Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV021588196
    Format: 191 S. : , zahlr. Ill. ; , 25 cm.
    ISBN: 3-422-06628-4 , 978-3-422-06628-1
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1903-1979 Paulick, Richard ; 1903-1979 Paulick, Richard ; Architektur ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Author information: Paulick, Richard, 1903-1979.
    Author information: Thöner, Wolfgang 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047695269
    Format: 1 online resource (227 pages)
    ISBN: 9783791051031
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Schlüsselelemente der Führung im 21. Jahrhundert -- 1.1 Digitalisierung unter den Bedingungen von Covid-19 -- 1.2 Sinngebende Arbeit, sinngebendes Leben -- 1.3 Achtsamkeit als neue mentale Grundkonstante gelingenden Lebens -- 1.4 Achtsamkeitskulturen in Unternehmen aufbauen -- 1.5 Achtsame Führung -- 1.6 Themenübersicht -- 1.7 Literaturverzeichnis -- Teil 1: Grundlagen der achtsamen Führung: Philosophie, Geschichte und Kulturation -- 2 Wirkmechanismen von Achtsamkeit als Voraussetzung achtsamer Führung -- 2.1 Analyse der empirischen Situation zur Achtsamkeitsthematik -- 2.2 MBSR als säkularisierter Kontemplationsansatz -- 2.2.1 Theoretische Hintergründe des MBSR-Programms -- 2.2.2 Struktur und Aufbau des MBSR-Programms -- 2.2.3 Sieben-Faktoren-Ansatz -- 2.3 Zen als traditionelle asiatische Achtsamkeitsübung -- 2.3.1 Was ist Zen? -- 2.3.2 Prozess -- 2.3.3 Die Übung als Vorbereitung einer allfälligen Transzendenzerfahrung -- 2.4 Ignatianische Exerzitien als purgatorisch-spirituelle Achtsamkeitspraxis -- 2.4.1 »Geistliche Übungen« - Grundaxiome der ignatianischen Gebetsweise -- 2.5 Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung im Meditationsprozess -- 2.6 Wirkmechanismen von Achtsamkeit -- 2.7 Aktueller Forschungsstand der Achtsamkeit -- 2.7.1 Achtsamkeit und Wohlbefinden, Leistungssteigerung -- 2.7.2 Resilienz und Stressresistenz als Ressource der Achtsamkeit -- 2.7.3 Verbesserung von Lern- und Gedächtnisprozessen und Konzentration -- 2.7.4 Emotionsregulation, Selbstwahrnehmung und hohes Mitgefühl -- 2.7.5 Physisches und geistiges Wohlbefinden -- 2.7.6 Selbstwirksamkeit -- 2.8 Literaturverzeichnis -- 3 Religiöse Wurzeln des Achtsamkeitskonzepts als Bezugspunkt für ethische Führung -- 3.1 Einleitung , 3.2 Mindfulness im Kontext religiöser Traditionen -- 3.3 Mindfulness im Kontext moderner Resilienzforschung -- 3.4 Führung im wirtschaftlichen Kontext -- 3.5 Ethik und Führung im wirtschaftlichen Kontext der Führung -- 3.6 Mindfulness als Referenzpunkt ethisch orientierter Führung -- 3.7 Literaturverzeichnis -- 4 Ethische Grundpfeiler menschendienlicher Führung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Menschendienlichkeit als praktische Haltung tugendhaften Handelns -- 4.3 Sense of Coherence -- 4.4 Selbstwertgefühl unterstützen beim Individuum und Team -- 4.5 Lustgewinn und Sinnlichkeit durch Arbeit -- 4.6 Kardinaltugenden -- 4.6.1 Klugheit -- 4.6.2 Gerechtigkeit -- 4.6.3 Tapferkeit -- 4.6.4 Maß -- 4.7 Sekundärtugenden -- 4.8 Untugenden -- 4.9 Psychogramm einer unreifen Führungspersönlichkeit -- 4.10 Spiritualität in der Führungspraxis -- 4.11 Achtsame Führung und Komplexität -- 4.12 Literaturverzeichnis -- 5 Ist Achtsamkeit ein Schlüsselmerkmal einer Jugaad-Führungsperson? -- 5.1 Kurzfassung -- 5.2 Einführung -- 5.3 Anwendung von Achtsamkeit -- 5.4 Jugaad - eine Denkweise -- 5.5 Forschungsmethode der Führungskräftestudie -- 5.6 Ergebnisse und Diskussion der Führungskräftestudie -- 5.6.1 Charakteristika einer Jugaad-Führungsperson -- 5.6.2 Achtsamkeit -- 5.6.3 Kreativität -- 5.6.4 Fokussiert - zielorientiert -- 5.6.5 Verantwortlichkeit -- 5.6.6 Intuition -- 5.6.7 Anpassungsfähigkeit und Flexibilität -- 5.6.8 Effizienz -- 5.6.9 Emotionale Intelligenz -- 5.6.10 Kommunikation -- 5.6.11 Mit gutem Beispiel vorangehen -- 5.6.12 Nachhaltigkeit -- 5.7 Schlussfolgerung -- 5.8 Literaturverzeichnis -- 6 Der »ideale Herrscher« in China: Konfuzianische Tradition und politische Praxis der Gegenwart -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 »Junzi« - die ideale Gestalt eines »Edlen« -- 6.3 Herrschaftstraditionen -- 6.4 Achtsamkeit und »idealer Herrscher« , 6.5 Charaktereigenschaften des »junzi« -- 6.6 Herrschaft des Rituals -- 6.7 Herausbildung des modernen »Edlen« -- 6.8 Achtsamkeit der politischen Führung -- 6.9 Kultur der Bevormundung -- 6.10 Staatspropaganda vom Bild des »Edlen« -- 6.11 Fazit -- 6.12 Literaturverzeichnis -- Teil 2: Transfer von der Theorie zur Praxis -- 7 Resilienz und Achtsamkeit: Konzepte und Angebote für Organisationen in Zeiten der Veränderung -- 7.1 Das Leben in einer sich verändernden Welt gestalten -- 7.1.1 Gesellschaftlicher Wandel -- 7.1.2 Wandel in der Arbeitswelt -- 7.1.3 Veränderung der Aus- und Weiterbildung in Arbeitskontexten -- 7.2 Förderung der Resilienz: Modelle als Landkarten in schwierigem Gelände -- 7.2.1 Selbst und Umwelt gestalten -- 7.2.2 Achtsamkeit verstehen -- 7.3 Achtsamkeit in Organisationen -- 7.3.1 Wohlbefinden am Arbeitsplatz -- 7.4 Interventionen zur Förderung der Achtsamkeit -- 7.4.1 Person -- 7.4.2 Team -- 7.4.3 Organisation -- 7.5 Achtsamkeit in Organisationen: Die Punkte verbinden -- 7.6 Literaturverzeichnis -- 8 »Den Verstand zähmen« -- 8.1 Einführung -- 8.2 Geänderte Arbeit -- 8.3 Aufmerksamkeitsökonomie -- 8.4 Gesundheit am Arbeitsplatz -- 8.5 Achtsame Führung zur Förderung eines gesunden Arbeitsplatzes -- 8.6 Schlussfolgerung -- 8.7 Literaturverzeichnis -- 9 Die Rolle der Ethik in der Führung: Ein praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung -- 9.1 Gute Führungskräfte und »good Leadership« -- 9.1.1 Einleitung -- 9.1.2 Die ethische Realität ist viel vielfältiger als eine binäre Bewertung von Richtig/Falsch -- 9.1.3 Dilemmata zwingen Führende dazu, sich die Hände schmutzig zu machen -- 9.1.4 Der Handlungsbedarf: Mut ist nötig, um ein guter Leader zu sein -- 9.1.5 Zusammenfassung -- 9.2 Authentizität: Klarheit über die eigenen Werte einer Führungskraft -- 9.2.1 Einleitung , 9.2.2 Eine Definition von Authentizität: Klare Grenzen, Ideale und Werte -- 9.2.3 Die klare Vermittlung der eigenen Werte ist Teil der Authentizität -- 9.2.4 Der Authentizitätsmultiplikator: Ausstrahlung -- 9.2.5 Zusammenfassung -- 9.3 Neuausrichtung der Werte durch Offenheit und Achtsamkeit für Feedback -- 9.3.1 Einleitung: Authentizität als Gleichgewicht zwischen flexiblen und dogmatischen Werten -- 9.3.2 Organisatorisches Schweigen als Hindernis für Veränderungen -- 9.3.3 Warum befürchten Führungskräfte negative Rückmeldungen? -- 9.3.4 Warum geben Menschen in Organisationen negatives Feedback? -- 9.3.5 Wie kann organisatorisches Schweigen verhindert werden? -- 9.3.6 Aktive Wertschätzung von Feedback: Zuhören -- 9.3.7 Zusammenfassung -- 9.4 Versöhnung verschiedener Richtungen: Umgang mit Dilemmata und unterschiedlichen Interessen -- 9.4.1 Einleitung: Gute Führungspersönlichkeiten versuchen, Dilemmata zu lösen -- 9.4.2 Was ist ein Dilemma? -- 9.4.3 Die verschiedenen Optionen zur Lösung eines Dilemmas durch Versöhnung und Feedback -- 9.4.4 Zusammenfassung -- 9.5 Autorität als Führungspersönlichkeit für das Gemeinwohl einsetzen -- 9.5.1 Einleitung: Die Rolle von Führungskräften bei ethischen Zwischenfällen -- 9.5.2 Alle Organisationen sind Hierarchien mit Führungskräften -- 9.5.3 Die extreme Macht der Autorität -- 9.5.4 Zusammenfassung -- 9.6 Praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung: AHRA -- 9.6.1 Einführung: Kombination der Konzepte zu einem praktischen Modell -- 9.6.2 Praktische Tipps zur Entwicklung der Authentizität -- 9.6.3 Praktische Tipps zur Förderung von Offenheit -- 9.6.4 Praktische Tipps für das kreative Dilemma Versöhnung -- 9.6.5 Praktische Tipps für den Einsatz von Autorität als einer Kraft des Guten -- 9.6.6 Zusammenfassung -- 9.7 Literaturverzeichnis -- 10 Digitalisierung als Herausforderung für achtsame Führung , 10.1 Einleitung -- 10.2 Achtsame Führung zwischen Psychoklischee und agilem Transformationsgeschehen -- 10.3 Mindful Leadership: Was es ist und was es nicht ist -- 10.4 Mindfulness als Dialoginstrument -- 10.5 Praxisbeispiel einer achtsamen Führung: Die Workshop-Reihe »SparX« -- 10.5.1 Baustein 1: Veränderungsmanagement -- 10.5.2 Baustein 2: Kommunikation -- 10.5.3 Baustein 3: Vertrauen in Technologie -- 10.5.4 Baustein 4: Innovationsmanagement -- 10.6 Achtsame Führung bedeutet auch: Gemeinsam spielen, reisen, weiterbilden -- 10.7 Stakeholder-Analyse: Interessengruppen identifizieren und näher betrachten -- 10.8 LEGO SERIOUS PLAY: Spielerisch digitale Strategien entwickeln -- 10.9 Digitalisierungsreise: Eigene Innovationspotenziale erkennen und digitale Innovationen entwickeln -- 10.10 Online-Seminare: Nachhaltig und wirkungsvoll qualifizieren -- 10.11 Ein methodisches und betriebswirtschaftliches Verständnis achtsamer Führung -- 10.12 Literaturverzeichnis -- 11 Mentaltraining als Selfmanagementpraxis im Beruf -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Soziohistorische Gründe des Fehlens von Mentaltrainingstechniken aus betrieblichen Gesundheitsmanagementprogrammen -- 11.3 Einsetzen von Mentaltraining im beruflichen Alltag -- 11.3.1 Mehr Halt dank Selbstgesprächen -- 11.3.2 Stärkung des Selbstbewusstseins -- 11.3.3 Steigerung der Motivation -- 11.3.4 Erhöhung der Leistungsfähigkeit -- 11.3.5 Abbau von Stress -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Achtsamkeit und Technologie -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Mensch und Technik -- 12.2.1 Technologie: Erweiterung der Möglichkeiten auf kollektiver Ebene -- 12.2.2 Gehirn und Technik -- 12.2.3 Energie und Technik -- 12.2.4 Technologie und organisches Leben: Entropie versus negative Entropie -- 12.2.5 Je einfacher, desto besser? -- 12.3 Achtsamkeit und menschliche Entwicklung -- 12.3.1 Konstruktionen im Gehirn , 12.3.2 Der Vorteil der Analphabeten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schulte, Volker Achtsame Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050997
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Achtsamkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV035069477
    Format: 180 S.
    ISBN: 978-3-88506-656-9
    Series Statement: Zur Einführung 356
    Note: Literaturverz. S. 171 - 180 , I. Geschichte und Probleme kultureller Gedächtnistheorien. 1. Natur oder Technik ? von der antiken Philosophie zur modernen Psychologie -- 2. Vergangenheit oder Gegenwart ? die kulturelle Funktion der Erinnerung bei Nietzsche -- 3. Politik oder Kunst ? Ursprung und Überlieferung bei Freud und Warburg -- 4. Individuelles oder soziales Erinnern ? das kollektive Gedächtnis nach Halbwachs -- 5. Kommunikatives oder kulturelles Gedächtnis ? Tradition und Identität nach Assmann -- 6. Erinnern oder Vergessen ? Kultur ald Gedächtnis der Gesellschaft in der Systemtheorie -- II. Techniken und Funktionen des kulturellen Gedächtnisses. 1. Rituale: Feiertage und gedächtnisorte -- 2. Rhetorik: Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 3. Medien: Speichertechniken und Gedächtnismetaphern -- 4. Tradition: Kanon, Zensur und die Opfer der Geschichte -- 5. Ästhetik: Erinnerungskulturen in Musik, Kunst und Literatur -- Schluss: Die Erzählbarkeit des Vergangenen zwischen Dokumentation und Fiktion
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Kulturwissenschaften
    URL: Cover
    Author information: Pethes, Nicolas, 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV019442457
    Format: X, 469 S.
    ISBN: 978-3-598-24546-6 , 3-598-24546-7
    Series Statement: Geschichte der chinesischen Literatur 5
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Chinesisch ; Literaturtheorie
    Author information: Pohl, Karl-Heinz 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949471349102882
    Format: 1 online resource (VII, 444 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-101550-5
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur , 230
    Content: "The future is open": This is a basic assumption of modernity. It originated in the 18th century and still shapes our self-image today. This study uncovers another tradition: the effort to close the future again, to 'fill it up' with orders, models and political expectations. The theoretical and literary procedures of this closure from the period around 1800 recur in later phases of modernity as well.
    Content: Mit der ,Sattelzeit' und den gesellschaftlichen Transformationen um 1800 wird für gewöhnlich das Ende determinierter Zukunftserwartungen und der Beginn eines modernen, offenen Zukunftsdenkens verbunden. Diese Studie revidiert das Modernenarrativ der offenen Zukunft, indem sie den theoretischen und literarischen Schließungsverfahren nachgeht, mit denen die Lücke zwischen Erfahrungsraum und Erwartungshorizont im ausgehenden 18. Jahrhundert unmittelbar wieder geschlossen werden sollte. Eine Verfahrensanalyse von Poetiken, Ästhetiken, Geschichtsphilosophie, Staatstheorie und Historiographie, von literarischen, probabilistischen, protobiologischen und kunsttheoretischen Schriften zeigt, dass die Schließung der offenen Zukunft keine spätere ,Entgleisung' der Moderne ist, sondern zur Grundstruktur ihrer Denkformen und Wissensordnungen gehört und als solche auch in den nachfolgenden Jahrhunderten regelmäßig wiederkehrt. Die Analysen legen die Modelle, Systematiken und Semantiken der Schließung künftiger Zeit frei: von Baumgarten bis Gumbrecht, von Lessing bis Milo Rau. Damit reformulieren sie Grundannahmen der literartur-, geschichts- und sozialwissenschaftlichen Zukunftsforschung.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1 Einleitung: Revision der offenen Zukunft -- , Teil I Das Modell als Muster des Zukunftsentwurfs -- , 2 Zukunftsmodelle: Ini und das einundzwanzigste Jahrhundert 1810 -- , 3 Textverfahren als historische Muster -- , Teil II Verfahren der Zeitmodellierung um 1800 -- , 4 Das Exemplarische: Vom Ganzen im Einzelnen -- , 5 Vergleich: Das Andere des Eigenen -- , 6 Kalkül: Relevanz durch Wahrscheinlichkeit -- , 7 Genealogie: Die Naturalisierung der Zukunft -- , 8 Panorama: Die Medialität des Zusammenhangs -- , Teil III Fülle und Schwund: Wiederholungen in der Moderne -- , Hinführung: Wiederholungsstrukturen -- , 9 Der Schwund der Zukunft: Zeitdiagnostik -- , 10 Die Fülle der Zukunft: Alternative Realitäten -- , 11 Schluss: Die Ordnung der Zukunft -- , Literaturverzeichnis -- , Dank -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-101511-4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_27778736X
    Format: 394 S , 8°
    ISBN: 3892714797
    Content: Die vorgelegte Aufsatzsammlung ist aus einer Tagung hervorgegangen, die vom 4. bis 6. Juni 1993 in gemeinsamer Verantwortung des Instituts fuer Allgemeine Paedagogik der Universitaet Hildesheim und der vom Niedersaechsischen Kultusministerium eingerichteten "Staendigen Paedagogischen Konferenz" durchgefuehrt worden ist. Gliederung: Wernstedt, Rolf: Ueberlegungen zu der Tagung "Bilanzierungsversuch von innen. Aspekte der Entwicklung der Erziehungswissenschaft, des paedagogischen Denkens und der Bildungspolitik in der SBZ und der DDR (1945 - 1989)" . Cloer, Ernst: Die Paedagogik in der DDR - ein monolithisches Gebilde? Kirchhoefer, Dieter: Affirmation und/oder Negation in den Erziehungswissenschaften der DDR - Verlust der kritischen Dimension einer Theorie. Neuner, Gerhart: Konfrontiert mit den Antimonien der Moderne? Ansichten ueber das Scheitern von DDR-Paedagogik und Erziehung. Salzwedel, Werner / Drebes, Klaus: Der Arbeitskreis Paedagogik beim Ministerium fuer Hoch- und Fachschulwesen. Ueberlegungen zu den wissenschaftlichen Absichten und der Leistungswirksamkeit fuer die Entwicklung der Paedagogik in der DDR. Eichler, Wolfgang: Zur methodologischen Diskussion in der DDR- Paedagogik waehrend der zweiten Haelfte der 80er Jahre. Guenther, Karl-Heinz: Geschichte der Paedagogik in der DDR - einige Anmerkungen aus der Erinnerung. Uhlig, Christa: Zur Rezeption der Reformpaedagogik in der DDR in den 70er und 80er Jahren vor dem Hintergrund der Diskussion um Erbe und Tradition. Golz, Reinhard: Anmerkungen zur Rezeption oestlicher Reformpaedagogik in der paedagogischen Historiographie der DDR. Kienitz, Werner: Existenzprobleme, Merkmale, Leistungen und Fehlleistungen einer vergleichenden Paedagogik in der DDR - ein ziemlich persoenlicher Zwischenreport. Friedrich, Walter: Jugendforschung in der DDR - einige Probleme und Ergebnisse aus bildungspolitischer Sicht. Die Ausgrenzung der Jugendforschung durch das Volksbildungsministerium. Kossakowski, Adolf:Die paedagogische Psychologie der DDR im Spannungsfeld zwischen kindorientierter Forschung und bildungspolitischen Forderungen. Klingberg, Lothar: Zur Problematik des paedagogischen Begriffs "Fuehren" in allgemein- didaktischer Sicht. Drews, Ursula: Das Kind in der Unterstufenpaedagogik der DDR. Faust, Helmut: Forschungen zum "Lernen lehren - Lernen lernen" an der Karl-Marx- Universitaet zu Leipzig im Spannungsfeld institutioneller Profilierung und zentraler Anforderungen. Meum ...
    Note: Literaturangaben , Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pädagogik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Cloer, Ernst 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV013651229
    Format: XXVII, 265 S. : Ill.
    ISBN: 3-8185-0331-1
    Series Statement: Universitätsbibliothek 〈Marburg〉: Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 107
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenemanzipation ; Frau ; Soziale Stellung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Übelhör, Monika 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961447743302883
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42542-3
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Series ; v.47
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung: Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft -- Digitalisierung als Forschungsgegenstand wissenschaftlicher Disziplinen -- Digitalisierung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Ein historischer Zugang -- 2.1 Erste Phase - ab 1980 -- 2.2 Zweite Phase - ab 1990 -- 2.3 Dritte Phase - ab 2000 -- 2.4 Vierte Phase - ab 2010 -- 3 Ein theoretischer Zugang -- 3.1 Techniksoziologische Perspektive -- 3.2 Mikrosoziologische Perspektive -- 3.3 Institutionalistische Perspektive -- 4 Ein gegenständlicher Zugang - vom Home Mode zum Platform Mode -- 4.1 Der Home Mode -- 4.2 Der Platform Mode -- 5 Fazit -- Literatur -- Verstrickungen und Verwicklungen: Digitale Medien und Medienwissenschaften -- 1 Verstrickungen -- 2 Verwicklungen -- Literatur -- Digitalisierung als Forschungsgegenstand der Medienpädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Traditionen der Medienpädagogik und Digitalisierung -- 3 Digitalisierung und Professionalisierung der Medienpädagogik -- 4 Digitalisierung und die Entwicklung der Forschungsfelder der Medienpädagogik -- 5 Digitalisierung und Handlungsfelder der Medienpädagogik -- 5.1 Kindertageseinrichtungen (Kitas) -- 5.2 Weiterbildung -- 6 Fazit -- Literatur -- Digitalisierung als Forschungsgegenstand der Schulpädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Lernende und digitale Möglichkeiten -- 2.1 Nutzung digitaler Möglichkeiten aus der Perspektive von Lernenden -- 2.2 Kompetenzen von Lernenden bezüglich digitaler Möglichkeiten -- 3 Lerneffekte bei der Nutzung digitaler Möglichkeiten -- 4 Schulische Rahmenbedingungen bezüglich der Digitalisierung -- 5 Kompetenzen von Lehrpersonen -- 6 Educational Data Mining und Learning Analytics -- Literatur -- Vor, während und nach dem Rundfunk -- 1 Neuerungen. , 2 Ein Blick zurück -- 3 Loyalität -- 4 Auswahl -- 5 Fiktion -- 6 Wirklichkeitsgehalt -- 7 Neue Relationen -- 8 Neue Beobachtungen -- Literatur -- Philosophieren über Digitalität -- 1 Eine Medienblindheit der Philosophie? -- 2 Was bedeutet ‚digital'? -- 3 Embryonale Digitalität des Alphanumerischen -- 4 Maschinenförmige Operationalisierung -- 5 Methodische Überlegung: Datifizierung als symbolische Form? -- 6 Was bedeutet ‚Datifizierung'? -- 7 Computer als diagrammatische Maschinen und forensische Spurenleser -- 8 ‚Epistemologie der Latenz': die Manifestation des kulturell Unbewussten durch datengetriebene Verfahren -- 9 Eine neue empirische Ära der Geisteswissenschaften? -- 10 … und die Philosophie selbst? -- Literatur -- Digitalität und Digitalisierung als Gegenstand der Sozialen Arbeit -- 1 Historische Entwicklung der disziplinären Befassung mit Digitalität in der Sozialen Arbeit -- 2 Diskursive Linien in der Thematisierung von Digitalität und Digitalisierung -- 3 Theorieentwicklung -- 4 Thematisierungsweisen und Inhalte -- 5 Desiderata und Ausblick -- Literatur -- Digitale Strukturierung wissenschaftlicher Forschung -- Wissenschaft und wissenschaftliches Schreiben in der digitalen Moderne -- 1 Einleitung -- 2 Zum Mediengebrauch in der Wissenschaft -- 3 Facetten und Thesen zum wissenschaftlichen Schreiben -- 4 Schluss: Wissenschaft als Beruf im Medienzeitalter -- Literatur -- Lesemaschinen. Digitale Medien und Technologien in der wissenschaftlichen Textarbeit -- 1 Einleitung -- 2 Was sind Lesemaschinen? -- 3 Wissenschaftsorganisationen und -kulturen -- 4 Textbeschaffung -- 5 Textbearbeitung -- 6 Textverarbeitung -- 7 Schluss: Wir haben nie modern gelesen -- Literatur -- Editionsarbeit im Wandel - digitale (Musik-)Edition -- 1 Recherche und Datensammlung -- 2 Editionsvorbereitung und Edition selbst. , 3 Veränderungen der Editionsziele durch den Einfluss neuer Techniken und Arbeitsmethoden -- 4 Neue Anforderungen: Standards, Langzeitarchivierung und dauerhafte Zugänglichkeit -- 5 Ausblick: Grundlegend veränderte Arbeitsweisen und eine neue Wissenschaftskultur? -- Literatur -- Digitale Strukturierung wissenschaftlicher Kommunikation -- Wissenschaftliche Regulation durch wissenschaftliche Datenbanken? -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche Datenbanken bei der Auswahl und Definition des Forschungsproblems (Entdeckungszusammenhang) -- 3 Wissenschaftliche Datenbanken bei der Auswahl von Messinstrumenten und der Nutzung von Forschungsdaten (Begründungszusammenhang) -- 4 Wissenschaftliche Datenbanken bei der Publikation von Forschungsbefunden (Verwertungszusammenhang) -- 5 Fazit -- Literatur -- Zeitschriftenherausgeber vor wissenschaftlichen Indizes: Internationalisierungsdruck in der Semi-Peripherie der Wissenschaftswelt -- 1 Einführung -- 2 Hintergrund -- 3 Daten und Methoden -- 4 Ergebnisse -- 5 Schlussfolgerung -- Literatur -- Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs -- 1 Stichwort Digitalisierung: Wissenschaftskommunikation im Netz -- 2 Wissenschaftskommunikation: Eine Herausforderung im wissenschaftlichen Alltag!? -- 3 (Digitale) Wissenschaftskommunikation als Kompetenz -- 4 Digitale Wissenschaftskommunikation im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens" -- 4.1 Der dritte Transferraum: Social Media im SFB 1288 -- 4.2 Social Media & -- Kooperationen -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-42541-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV008418521
    Format: 135 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 3-901160-31-0
    Series Statement: Impulse / Neue Folge 4
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Geschlechterrolle ; Mädchen ; Mädchen ; Sozialisation ; Internationaler Vergleich ; Mädchen ; Geschlechtsidentität ; Lebensplan ; Wertwandel ; Kulturvergleich ; Frau ; Enkulturation ; Internationaler Vergleich ; Sozialer Wandel ; Identitätsentwicklung ; Frauenbild ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV009913477
    Format: XXX, 381 S.
    ISBN: 3-487-09899-7
    Series Statement: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 37
    Language: English
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft Kant, Immanuel ; Logik ; 1724-1804 Kant, Immanuel ; Klassifikation ; 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft Kant, Immanuel ; Logik ; Geschichte ; 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft Kant, Immanuel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages