Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almafu_9961803029802883
    Umfang: 1 online resource (334 pages)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783791059655 , 3791059653
    Serie: Systemisches Management Series
    Inhalt: Es gibt Vordenker in der Organisationsforschung, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren haben. Dazu gehören Namen wie Drucker, Follett, Luhmann, Mintzberg, Senge, Watzlawick, Weick und einige mehr. Berater:innen beziehen sich auf sie, Wissenschaftler:innen zitieren sie und jede:r scheint sie zu kennen. Doch wer und was steckt dahinter? Wie hängen die bekannten Theoretiker miteinander zusammen und welche Bedeutung haben sie für heute?   Das Buch liefert mit kompakten, aussagekräftigen Porträts einen Überblick über die Klassiker der Organisationsentwicklung. Deren Leben und Wirken, zentrale Konzepte des Werks, ihr Einfluss auf die Entwicklung? der Organisationsforschung und die heutige Relevanz werden betrachtet. Eingebettet in die Theorielandkarte der Organisationsentwicklung werden ihre Konzepte anhand konkreter Fragen und Fallstudien lebendig gemacht: Was würde Bruno Latour hierzu sagen? Welche Konsequenzen hätte das für das betrachtete Unternehmen? Entwicklungslinien und Aktualität der Konzepte werden auf diese Weise spannend beleuchtet.? .
    Anmerkung: Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Zurück in die Zukunft -- Wozu Organisationstheorie? Wozu die Vordenker*innen? -- Die Klassikerrubrik in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung -- Organisationstheorien - instrumentelle oder konzeptionelle Relevanz für die Praxis? -- Mögliche Nutzung von Theorien durch die Organisationsberatung und Organisationsentwicklung -- Lackmustest für Theorie und Praxis: der VW-Dieselskandal -- 2 Topografie der Pioniere -- Zur Einführung -- Kontexte von Organisationsforschung -- Versuch einer fachlichen Topografie -- Schlüsselkonzepte der Klassiker*innen -- Klassik der Zukunft/Zukunft der Klassik -- 3 Der VW-Dieselskandal - eine Zusammenfassung -- Exkurs: Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- 4 Aaron Antonovsky -- Wie entsteht Gesundheit? -- Das Kohärenzgefühl und generalisierte Widerstandsressourcen -- Was ist Salutogenese? -- Krank und/oder gesund? -- Salutogenese in Organisationen -- Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements -- Was könnte Aaron Antonovsky zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 5 Chris Argyris -- Frühe Einflüsse -- Donald Schön -- Persönlichkeit und Organisation -- Organisatorisches Lernen -- Reflexivität -- Aktionsforschung und die Rolle von Beratung -- Wandel und Widerstand -- Würdigung -- Was könnte Chris Argyris zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 6 Gregory Bateson -- Feldforschung -- Kybernetik -- Kommunikationsforschung -- Lernen -- Ökologie -- Was könnte Bateson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann -- Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -- Einfluss auf die Organisationsforschung -- Implikationen für die Veränderung von Organisationen und ihrer Umwelt -- Fazit. , Was könnten Peter L. Berger und Thomas Luckmann zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 8 David Bohm -- Fragmentierung -- Denken und Wahrnehmung -- Bewusstsein als subjektive Beziehung zur Welt -- Weltbild und Ganzheit -- Explizite und implizite Ordnung -- Dialogische Haltung -- Prinzipien für einen gelungenen Dialog -- Relevanz des Dialogs für die heutige Organisationsentwicklung -- Organisationsentwicklung -- Was könnte David Bohm zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 9 Nils Brunsson -- Was könnte Nils Brunsson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 10 Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Macht -- Spiel -- Strategie -- Change-Management -- Reprises … zur Wirkung von Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Was könnten Michel Crozier und Erhard Friedberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 11 Peter Drucker -- Die gesellschaftliche Funktion als Schlüssel -- Ein Kind des 20. Jahrhunderts -- Die Gesellschaft der Organisationen -- Verantwortung und Selbstentwicklung -- Die Erfindung des Managements -- Immer wieder praktische Weisheiten -- Zeitlos attraktiv -- Was könnte Peter Drucker zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 12 Anthony Giddens -- Die Dualität der Struktur -- Praktiken im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analyse und Erklärung -- Lose Kopplung zwischen Struktur und Handeln -- Rezeption und Beitrag der Theorie der Strukturierung -- Fazit -- Was könnte Anthony Giddens zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 13 Erving Goffman -- Die Kunst der Selbstdarstellung -- Goffmans Werk im Überblick -- Der dramaturgische oder dramatologische Ansatz: Selbstdarstellung im Alltagsleben -- Soziale Wirklichkeit als interaktives Rollenspiel -- Fassade, Requisiten, Ensemble und Hinterbühne -- Totale Organisationen -- Das Unterleben der Organisation -- Soziale Identität, persönliche Identität und Ich-Identität -- Alltägliche Interaktionsrituale. , Rahmen-Analyse: die Organisation der Erfahrung -- Verhaltensweisen außerhalb des Rahmens, Falschrahmungen und Rahmenbrüche -- Verankerung und Klammern -- Goffmans Vermächtnis für die Organisationsentwicklung -- Erstes Vermächtnis: eine mikrosoziologische Perspektive -- Zweites Vermächtnis: Erforschung des Unterlebens von Organisationen -- Drittes Vermächtnis: die Rahmen-Analyse -- Was könnte Erving Goffman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 14 Bruno Latour -- In Philosophie und Bibelexegese ausgebildet -- Akteur-Netzwerk-Theorie - Aufhebung verschiedener Dichotomien -- Sokal-Affäre und der Wissenschaftskrieg -- Transformative Klärungen -- Bruno Latour und die Organisationsforschung -- Organisationale Innovation und Akteur-Netzwerk-Theorie -- Soziomaterielle Verknüpfungen -- Fazit -- Was könnte Bruno Latour zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 15 Kurt Lewin -- Das Verhalten als eine Funktion von Person und Umwelt: die Feldtheorie -- Wie Theorie und Praxis voneinander profitieren können -- Aktionsforschung -- Konflikt- und Entscheidungsforschung -- Gruppenentscheidungen -- Zur Führungsforschung -- Lewins Bedeutung für organisationales Change-Management -- Würdigung -- Was könnte Kurt Lewin zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 16 Niklas Luhmann -- Der neue Chef -- Luhmann und der VW-Dieselskandal -- Die Folgen der Formalisierung -- Soziologie und Systemtheorie -- Für ein problematisches Strukturprinzip -- Die Prämissen der Entscheidung -- Grenzziehung, Temporalisierung, Kommunikation -- Nichts als Willkür? -- 17 Niccolò Machiavelli -- 1. Akt: Machiavelli - umstrittener Kronzeuge der Macht -- 2. Akt: Machiavelli - ein gescheiterter Politiker der Renaissance? -- 3. Akt: Machiavelli - Streiter für praktische Vernunft im Umgang mit Macht -- Was könnte Niccolò Machiavelli zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 18 James G. March. , Ein erneuter Blick auf James G. March -- Wie Entscheidungen fallen -- Warum es schlau sein kann, töricht zu sein -- Ein Gegenentwurf zur populären Beratungsliteratur -- Was könnte James G. March zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 19 Henry Mintzberg -- Die Wirklichkeit des Managers/der Managerin in der Alltagspraxis -- Aufstieg und Fall der strategischen Planung -- Orientierungskraft der Konfigurationstheorie -- Strategie-Safari -- Managers, not MBAs -- Kritische Würdigung -- Was könnte Henry Mintzberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 20 Rosabeth Moss Kanter -- Durch Reflexion der Praxis zur einflussreichen Management-Vordenkerin -- Frühe soziologische Studien -- Minderheiten, Diversität und Gender -- Anforderungen an die moderne Führungsrolle -- Change-Management -- Perspektiven des amerikanischen Kapitalismus -- Stakeholder- und Shareholder-Value -- Was könnte Rosabeth Moss Kanter zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 21 Mary Parker Follett -- Ihre beruflichen Stationen -- Macht -- Führung -- Konflikt -- Würdigung -- Was könnte Mary Parker Follett zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 22 Edgar H. Schein -- Das Kulturebenenmodell -- Organisationspsychologie -- Rezeption und Kritik -- Was könnte Edgar Schein zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 23 Martin Seligman -- Die Geburtsstunde der Positiven Psychologie -- Familienmensch mit Faible für das Glück -- Erlernte Hilflosigkeit: Abwärtsspirale für Denken, Fühlen und Motivation -- Der Foltervorwurf: Zusammenarbeit mit der CIA? -- Angezogen von der Zukunft, statt getrieben von der Vergangenheit: homo prospectus -- Die Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten -- Kann jede Arbeit Berufung sein? -- Aufblühen statt Ausbrennen -- Praxistipps Positive Psychologie -- P wie Positive Emotionen -- E wie Engagement -- R wie Relationships - gute Beziehungen -- M wie Meaning - Sinn. , A wie Accomplishment - Gelingen -- Persönliche Stärken -- Wurzeln und Vordenker der Positiven Psychologie -- Was könnte Martin Seligman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 24 Peter M. Senge -- Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Peter Senges Bedeutung für die Organisationsforschung -- Was ist eine lernende Organisation? -- Was bleibt heute von der Fünften Disziplin? -- Was könnte Peter Senge zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 25 Herbert A. Simon -- Einführung -- »Bounded Rationality« -- Anspruchsanpassungstheorie -- Unternehmungsziele -- Anreiz-Beitrags-Theorie -- Macht -- Arbeitsvertrag und Akzeptanzzone -- Entscheidungsprämissen: Konditional- und Zweckprogramme -- Komplexitätsreduktion, Unsicherheitsabsorption -- Lob der Hierarchie -- Was könnte Herbert A. Simon zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- Ein Kreis schließt sich -- Wiener Moderne -- Begegnung mit der frühen Kybernetik -- Biological Computer Laboratory (BCL) -- Maschinen und die Anfänge künstlicher Intelligenz -- Die Palo Alto-Gruppe -- Der Sokrates der Kybernetik und der ethische Imperativ -- Rezeption, Wirkung und Relevanz für Führung und OE -- Was könnte Heinz von Förster zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 27 Paul Watzlawick -- Hintergrund Paul Watzlawicks -- Beiträge zur Systemtheorie -- Lösungen zweiter Ordnung -- Praktische Relevanz im Bereich der Organisationsentwicklung -- Erkenntnissuche als Neugierologie -- Was könnte Paul Watzlawick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 28 Karl E. Weick -- Wider die Verdummung durch Substantive -- Organisieren statt Organisation -- Enacted Environment (Gestaltete Umwelt) -- Sensemaking (Sinngebung) -- Rationalität als Rhetorik -- Mindfulness (Achtsamkeit) -- Was könnte Karl Weick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 29 Auf den Schultern von Riesen -- Die Originalartikel aus der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung. , Die Herausgeberin und die Herausgeber.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV019339899
    Umfang: IX, 310 S.
    ISBN: 3-412-16103-9
    Inhalt: Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual lesbar sind. Das Buch behandelt rund 120 Publikationen zur Shoah. Ziel ist es, zu zeigen, wie erzählerische Verfahren Gedächtnis bilden können. Dabei werden neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze einbezogen. Es handelt sich um Zeugnisse von Autoren ganz unterschiedlicher Nationen, Generationen und Sprachräume, die im Zeitraum zwischen 1945-2000 entstanden sind. Neben den Erinnerungen damals verfolgter Kinder (Louis Begley, Raymond Federman, Ruth Klüger, Jona Oberski u. a.) stehen Erinnerungen derer, die als Erwachsene inhaftiert waren (Marek Edelman, Primo Levi, Paul Steinberg u. a.) sowie Texte der Folgegeneration (Robert Schindel, Gila Lustiger, Helena Janaczek u. a.). Die Studie bezieht aber nicht nur diese bekannteren Publikationen mit ein, sondern auch die in der literarischen Öffentlichkeit und Forschung kaum beachteten Schreibansätze sowie unveröffentlichte, in den Archiven versteckt liegende Alltagsbeschreibungen.
    Anmerkung: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Autobiografische Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV049471859
    Umfang: 297 Seiten : , Illustrationen, Karten, Notenbeispiele ; , 23.5 cm x 16 cm, 780 g.
    ISBN: 978-3-412-52618-4 , 3-412-52618-5
    Anmerkung: Aus der Danksagung: "Dieses Buch geht zurück auf eine Tagung, die Ende 2019 stattfand und an deren Konzipierung Dr. Anna Schütz und Dr. Rostislav Tumanov maßgeblich beteiligt waren."
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-412-52620-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Geographie , Land-, Forst-, Fischerei- und Hauswirtschaft. Gartenbau , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wald ; Forstnutzung ; Ästhetik ; Wald ; Kunst ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Mehr zum Autor: Bohde, Daniela 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949465247802882
    Umfang: 1 online resource (314 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839411117
    Serie: Lettre
    Anmerkung: Cover Im Spiegel der Migrationen -- INHALT -- Einleitung -- ZUM WANDEL DES SPIEGELMOTIVS IM KONTEXT VON IDENTITÄT UND MIGRATION -- Kleine Spiegelgeschichte -- Das Rätsel des Spiegels -- Spiegelkritik: Von der Mimesis zur Simulation -- Der Spiegel bleibt: Vom Abbild zum Bild -- Die Oberfläche des Spiegels - sein Abgrund -- Krise oder Chance: Ist das neuzeitliche Subjekt noch zu retten? -- Der Spiegel als Schwellenphänomen -- Im Spiegel der Anderen: Doppelbödige Spurensuche in Aysel Özakins Roman ‚Die blaue Maske' -- Dinas Bild -- Abgründiges Maskenspiel zwischen Selbstverlust und Selbstfindung -- Im Jenseits der Maske - Wendemarken -- Das Leben erzählen - Fülle oder Faden -- Diskursive Identitätsarbeit als fortgesetzte Suche -- Versuch einer Kritik am Konzept der Identitätskonstruktion -- Zwischen Heimkehr und Fremde: Zum Motiv der Reise -- Blick-Wechsel: Dubiose Spiegelschau in Yoko Tawadas Erzählung ‚Das Bad' -- Wandlungen -- Spur-los: Vom leeren Spiegelbild zur Bildwerdung des Körpers -- Verdoppelungsphantasien: Einschreibung des fotografischen Inkognito -- Von Urbildern, Abbildern und Vorbildern -- Mimikry in zwei Schritten -- Aus dem Rahmen treten: Implikationen des intermedialen Maskenspiels -- Das Erzählen im Spiegel Özdamars Erzählung ‚Der Hof im Spiegel' -- Zur Konjunktur des Raumes -- Spiegel-Splitter - Versuch einer Ethik des Spiegels -- Vom Spiegelbild zum Bild des Spiegels -- Der Raum im Spiegel - Geheimnis des Mitseins -- Orientierung: Zur Praxis eines anderen Wohnens -- Im Zwischenraum - Vom Faktischen zum Möglichen -- Gedenkräume - Im Diesseits und Jenseits des Erzählens -- Die Berührung des Anderen - Zur erzählerisch vollzogenen Wende vom ‚Ich' zum ‚Wir' -- Schreiben entlang der Grenze -- Vom Bild zum Leib - Lévinas' Umdeutung des Subjekts -- Zur narzisstischen Prägung des Sozialen. , Zur Figur des absolut Anderen bei Legendre und Lévinas -- Das andere Subjekt - Heimsuchung -- Im ‚Jenseits' des Bedürfnisses oder: Das Begehren des Anderen -- Antlitz und Maske - Die Berührung des Anderen -- Lévinas' Plädoyer für eine Moral vor jeder Moral -- Zur ethischen Dimension der Berührung im Spiegel in Özdamars Erzählung ‚Der Hof im Spiegel' -- MIGRATIONEN IN DER SCHRIFT BEI EMINE SEVGI ÖZDAMAR -- Vorbemerkung -- Das Versprechen der Sprache -- Das paradoxe Gesetz der Sprache -- Herkunft - Sprache - Identität als Konstanten nationalstaatlicher Herrschaftspolitik -- Zwischen den Sprachen: Zur Erfahrung des Sprachverlusts -- Erinnerung erfinden: Strategien gegen das Vergessen -- Das Versprechen der Sprache: Derridas Umdeutung des traditionellen Sprachbegriffs -- Schreiben als Trauerarbeit -- Das verborgene Verhältnis der Sprachen: Özdamars Schreibpraxis vor dem Hintergrund von Benjamins Übersetzungsbegriff -- Zur Frage der Wandelbarkeit des Originals -- Die Übersetzbarkeit der Kulturen - Literaturen -- Krise des Sinns - Erneuerung der Sprache -- Zur kritischen Lektüre des Begriffs ‚Gastarbeiter' -- Zur Frage der Solidarität im Roman ‚Die Brücke vom Goldenen Horn' -- Die ‚andere' Seite der Diskussion um Sprachkompetenz -- Solidarität jenseits der Grenze des Verstehens -- Übersetzung als Sprachkritik -- Reisen und Schreiben -- Übersetzung als Widerstand -- Sprache als Instrument patriarchalischer Herrschaft/Herrschaft der Sprache -- Das Schweigen der Sprache: Rhetorizität als Grenzerfahrung -- Zur Frage des Sinn-Verstehens und kultureller Grenzarbeit -- Schlusswort -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Weber, Angela Im Spiegel der Migrationen Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783837611113
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Debrecen :Kossuth Egyetemi Kiadó,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV012067029
    Umfang: 144 S.
    Serie: Német filológiai tanulmányok 23
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Reiseliteratur ; Aufsatzsammlung ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Zürich :ETH Bibliothek, ; Began with: Volume 1 (1946).
    UID:
    almafu_9958218404702883
    Umfang: 1 online resource
    ISSN: 2571-4864
    Inhalt: Prisma bezeichnet sich als populärwissenschaftliche Zeitschrift, welche einen Überblick über das ganze weite Gebiet von Physik, Chemie, Astronomie, Biologie, Medizin und Technik geben will. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die behandelten Themen allgemeinverständlich, aber immer wissenschaftlich korrekt, darzustellen. Prisma informiert über den Stand er wissenschaftlichen Forschung und die Arbeit in den Laboratorien und Industriebetrieben in der Schweiz und im Ausland.
    Anmerkung: Issue 1 -- Front matter -- Article: Zwischen den Jahreszeiten : Kundfahrt durch den Alpenfrühling -- Article: Ein neues Heilmittel gegen hartnäckige Infektionskrankheiten -- Article: Wüsten - von Menschen geschaffen : vom Kampf gegen die Bodenerosion -- Article: Das Wunder der Kohlenwasserstoffe -- Article: Der Transistor : die bedeutsamste Erfindung der modernen Hochfrequenztechnik -- Article: Blick in die Tiefe des Weltalls : Aufnahmen mit der grössten Kamera der Erde -- Article: Stromerzeugung mittels Atomenergie : Versuche mit dem Arco Atomkraftgenerator -- Article: Werden und Vergehen der Pflanzengesellschaften : eine Einführung in Grundbegriffe der Pflanzensoziologie -- Article: Landstreicher des Meeres : das Rätsel der Aalwanderungen und seine Lösung -- Article: Die Ablenkung von Wind und Wasser : von den Korioliskräften und ihrer Wirkung -- Article: Gold, Diamanten und Kupfer : Südafrika - der Welt reichstes Mineralfundgebiet -- Article: Bergbau ohne Bergleute : unterirdische Verbrennung und Untertag-Auslaugung -- Article: Das Polyvinylpyrrolidon : ein Stoff, der Bluteiweiss imitiert -- Article: Nachts auf der Sternwarte : von der Arbeit der Astronomen -- Article: Die geheimnisvollen Seebälle : zur Entstehungsgeschichte seltsamer Gebilde -- Article: Vom grossen Garten der Welt : der Kulturpflanzenaustausch zwischen Alter und Neuer Welt -- Article: Zirkon als Werkstoff im Maschinenbau -- Article: Rothäute im Chaco : Besuch bei den Maccás -- Article: Der Hubschrauber für den kleinen Mann : ein Leicht-Helikopter mit Düsenantrieb -- Article: Die Doppelbrechung der organischen Faser : das polarisierte Licht - ein Pionier der Röntgenstrahlen -- Article: Der Vater als Fremdling : Mutterrechtliche Sitten und Bräuche -- Article: Stufenleiter des irdischen Geschehens : die absolute Zeitrechnung in der Erdgeschichte -- Rubric: Spektrum -- Book review: Buchbesprechungen -- Issue 2 -- Front matter -- Article: Arnhem-Land : die Erforschung der australischen Ureinwohner und ihrer Welt -- Article: Ein Werkstoff fossilen Ursprungs -- Article: Arbeit am Antlitz der Erde : Selbstregulierung im Kräftespiel des Flusslaufes -- Article: Elektronenbilder des Weltraumes : das Elektronenteleskop verschiebt die Beobachtungsgrenze auf das Zehnfache -- Article: Die Samenknospe : Bau und Funktion der Fortpflanzungsorgane bei den Blütenpflanzen -- Article: Der Sternenhimmel im Hochsommer : unsere Himmelsübersicht für Juli und August -- Article: Grosswild an der Autostrasse : der Krüger-Nationalpark und seine Tiere -- Article: Vor Erfindung der Null : die "kleine phrygische Rechenregel" und ihre Anwendung -- Article: Wildtiere als Spielgefährten : aus den Erfahrungen eines Tierpflegers -- Article: " ... zähl' die heitern Stunden nur!" : Die Theorie der Sonnenuhren -- Article: Ein neuartiges Dekorationsmaterial aus Aluminium -- Article: Von der "Box" bis zur Kleinkamera : zur Orientierung auf dem Kameramarkt -- Article: Gleichheit oder Wechsel -- Article: Wasserstandskontrolle mittels Radioaktivität -- Article: Kernchemische Prozesse -- Article: Der Pulsschlag der Wale -- Article: Das Rätsel der Bernsteinschnecke -- Article: Heilige Feuer in Afrika -- Rubric: Spektrum -- Book review: Buchbesprechungen -- Issue 3 -- Front matter -- Article: Die Wunderknolle aus Indien : die Metamorphosen von Sauromatum guttatum -- Article: Maschinen unserer Ahnen : von den grundlegenden technischen Erfindungen der Menschheit -- Article: Tapeten mit Strahlungswärme -- Article: Wann scheint die Sonne in mein Zimmer? -- Article: Bronzestrasse und Granat-Exporte : Merkwürdigkeiten des antiken Handels -- Article: Der sibirische Zobel -- Article: Vom Giftgeheimnis der Pflanzen : Sage und Wahrheit um tropische Giftgewächse -- Article: Hausbau auf gefrorenem Boden : bautechnische Probleme in der Arktis -- Article: Streckung von Kreisbogen : vorteilhafte und ausreichend genaue Konstruktionen -- Article: Murmeltiere : ihr Leben und ihre Verwandten -- Article: Das werden der Gletscher : eine neue Hypothese über die Entstehung der Hochgebirgseisfelder -- Article: Die See im Zimmer : von der Anlage und Pflege eines Seebeckens -- Article: Lachswanderung und Elektrokraftwerke : ein interessantes Naturschutzproblem und seine Lösung -- Article: Wassergeborene Steine : die gesteinsbildenden Karbonate und ihre Entstehung -- Article: Laterne aus dem Pflanzenreich : Naturbeobachtungen an der Judenkirsche -- Rubric: Mit eigenen Augen -- Article: Fortschritte im Kraftwagenbau : der "Volkswagen" mit Synchron-Getriebe -- Article: Die logische Messung der Erdkrümmung : wie kann man die Hohlwelthypothese widerlegen? -- Article: Leinen wird aus Lein gemacht : Flachsbau und Flachsverarbeitung -- Article: Was ist Backpulver? : Geschichte und Chemie der Back-Hilfsmittel -- Article: Das Gesetz der Atomspektren : ein Meilenstein auf dem Entwicklungsweg der modernen Physik -- Article: Gehopftes Malz : zur Technologie des Bierbrauens -- Article: Die alte Windmühle : die Maschine mit der längsten Lebensdauer -- Article: Die "Abschreibmaschine" : Blitzkopieren als moderne Bürohilfe -- Article: Die neuesten Langstreckenbomber -- Rubric: Spektrum -- Book review: Buchbesprechungen -- Advertising -- Issue 4 -- Front matter -- Article: Geheimnisvolle Tiefsee : Lebensgesetze und Lebensformen der ozeanischen Tiefen -- Article: Blitz und Donner : Gewitter - physikalisch betrachtet -- Article: Aussenseiter unter den Sternen : Meteore und ihre Herkunft -- Article: Der grösste Wellenschalter der Welt -- Article: Schwarz auf weiss : zur Kulturgeschichte und Praxis der Druckschrift -- Article: Kapitale Unzialschrift -- Article: Fieberbäume : Eukalyptusbäume - wichtige Helfer der Menschheit -- Article: Wälzlager sind trumpf! : Wichtige Elemente der modernen Technik -- Article: Im Reich der Palmen : Palmenarten und Palmenbewohner in Ostbolivien -- Article: Vitamine und Hormone aus Wollfett : ein Nebenprodukt der Wollerzeugung wird wertvoll -- Article: Wespenturm aus Lehm : ein Baukünstler unter den Faltenwespen -- Article: Eine elektrische Armbanduhr -- Article: Das Einmaleins der modernen Kosmologie -- Article: Die Magnetpumpe : eine Pumpe ohne bewegliche Teile -- Article: Neuer Mehrzweckscheinwerfer für Kraftfahrzeuge -- Article: Das mikroskopische Augenblickspräparat -- Article: Kleine Zecken-Kunde : zur Biologie des Gemeinen Holzbockes -- Article: Fernsehen auf grosse Entfernungen -- Article: Bewährter Baustoff : vom gebrannten Ton der Sumerer bis zum rissfreien Mauerziegel -- Article: Gibt es eine Sicherung gegen Radarpeilung? -- Article: Die Atomstadt : ein Forschungszentrum unserer Tage -- Article: Blendschutz und Flutlicht : neue Wege der modernen Lichttechnik -- Article: Kann es ein ewiges Leben geben? : Neue Versuche um ein altes Problem -- Article: Klima - künstlich erzeugt : Klimatechnik und Klimaanlagen -- Article: Neues von den Vitaminen und den Antibiotika -- Rubric: Spektrum -- Book review: Buchbesprechungen -- Advertising -- Issue 5 -- Front matter -- Article: Geschwindigkeiten : vom Menschenlauf zum Überschallflug -- Article: Corridas : zur Kulturgeschichte des Stierkampfes -- Article: Ingwer, Zimt und Muskat : Tropengewürze und ihre Geschichte -- Article: Das Raumproblem : ist der physikalisch-kosmische Raum euklidisch? -- Article: Pilzregeln sind Todesfallen : nur Pilzkenner dürfen Pilze sammeln -- Article: Der Organismus der "Wirbeltiere" : vom Bauplan zum Bau -- Article: Reiche Fischvorkommen in grossen Meerestiefen : die Erschliessung der Tiefseefanggründe -- Article: Eine Uhr lebt von der Luft : der Temperaturwechsel als Antriebsenergie -- Article: Missbildungen im Pflanzenreich -- Article: Der Weg durch den Betrieb : moderne Transporteinrichtungen als Mittel des innerbetrieblichen Verkehrs -- Article: Nicht benetzbares Glas -- Article: Infrarot-Strahlungsheizung : neue Gasheizung setzt sich durch -- Article: Die Beri-Beri-Krankheit : neue Ergebnisse der medizinischen Fors , für Blumenliebhaber -- Article: Jeder sein eigener. , Astronom! : Die Vorrausberechnung kommender Himmelserscheinungen -- Article: Elemente und ihre Modifikationen : die chemische Erklärung der "Zinnpest" -- Rubric: Spektrum -- Book review: Buchbesprechungen -- Advertising.
    Weitere Ausg.: ISSN 1422-0105
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961613358702883
    Umfang: 1 online resource (299 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839473382 , 3839473381
    Serie: Queer Studies
    Inhalt: »Queer« ist in aller Munde und auch in der Theologie angekommen. Während englischsprachige Diskurse florieren, entwickelt sich eine deutschsprachige Queere Theologie erst zögerlich. Inwieweit ist Theologie »queer«? Und wie verhalten sich Theologie, Feministische Theologie und Queer Theory zueinander? Die aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen stammenden Beitragenden antworten fachspezifisch. Mit ihren verschiedenen Zugängen und Impulsen spiegeln sie die Heterogenität wider, die der Queer Theory ebenso wie der Theologie zugrunde liegt, und diskutieren klassische theologische und anthropologische Topoi in neuem Licht.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Literaturverzeichnis -- Überall mit queeren Menschen rechnen -- Literaturverzeichnis -- Queere Orthodoxien - wie queere Perspektiven alte Theologie neu entdecken lassen -- 1. Einführung -- 2. Hintergründe -- 3. Queere Ansätze: Die Theorie -- 4. Queer‐Theorie und Theologie: aber wie? -- 5. Queer‐Theorie und ‑Theologie -- 6. Beispiele queerer Ansätze in der Theologie -- 6.1 Gregor der Grosse und queere Erlösung -- 6.2 Das Markusevangelium und gequeerte Zeit -- 7. Performative und offene Identität: queere Sakramentalität -- 8. Immer alt - immer neu -- 9. Geht denn «alles»? -- 10. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Queer(y)ing Sexualitäten im Hohelied -- 1. Das Hohelied sticht heraus - das Hohelied eckt an -- 2. Queer(y)ing -- 3. Sexualität im Hohelied zwischen Normativität und Ambiguität -- 3.1 Das unwiderstehliche Göttliche - Allegorese des Hoheliedes -- 3.2 Das unwiderstehlich Menschliche - die heterosexuelle Matrix -- 4. Ambiguitäten im Fokus -- 5. «Queer Reading» des Hoheliedes -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Von «David und Jonathan» zum «Gay Giur College» -- 1. Orthodoxes Judentum: Zwischen offener Diffamierung und diskreter Toleranz -- 2. Reformjüdische Bewegungen: Grosse Dynamik -- 2.1 USA: Umfassende Integration und selbstbewusste queere jüdische Gemeinden -- 2.2 Israel: Zwischen religiöser Diffamierung und zivilgesellschaftlicher Integration -- 2.3 Deutschland: Die Zugehörigkeit zur privilegierten Opfergemeinschaft der Juden -- 2.4 Polen: Jüdisch‐queere Allianz gegenüber staatlicher und gesellschaftlicher Homophobie -- 2.5 Schweiz: Neue Herausforderungen für jüdische Gemeinden -- 3. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Paulus que(e)rgelesen -- 1. Hermeneutik des Verdachts und rhetorische Analyse -- 2. Dekonstruktivistische Lektüren der Paulusbriefe. , 2.1 Konstruktionen von Weiblichkeit -- 2.2 Konstruktionen von Männlichkeit -- 3. Befreiungstheologische Lektüren -- 3.1 Paulus, ein Autorinnenkollektiv -- 3.2 Geschlechterverwirrungen bei Paulus -- 3.3 Paulus queer lesen -- 4. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- All things straight? -- 1. Loretta - hermeneutische Vorüberlegungen zur Queer Exegesis als kontextueller und positioneller Auslegung -- 2. «Ihr seid sehr im Irrtum» (Mk 12,24) - das Sein der Engel und die Strategien queerer Exegese -- 2.1 Ausgang von Textstellen, die explizit von Sexualität, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität reden -- 2.2 Ansatz über Personen und Stellen im Neuen Testament, die im Sinne einer non‐binären geschlechtlichen Identität interpretiert werden könnten -- 2.3 Theologische Deutung queerer Identitäten -- 3. All things straight? -- 4. Being queer - being human -- 5. Eschatologisches Dann und Jetzt -- Literaturverzeichnis -- Gebildete Gottesnarren, erotische Eremitinnen und humorvolle Asketinnen -- 1. (Wie) können spätantike Lebensgeschichten queer gedeutet werden? -- 2. Heteronormativität als Negativfolie für eine queere Perspektive? -- 3. Thekla - ein Kampf um Selbstbestimmung im binären Kontext -- 4. Marcella, Melania und Paula - ein Leben in Überwindung des natürlichen Geschlechts -- 5. Amma Sarra, Hilarion, Marinos und Eugenia - Transformation und Transition von Geschlechtlichkeit in der Wüste -- 6. Normative Regulierung -- 7. Cis‐Heteronormativität: eine Erfindung der bürgerlichen Moderne? Oder: Eugeniaus - Transformationen einer Lebensgeschichte -- 8. Fazit: Eine doppelte These und ein intersektionaler Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungen -- Queer Death - Queering Death - Queer by Death -- 1. Einleitung -- 2. Eschatologische Verdichtungen. , 2.1 Queer Death I: Lesbisch‐schwule Erfahrungen von Tod und Trauer und die Hoffnung auf unsterbliche Freundschaft -- 2.1.1 Tödliches Stigma - HIV/AIDS -- 2.1.2 Trauern im Nirgendwo -- 2.2 Queer Death II: Tanzen mit dem Tod, Balanceakte und die Auferstehung ins Närrische -- 2.2.1 Ernstfall Sterben, Tod und Trauer -- 2.2.2 We Shall Overcome - Today! -- 2.3 Queering Death: Schwule Ars Moriendi und der traditionelle Himmel als ‹Camp› -- 2.3.1 Des Todes neue Stimme -- 2.3.2 Verlangen nach Unsterblichkeit -- 3. Queer by Death: Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Von irdischer zu himmlischer zu irdischer Sexualität -- 1. Von menschlichem und göttlichem Verlangen -- 2. Von himmlischen Orgien und tiefgründigen Paarbeziehungen -- 3. Von himmlischer und irdischer Promiskuität -- 4. Von unfertigen Ansätzen und beziehungsanarchischen Vorgeschmäckern -- Literaturverzeichnis -- Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion? -- 1. Fragehorizont und Definitionen -- 2. Queer Theology und Befreiungstheologie secundum Althaus‑Reid -- 3. Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion in der Befreiungstheologie? -- 4. Queer Theology und Befreiungstheologie post Althaus‐Reid -- Literaturverzeichnis -- Quid Credo? -- 1. «If you are the dealer …» - Einleitung -- 2. «There's a lover in the story / but the story's still the same» - Tonstads Schilderung der Probleme nicht‐queerer Trinitäten -- 3. «Magnified, sanctified / be thy holy name» - Mit dem Geist anfangen, aber nicht so wie man(n) denkt: Tonstads Trinitätsentwurf -- 4. «But it's written in the scriptures / And it's not some idle claim» - Auseinandersetzung mit Tonstads Trinitätsentwurf -- 4.1 Das Verhältnis der immanenten zur ökonomischen Trinität - und umgekehrt -- 4.2 Inkarnation und Schöpfung -- 4.3 Das Bilderverbot -- 5. «Hineni, hineni» - quid credo? -- 5.1 Erstes Bekenntnis. , 5.2 Zweites Bekenntnis -- Literaturverzeichnis. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837673388
    Weitere Ausg.: ISBN 3837673383
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9961000090102883
    Umfang: 1 online resource (172 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 9783428469680
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Inhalt: This book explores the historical relationship between banking systems and industrial development in Germany during the 19th and 20th centuries. Through a series of scholarly essays, it examines topics such as the mutual dependency between banks and heavy industries, the impact of political and financial changes on industrial structures, and the role of family businesses in financing during the 19th century. The contributors analyze empirical data and case studies to challenge prevailing theories, such as the dominance of banks over industries, proposing instead a nuanced view of interdependence. The book is intended for economists, historians, and scholars interested in economic development, industrial history, and financial systems. It offers insights into historical trends that continue to influence modern economic structures and policies.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Volker Wellhöner/Harald Wixforth, Bielefeld: Unternehmensfinanzierung durch Banken - Ein Hebel zur Etablierung der Bankenherrschaft? Ein Beitrag zum Verhältnis von Banken und Schwerindustrie in Deutschland während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik -- 1. Einleitung -- 2. Der Kreditverkehr als Basis der Beziehungen zwischen Banken und Industrie -- 3. Die Mitwirkung der Banken an den Kapitaltransaktionen der Sampleunternehmen -- 4. Die institutionelle Verflechtung von Banken und Industrie -- 5. Zusammenfassung -- Wilfried Feldenkirchen, Bonn: Unternehmensfinanzierung in der Deutschen Elektroindustrie der Zwischenkriegszeit -- I -- II -- III -- Toni Pierenkemper, Saarbrücken: Zur Finanzierung von industriellen Unternehmensgründungen im 19. Jahrhundert - mit einigen Bemerkungen über die Bedeutung der Familie -- 1. Einleitung -- 2. Zur Frage des Kapitalmangels und zur Finanzierung der Gründung industrieller Unternehmen in der deutschen Frühindustrialisierung -- Fried. Krupp Gußstahlfabrik -- Gußstahlfabrik Mayer & -- Kühne -- 3. Das Insolvenzrisiko bei Unternehmensgründungen -- 4. Gründungsfinanzierungen in der deutschen Hochindustrialisierung -- Robert Bosch -- Haver & -- Boecker -- 5. Historische Erfahrungen und aktuelle Perspektiven der Gründungsfinanzierung -- Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Die Unternehmensfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland von 1952 bis 1965, unter besonderer Berücksichtigung einiger Industrie-Aktiengesellschaften -- Horst A. Wessel, Düsseldorf: Finanzierungsprobleme in der Gründungs- und Ausbauphase der Deutsch-Österreichischen Mannesmannröhren-Werke AG. 1890-1907 -- 1. Vorbemerkung: Das nahtlose Stahlrohr und seine Erfindung durch die Brüder Reinhard und Max Mannesmann -- 2. Gründungs- und Ausbaufinanzierung. , 3. Vergleich mit der finanziellen Entwicklung repräsentativer Unternehmen der Montanindustrie -- 4. Zusammenfassung.
    Weitere Ausg.: Print version: Petzina, Dietmar Zur Geschichte der Unternehmensfinanzierung. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428069682
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961988330302883
    Umfang: 1 online resource (547 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839466452 , 3839466458
    Serie: Postcolonial Studies
    Inhalt: Mediale Diskurse über Asyl sind häufig emotional, polarisiert und erzeugen Bedrohungsgefühle. Außerdem bilden sie einen wesentlichen Raum für die Aushandlung des eigenen Selbstverständnisses und berühren Fragen von Humanität, Solidarität und Zugehörigkeit. Aus einer postkolonialen Perspektive sagen die meist binären Konstruktionen über die echten und unechten Flüchtlinge mehr über das Eigene als über die Ankommenden aus. Über den Zeitraum von 1977-1999 betrachtet Nadine Sylla, wie der Asyldiskurs der Bundesrepublik Konstruktionen des Eigenen hervorbringt. Sie untersucht, welche Beziehungsverhältnisse, Deutungsmuster und Wissensordnungen über Migration vorherrschen und wie sich diese über die Zeit verändern.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Zusammenfassung/Abstract -- Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen -- The Construction of the Own in Relation to the Other -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Verortung, Methodologie und Forschungsstand -- 2.1 Sprache - Diskurs - Massenmedien -- 2.2 Postkoloniale Perspektiven auf das Eigene und Andere -- 2.3 Rassismustheorie und Rassismuskritik -- 2.4 Reflexive Migrationsforschung in gesellschaftlichen Machtverhältnissen -- 2.5 Diskursanalytische Vorgehensweise -- 2.6 Entwicklung der Migrationsforschung und aktuellerForschungsstand -- A Von der Großzügigkeit zur Restriktion (1977-1990) -- 3. Die Erfindung des Asylmissbrauchs -- 3.1 Kontextualisierung -- 3.1.1 Verankerung des Asylrechts im Grundgesetz durch denParlamentarischenRat -- 3.1.2 Rechtliche Ausgestaltung und Aufnahmepraxis bis in die 1970er Jahre -- 3.1.3 Asylgeschichte der 1970er und 1980er Jahre - WandelderMigrationsverhältnisse -- 3.2 Beschreibung des Diskurses -- 3.2.1 Die Entstehung und Entwicklung des Diskurses um den Asylmissbrauch -- 3.2.2 Kollektivsymbole im Diskurs über Flucht und Asyl -- 3.2.3 Der Begriff Asylant, seine »biologische Spur« und Funktion im Diskurs -- 3.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und der SZ -- 3.3 Das Eigene -- 3.3.1 Asylmissbrauch im Wirtschaftswunderland -- 3.3.2 Das Grundrecht auf Asyl -- 3.3.3 Rechtsstaatlichkeit -- 3.3.4 Folgen des Asylmissbrauchs in den Kommunen, Behörden und Gerichten -- 3.4 Das Andere -- 3.4.1 Bezeichnungen und Kollektivsymbole -- 3.4.2 Außereuropäische Herkunft -- 3.4.3 Pakistani als Prototyp des Asylmissbrauchs -- 3.4.4 Ausländerfeindlichkeit aufgrund von Asylmissbrauch -- 3.5 Fazit -- 4. Die Rettung der Boat People - radikale Humanität und ihre Grenzen -- 4.1 Kontextualisierung -- 4.1.1 Fluchtbewegungen aus Vietnam -- 4.1.2 Aufnahme in die Bundesrepublik. , 4.1.3 Das Engagement des Komitees Cap Anamur -- 4.2 Beschreibung des Diskurses -- 4.2.1 Das Deutungsmuster der Großzügigkeit -- 4.2.2 Der Begriff Boat People und seine Funktion im Diskurs -- 4.2.3 Zuschreibungen im antiasiatischen Rassismus -- 4.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und SZ -- 4.3 Konstruktionen des Eigenen -- 4.3.1 Integration als staatlich organisierter Vier‐Stufen‐Plan -- 4.3.2 Hilfsbereitschaft der Bevölkerung als Naturereignis -- 4.3.3 Radikale Humanität und die Grenzen der Aufnahmebereitschaft -- 4.3.4 Der Brandanschlag in Hamburg und die Dethematisierung rassistischerGewalt -- 4.4 Konstruktionen des Anderen -- 4.4.1 Auf der Flucht: In Lebensgefahr, aber auch politisch verfolgt? -- 4.4.2 Bei der Ankunft: vom Elend gezeichnet -- 4.4.3 Im Ankommen: integrationswillig - undankbar - wiedergeboren -- 4.5 Fazit -- 5. Die Asylantenfrage und das Schlupfloch Berlin -- 5.1 Kontextualisierung -- 5.1.1 Ausländerpolitik in den 1980er Jahren und die Asylmigration nachWestberlin -- 5.1.2 Geschichte und symbolische Bedeutung Berlins -- 5.2 Beschreibung des Diskurses -- 5.2.1 Charakteristika des Asyldiskurses -- 5.2.2 Das Eigene und Andere im deutsch‐deutschen Verhältnis -- 5.2.3 Überblick über den Diskurs in der FAZ und der SZ -- 5.3 Das Eigene -- 5.3.1 Weit offenes Zufluchtsland, Wohlstand und Menschenrechte -- 5.3.2 Die bundesdeutsche Sorge um Westberlin und der pragmatische Umgang vor Ort -- 5.3.3 (Schein‑)Zauberwort Grundgesetzänderung -- 5.3.4 Kommunikationsregeln im »Asylantenwahlkampf« -- 5.4 Das Andere -- 5.4.1 Das Asylantenproblem bzw. die Asylantenfrage -- 5.4.2 Asylanten mit außereuropäischer Herkunft -- 5.4.3 Iranische Flüchtlinge als Asylaspiranten, Folteropfer oder politischeSubjekte -- 5.4.4 Die DDR als Anderes und die Belastung desdeutsch‐deutschenVerhältnisses -- 5.5 Fazit. , B Zwischen Handlungsfähigkeit und Schuldzuweisung (1991-1993) -- 6. Das ausländerfreundliche Eigene und die rassistische Gewalt -- 6.1 Kontextualisierung -- 6.1.1 Rassistische Gewalt in der Bundesrepublik 1991 - 1993 -- 6.1.2 Rassistische Gewalt als ostdeutsches Problem? -- 6.1.3 Begriffsdefinitionen und Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus: »say their names« -- 6.2 Beschreibung des Diskurses -- 6.2.1 Zeitgenössische Diskurse zu Rechtsextremismus und damitverbundeneEngführungen -- 6.2.2 Die Begriffe Ausländerfeindlichkeit und Rassismus im Diskurs -- 6.2.3 Gadje‐Rassismus im Kontext von Rostock‐Lichtenhagen -- 6.2.4 Beschreibung des Diskurses in der FAZ und SZ -- 6.3 Das Eigene -- 6.3.1 »Hoyerswerda ist überall« - die Entwicklung der Berichterstattung -- 6.3.2 Ablehnung der Gewalt als ausländerfeindlich -- 6.3.3 Ausländerfeindlichkeit als ein Gefühl der Bevölkerung -- 6.3.4 Gewalt als deutscher Selbsthass -- 6.4 Das Andere -- 6.4.1 Schutzsuchende als die Opfer der Gewalt - eine Leerstelle -- 6.4.2 Schutzsuchende als Ursache der Gewalt: Asylmissbrauch, Dreck undKriminalität -- 6.4.3 Gewalttäter*innen als Andere -- 6.4.4 Verschiebung von Zugehörigkeiten: »Deutsche Ausländer« -- 6.5 Fazit -- 7. Die Änderung des Asylgrundrechts als Überlebensfrage der Nation -- 7.1 Kontextualisierung -- 7.1.1 Politische und gesellschaftliche Situation nach der Wiedervereinigung -- 7.1.2 Der Weg zur Grundgesetzänderung -- 7.1.3 Die Änderungen des Asylgrundrechts -- 7.2 Beschreibung des Diskurses -- 7.2.1 Der Diskurs über die Grundgesetzänderung als Schaden fürdieDemokratie -- 7.2.2 Nationale Identität im Dreiecksverhältnis und die Europäisierung desEigenen -- 7.2.3 Überblick über den Diskurs in der FAZ und SZ -- 7.3 Das Eigene -- 7.3.1 Gesellschaftliche Krisensituation, Bedrohung des inneren Friedens undHandlungsdruck. , 7.3.2 Das Eigene zwischen Europäisierung, Flüchtlingskonvention undNichteinwanderungsland -- 7.3.3 Verhalten und Umgang der Parteien -- 7.3.4 Kritik und die Rolle des Bundesverfassungsgerichts -- 7.4 Das Andere -- 7.4.1 Asylmissbrauch, politische Verfolgung und Bekämpfung vonFluchtursachen -- 7.4.2 Sozialhilfe‐Missbrauch -- 7.4.3 Drittstaaten im Osten als Andere -- 7.5 Fazit -- C Zurück zu einer (neuen) Ordnung (1994-1999) -- 8. Bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge und die Idee einer humanen Rückkehr -- 8.1 Kontextualisierung -- 8.1.1 Postjugoslawische Kriege - ethnische oder ethnisierte Konflikte? -- 8.1.2 Die Bedeutung von Ethnizität und ethnischer Homogenität in Jugoslawien und Europa -- 8.1.3 Die Rolle Europas im Konflikt und bei der Flüchtlingsaufnahme -- 8.1.4 Deutsche Aufnahme‐ und Rückkehrpolitik -- 8.2 Beschreibung des Diskurses -- 8.2.1 Westliche Konstruktionen des Balkans -- 8.2.2 Berichterstattung über sexualisierte Gewalt -- 8.2.3 Die Konstruktion der Bürgerkriegsflüchtlinge in den deutschen Medien -- 8.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und SZ -- 8.3 Das Eigene -- 8.3.1 Deutschland als Retter*in in der Not und das Ideal dereuropäischeLastenteilung -- 8.3.2 Kriterien, Grenzen und Inszenierungen von Humanität -- 8.3.3 Unklarheiten hinsichtlich Verantwortungsübernahme und Rechtsstatus -- 8.4 Das Andere -- 8.4.1 Die Erfahrungen der Anderen in Worte fassen -- 8.4.2 Ethnizität als verwirrende Vielfalt und die Gefahren einermultikulturellenGesellschaft -- 8.4.3 Die Entdeckung geschlechtsspezifischer Verfolgung -- 8.4.4 Der Stufenplan der freiwilligen Rückkehr -- 8.5 Fazit -- 9. Kurd*innen als Gewalttäter*innen, Folteropfer und politische Subjekte -- 9.1 Kontextualisierung -- 9.1.1 Geschichte der Kurd*innen in der Türkei -- 9.1.2 Kurd*innen in Deutschland -- 9.1.3 Umgang mit der PKK in Deutschland -- 9.2 Beschreibung des Diskurses. , 9.2.1 Konstruktionen von Kurd*innen als Opfer und Täter*innen -- 9.2.2 Kirchenasyl als Grundrechtsausübung von Gläubigen -- 9.2.3 Europäisierung als Kriminalisierung und Versicherheitlichung vonMigration -- 9.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und SZ -- 9.3 Das Eigene -- 9.3.1 Der deutsche Rechtsstaat und sein Umgang mit Gewalt -- 9.3.2 Abschiebestopp als Schutz vor Folter oder als »Fluch der guten Tat« -- 9.3.3 Die EU‑Sicherheitsgemeinschaft und die Lösung der Kurdenfrage -- 9.3.4 Kirchenasyl als zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen Abschiebung -- 9.4 Das Andere -- 9.4.1 Kurdische Flüchtlinge -- 9.4.2 Die Macht der Gewalt(täter*innen) -- 9.4.3 Kurd*innen als Folteropfer und politische Subjekte -- 9.4.4 Herstellung und Verschiebung von Zugehörigkeiten -- 9.5 Fazit -- 10. Epilog: Eine beginnende Veränderung des Eigenen -- 11. Schlussbetrachtung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Zeitungsartikel.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837666458
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961003880402883
    Umfang: 1 online resource (240 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 3-8309-9428-1
    Serie: Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education 42
    Inhalt: Der 42. Tagungsband des AMPF enthält höchst unterschiedliche Beiträge, die aber Affinitäten zu je einem der folgenden Schwerpunkte aufweisen: Reflexionen über Forschungsmöglichkeiten und Methodologien, Perspektiven auf musikalisches Lernen in der Lebensspanne, auf die Erforschung kompositorischer und improvisatorischer Prozesse oder auf Digitalität im musikpädagogischen Lernen. Sie schlagen also neue Forschungswege vor, wenden sich mit den Biografien von Lehrenden und Lernenden Forschungsgegenständen zu, die in den letzten Jahrzehnten weniger im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen, beleuchten mit Kompositionsprojekten, Interaktion in Schulpausen und Gesprächen auf der Hinterbühne des Unterrichts bislang nur rudimentär erforschte Bereiche des Musikunterrichts oder nehmen mit der Erkundung digitaler Prozesse einen ebenfalls immer noch zu wenig erschlossenen Bereich des Musikunterrichts in den Blick.
    Anmerkung: Vorbemerkung Jan Jachmann & Andrea Welte Ethnographie und ihr Potenzial für musikpädagogische Forschung Ethnography: A Methodology for Music Educational Research Mario Dunkel Mehr als ein "Buzzword": zum Synergiepotenzial von Intersektionalitätsforschung und diversitätsbezogener Musikpädagogik More than a "Buzzword": On the Potential for Synergy Between Intersectionality Studies and Diversity-Related Music Education Monika Unterreiner Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie. Entwicklung eines fachbezogenen Analyseschemas als methodisches Werkzeug einer anerkennungsbasierten Dateninterpretation Recognition as an Empirical-Analytical Category of Music Education Research Lukas Bugiel Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung About Empirical Research of Music-Related Learning as a Transformative Process ('Bildung') Natalia Ardila-Mantilla, Michael Göllner & Sophie Reiland Brüche, Anläufe, Übergänge. Musikkulturelle Teilhabeprozesse im Spiegel narrativer Interviews mit ehemaligen Musikschulschüler*innen Breaks, Attempts, Transitions. Musical Participation Processes Seen Through the Lens of Narrative Interviews with Former Music School Students Jacqueline Beisiegel & Valerie Krupp Barrieren der Teilhabe. Was Schüler*innen davon abhält, außerunterrichtliche musikalische Bildungsangebote an Schulen wahrzunehmen Barriers to Participation - What prevents Pupils from Participating in Extra-Curricular Music Activities in Schools Andrea Bießmann Zwischen Missionserfüllung und Selbstverwirklichung: Lehrende im venezolanischen El Sistema Between Following the Mission and Self-Realization: Teachers in the Venezuelan El Sistema Julia Weber Das Tabu der Einmischung. Überzeugungen und Handeln im Bereich der Kompositionspädagogik The Taboo of Intervening. Beliefs and Action in the Field of Composition Pedagogy Ute Konrad Erfahrungsräume auf der Hinterbühne. Nebenhandlungen im Bandklassenunterricht als besondere Momente des musikalisch-ästhetischen Lernens - Perspektiven für Forschung und Unterrichtsgestaltung Backstage as a Space for Aesthetic Learning. Subplots in Rock Band Class Lessons as Special Moments - Perspectives for Research and Lesson Design Thade Buchborn Wie Schüler*innen in Unterrichtspausen mit musikalischen Versatzstücken musizieren und Musik erfinden. Rekonstruktion eines informell geprägten musikalischen Interaktionsprozesses mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation How Students Play and Invent Music During Class Breaks Using Musical Fragments. Reconstruction of Informal Musical. Interaction Using Documentary Video Interpretation Jan Duve Prozesse des Verbindens und Distanzierens in digitalen Gruppenkompositionen. Eine Videostudie zur Rolle der Dinge beim Musik-Erfinden mit Loops und Samples Processes of Connecting and Distancing Digital Group Compositions. A Video Study on the Role of Digital Things in Composing with Loops and Samples Linus Eusterbrock, Marc Godau, Matthias Haenisch & Christian Rolle Spielwiese und Spielzeug: ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis Playground and Toy: Ludic Qualities of Aesthetic Experiences in App-Music Practices Matthias Krebs De-/Legitimation von digitalen Technologien im Gesangs- und Instrumentalunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung zum ablehnenden und befürwortenden Sprechen von Musikschullehrkräften über den unterrichtlichen Einsatz digitaler Technologien De-/Legitimation of the Use of Digital Technologies in Vocal and Instrumental Instruction in Public Music Schools. An Investigation into Music School. Teachers' Talk About the Use of Digital Technologies in Music Lessons Christian Rolle, Linus Eusterbrock, Daniel Fiedler, Sophia Friedmann, Marc Godau, Matthias Haenisch, Johannes Hasselhorn, Matthias Krebs, Jens Knigge, Maurice Stenzel, Verena Weidner & Andreas Lehmann-Wermser Bericht zum Symposium "Forschungsansätze im Dialog. Zum Verhältnis unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge zu musikalischer Bildung mit Digitaltechnologien" Report on the Symposium "Research Approaches in Dialogue. On the Relationship Between Different Theoretical and Methodological Approaches to Music Education Using Digital Technologies" , In German; includes English abstracts.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8309-4428-4
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Conference papers and proceedings. ; Conference papers and proceedings. ; Conference papers and proceedings. ; Conference papers and proceedings.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz