Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747859102882
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Series Statement: Gender Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität. , 3.1.1 Freiheit und Abhängigkeit: Bedingungen der Anerkennung von Liebesbeziehungen -- 3.1.2 Regierte Gefühle: Die Heirat als Versprechen von persönlichem Liebesglück -- 3.2 Forschungsdesign: Eine ethnografisch‐mikrosoziologische Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Datengewinnung: Eine Kombination von Beschreibung und Aufzeichnung -- 3.2.2 Methodisches Vorgehen: Erstellung des Materialkorpus -- 3.2.3 Das Sample: 28 Einzelpersonen bzw. 14 Paare -- Vignette 3 »Invest in Love«: Besuch einer Hochzeitsmesse -- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung -- 4.1 Der romantische Antrag: Eine einseitige Praktik -- 4.1.1 Der klassische Antrag: Der Mann überrascht mit außeralltäglichen Gefühlen -- 4.1.2 Wenn beide bereit sind: Die zögernde Person soll den Antrag stellen -- 4.1.3 Wenn der Antrag zu früh kommt: Verlängerung der Verlobung statt Ablehnung -- 4.2 Kein vorgängiger Konsens: Die einseitige Macht, dennoch einen Antrag zu stellen -- 4.2.1 Ein unverhoffter Antrag: Die manipulative Wirkung einer romantischen Inszenierung -- 4.2.2 Wenn der erhoffte Antrag ausbleibt: Eine große Enttäuschung -- 4.3 Eine gemeinsame Praxis: Zwei Anträge oder beidseitiger Verzicht -- 4.3.1 Für die Romantik: Zwei gegenseitige Anträge nach dem Entschluss zur Heirat -- 4.3.2 Keine romantische Geschichte: Der gemeinsame Verzicht auf einen Antrag -- Vignette 4 »Es ist euer Tag«: Hochzeitsvorbereitungen -- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung -- 5.1 Die zivile Trauung/Partnerschaftseintragung: Eine rechtliche Absicherung -- 5.1.1 Die familienorientierte Heirat: Ehe und Familie verweisen weiterhin aufeinander -- 5.1.2 Die Ehe: Ein Privileg ohne gleichwertige Alternativen -- 5.1.3 Keine »gekünstelte« Zeremonie: Heiraten aus primär rechtlichen Gründen. , 5.2 Die Trauzeremonie: Eine paarinterne Bestätigung -- 5.2.1 Eine freie Zeremonie: Aus Gründen der Authentizität -- 5.2.2 Ein Traugottesdienst: Religiöse Inhalte stehen immer seltener im Vordergrund -- 5.3 Das Hochzeitsfest: Eine feierliche Anerkennung durch das soziale Umfeld -- 5.3.1 Abhängigkeit von Anerkennung: Geteilte Freude oder gemischte Gefühle? -- 5.3.2 Die Hochzeit als »politische Sache«: Wenn Anerkennung nicht selbstverständlich ist -- Vignette 5 »Mit Cinderella‐Kutsche«: Eine Traumhochzeit wie im Märchen -- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit -- 6.1 Erzeugung von Gefühlen: Der besondere Tag muss perfekt sein -- 6.1.1 Die Trauzeremonie: Das emotionale Herzstück der Hochzeit -- 6.1.2 Apéro und Ortswechsel: Herstellung und Transport einer guten Stimmung -- 6.1.3 Das Hochzeitsfest: Ein Festessen mit Darbietungen und einer mehrstöckigen Torte -- 6.1.4 Die Hochzeitsnacht: Eine rauschende Party anstelle des traditionellen Ehevollzugs -- 6.2 Schöne Frauen und galante Männer: Die Geschlechterordnung der Hochzeit -- 6.2.1 Die strahlend schöne Braut: Traum und Herausforderung -- 6.2.2 Das glückliche Traumpaar: Aneignungen und Verkörperungen eines Ideals -- 6.2.3 Die Hochzeitsgesellschaft: Ein passender Rahmen für den Auftritt des Brautpaares -- Vignette 6 »Du bist für immer«: Ein Trauversprechen in der Kirche -- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen -- 7.1 Die Scheidungsrate: Wie die heute heiratenden Personen sie einschätzen -- 7.1.1 Orientierung an der Dauer: Eine Ehe ist nur glücklich, wenn sie dauerhaft ist -- 7.1.2 Orientierung an der Qualität: Die Ehe ist nur dauerhaft, wenn sie glücklich ist -- 7.1.3 Ein geteilter Wunsch: Die Scheidung soll nicht zur persönlichen Realität werden -- 7.2 Ein Versprechen von ewiger Liebe?: Wie die Brautleute die Heirat verstehen. , 7.2.1 Ein Versprechen für immer: Zu jeder Zeit werde ich dich lieben und dir treu sein -- 7.2.2 Eine Absichtserklärung, aber kein Versprechen: Ich will dich ein Leben lang lieben -- 7.2.3 Ein Bekenntnis zueinander: Weil sich die Beziehung als schön und beständig erwiesen hat -- Vignette 7 »Schöne Emotionen«: Rührung auf dem Zivilstandsamt -- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl -- 8.1 Das Schweizer Namensrecht: Der lange Weg zur Gleichstellung -- 8.1.1 Das Namensrecht bis 2012: Der Name des Mannes geht in jedem Fall an die Frau über -- 8.1.2 Ein modernes Namensrecht: Gleichberechtigung als neue Norm -- 8.2 Die Namenswahl der Paare: Zwischen Identität und Zusammengehörigkeit -- 8.2.1 »Ich finde das etwas sehr Schönes«: Ein gemeinsamer Name war immer klar -- 8.2.2 »Du triffst deine Entscheidung alleine«: Die zwiespältige Situation von Frauen -- 8.2.3 »Da habe ich mich durchgesetzt«: Die Kinder tragen den Namen des Vaters -- 8.2.4 »Wir wollen keine einseitige Lösung«: Doppelnamen sind nicht mehr möglich -- Vignette 8 »Ich bin, wie ich bin«: Ein etwas anderes Hochzeitsfest -- 9 Fazit -- 9.1 Regierte Gefühle: Die Heirat ist zivilrechtlicher Akt und Hochzeitszeremonie -- 9.1.1 Keine gleichwertigen Alternativen: Die Heirat bleibt ein rechtliches Privileg -- 9.1.2 Fokus auf die Hochzeit: Die Heiratswilligkeit der Männer gerät aus dem Blick -- 9.1.3 Gefühle zeigen: Herstellung von bewegenden Emotionen, die in Zukunft binden -- 9.2 Abhängigkeit und Freiheit: Die Heiratspraktiken hetero‐ und homosexueller Paare -- 9.2.1 Weniger Anerkennung: Nicht nur das Wetter, auch die Stimmungslage ist unsicher -- 9.2.2 »Wie machen wir denn das?«: Mehr Freiheiten für individuelle Anpassungen -- 9.2.3 »Das komische Besondere«: Bedürfnis nach Normalität leitet Konformität an. , 9.3 Flexible Normalisierung: Die Liberalisierung immunisiert die Ehe gegen Kritik -- 9.3.1 Das Versprechen von Glück: Regierung durch normalisierende Anerkennung -- 9.3.2 Entprivilegierung der Ehe: Die Reduktion der Heirat auf die Hochzeit -- Anhang -- Glossar -- Interviewleitfaden -- Sample -- Ethnografischer Materialkorpus -- Quellen und Materialien -- Zeitungsartikel, Radio‐ und Fernsehsendungen -- Parlamentsdebatten, Kommissionsberichte und Stellungnahmen -- Gesetzestexte -- Demografische Berichte und Statistiken -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weibel, Fleur Die Praxis des Heiratens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671520
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1694637662
    Format: 239 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783945543801 , 3945543800
    Content: Einleitung: "Ihr redet alle nur, aber keiner tut etwas" - 1. Kapitel: "Ich habe immer noch eine wunderbare Zeit in England". Au pair als Abenteuer - wie Cato die Engländer für sich einnimmt - 2. Kapitel "Ich werde doch immer meinen eigenen Weg gehen". Nach dem Aufenthalt in England: Der Wechsel von Fischerhude nach Berlin - 3. Kapitel: "Wenn doch bloß alles bald vorüber wäre". Catos Weg in den Widerstand - 4. Kapitel: "Ich habe nicht um mein Leben gebettelt". Nach dem Todesurteil: Zwischen Hoffen und Bangen - 5. Kapitel: "Wenn Amelie mir über die Unsterblichkeit erzählen würde ..." Gerichtsgefängnis an der Kantstraße, Frauengefängnis an der Barnimstraße - zwei weitere Stationen auf dem Weg nach Plötzensee - 6. Kapitel: "Schade, das ich nichts auf der Welt lasse als die Erinnerung an mich". Abschiedsbriefe - 7. Kapitel: Erinnerungskultur im Kalten Krieg. Olga Bontjes van Beek kämpfte Jahrzehnte lang um Anerkennung ihrer Tochter als Opfer des NS-Regimes un die nachträgliche Aufhebung des Todesurteils
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 232-234
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Bontjes van Beek, Cato 1920-1943 ; Biografie ; Biografie ; Quelle ; Briefsammlung ; Biografie ; Briefsammlung ; Biografie ; Biographischer Beitrag ; Briefsammlung ; Biografie ; Briefsammlung
    Author information: Vinke, Hermann 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV012157855
    Format: 202 S. : graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7890-5501-8
    Series Statement: Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung (HIFI) e.V. 1
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Alltag ; Soziale Situation ; Frau ; Alltag ; Tradition ; Moderne ; Frau ; Soziale Situation ; Tradition ; Moderne ; Frau ; Soziale Situation ; Frau ; Soziale Situation ; Statistik
    Author information: Kramer, Caroline 1961-
    Author information: Blättel-Mink, Birgit 1957-
    Author information: Mischau, Anina 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV042898762
    Format: 231 Seiten.
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 978-3-406-68315-2
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 6205
    Content: Im Dezember 2012 wird eine 23-jährige Studentin in einem Bus in Delhi zum Opfer einer Gruppenvergewaltigung. Ihr Tod kurz darauf löst wochenlange Proteste in Indien aus. Katharina Kakars bewegendes Buch erschließt uns die Lebensrealität der Frauen auf dem Subkontinent, die millionenfaches Unrecht erleiden, aber häufig auch unvorstellbaren Mut aufbringen, um sich zu wehren.Dabei kennt die Gewalt viele Gestalten: Ehrenmorde und häusliche Gewalt, Mitgiftmorde und Vergewaltigungen, die Abtreibung weiblicher Föten und die Tötung kleiner Mädchen sind in Indien an der Tagesordnung. Sucht man nach den Gründen, begegnet man zwei gleichermaßen erdrückenden Realitäten: den patriarchalen Strukturen in den höheren Kasten und dem ökonomischen Überlebenskampf der unteren Schichten. Katharina Kakar zeichnet ein vielfältiges Bild der Welt indischer Frauen, die Lichtseiten eingeschlossen: So ist der berufliche Weg von gut ausgebildeten Frauen in Indien oft leichter als vielerorts im Westen. Die Heldinnen dieses Buches aber sind die Frauen, die sich findig und furchtlos gegen das Unrecht stellen. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Soziale Situation
    Author information: Kakar, Katharina 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Weinheim u.a. :Beltz, Quadriga,
    UID:
    almahu_BV009843729
    Format: 105 S. : Ill.
    ISBN: 3-88679-244-7
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensbedingungen ; Türkin ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV003030690
    Format: 57 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1751-1812 Die Zauberflöte Schikaneder, Emanuel ; 1874-1929 Die Frau ohne Schatten Hofmannsthal, Hugo von ; 1874-1929 Die Frau ohne Schatten Hofmannsthal, Hugo von ; 1751-1812 Die Zauberflöte Schikaneder, Emanuel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV042359092
    Format: 1 Online-Ressource (518 S.).
    ISBN: 978-3-83940-517-8
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 2
    Note: Über die Autorin: Gabriele Dietze (PD Dr.) arbeitet in der DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt Cultural und Gender Studies. - Beschreibung: Die Studie konfrontiert zwei zentrale Emanzipationsanstrengungen der Moderne miteinander: unmarkierte 'weiße' US-amerikanische Frauenbewegungen und den Kampf um Bürgerrechte von people of color. Es geht dabei um implizite Sozio- und Psycho-Logiken, die Feminität mit whiteness gleichsetzen und race-Emanzipation mit Maskulinität. Die Studie untersucht kontraproduktive Race-Gender-Konkurrenzen, z.B. einen 'Rape-Lynching-Komplex', der schwarze Männer und weiße Frauen in ein Gewaltverhältnis imaginiert, Sexualpolitik im Second Wave Feminism und den Prozess um O.J. Simpson. Erkenntnisinteresse ist die Verfugung von Sexismus und Rassismus und seine soziokulturellen Repräsentationsformen. - Review text: "Dieses unglaublich spannend zu lesende Buch ist geeignet, politisch wichtige Debatten anzustoßen über Problemzonen des Feminismus von Frauen aus dominanten Gruppen." Susann Zimmermann, WeiberDiwan, 1 (2013) "Dietze hat eine beeindruckend kenntnisreiche und sehr ausführliche Studie vorgelegt." Nina Mackert, H-Soz-u-Kult, 19.11.2013 Besprochen in: http://hhhfb.wordpress.com, 4 (2013) IDA-NRW, 1 (2013) Konkret, 12 (2013), Bea Dorn
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89942-517-8
    Language: German
    Keywords: Kultur ; Frauenbewegung ; Abolitionismus ; Rassismus ; Sexismus ; Figuration
    Author information: Dietze, Gabriele, 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_BV042359092
    Format: 1 Online-Ressource (518 S.).
    ISBN: 978-3-83940-517-8
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 2
    Note: Über die Autorin: Gabriele Dietze (PD Dr.) arbeitet in der DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt Cultural und Gender Studies. - Beschreibung: Die Studie konfrontiert zwei zentrale Emanzipationsanstrengungen der Moderne miteinander: unmarkierte 'weiße' US-amerikanische Frauenbewegungen und den Kampf um Bürgerrechte von people of color. Es geht dabei um implizite Sozio- und Psycho-Logiken, die Feminität mit whiteness gleichsetzen und race-Emanzipation mit Maskulinität. Die Studie untersucht kontraproduktive Race-Gender-Konkurrenzen, z.B. einen 'Rape-Lynching-Komplex', der schwarze Männer und weiße Frauen in ein Gewaltverhältnis imaginiert, Sexualpolitik im Second Wave Feminism und den Prozess um O.J. Simpson. Erkenntnisinteresse ist die Verfugung von Sexismus und Rassismus und seine soziokulturellen Repräsentationsformen. - Review text: "Dieses unglaublich spannend zu lesende Buch ist geeignet, politisch wichtige Debatten anzustoßen über Problemzonen des Feminismus von Frauen aus dominanten Gruppen." Susann Zimmermann, WeiberDiwan, 1 (2013) "Dietze hat eine beeindruckend kenntnisreiche und sehr ausführliche Studie vorgelegt." Nina Mackert, H-Soz-u-Kult, 19.11.2013 Besprochen in: http://hhhfb.wordpress.com, 4 (2013) IDA-NRW, 1 (2013) Konkret, 12 (2013), Bea Dorn
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89942-517-8
    Language: German
    Keywords: Kultur ; Frauenbewegung ; Abolitionismus ; Rassismus ; Sexismus ; Figuration
    Author information: Dietze, Gabriele 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV042359092
    Format: 1 Online-Ressource (518 S.).
    ISBN: 978-3-83940-517-8
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 2
    Note: Über die Autorin: Gabriele Dietze (PD Dr.) arbeitet in der DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt Cultural und Gender Studies. - Beschreibung: Die Studie konfrontiert zwei zentrale Emanzipationsanstrengungen der Moderne miteinander: unmarkierte 'weiße' US-amerikanische Frauenbewegungen und den Kampf um Bürgerrechte von people of color. Es geht dabei um implizite Sozio- und Psycho-Logiken, die Feminität mit whiteness gleichsetzen und race-Emanzipation mit Maskulinität. Die Studie untersucht kontraproduktive Race-Gender-Konkurrenzen, z.B. einen 'Rape-Lynching-Komplex', der schwarze Männer und weiße Frauen in ein Gewaltverhältnis imaginiert, Sexualpolitik im Second Wave Feminism und den Prozess um O.J. Simpson. Erkenntnisinteresse ist die Verfugung von Sexismus und Rassismus und seine soziokulturellen Repräsentationsformen. - Review text: "Dieses unglaublich spannend zu lesende Buch ist geeignet, politisch wichtige Debatten anzustoßen über Problemzonen des Feminismus von Frauen aus dominanten Gruppen." Susann Zimmermann, WeiberDiwan, 1 (2013) "Dietze hat eine beeindruckend kenntnisreiche und sehr ausführliche Studie vorgelegt." Nina Mackert, H-Soz-u-Kult, 19.11.2013 Besprochen in: http://hhhfb.wordpress.com, 4 (2013) IDA-NRW, 1 (2013) Konkret, 12 (2013), Bea Dorn
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89942-517-8
    Language: German
    Keywords: Kultur ; Frauenbewegung ; Abolitionismus ; Rassismus ; Sexismus ; Figuration
    Author information: Dietze, Gabriele 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV042467010
    Format: 1 Online-Ressource (224 S.).
    ISBN: 978-3-663-11280-8 , 978-3-8100-3525-7
    Series Statement: Politik und Geschlecht 10
    Note: Im Mittelpunkt des Buches steht die Analyse spezifischer Stärken und Schwächen regionaler Frauennetzwerke, definiert als regionale Bündnisse unterschiedlicher frauen- und geschlechterpolitischer Akteurinnen. Diese Untersuchung der Netzwerkstrukturen umfasst zwei Zielrichtungen: Die Erste richtet sich mit Blick auf die Binnenstruktur, auf das soziale Netz bestehend aus Einzelakteurinnen. Dieses informelle Netzwerk wirkt sozial und unterstützend. Die Zweite betrifft eine Betrachtung des Netzwerks als kollektivem Akteur, der über gemeinsame Strategien verfügt und sich aktiv auf der Grundlage eines feministischen Politikverständnisses in die regionalen Entwicklungs- und Politikprozesse einmischt. Die spezifischen Qualitäten regionaler Frauennetzwerke werden erst in einer Betrachtung des Wechselverhältnisses beider Dimensionen sichtbar
    Language: German
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Frauenpolitik ; Region ; Soziales Netzwerk ; Frau ; Soziale Unterstützung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bock, Stephanie 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages