Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV046650334
    Format: 1 Online-Ressource (333 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0486-1
    Series Statement: Jahrbuch Technikphilosophie 6. Jahrgang (2020)
    Content: Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der (Wieder)Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen scheinen oder mit „autonomem“ Eigensinn gegenübertreten. In den heutigen Debatten um selbstlernende, ubiquitär verteilte, im Assistenzmodus unsichtbare, dabei opake Techniken schwingt das unheimliche Moment einer „Verselbständigung“ von Technik mit – und trägt im Anschluss an die Mechanisierungs- und Automatisierungsdiskurse des 20. Jahrhunderts zur „Dämonisierung“ der Technik bei. Technik macht Welt einerseits vertraut und nachvollziehbar: Paradigmatisch wird dies in der Idee, dass etwas dann verstanden wird, wenn es technisch rekonstruiert werden kann. Andererseits wird die technische Reproduktion von Welt – oder deren radikale Umgestaltung zu einer entfremdeten – als etwas Verstörendes erlebt. Spätestens, wenn Artefakte zu tun scheinen, „was sie wollen“ oder technische Großsysteme die Lebenswelt nach ihren „Eigenlogiken“ prägen, ist eine schon von Freud benannte Grenze erreicht, an der wir verunsichert werden, ob wir überhaupt noch in der modernen Welt leben
    Content: Is technological control taking the place of what appeared uncannily uncontrollable? Or is it itself becoming uncanny? Two seemingly contradictory narratives have shaped the history and theory of technology. The narrative of disenchantment describes how nature, experienced as something foreign and dangerous, was tamed by becoming scientific and mechanised. Secondly, the narrative of (re-)enchantment recounts how artefacts and technological possibilities become uncanny, especially by way of their seeming independence and by confronting us with an ‘autonomous’ logic of their own. In today's debates about self-learning, ubiquitous, invisible and opaque technologies, the uncanny moment resonates of a technology with ‘a life of its own’. Following up on the mechanisation and automation discourses of the 20th century, this contributes to the ‘demonisation’ of technology. On the one hand, technology makes the world familiar and comprehensible, e.g. by equating understanding with technical reconstruction. On the other hand, the technical reproduction of the world – or its radical transformation into an alienated one – is experienced as something disturbing. When artefacts appear to do ‘what they want’ or when large technical systems shape the world according to their ‘own logic’, a limit is reached that was already mentioned by Freud – we become uncertain whether we are still living in the modern world at all
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6395-5
    Language: German
    Subjects: Engineering , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Unheimliche ; Automation ; Autonomes System ; Technikphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Gehring, Petra 1961-
    Author information: Nordmann, Alfred 1956-
    Author information: Hubig, Christoph 1952-
    Author information: Kaminski, Andreas 1975-
    Author information: Friedrich, Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767674102882
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470787
    Series Statement: X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Transformationspolitik - eine Halbzeitbilanz der Ampel‐Koalition -- Anspruch und Wirklichkeit -- 1. Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges -- 2. Infrastruktur: Stadt − Land, Digitalisierung, Energiewende, Wohnungsmarkt -- 3. Industriepolitik -- 4. Finanzpolitik -- 5. Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik: Zuwanderung, Sozialpartnerschaft, Inklusion, Gerechtigkeit, Rente -- 6. Europapolitik -- 7. Außen‐ und Sicherheitspolitik -- Literatur -- Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges -- Verändern: Über schwindende Mehrheiten und wachsende Gesprächsstörungen -- 1. Anspruch und Wirklichkeit in der Transformationspolitik -- 2. Transformation begründen -- 3. Gesprächsstörung überwinden -- Literatur -- Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft? -- 1. Verunsicherungen durch die Transformation -- 2. Zumutungsaversionen in der Transformation -- 3. Die Suggestion der gespaltenen Gesellschaft -- 4. Transformation klug gestalten -- Literatur -- Regionale Beteiligung gegen polarisierende Triggerpunkte? -- 1. Einleitung -- 2. Lagerbildung -- 3. Sorge um Sicherheit -- 4. Kaum zu befriedigende Ansprüche -- 5. Beteiligung vor Ort -- Literatur -- Für immer geteilt - kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland? -- 1. Einleitung -- 2. Konvergenz zwischen Ost und West -- 3. Aufschwung Ost in der Zeitenwende -- 4. Persistente und neue Herausforderungen -- 5. Land - Stadt statt Ost - West? -- Literatur -- Die neuen Themen Klima und Krieg: Die AfD als Krisenprofiteur der Zeitenwende -- 1. Einleitung -- 2. Neue Themen für die AfD: Von Klima bis Krieg -- 3. Fazit -- Literatur -- Show - don't tell. Performative Widersprüche in zwei Jahren grün‐gelben Koalierens -- 1. Einleitung -- 2. Symbolische Konkurrenz -- 3. Performative Widersprüche -- Literatur. , Gutes Regieren - eine verhaltensökonomische Perspektive -- 1. Einleitung: Voraussetzungen für verhaltensökonomische Interventionen -- 2. Biases - Heuristiken - Nudging: Ziele mit freiheitswahrenden Eingriffen erreichen -- 3. Ausblick: Transparenz und Effektivität -- Literatur -- Alles im Lot? - Ein Transformationsessay -- 1. Multiple Verunsicherungsfaktoren im neuen Jahrzehnt -- 2. Bundesregieren in der Energiepreiskrise -- 3. Suche nach Sicherheit in unruhigen Zeiten -- 4. Ein moderner Staat ist ein starker Staat -- Literatur -- Infrastruktur: Stadt − Land, Digitalisierung, Energiewende, Wohnungsmarkt -- Ländliche Räume: Der Stabilitätsanker Deutschlands -- 1. Ländliche Räume in Deutschland haben eine herausgehobene Funktion im internationalen Vergleich -- 2. Ländliche Räume haben Demokratiestabilisierungsfunktion -- 3. Infrastrukturen in ländlichen Räumen sind weniger leistungsfähig als in Städten -- 4. Chancen in ländlichen Räumen -- 5. Fördermechanismen: Keine Gießkanne, sondern regionale Spezialisierungsstrategien -- Literatur -- Infrastrukturbereitstellung neu kalibrieren -- 1. Überall das »Gleiche« ist nicht effizient - ein neuer Blick auf die »gleichwertigen Lebensverhältnisse« in Stadt und Land -- 2. Wenn Wettbewerb versagt - ordnungsrechtliche Aspekte der Infrastrukturbereitstellung -- 3. Neue Finanzierungsmodelle nötig -- 4. Mehr Pragmatismus und Experimentiermut bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur -- 5. Least Cost Planning - Nutzersteuerung und Suffizienz im Blick behalten -- 6. Fazit -- Literatur -- Wie der Staat digitalen Fortschritt vorantreiben kann -- 1. Digitalisierung ist kein Thema mehr -- 2. Es kommt auf den Staat an -- 3. Die Rollen des Staates in der Digitalisierung -- 3.1 Der Staat als Vorbereiter -- 3.2 Der Staat als Verbindungsstelle -- 3.3 Der Staat als Vorbild -- 4. Was der Staat nun tun muss -- Literatur. , Digitalpolitik: Der lange Weg des Staats zum Enabler -- 1. Eine nachhaltige Digitalisierung der deutschen Verwaltung findet immer noch nicht statt -- 2. Es gibt viele große strukturelle Herausforderungen, die anzugehen sind -- 3. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, schneller oder besser zu werden, insbesondere durch die Digitalisierung -- 4. Künstliche Intelligenz (KI) als Motor der Verwaltungsmodernisierung und öffentlichen Digitalisierung -- 5. Auf dem Weg zu einem aktiven Enabler -- Klimatransformation - langer Weg, wenig Zeit -- 1. Politische Rahmenbedingungen der Klimaneutralität -- 2. Erneuerbare Energien in allen Sektoren -- 3. Herausforderungen der Industrietransformation -- 4. Internationale Perspektive: Chancen für Koordination oder verstärkter Protektionismus? -- Literatur -- Klimaneutralität 2045 - (wie) können wir das schaffen? -- 1. Einleitung - worum geht es eigentlich? -- 2. Kurzer Exkurs - wie sind wir hier gelandet? -- 3. Wie ein Gesamtkonzept entstehen kann -- 4. Politische Maßnahmen und Instrumente für die Klimaneutralität 2045 -- 5. Mehr Zukunft wagen -- Literatur -- Zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit - wie sozial ist die Transformation im Wohnungsmarkt? -- 1. Nachhaltiger und erschwinglicher Wohnraum - zwei (un‑)vereinbare Ziele? -- 2. Klimaneutrales vs. kostengünstiges Wohnen -- 3. Ansätze für eine Harmonisierung der Ziele -- 3.1 Widerstände auflösen durch weniger Gebote und Verbote -- 3.2 Modernisierungen anregen mit konsequent steigender CO2‐Bepreisung -- 3.3 Anreize durch Modernisierungsumlage erhalten -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Industriepolitik -- Industriepolitik ist mehr als Standortpolitik -- 1. Eine erweiterte Rolle des Staates -- 2. Standort D -- 3. Dekarbonisierung und Geopolitik -- Literatur -- Industriepolitik in der Zeitenwende - die Rolle des Staates -- 1. Standort D: hohe Bedeutung der Industrie. , 2. Erarbeitung einer industriepolitischen Strategie -- 3. Förderpolitik: Hin zu einer aktiveren Rolle des Staates -- Literatur -- Finanzpolitik -- Wettbewerbsfähigkeit trotz Transformation: Priorisierung in der Finanzpolitik -- 1. Politische Aufgabe der Transformationsgestaltung -- 2. Haushalts‐ und finanzpolitischer Rahmen -- 3. Aktuelle Ausgabenentwicklung der Gebietskörperschaften -- 4. Künftige Spielräume für die Transformation -- Literatur -- Überlegungen zur Transformationspolitik -- 1. Einleitung -- 2. Instrumente für den Klimaschutz -- 3. Transformationsfonds für den Strukturwandel im Saarland -- 4. Finanzierung der Transformation -- 5. Fazit -- Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik: Zuwanderung, Sozialpartnerschaft, Inklusion, Gerechtigkeit, Rente -- Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung -- 1. Die demografische Herausforderung ist gewaltig -- 2. Zuwanderung trägt bereits heute zu Innovationskraft und Fachkräftesicherung bei -- 3. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: was läuft gut, was wird besser, was bleibt schlecht -- Literatur -- Abnehmende Tarifbindung trotz Gestaltungsanforderungen: Sozialpartnerschaft in Bedrängnis? -- 1. Einleitung -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Motive für Tarifbindung -- 4. Historische Erfahrungen -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Sozialpartnerschaftliche Transformationspolitik braucht funktionierende Rahmenbedingungen durch staatliches Handeln -- 1. Politisches Handeln in der Transformation geboten -- 2. Alarmierende Zustände -- 3. Rechtliche Grundlagen -- 4. OT‑Mitgliedschaften als Aufgabe tarifpolitischer Verantwortung -- 5. Veränderte Rahmenbedingungen in der Wirtschaft: Transformation -- 6. Rechtliche Rahmenbedingungen -- 7. Vorschläge der Sozialpartner: keine Schnittmenge -- 8. Was ist also zu tun? -- Literatur -- Zwischenstand Inklusion: Vorgaben und Umsetzung. , 1. Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 2. Was bedeutet Inklusion von Menschen mit Behinderungen? -- 3. Die Bundesinitiative Barrierefreiheit -- 3.1 Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz -- 3.2 Das Behindertengleichstellungsgesetz -- 3.3 Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz -- 3.4 Barrierefreiheit im Bereich Mobilität und barrierefreier Aus‐ und Umbau öffentlicher Gebäude -- 4. Die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen -- 5. Die Erhöhung der Ausgleichsabgabe ab dem Anzeigejahr 2024 ist beschlossen -- 6. Einführung einer vierten Staffel für über 45.000 Unternehmen -- 7. Flächendeckende Einrichtung von Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) -- 8. Werkstätten für behinderte Menschen -- 9. Privilegierung im Umsatzsteuergesetz für Inklusionsunternehmen -- Literatur -- Verteilungs‐ und Sozialpolitik: Ist mehr besser? -- 1. Zunehmende Bedeutung des Sozialstaates -- 2. Mehrheitliche Unzufriedenheit mit der sozialen Gerechtigkeit -- 3. Wachsende Verantwortungszuweisung an den Sozialstaat -- 4. Wenig Unterstützung für zielgerichtete Sozialleistungen -- 5. Überforderung des Sozialstaats und Enttäuschungspotenziale -- Literatur -- Der Sozialstaat im Niedergangsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Paradoxe Umverteilungspräferenzen und die Debatte zu Prioritäten -- 3. Fehlendes Erwartungsmanagement -- 4. Empathie für den unteren Rand der Gesellschaft -- Literatur -- Wieviel Solidarität können und wollen wir uns im demografischen Wandel leisten? -- 1. Einleitung -- 2. Vorrangiges Problem auf der Ausgabenseite -- 3. Solidarität ist nicht gleich Gerechtigkeit -- 4. Dimensionen des Solidaritätsprinzips -- 5. Solidarität zwischen jung und alt -- 6. Intergenerative Solidarität paradox -- 7. Die Macht älterer Wähler? -- 8. Wie intergenerative Solidarität gelingen kann -- 9. Was die Bundesregierung sofort leisten sollte -- Literatur. , Europapolitik.
    Additional Edition: Print version: Bergmann, Knut Transformationspolitik Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670783
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV045121355
    Format: ix, 506 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8288-4067-6
    Content: Armut und Wirtschaftswunder – auf den ersten Blick zwei widersprüchliche Begriffe. Auch die zeitgenössisch häufig verwendete Selbstzuschreibung einer „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ (Helmut Schelsky) bestärkt die Annahme, dass sich zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1970er Jahre in der Bundesrepublik kaum jemand mit dem Thema Armut auseinandergesetzt hat. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sich das Armutsverständnis der bundesdeutschen Gesellschaft genau in dieser Zeit stark veränderte: Es wurde vielschichtiger, demokratischer, liberaler. Zugleich erfuhr der Sozialstaat in diesen beiden Dekaden einen Ausbau ungeahnten Ausmaßes. An diesem Punkt setzt die Studie an. In ihrer umfangreichen Analyse konzentriert sich Meike Haunschild auf Expertendiskurse und nimmt am Beispiel von Caritas und Arbeiterwohlfahrt zentrale Debatten der Wohlfahrtspflege in den Blick. Geleitet von der Frage, wie und warum sich die Grenze zwischen gesellschaftlich akzeptierten und gesellschaftlich nicht mehr akzeptierten Formen sozialer Ungleichheit verschob, arbeitet sie Veränderungen im vorherrschenden Armutsverständnis heraus und zeigt dessen Wechselwirkung mit sozialstaatlichen Leistungen auf.
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8288-6906-6
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Sozialarbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Haunschild, Meike 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747607202882
    Format: 1 online resource (361 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839460146
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung - Eine andere Literatur -- Unter dem Radar der Feuilletons - Gegenbewegung zur Gruppe 47 -- Definition von Begriffen - Was ist Beatliteratur, was Undergroundliteratur? -- Vorgehensweise und Aufbau -- Forschungsüberblick -- Ursprünge der deutschen Beat- und Undergroundliteratur -- Feind- und Vorbilder -- Die Gruppe 47 als Kontrastfolie - »Es roch […] nach Deutschland« -- Amerikanische Vorbilder -- Wie der Beat in die BRD kam - Entstehung und Verbreitung in Westdeutschland -- Historische Avantgarden, Sturm und Drang und andere -- Poetik des Erlebens - Poetologische Grundlagen -- Aufhebung der Grenze zwischen Literatur und außerfiktionaler Lebensrealität -- Wahrnehmung und Literatur am Beispiel von On the Road -- Die Frage des autobiographischen und des autofiktionalen Schreibens -- Sehnsucht nach Authentizität -- Die Inszenierung des Autors als Grundlage für ein Authentizitätsversprechen -- Protagonisten deutscher Beat- und Undergroundliteratur -- Hinführung -- Im Gefüge der deutschen Literatur der sechziger Jahre -- Die Entstehung von Gasolin 23 als Bildung einer literarischen Szene -- Jörg Fauser - Ein ›amerikanischer‹ Autor in der BRD -- Hinführung - »In den 70ern wurde es ernst, der Spaß war vorbei.« -- Ein Beobachter von außen - Eine Literatur der Ränder -- 1966 - 1972: Tophane und erste literarische Versuche als Junkie -- 1973-1981: Die Harry Gelb Story und Erzählungen - Mit Charles Bukowskiam literarischen Tresen -- Jürgen Ploog - Arbeiter mit und an der Sprache -- Hinführung - Der Elder Statesman der deutschen Beatliteratur -- 1961-1969: Jürgen Ploogs Weg zur Cut‑up‑Methode -- 1970-1977: Reisejournale und Cut‐up -- Carl Weissner - Agent, Übersetzer und Strippenzieher -- Hinführung - Der Mann zwischen den Kontinenten -- Carl Weissner als Vermittler zwischen der amerikanischen und der deutschen Szene. , Carl Weissners Übersetzungen - Etablierung einer Sprache des Undergrounds -- »Der Mann, der Bukowski erfand« - Carl Weissner als Übersetzer von Charles Bukowski -- Bewusst an den Rändern - Position im literarischen Feld -- Die externe Seite -- Die interne Seite -- Gruppenidentität und Verbindung zu den amerikanischen Vorbildern -- Das paratextuelle Netz - Der Autor als Teilseines eigenen Werkes -- Die Theorie des paratextuellen Netzes -- Zwei Beispiele für die Entstehung des paratextuellen Netzes -- Hyperviventalität -- Theoretisierung des Verhältnisses zu den amerikanischen Vorbildern -- Von Hypertext zu Hypervivens - Eine Erweiterung des Genette'schen Spektrums -- Das Transferproblem im hyperviventen Verhältnis -- Fazit - Rückblick und Ausblick -- Nach 1980 - die Lebensläufe trennen sich -- Rezeption -- Literatur für rebellische, männliche Bürgerkinder -- Literarische Rezeption und Einfluss der deutschsprachigen Beat- und Undergroundliteratur -- Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Webseiten/Blogs -- Nachschlagewerke -- Archivmaterial -- Interviews und Gespräche.
    Additional Edition: Print version: Sahner, Simon Der Wirklichkeit Verfallen Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837660142
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV006355727
    Format: 428 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Wolf, Friedrich, 1888-1953.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV040253439
    Format: 439 S.
    Series Statement: Deutsche Volksbibliothek
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Wolf, Friedrich, 1888-1953.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bedey & Thoms Media GmbH
    UID:
    b3kat_BV048919603
    Format: 1 Online-Ressource (75 Seiten)
    Edition: 1. Hamburg, 2017
    ISBN: 9783961460243
    Content: Ein Sofa mitten im Büro, ein Meetingraum, in dem man sich wie auf dem Sportplatz fühlt, Flure und Pausenräume, die gemütlicher sind als so manches heimische Wohnzimmer: Es hat sich etwas verändert in der Arbeitswelt von heute. Viele Aspekte des privaten Lebensbereiches haben Einzug in die Betriebe gefunden. Begleitet wird dies von zahlreichen betrieblichen Maßnahmen wie etwa flexiblen Arbeitszeiten, weitreichenden Angeboten zur Gesundheitsförderung und betriebsinternen Angeboten, die sich positiv auf die Work-Life-Balance der Beschäftigten auswirken sollen. Diese fürsorglichen Angebote und die auffallend freiheitliche Arbeitskultur führen jedoch nicht nur zu positiven Effekten wie einer erhöhten Motivation und einem höheren arbeitsbezogenen Wohlbefinden. Vielmehr kann man die betrieblichen Work-Life-Balance-(WLB-)Angebote auch als Ausdruck einer Erosion der Grenze von Arbeit und Privatleben betrachten.
    Content: Trägt diese neue " schöne" Arbeitswelt am Ende dazu bei, die Beschäftigten zu mehr Arbeit zu verführen? Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass die auf den ersten Blick so mitarbeiterfreundlich wirkenden WLB-Maßnahmen das Potenzial haben, die Arbeitszeit der Beschäftigten unbemerkt zu verlängern und diese fest an das Unternehmen zu binden. Doch wie erleben die betroffenen Beschäftigten die zahlreichen betrieblichen Annehmlichkeiten? In der vorliegenden Studie wird die schöne neue Arbeitswelt der IT-Unternehmen in Hinblick auf das subjektive Entgrenzungserleben der Beschäftigten untersucht. Hierfür sind in zwei internationalen IT-Konzernen problemzentrierte Interviews geführt worden. Ein Vergleich der Ergebnisse mit Goffmans Konzept der totalen Institution zeigt deutliche Unterschiede.
    Content: Dennoch sind auch in den untersuchten Unternehmen insofern vereinnahmende Tendenzen festzustellen, als dass die zahlreichen WLB-Angebote durch eine Motivationserhöhung und ein verstärktes Verpflichtungsgefühl zu einem größeren Arbeitseinsatz und zu längeren Arbeitszeiten zu führen scheinen
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949465361302882
    Format: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839409701
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Grenzen - Frontiers, Borders und Boundaries -- Border Studies -- Kollektive Identität und Grenzziehung -- Die Bedeutung nationalstaatlicher Grenzen -- Der Grenzübertritt und die Grenzkontrolle -- Frontiers, Borders, Boundaries -- Zusammenfassung -- Rahmenbedingungen polizeilicher Kooperation -- Grundbegriffe des Forschungsfeldes Polizei -- Was ist Polizei? -- Das Aufgabengebiet der Polizei -- Internationale polizeiliche Kooperation: Ebenen und Entwicklung -- Typen internationaler Polizeikooperation -- Die Vorläufer -- Supranationale Polizeikooperation -- Schengen -- Besonderheiten grenzpolizeilicher Kooperation -- Nationale Souveränität und internationale Polizeikooperation -- »Sicherheitsfeld« und Sicherheitsdiskurs -- Zusammenfassung -- Der Sonderfall: Grenzpolizeiliche Kooperation -- Zwei Grenzschutzbehörden -- Bundesgrenzschutz/Bundespolizei -- Straż Graniczna -- Bedingungen und Motive der deutsch-polnischen Zusammenarbeit -- Strukturelle Bedingungen für die Kooperation der Grenzschutzbeörden -- Motive für die Kooperation der Grenzschutzbehörden -- Der europäische Sicherheitsraum -- Polen als »Juniorpartner« -- Die Basis der Kooperation -- Deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Oder -- Strategien und Taktiken -- Kooperation vor 1990 -- Kooperation nach 1990 -- Gemeinsame Streifen -- Kontaktdienststelle -- Ein-Stopp-Kontrolle -- Die Zukunft der deutsch-polnischen Grenzschutzkooperation -- Zusammenfassung -- Die Feldforschung -- Der Zugang -- Orte der Feldforschung -- Der Arbeitsplatz -- Der Grenzübergang Olszyna -- Die Stadtbücke Frankfurt (Oder) -- Der Autobahnübergang Świecko -- Der Bahnhof Frankfurt (Oder) -- Die Grüne Grenze -- Die Sozialstruktur der Grenzschützer -- Methode und Feldforschungssituation -- Zusammenfassung -- Boundaries - Fremde Nachbarn. , Die deutsch-polnische Geschichte als Rahmenbedingung für die Kooperation -- Das deutsch-polnische Verhältnis in historischer Perspektive -- Eine kurze Geschichte der deutsch-polnischen Grenze -- Far away, so close - Schwierigkeiten des Kennenlernens -- Die deutsch-polnische Grenzregion -- Frankfurt (Oder) und Słubice -- Boundary-Drawing als Handlungsstrategie -- Bilder vom Anderen -- Europäisches Ost-West-Othering -- Sprachkenntnisse -- Boundaries im Kontext der Kooperation -- Zusammenfassung -- Borders - Der Einfluss der Behöden -- Konfliktrelevante Unterschiede zwischen den Organisationen -- Differierende Institutionalisierungsprozesse -- Militär vs. Polizei -- Disziplin und Respekt -- Technische und finanzielle Mittel der Grenzschutzbehörden -- Verdienst und Schichtzeiten -- Inszenierung der Arbeitsethik -- Cop Culture -- Zur Relevanz von Cop Culture -- Merkmale der Cop Culture -- Cop Culture als trennendes und verbindendes Element im Grenzschutz -- Die Cop Culture und die Grenzschutzkooperation -- Die polizeiliche Kantinenkultur -- Zusammenfassung -- Frontiers - Die Aushandlung der Grenze -- Der Begriff der Frontier in Europa -- Polen als »Juniorpartner« -- Osteuropas »Rückkehr nach Europa« -- Der »Juniorpartner« -- Die Pufferzone -- Die Zivilisierung des polnischen Grenzschutzes -- Homogenisierung im rechtlichen und technischen Bereich -- Der polnische Grenzschutz als Lernender -- Die Inszenierung der Kooperation -- Street Cops und Management Cops -- Leitbilder -- Deutsche und polnische Inszenierungen der Grenzsicherung -- Politische Vorgaben vs. Alltagsrealität -- Kontraproduktive Verbindungen -- Keine Verbindung über die Cop Culture -- Zusammenfassung -- Fazit: Zur Relevanz von Vertrauen -- Wem vertraut Europa? -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- Vertrauen zwischen den Grenzschutzbehörden -- Vertrauen zwischen Akteuren. , Schlussfolgerungen -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Schwell, Alexandra Europa an der Oder Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899429701
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV022281243
    Format: 243 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 9783492049078
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unendlichkeit ; Mathematik ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Author information: Kippenhahn, Rudolf 1926-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV043908693
    Format: 287 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 17 cm, 850 g.
    ISBN: 978-3-7319-0393-2
    Series Statement: artifex
    Note: Der Sammelband spiegelt einige Vorträge von zwei artifex-Tagungen wider. - Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch. - Rezensiert in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Projekt Residenzstädte im Alten Reich 1300 - 1800, Neue Folge, Jahrgang 6 (2017), Seite 197-199 (Renate Prochno-Schinkel)
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunstmarkt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Münch, Birgit Ulrike 1975-
    Author information: Jeggle, Christof 1965-
    Author information: Wenzel, Michael 1968-
    Author information: Tacke, Andreas 1954-
    Author information: Herzog, Markwart 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages