format: 180 S. , 240 mm x 165 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8044-1521-8
    Series Statement: Königs Lernhilfen
    Content: Inhalt: Der Band enthält drei große Kapitel über literarische Wertung, Literaturkritik und der praktischen Analyse von Literaturkritiken aus Tages-, Wochen- und Fachzeitschriften. Umfassend und verständlich werden die Theorie des literarischen Wertens, die Kriterien des Kritisierens und die sprachlichen Formen dargestellt.Das Kapitel über Literaturkritik bringt die Geschichte der Literaturkritik, Textformen und Rezensionstypen sowie ein Porträt des Literaturbetriebs. Auch die Rolle des Literaturkritikers wird dabei beleuchtet.Den Schülern werden abschließend anhand ausgewählter Textkritiken, Übungen zur Anwendung der Analyse und deren Lösungen angeboten.Das Buch wird durch Anmerkungen und weitere Verweise auf Textmaterial ergänzt.
    Language: German
    Keywords: Lehrmittel ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Deutscher Universitätsverlag,
    UID:
    almafu_BV042456732
    Format: 1 Online-Ressource (286S. 3 Abb).
    ISBN: 978-3-322-81301-5 , 978-3-8244-4529-5
    Series Statement: Literatur — Handlung — System
    Note: Die normative Frage "Wie soll Literatur bewertet werden?" bestimmte lange Zeit fast ausschließlich die Diskussion über literarische Wertung. Erst in den 1980er Jahren begann die Literaturwissenschaft, sich von normativen Vorannahmen freizumachen und auf die Frage "Wie wird Literatur bewertet?" umzustellen. Im Zuge dieser deskriptiven Wende wurden wichtige historische, analytische und empirische Studien vorgelegt. In kritischer Auseinandersetzung mit Konzepten der Literaturwissenschaft (Schmidt, von Heydebrand/Winko), der analytischen Philosophie (von Wright, Najder) sowie der Motivations- und Kognitionspsychologie (Heckhausen, Csikszentmihalyi, Oatley) entwickelt Friederike Worthmann diese Studien weiter. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Theorie literarischer Handlungen sowie dem Zusammenhang von Gefühlen und literarischen Wertungen. Sie legt ein Modell vor, das als Leitfaden zur Analyse literarischer Wertungen praktisch einsetzbar ist
    Language: German
    Keywords: 1929-2011 Was bleibt Wolf, Christa ; Literarische Wertung ; Modell ; Literarische Wertung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9958926063502883
    Format: 1 online resource (447 p.)
    Edition: 1st ed. 2013.
    ISBN: 3-476-05306-7
    Content: Wer sagt, welche Literatur es wert ist, dass wir sie lesen? Das Handbuch zeigt alle Instanzen des Literaturbetriebs, in denen Wertungen von Literatur und Kanonbildungen vorkommen von der Literaturkritik über das Verlagswesen bis zu den Literaturhäusern und Museen. Die Ausführungen zu den Kanongeschichten aller größeren Nationalliteraturen verdeutlichen, wie ein literarischer Kanon entsteht und sich verändert. Dies zeigen exemplarisch auch Beiträge zu verschiedenen Genres, darunter zu Krimi, Fantasy und Comics. Ein Praxiskapitel vermittelt Wege der Analyse von Wertungen und Kanonbildungen.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhalt; 1. Einleitung; 2. Wert- und Wertungstheorien des 20. Jahrhunderts; 2.1 Philosophische Werttheorien; 2.2 (Politisch-)Ökonomische, soziologische und anthropologische Werttheorien; 2.3 Psychologische Werttheorien; 2.4 Literaturwissenschaftliche Theorien der Wertung und des Werts; 2.4.1 Formalistische und strukturalistische Theorien literarischen Wertes und die Werttheorie Bachtins; 2.4.2 Sozialgeschichtliche und systemtheoretische Wert(ungs)-theorien; 2.4.3 Poststrukturalistische und kulturwissenschaftliche Ansätze; 3. Literaturwissenschaftliche Kanontheorien und Modelle der Kanonbildung , 3.1 Normative Kanontheorien3.1.1 Textbezogene Modelle: Ästhetische Qualität als Maßstab der Kanonbildung; 3.1.2 Kontextbezogene Modelle: Bildung, Ökonomie, Nation und Identität als Kanonisierungsfaktoren; 3.2 Deskriptive Kanontheorien; 3.2.1 Literatursoziologische, politische und geschichtstheoretische Kanonmodelle (mit Hinweisen zur Terminologie); 3.2.2 Theorien des kulturellen Gedächtnisses; 4. Vom literarischen Kanon zur Kanonpluralität; 4.1 Kanon in totalitären Gesellschaften bzw. heteronomen Literatursystemen. Die Beispiele Nationalsozialismus und Russland , 4.1.1 Das Beispiel Nationalsozialismus4.1.2 Das Beispiel Russland; 4.2 Kanon in kleineren Nationalliteraturen: Das Beispiel Schottland; 4.3 Kanondynamik; 4.4 Zentrum und Peripherie: Kanon und Macht (Gender, Race, Postcolonialism); 5. Instanzen der Wertung von Literatur, der Bildung und Pflege von Literaturkanones: Die Rolle des Literaturbetriebs; 5.1 Literarischer Markt: Verlagswesen und Buchhandel; 5.1.1 Verlagswesen und Buchhandel im deutschsprachigen Bereich; 5.1.2 Verlagswesen und Buchhandel im englischsprachigen Bereich; 5.2 Medien; 5.2.1 Medien im deutschsprachigen Raum , 5.2.2 Medien im englischsprachigen Bereich5.3 Rezensionswesen; 5.3.1 Literaturkritik und Rezensionskultur in Deutschland; 5.3.2 Englischsprachige Literaturkritik und Rezensionskultur; 5.4 Literaturwissenschaft; 5.4.1 Literaturgeschichten, Editionen und universitäre Curricula im deutschen Sprachraum; 5.4.1.1 Literaturgeschichten; 5.4.1.2 Editionen; 5.4.1.3 Universitäre Curricula; 5.4.2 Literaturgeschichten, Anthologien, Editionen und universitäre Curricula im englischen Sprachraum; 5.4.2.1 Literaturgeschichten; 5.4.2.2 Anthologien; 5.4.2.3 Editionen; 5.4.2.4 Universitäre Curricula; 5.5 Schule , 5.7.1 Archive und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02430-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1841617237
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 392 Seiten, 1 Faltblatt)
    Edition: Reprint 2019
    ISBN: 9783110867039
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F 89 = 213
    Note: Seite 62 fehlt , Frontmatter , Vorwort , Inhalt , I. Einleitung , 1.1. Interdisziplinäre Aspekte des Problems literarischer Wertung , 1.2. Historische Voraussetzungen: Tendenzen literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Wertungsdiskussion bis 1965 , 1.3. Zusammenhänge zwischen der Wissenschaftsreform der sechziger Jahre und den Veränderungen literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Wertungskonzeptionen , 1.4. Exkurs: Wissenschaft und Wertung , II. Literaturdidaktische Wertungsdiskussion seit Ende der sechziger Jahre , 1. Literarische Wertung als Gegenstand literaturdidaktischer Theoriebildung , 2. Lernzielorientierte Konzeptionen der literarischen Wertungsdidaktik , 3. Gegenstandsbezogene Konzeptionen literarischer Wertungsdidaktik , III. Theorien des literarischen Werts und der literarischen Wertung in der Literaturwissenschaft und Ästhetik , 1. Methodische Überlegungen , 2. Funktionale Wertungskonzeptionen , 3. Zur Rezeption funktionaler Wertungskonzeptionen in gegenwärtigen Wertungsansätzen , 4. Ideologiekritische Wertungskonzeptionen , 5. Marxistische Wertungstheorien , 6. Phänomenologische Wertungskonzeption: Ingarden , 7. Objektbezogene Wertungstheorien , 8. Darstellungsästhetisch begründete Theorien , 9. Zusammenfassung , IV. Literarische Wertungstheorien als Voraussetzung literarischer Wertungspraxis , 1. Verfahren literarischer Wertungspraxis , 2. Probleme der Kanonbegründung , Tabelle: Theorien, Kriterien und Verfahren des literarischen Werts und der literarischen Wertung , Literaturverzeichnis , Register , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110112054
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schrader, Monika Theorie und Praxis literarischer Wertung Berlin : Walter de Gruyter, 1987 ISBN 3110112051
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literarische Wertung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1925286177
    Format: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    ISBN: 9783839476550
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Content: Warum buchstabieren Rapper so gern ihren eigenen Namen? Warum nennen sie so oft die aktuelle Jahreszahl? Und warum benutzen sie lieber Vergleiche als Metaphern? Auf der Grundlage eines breiten Korpus deutschsprachiger Musik der letzten drei Jahrzehnte und im kritischen Dialog mit der Rap-Forschung präsentiert Martin Wagner eine prägnante Theorie eines prägenden popkulturellen Genres unserer Zeit. Als Leitmotiv erweist sich dabei die Idee der minimalen Moral. Minimal ist diese den Rap definierende Moral deswegen, weil ihr einziges konstantes positives Moment in der Affirmation des (sprechenden) Subjekts besteht
    Note: Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Variationskunst Rap -- Minimale Moral/Minima Moralia -- Nietzsches Seiltänzer -- Zur Organisation des Bandes und dem Feld der Forschung -- Teil 1: Das Selbstverständnis des deutschen Rap -- Geschichtsbewusstsein -- Prollrap -- Punk, Punks und Punker -- Peinlicher Rap -- Schlimmer deutscher Rap -- Ich bin (k)ein Rapper -- Amerikanisches Vorbild -- Name und Maske -- Gangsta, Ghetto, Straße -- Band, Feature, Crew -- Literarische Qualität -- Teil 2: Formen -- Reim -- Gesang und Musikalität -- Refrain -- Geräusche jenseits der Sprache -- Schussgeräusche -- Buchstabieren -- Vergleich -- Metapher -- Synekdoche -- Syntax -- Jahreszahlen -- Unmarkiertes Zitat -- Themen-Songs -- Narrativer Rap -- Teil 3: Wert und Unwert -- Politik -- Der Soundtrack sozialer Gerechtigkeit? -- Rassismus -- Das N-Wort -- Nazis, Führer, Antisemiten -- Ratgeber -- Pädagogik -- Schule -- Familie -- Sexismus und Homophobie -- Drogen -- Danksagung , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837676556
    Language: German
    URL: Cover
    Author information: Wagner, Martin 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    UID:
    b3kat_BV050240927
    Format: 1 Online-Ressource (490 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783826075254
    Series Statement: Film - Medium - Diskurs
    Content: Ein- und Hinführungen - S. Neuhaus / U. Schaffers: Was wir lesen sollen. Fragen der Kanonbildung und der Wertungskompetenz am Beginn des 21. Jahrhunderts - S. Löffler: Was gilt heute in der Literatur? Der literarische Kanon im post-kanonischen Zeitalter - Kanontheorie und Kanongeschichte(n) - S. Neuhaus: Orientierung und Kontingenz. Variablen des Diskurses über literarische Wertung und Kanonbildung - V. Ladenthin: Plädoyer für die Hochkultur - O. Ruf: Welche Theorie sollen wir lesen? Kittler im Kanon-Spiegel - I. Nover: "Snuff This Book!" - Skandalisierung und Autorinszenierung - I. Meinen: Eine Ästhetik des Ekels. Körperflüssigkeiten und Popliteratur - B. Dessein: "In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister". China und die politisch-gesellschaftliche Lage des Schriftstellers - Kanonpraxis heute - H.
    Content: Arend: Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Stanišic - Kommerzialisierter Literaturbetrieb versus ästhetische Qualität? Oder: Sind arme Poeten die besseren Schriftsteller/-innen? - D. Moser: "Die Blechtrommel ist zu lesen." Lesegruppen (Reading Groups) und der Kanon - R. Giacomuzzi: Die Veränderung des Kanons durch die digitalen Medien oder: Formen der literarischen Wertung im Internet - N. Glasenapp / T. Rouget: ,BookTube' - Digitale Literaturkritik auf YouTube - H. Kellermann / G. Mehling / M. Rehfeldt: Wie bewerten Laienrezensenten? Ausgewählte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie - G. Rösch: Volk mit (zu vielen) Büchern. Was die Deutschen in den Bücherschrank stellen, während Grass und Walser schreiben - Kanon in Schule und Universität - L. Bluhm: Was wir lesen sollen ... Unmaßgebliche Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung heute und morgen - U. Schaffers: Weltliteratur in der Schule.
    Content: Fragen zu Konzeption und Kanon - K. Maiwald: Das "Was" ist nicht entscheidend. Zu den (Re-)Kanonisierungstendenzen im Zuge der Kompetenzorientierung und der Standardisierung des Umgangs mit Literatur - C. Dawidowski: Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe. Anlage und erste Ergebnisse einer Studie - T. Zabka: Werturteile, Emotionen und Lektüremodi in der gymnasialen Oberstufe und ihre Relevanz für den Lektürekanon - L. Bluhm: Welche Populärliteratur ist (noch) populär? Eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden zur Populärliteratur des 19. Jahrhunderts - J. Mikota: Salah Naouras Kinderroman Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums: Ein Roman für die Schule? - Kanonische Lektüren - N. Mecklenburg: Ein jugendlicher Außenseiter zwischen Kriminalität und Gewissen: Zur Gegenwärtigkeit des alten Kanon-Werks Die Judenbuche von Droste-Hülshoff - V.
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1015637396
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: Reprint 2018
    ISBN: 9783110858327
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. 81
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- ERSTER TEIL: FREIHEIT ALS IMMANENTE NORM ÄSTHETISCHER ERFAHRUNG UND DER DICHTUNG Kants „Kritik der Urteilskraft" und das Problem literarischer Wertung -- -- Α. Die Bedeutung von Kants Theorie für die Theorie der literarischen Wertung -- -- Β. Kants Theorie ästhetischer Reflexion. Die Möglichkeit verbindlicher literarischer Wertung -- -- ZWEITER TEIL: FRIEDRICH SCHLEGELS UND HEGELS KONZEPTIONEN MODERNER DICHTUNG -- -- Α. Friedrich Schlegels Theorie einer universellen Dichtung -- -- Β. Hegels Konzeption einer universellen Kunst in der Moderne -- -- DRITTER TEIL: VERSUCH DES VERSTÄNDNISSES VON MODERNER KUNST AM BEISPIEL VON SAMUEL BECKETTS ROMANTRILOGIE VOR DEM HINTERGRUND DER ÄSTHETIK KANTS SOWIE SCHLEGELS UND HEGELS KONZEPTIONEN MODERNER KUNST -- -- Α. Einleitung -- -- Β. Samuel Becketts Romantrilogie als Geschichte der Selbsterfahrung -- -- C. Becketts Trilogie als ,moderne' Kunst. Ein Versuch geschichtlicher literarischer Wertung in Beziehung auf die Konzeptionen von Kant, Schlegel und Hegel -- -- Literaturverzeichnis -- -- Personenregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110082388
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110082388
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages