Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV044023773
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 415 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-14961-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-14960-4
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1858-1918 Simmel, Georg ; 1864-1943 Oppenheimer, Franz ; 1864-1920 Weber, Max ; Kritische Theorie ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Lichtblau, Klaus 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949846567002882
    Format: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428473458
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft in der Belletristik -- Bertram Schefold: Spiegelungen des antiken Wirtschaftsdenkens in der griechischen Dichtung -- I. Griechisches Wirtschaftsdenken als dogmenhistorisches Problem -- Einleitung -- Die philosophische Wirtschaftslehre -- Zur Rekonstruktion der attischen Wirtschaft -- II. Reichtum, Handwerk und Tausch in der mythischen Welt Homers -- Homer als Quelle -- Die Umwelt der homerischen Dichtung -- Das Handwerk -- Arbeiter und Sklaven -- Haushalt und Reichtum -- Tausch, Gegenseitigkeit, Umverteilung und Handel -- III. Von Hesiod bis zur Klassik -- Hesiod und die Welt der Bauern -- Archaische Lyrik und Lehrgedichte -- IV. SchluBfolgerungen -- Klaus Reichert: Wucher und Wucherklischees am Übergang zur Neuzeit -- Hans Christoph Binswangen: Goethe als Ökonom Chancen und Gefahren der modernen Wirtschaft im Spiegel von Goethes Dichtung -- Einleitung -- I. Goethes Realismus -- II. Der Aufbau der modernen Wirtschaft -- III. Die Kehrseite der Modernisierung: die Entstehung der sozialen Frage -- IV. Von der sozialen Frage zur Umweltkrise -- V. Markt und Ethik - zur Frage der „unsichtbaren Hand -- Gottfried Eisermann: Wirtschaft und Gesellschaft im klassischen französischen Roman -- Heinz Rieter: Alfred Marshall und die viktorianische Kunst -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Norbert Kloten: Lampedusas „Il Gattopardo": Literarisches Pendant zum „Trattato di sociologia generale" Paretos -- I. Der Schriftsteller und der Wissenschaftler -- II. Die Soziologie Paretos -- III. Der Leopard als literarisches Pendant -- IV. Zur Abrundung -- Harald Scherf: Die Rolle der Wirtschaft im deutschen Roman des 20. Jahrhunderts -- Zweiter Teil: Die Nationalökonomie zwischen formalistischer und substantivistischer Auffassung. , Kurt Dopfer: Das historische Element in der ökonomischen Theorie Ein Thema der deutschsprachigen Nationalökonomie von Schmoller bis Eucken -- 1. Zu bestellendes Land -- 2. Ontologisches Kernmodell -- 3. Weite und Tiefe der Geschichte -- 4. Anschauung des Sichtbaren - Verstehen des Unsichtbaren -- 5. Schmollers Welt der Tatsachen -- 6. Vom klassischen Kausalitätsprinzip zum deduktiv-nomologischen Theorietyp -- 7. Die Kraft der Ideen: Euckens Herausforderung -- 8. Vom Verstehen der ordnungsstiftenden Ideen -- 9. Ordnung in der Zeit: Ein Feld für zukünftige Forschung -- Peter Rosner: Was heißt ,subjektive Schätzung ́in der Österreichischen Schule? -- 1. Carl Menger -- 2. Die Nachkommen -- 3. Résumé.
    Additional Edition: Print version: Schefold, Bertram Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Berlin : Duncker & Humblot,c1992 ISBN 9783428073450
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961803029802883
    Format: 1 online resource (334 pages)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783791059655 , 3791059653
    Series Statement: Systemisches Management Series
    Content: Es gibt Vordenker in der Organisationsforschung, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren haben. Dazu gehören Namen wie Drucker, Follett, Luhmann, Mintzberg, Senge, Watzlawick, Weick und einige mehr. Berater:innen beziehen sich auf sie, Wissenschaftler:innen zitieren sie und jede:r scheint sie zu kennen. Doch wer und was steckt dahinter? Wie hängen die bekannten Theoretiker miteinander zusammen und welche Bedeutung haben sie für heute?   Das Buch liefert mit kompakten, aussagekräftigen Porträts einen Überblick über die Klassiker der Organisationsentwicklung. Deren Leben und Wirken, zentrale Konzepte des Werks, ihr Einfluss auf die Entwicklung? der Organisationsforschung und die heutige Relevanz werden betrachtet. Eingebettet in die Theorielandkarte der Organisationsentwicklung werden ihre Konzepte anhand konkreter Fragen und Fallstudien lebendig gemacht: Was würde Bruno Latour hierzu sagen? Welche Konsequenzen hätte das für das betrachtete Unternehmen? Entwicklungslinien und Aktualität der Konzepte werden auf diese Weise spannend beleuchtet.? .
    Note: Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Zurück in die Zukunft -- Wozu Organisationstheorie? Wozu die Vordenker*innen? -- Die Klassikerrubrik in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung -- Organisationstheorien - instrumentelle oder konzeptionelle Relevanz für die Praxis? -- Mögliche Nutzung von Theorien durch die Organisationsberatung und Organisationsentwicklung -- Lackmustest für Theorie und Praxis: der VW-Dieselskandal -- 2 Topografie der Pioniere -- Zur Einführung -- Kontexte von Organisationsforschung -- Versuch einer fachlichen Topografie -- Schlüsselkonzepte der Klassiker*innen -- Klassik der Zukunft/Zukunft der Klassik -- 3 Der VW-Dieselskandal - eine Zusammenfassung -- Exkurs: Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- 4 Aaron Antonovsky -- Wie entsteht Gesundheit? -- Das Kohärenzgefühl und generalisierte Widerstandsressourcen -- Was ist Salutogenese? -- Krank und/oder gesund? -- Salutogenese in Organisationen -- Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements -- Was könnte Aaron Antonovsky zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 5 Chris Argyris -- Frühe Einflüsse -- Donald Schön -- Persönlichkeit und Organisation -- Organisatorisches Lernen -- Reflexivität -- Aktionsforschung und die Rolle von Beratung -- Wandel und Widerstand -- Würdigung -- Was könnte Chris Argyris zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 6 Gregory Bateson -- Feldforschung -- Kybernetik -- Kommunikationsforschung -- Lernen -- Ökologie -- Was könnte Bateson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann -- Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -- Einfluss auf die Organisationsforschung -- Implikationen für die Veränderung von Organisationen und ihrer Umwelt -- Fazit. , Was könnten Peter L. Berger und Thomas Luckmann zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 8 David Bohm -- Fragmentierung -- Denken und Wahrnehmung -- Bewusstsein als subjektive Beziehung zur Welt -- Weltbild und Ganzheit -- Explizite und implizite Ordnung -- Dialogische Haltung -- Prinzipien für einen gelungenen Dialog -- Relevanz des Dialogs für die heutige Organisationsentwicklung -- Organisationsentwicklung -- Was könnte David Bohm zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 9 Nils Brunsson -- Was könnte Nils Brunsson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 10 Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Macht -- Spiel -- Strategie -- Change-Management -- Reprises … zur Wirkung von Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Was könnten Michel Crozier und Erhard Friedberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 11 Peter Drucker -- Die gesellschaftliche Funktion als Schlüssel -- Ein Kind des 20. Jahrhunderts -- Die Gesellschaft der Organisationen -- Verantwortung und Selbstentwicklung -- Die Erfindung des Managements -- Immer wieder praktische Weisheiten -- Zeitlos attraktiv -- Was könnte Peter Drucker zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 12 Anthony Giddens -- Die Dualität der Struktur -- Praktiken im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analyse und Erklärung -- Lose Kopplung zwischen Struktur und Handeln -- Rezeption und Beitrag der Theorie der Strukturierung -- Fazit -- Was könnte Anthony Giddens zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 13 Erving Goffman -- Die Kunst der Selbstdarstellung -- Goffmans Werk im Überblick -- Der dramaturgische oder dramatologische Ansatz: Selbstdarstellung im Alltagsleben -- Soziale Wirklichkeit als interaktives Rollenspiel -- Fassade, Requisiten, Ensemble und Hinterbühne -- Totale Organisationen -- Das Unterleben der Organisation -- Soziale Identität, persönliche Identität und Ich-Identität -- Alltägliche Interaktionsrituale. , Rahmen-Analyse: die Organisation der Erfahrung -- Verhaltensweisen außerhalb des Rahmens, Falschrahmungen und Rahmenbrüche -- Verankerung und Klammern -- Goffmans Vermächtnis für die Organisationsentwicklung -- Erstes Vermächtnis: eine mikrosoziologische Perspektive -- Zweites Vermächtnis: Erforschung des Unterlebens von Organisationen -- Drittes Vermächtnis: die Rahmen-Analyse -- Was könnte Erving Goffman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 14 Bruno Latour -- In Philosophie und Bibelexegese ausgebildet -- Akteur-Netzwerk-Theorie - Aufhebung verschiedener Dichotomien -- Sokal-Affäre und der Wissenschaftskrieg -- Transformative Klärungen -- Bruno Latour und die Organisationsforschung -- Organisationale Innovation und Akteur-Netzwerk-Theorie -- Soziomaterielle Verknüpfungen -- Fazit -- Was könnte Bruno Latour zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 15 Kurt Lewin -- Das Verhalten als eine Funktion von Person und Umwelt: die Feldtheorie -- Wie Theorie und Praxis voneinander profitieren können -- Aktionsforschung -- Konflikt- und Entscheidungsforschung -- Gruppenentscheidungen -- Zur Führungsforschung -- Lewins Bedeutung für organisationales Change-Management -- Würdigung -- Was könnte Kurt Lewin zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 16 Niklas Luhmann -- Der neue Chef -- Luhmann und der VW-Dieselskandal -- Die Folgen der Formalisierung -- Soziologie und Systemtheorie -- Für ein problematisches Strukturprinzip -- Die Prämissen der Entscheidung -- Grenzziehung, Temporalisierung, Kommunikation -- Nichts als Willkür? -- 17 Niccolò Machiavelli -- 1. Akt: Machiavelli - umstrittener Kronzeuge der Macht -- 2. Akt: Machiavelli - ein gescheiterter Politiker der Renaissance? -- 3. Akt: Machiavelli - Streiter für praktische Vernunft im Umgang mit Macht -- Was könnte Niccolò Machiavelli zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 18 James G. March. , Ein erneuter Blick auf James G. March -- Wie Entscheidungen fallen -- Warum es schlau sein kann, töricht zu sein -- Ein Gegenentwurf zur populären Beratungsliteratur -- Was könnte James G. March zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 19 Henry Mintzberg -- Die Wirklichkeit des Managers/der Managerin in der Alltagspraxis -- Aufstieg und Fall der strategischen Planung -- Orientierungskraft der Konfigurationstheorie -- Strategie-Safari -- Managers, not MBAs -- Kritische Würdigung -- Was könnte Henry Mintzberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 20 Rosabeth Moss Kanter -- Durch Reflexion der Praxis zur einflussreichen Management-Vordenkerin -- Frühe soziologische Studien -- Minderheiten, Diversität und Gender -- Anforderungen an die moderne Führungsrolle -- Change-Management -- Perspektiven des amerikanischen Kapitalismus -- Stakeholder- und Shareholder-Value -- Was könnte Rosabeth Moss Kanter zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 21 Mary Parker Follett -- Ihre beruflichen Stationen -- Macht -- Führung -- Konflikt -- Würdigung -- Was könnte Mary Parker Follett zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 22 Edgar H. Schein -- Das Kulturebenenmodell -- Organisationspsychologie -- Rezeption und Kritik -- Was könnte Edgar Schein zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 23 Martin Seligman -- Die Geburtsstunde der Positiven Psychologie -- Familienmensch mit Faible für das Glück -- Erlernte Hilflosigkeit: Abwärtsspirale für Denken, Fühlen und Motivation -- Der Foltervorwurf: Zusammenarbeit mit der CIA? -- Angezogen von der Zukunft, statt getrieben von der Vergangenheit: homo prospectus -- Die Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten -- Kann jede Arbeit Berufung sein? -- Aufblühen statt Ausbrennen -- Praxistipps Positive Psychologie -- P wie Positive Emotionen -- E wie Engagement -- R wie Relationships - gute Beziehungen -- M wie Meaning - Sinn. , A wie Accomplishment - Gelingen -- Persönliche Stärken -- Wurzeln und Vordenker der Positiven Psychologie -- Was könnte Martin Seligman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 24 Peter M. Senge -- Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Peter Senges Bedeutung für die Organisationsforschung -- Was ist eine lernende Organisation? -- Was bleibt heute von der Fünften Disziplin? -- Was könnte Peter Senge zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 25 Herbert A. Simon -- Einführung -- »Bounded Rationality« -- Anspruchsanpassungstheorie -- Unternehmungsziele -- Anreiz-Beitrags-Theorie -- Macht -- Arbeitsvertrag und Akzeptanzzone -- Entscheidungsprämissen: Konditional- und Zweckprogramme -- Komplexitätsreduktion, Unsicherheitsabsorption -- Lob der Hierarchie -- Was könnte Herbert A. Simon zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- Ein Kreis schließt sich -- Wiener Moderne -- Begegnung mit der frühen Kybernetik -- Biological Computer Laboratory (BCL) -- Maschinen und die Anfänge künstlicher Intelligenz -- Die Palo Alto-Gruppe -- Der Sokrates der Kybernetik und der ethische Imperativ -- Rezeption, Wirkung und Relevanz für Führung und OE -- Was könnte Heinz von Förster zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 27 Paul Watzlawick -- Hintergrund Paul Watzlawicks -- Beiträge zur Systemtheorie -- Lösungen zweiter Ordnung -- Praktische Relevanz im Bereich der Organisationsentwicklung -- Erkenntnissuche als Neugierologie -- Was könnte Paul Watzlawick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 28 Karl E. Weick -- Wider die Verdummung durch Substantive -- Organisieren statt Organisation -- Enacted Environment (Gestaltete Umwelt) -- Sensemaking (Sinngebung) -- Rationalität als Rhetorik -- Mindfulness (Achtsamkeit) -- Was könnte Karl Weick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 29 Auf den Schultern von Riesen -- Die Originalartikel aus der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung. , Die Herausgeberin und die Herausgeber.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    UID:
    b3kat_BV012835388
    Format: 65 Seiten
    ISBN: 3893703152
    Series Statement: Zeitschrift für Frauenforschung. Sonderheft 3
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Kultur ; Geschichte ; Geschlecht ; Kultur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV044034767
    Format: VII, 415 Seiten.
    ISBN: 978-3-658-14960-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-658-14961-1
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1858-1918 Simmel, Georg ; 1864-1943 Oppenheimer, Franz ; 1864-1920 Weber, Max ; Kritische Theorie ; Soziologie
    URL: Cover
    Author information: Lichtblau, Klaus, 1951-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript-Verlag,
    UID:
    almahu_9947401977102882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839436110 , 978-3-11-054055-0
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Die Moderne ist von einer Konstellation zwischen Subjektivität und Kunst geprägt. Doch wie ist diese Beziehung aufzufassen? Daehun Jungs These lautet: Die Subjektivität der Moderne wird in ihrer Entsubjektivierung durch eine Kunst konstituiert, die ihrerseits in einer »Entkunstung« ihre moderne Form erfährt. Hierzu werden Texte von zwei der wichtigsten postkantischen Philosophen der Moderne - Hegel und Nietzsche - analysiert, die genealogisch (Hegel) und nachahmungstheoretisch (Nietzsche) versucht haben, die Konstitution der Modernität darzustellen. Dabei werden auch jüngere und gegenwärtige Positionen von Denkern wie Adorno, Benjamin und Derrida berücksichtigt.
    Content: Modernity is shaped by a particular configuration between subjectivity and art. But how exactly can this be grasped? This volume pursues this question with the use of a deconstructive interpretation of the texts of Hegel and Nietzsche.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Teil I: Hegel und die Genealogie der Moderne -- , 1. Höhenflug des Geistes. Einführung in Teil I -- , 2. Welt, Handlung und Tragik -- , 3. Genealogien der modernen Subjektivität -- , Teil II: Nietzsche und die Nachahmung der Moderne -- , 4. Künstlerische Technik der Kulturgründung. Einführung in Teil II -- , 5. Figuren des Dionysischen und Kritik des Ursprungsbegriffs -- , 6. Kunst, Schein, Klassik. Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Ontologie der Nachahmung -- , 7. Kunst nach der Kunst und die moderne Welt -- , Literatur , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2017, De Gruyter, 978-3-11-054055-0
    In: EBOOK PACKAGE Philosophy 2017, De Gruyter, 978-3-11-054822-8
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9960987440402883
    Format: 1 online resource (124 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428459131 , 342845913X
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.115
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Hans Christoph Binswanger: J. G. Schlossers Theorie der imaginären Bedürfnisse Ein Beitrag zur deutschen Nationalökonomie jenseits von Physiokratie und Klassik -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Dieter Schneider: Unternehmer und Unternehmung in der heutigen Wirtschaftstheorie und der deutschsprachigen Nationalökonomie der Spätklassik -- Problemstellung -- I. Die Lehre von Unternehmer und Unternehmung in Abhängigkeit vom Marktgleichgewichtsdenken -- 1. Marktgleichgewichtsmodelle oder das Ausklammern von Unternehmer und Unternehmung als wirtschaftstheoretisches Problem -- 2. Der Unternehmer als Zerstörer des Gleichgewichts bei Schumpeter und als Führer einer Organisation "Unternehmung" bei Schumpeter und Riedel -- 3. Der Unternehmer als Wegbereiter einer Tendenz zum Gleichgewicht: Modern Austrian Economics und ihre Vorläufer in der spätklassischen Lehre vom Unternehmergewinn -- a) Die Unbeweisbarkeit einer Tendenz zum Gleichgewicht aufgrund der Unsicherheit und der Unternehmerverluste -- b) Spätklassische Erklärungsansätze für Unternehmergewinn und Unternehmerverlust aus der Unsicherheit -- II. Property-rights- und Transaktionskostenansatz oder die Organisation "Unternehmung" als wirtschaftstheoretisches Problem -- 1. Transaktionen als Schaffen und Erwerben von Verfügungsrechten: Commons und seine Vorläufer Rau und Rodbertus -- 2. Der Transaktionskostenansatz -- a) Coase und seine Vorläufer Lueder und von Mangoldt -- b) Nichtbeachtung spätklassischer Einsichten beim behaupteten Gegensatz zwischen "Markt und Unternehmung -- 3. Die Unternehmung als Team und vertragsmäßige Struktur: Alchian/Demsetz, Cheung und ihre Vorläufer Riedel, von Stein und Schaffte -- a) Die jüngere Sichtweise -- aa) Die Unternehmung als privater Markt im öffentlichen Markt. , bb) Die Unternehmung als Struktur von Verträgen auf Märkten der Realität -- b) Riedels Lehre von den Wirthschaftsunternehmungen -- c) Lorenz von Steins "Wirthschaftslehre" als Lehre vom Gegensatz und der Gemeinschaft der Einzelwirtschaft und ihrer Interessen -- d) Schäffles Lehre von den Unternehmungsformen -- III. Die Begründung einer Theorie der Unternehmung aus den Unternehmerfunktionen durch die deutsche Spätklassik -- Harald Winkel: Adam Smith und die deutsche Nationalökonomie 1776 -1820 Zur Rezeption der englischen Klassik -- 1. Einleitung -- 2. Zur wirtschaftlichen Lage -- 3. Zum geistig-politischen Klima -- 4. Die Rezeption des Werkes von Adam Smith -- Josef Wysocki: Währung und Kreditwesen in einigen Staaten des Deutschen Bundes -- 1. Uber den theoretischen Pluralismus der Zeit -- 2. Praktische Fragen in Währungs- und Kreditwesen -- 3. Papiergeld in Preußen und Bayern -- a) Preußen -- b) Bayern -- 4. Papiergeld in Österreich -- 5. Zur theoretischen Interpretation.
    Additional Edition: ISBN 9783428059133
    Additional Edition: ISBN 3428059131
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV040970693
    Format: IX, 337 S. : , Ill., Notenbeisp.
    ISBN: 978-3-8253-6107-5 , 3-8253-6107-1
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Germanistik 53
    Content: Johann Wolfgang Goethe ist der Klassiker der deutschen Literatur schlechthin. Als solcher hat er nicht nur das Bild und den Begriff der deutschen Klassik geprägt, sondern in gleicher Weise auch immer wieder zur kritischen Auseinandersetzung mit seinem Werk und seiner Person in Literatur und Kunst herausgefordert. Die Beiträge dieses Bandes gehen beiden Aspekten nach: Im Vordergrund stehen dabei einerseits die Einflüsse Goethes auf die Zeitgenossen wie auf spätere Rezipienten, wobei besonders auch die eher unbekannten Wirkungswege thematisiert werden, und andererseits die verschiedenen Auffassungen von Klassik und Klassizismus des 19. und 20. Jahrhunderts in Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Das thematische Spektrum reicht so von der Rezeption von Goethes Rede "Zum Schäkespears Tag" bis zu Adornos Klassik-Begriff, von Goethes Rolle im italienischen Romantikerstreit bis zur Travestierung des im kulturellen Gedächtnis festgeschriebenen Goethe-Bilds in der Neuen Frankfurter Schule.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Rezeption ; Literatur ; Kultur ; Klassik ; Literatur ; Deutsch ; Begriff ; Rezeption ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV019850161
    Format: 450 S. ; , 25 cm.
    Edition: Durchges. Neuausg.
    ISBN: 3-89498-133-4
    Series Statement: Wort, Kunst, Werk 1
    Note: Literatrverz. S. 423 - 444
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weinen ; Lachen ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Weinen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages