Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV022425831
    Format: 224 S. ; , 21 cm.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-937262-40-6 , 3-937262-40-7
    Series Statement: Philosophie und andere Künste
    Note: Literaturverz. S. 207 - 215
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Fachsprache ; Umgangssprache
    Author information: Zill, Rüdiger 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664251602882
    Format: 1 online resource (358 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653030006
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 18
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Fachsprachen in Theorie und Praxis (betreut und bearbeitet von Heinz-Rudi Spiegel) gliedern sich in einige Blöcke, die zentralen Fragen der Fachsprachenforschung gewidmet sind: Fachsprache und Fachwissen in der globalen und regionalen Wissensgesellschaft, fachsprachlichen Textsorten, technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen, kulturabhängigen Fachsprachen und der Funktion von Fachwörterbüchern, Fachlexika und terminologische Datenbanken. Die Vorträge der Sektion Geschichte des Deutschen als Fremdsprachenunterricht weltweit / Geschichte von DaF weltweit (betreut und bearbeitet von Odile Schneider-Mizony, Csaba Földes, Aoussine Seddikki) leisten einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die fachgeschichtlichen und sprachpolitischen Perspektiven des Deutschunterrichts vor dem Hintergrund des Konkurrenzkampfes der international weit verbreiteten Sprachen unter der Übermacht des ELF (Englisch als Lingua Franca). Die Vorträge der Sektion Theorie und Geschichte der Translationswissenschaft (betreut und bearbeitet von Jerzy Żmudzki, Lew Zybatow) setzen sich zum einen zum Ziel, eine Zwischenbilanz und Standortbestimmung der Translationswissenschaft zu ziehen, zum anderen leisten sie einen Beitrag zur methodologischen Ausdifferenzierung und zur begrifflichen Bestimmung der Translationstheorien als Theorie des Dolmetschens, Theorie des Fachübersetzens und Theorie des Literaturübersetzens.
    Note: Inhalt: Agnieszka Dickel: Geschichtlicher Hintergrund von Fachsprachen und ihre Definition – Anna Bajerowska: Besonderheiten der aktuellen polnischen Fachsprachenforschung – Sambor Grucza: Kognitive Funktion von Fachsprachen als Untersuchungsgegenstand der Fachsprachenlinguistik – Maja N. Volodina: Fachsprachen- und Terminologieforschung aus kognitiver Sicht – Hans-R. Fluck: Verwaltungssprache und Textoptimierung – Rafał Szubert: Bürgernahe Rechts- und Verwaltungssprache? Zur Verständlichkeitsdebatte um eine schichtund kulturgebundene Fachsprache – Artur Dariusz Kubacki: Polnische Geschäftsberichte aus linguistischer Perspektive – Mariana Dinkova: Kulturspezifische Besonderheiten von deutschen und bulgarischen Techniktexten - Eine Gegenüberstellung – Bernd Spillner: Handlungsanweisungen in deutschen Fachtextsorten – Irene Doval: Englische Entlehnungen in der Kommunikationstechnologie. Eine lexikalisch-kontrastive Untersuchung Spanisch / Deutsch – Olga Averina: Fachsprache der Biologie: Sprachmaterial zur Förderung der kommunikativen Fachkompetenz der russischen Deutschlerner im universitären Bereich – Esko J. Jortikka: Fachsprache Wirtschaft – Michel Kauffmann: Lexikalische Innovationen im Finanzwesen und deren Übersetzungen (Englisch / Deutsch / Französisch) – Michael Szurawitzki: Zum Wandel der thematischen Einstiege linguistischer Artikel – Alicja Sakaguchi: Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Einige Bemerkungen zur religiösen (Fach-)Sprache – Irina Chernenok: Sprache der Moralphilosophie von I. Kant – Marta Turska: Internationalismen und Internationalisierungstendenzen in der Fachsprache der Kochkunst und Gastronomie – Krzysztof Szczurek: IATE - die Vorüberlegungen zu einer kritischen Analyse – Burkhard Schaeder/Błażek Agnieszka: UNILEX Universitätswörterbuch Deutsch-Polnisch. Ein Werkstattbericht – Robert Kołodziej: Internetquellen als Hilfe bei Übersetzungen von Fachtexten aus dem Bereich des Gemeinschaftsrechts – Elena Gordeeva: Discourse-relevante Aspekte des Konferenzdolmetschens – Martyna Ocalewicz: Übersetzungsfehler. Eine kritische Betrachtung aus der Sicht der anthropozentrischen Sprachentheorie – Susan Lippmann/Lydia Scholz: DaF trifft auf Jura. Lesestrategien für deutsche Gesetzestexte – Paweł Szerszeń: Kriterien der glottodidaktischen Bewertung der deutschsprachigen Internetfachtexte für den DaF-Fachsprachenunterricht an polnischen (Hoch)Schulen – Sakine Eruz: Translationsbezogene Eigenschaften von Rechtstexten. Die Translation in dem Sprachenpaar Türkisch-Deutsch – Ümit Kapti: Übersetzungen von rechtswissenschaftlichen Texten aus dem Deutschen ins Türkische am Beispiel des Deutschen als Fachsprache der Rechtswissenschaften – Chunchun Qian: «Wirtschaftsdeutsch» im chinesischen Germanistikstudium - Am Beispiel der Zhejiang Universität in Hangzhou, China – Odile Schneider-Mizony: Geschichte von DaF weltweit: Themen und Zukunftsperspektiven – Anna Just: Deutsch als Fremdsprache in Polen an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit – Blaise Extermann: Der akademische Beitrag zum gymnasialen DaF-Unterricht in der Westschweiz. Das Beispiel von Genf, 1840–1940 – Aoussine Seddiki: Die DaF-Lage im Maghreb – Martin Lampprecht: DaF im Libanon: Situation und Perspektiven einer «exotischen» Sprache – Csaba Földes: Deutschunterricht im didaktischen Bezugsraum zwischen Mutter-, Fremd- und Zweitsprache. Fachgeschichtliche und sprachenpolitische Reflexionen anhand des Beispiels Ungarn – Oliver Strunk: DaF in Spanien: Tendenzen – Minna Maijala: Zur Geschichte des DaF-Unterrichts in Finnland im 20. Jahrhundert
    Additional Edition: ISBN 9783631632185
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949568667702882
    Format: 1 online resource (760 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346009
    Content: Transkulturalität der Religion; Ästhetisch-narrative Strategien; Literatur und Film; Strategien der Avantgarde; der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten; Germanistik im Mittelmeerraum; Germanistik ohne Grenzen; Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet; transitorische mediterrane Zugehörigkeit.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Fachkommunikationsforschung -- Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen Ein korpuspragmatischer Zugang (Michael Bender, Marcus Müller (Darmstadt)) -- Unterdrückung der Nationalterminologien oder Unifizierungsidee? (am Beispiel der Terminologie der medizinischen Ästhetologie) (Daniil Danilets (Odessa)) -- Bildungssprache - eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert? (Christian Efing (Aachen)) -- Gibt es die „Nischenfächer" noch? Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in Klassischen Archäologie (Karl Gerhard Hempel (Lecce)) -- Fehler in der beglaubigten Übersetzung. Fallstudien (Artur Dariusz Kubacki (Krakau)) -- Neurolinguistische Erkenntnisse zur Fachsprachenkompetenz (Magdalena Olpińska (Warschau)) -- Didaktischer Fachstil - Muster, musterbezogene und individuelle Varianz am Beispiel der Textsorte „Einführung" (Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia)) -- Textsorten und Translate in deutschen Strafakten (Tinka Reichmann (Leipzig)) -- Faktoren effizienter Fachkommunikation (Thorsten Roelcke (Berlin)) -- Terminologie und Kultur: Können Wissensdatenbanken mehrsprachige Prozesse im Hinblick auf die Kulturspezifik unterstützen? (Christoph Rösener (Mainz)) -- Fachsprachliche Terminologie: kontrastiv und theorieübergreifend (Christian Lang, Roman Schneider (Mannheim)) -- Asynchrone (Fach-)Kommunikation im Internet: einige Ergebnisse der kontrastiven deutsch-polnischen Studien am Beispiel der Social-Media-Kommunikation (Paweł Szerszeń (Warschau)) -- Wissenschaftliche Texte im Vergleich - thematische Analyse der deutschen und chinesischen linguistischen Zeitschriftenartikel (Jin Zhao (Shanghai)) -- Zur Entwicklung der fachsprachlichen Hörkompetenz der chinesischen Studierenden (Yu Zheng (Shanghai)). , Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen -- Historische Lexikologie und Lexikografie - zur Einführung (Laura Balbiani (Mailand), Jochen A. Bär (Vechta), Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) -- Fiktionalität und Pragmatik im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch (Oskar Reichmann (Heidelberg/Götingen)) -- Wortgeschichte digital. Artikelinterne Verweise und ihre Visualisierung (Volker Harm (Göttingen)) -- Sprachkontakt und etymologische Forschung: die Arbeit am LEI-Germanismi / Wörter germanischen Ursprungs (Elda Morlicchio (Neapel)) -- Beziehungslexikografie - Lexikografische Aufbereitung von gesellschaftsgeschichtlichen Anerkennungsrelationen am Beispiel des Frühneuhochdeutschen (Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) -- Wie hast du's mit der Religion? Zur Beschreibung religiös-biblischen Wortgebrauchs im Althochdeutschen Wörterbuch (Almut Mikeleitis-Winter (Leipzig)) -- Lexikografische Beschreibungsdimensionen von Gender im Frühneuhochdeutschen (Andrea Moshövel (Göttingen)) -- FWB-online - Eine Fallstudie zur Digitalisierung von historischen Wörterbüchern (Henning Wolf (Göttingen)) -- Die onomasiologischen Felder des Frühneuhochdeutschen als digitale Netzwerke (Jan Christian Schaffert (Göttingen)) -- Interjektionen in Wörterbüchern und in Texten (Simona Leonardi (Genua)) -- Mehrsprachige historische Wörter aus semantischer Perspektive (Jana-Katharina Mende (Halle-Wittenberg)) -- „Nur ein blutiger Franzosenhaß kann die deutsche Kraft vereinigen" Die deutsch-französische „Erbfeindschaft" in ihren lexikalischen Ausprägungen (Sebastian Rosenberger (Göttingen)) -- Variabilität des Deutschen: Phonetik und Phonologie -- Einleitung (Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Łodz), Anke Sennema (Mainz), Klaus Geyer (Odense)) -- Zum phonologischen Status von r/ im Deutschen (Klaus Geyer (Odense)). , Die Variabilit[e:]t der 〈ä〉-Lautung in der deutschen Standardaussprache: Ein Bildungslaut mit Leseaussprache? (Adriana Rosalina Galván Torres (Guadalajara), Moritz Drehsen (Guadalajara)) -- The pronunciation of < -- j> -- in German: Fricative or Approximant? (Macià Riutort Riutort, Joaquín Romero Gallego, Kai A. Voltmer (Tarragona)) -- Sylvia Moosmüllers Forschung zur Variation des Deutschen in Österreich (Maria Paola Bissiri (Como), Brigitte Eisenwort (Wien), Livia Tonelli (Genua, ) -- L2-Aussprache und fremder Akzent: Einstellungen italienischer Germanistikstudierender (Peter Paschke (Venedig)) -- Authentisches im Aussprachetraining: Lesen(d) lernen (Zuzana Bohušová, (Banská Bystrica)) -- Die Rolle der Aussprachekompetenz in internationalen Deutsch-als-Fremdsprache-Prüfungen. Ansätze und Erfahrungen am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) (Manuela Glaboniat (Klagenfurt), Karoline Janicek (Wien)) -- Mut zum Sprechen - Die Entwicklung lebendiger Interaktion im System einer japanischen Anfängerklasse (Markus Rude (Tsukuba)) -- Die Variation des deutschen /r/-Lautes im interlingualen Spannungsfeld (Artur Tworek (Wrocław/Breslau)) -- Der Beitrag der kleinen Sprachen zum Fortschritt der Linguistik -- Sektionsbeschreibung (Heinrich Siemens (Bonn), Mark Louden, Göz Kaufmann (Freiburg)) -- Axiomatische Syntax (Heinrich Siemens (Bonn)) -- Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen -- Vorwort (Cristina Flores (Braga), Britta Hufeisen (Darmstadt), Aldona Sopata (Posen)) -- Sprachkulturen und Kommunikation: Identitäten zwischen Erwartung und Aushandlung (Veronika Elisabeth Künkel (Bayreuth)) -- Wege der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit anhand der Sprachbiographien der deutschen Minderheit - Regional geprägte Sprachenpolitik nach 1945 und ihr Einfluss auf die Herausbildung der Bilingualität (Barbara A. Jańczak (Posen)). , „Pattern Replication" im Sprachgebrauch der deutsch-polnischen Bilingualen - ein Generationenvergleich (Felicja Księżyk (Opole)) -- Gebrauch und Aneignung von Anglizismen (anhand des Deutschen und des Aserbaidschanischen) (Günel Mehdizade (Baku)) -- Mit offenen Armen aufnehmen. Zur Nutzung von Ressourcen im Fremdsprachenunterricht (Ulrike Simon (Bari)) -- Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen im Tandem aus der Perspektive der Teilnehmenden (Sabine Grasz (Oulu)) -- Die aktuelle Situation und Perspektiven des bilingualen Unterrichts in Serbien (Ana Djordjevic (Niš)) -- Linguistik und DaF. Deutsch und romanische Sprachen kontrastiv: Brückenschlag zwischen kontrastiv-typologischer Grammatikforschung und Fremdsprachendidaktik -- Vorwort (Angelika Wöllstein (Mannheim), Marina Foschi Albert (Pisa), María José Domínguez Vázquez (Santiago de Compostela)) -- Umsetzung theoretischen Wissens über Vorfeld- und Außenfeldbesetzung von DaF-Lernenden ins gesprochene Deutsch. Eine Interventionsstudie anhand kollaborativer mündlicher Referate (Marta Fernández-Villanueva (Barcelona)) -- Das grammatische Genus im Deutschen und im Italienischen: Formale Kriterien, praktische Anwendungen und didaktische Implikationen aus kontrastiver Sicht (Nicolò Calpestrati (Siena)) -- Modalpartikeln als Unterrichtsproblem: Ein Vorschlag für ihre Vermittlung im universitären DaF-Unterricht in Italien (Martina Lemmetti (Pavia)) -- Das erweiterte Partizip Präsens als Attribut in sprachvergleichender Perspektive: Ein Blick auf das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch (Patrizio Malloggi (Pisa)) -- Eine kontrastive Studie der Diskursmarkernutzung im DaF- und EFL-Kontext (José Javier Martos Ramos (Sevilla)) -- Deutsche da(r)-Pronominaladverbien. Empirische Untersuchung und Implikationen für die DaF-Didaktik (Miriam Ravetto (Vercelli)). , Das mehrsprachige Kind als Ausgangspunkt für eine optimale Lernergrammatik: Ergebnisse von simultan bi- und trilingualen Kindern (Natascha Müller (Wuppertal)) -- Syntaktische Strategien zur Kodierung der Informationsstruktur im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Eine vergleichende Darstellung mit didaktischem Ausblick (Gianluca Cosentino (Cagliari)) -- Fehlerannotation und Fehleranalyse am Beispiel des deutsch-ungarischen Lernerkorpus Dulko (Andreas Nolda (Berlin)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336642
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664542802882
    Format: 1 online resource (369 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653059441
    Series Statement: Wissen – Kompetenz – Text 11
    Content: Schreibberatung und Schreibförderung an Schulen und Hochschulen werden mit unterschiedlichen Ausrichtungen und in verschiedenen Formaten betrieben. Die Beiträge in diesem Band beleuchten theoretische Grundlagen, stellen Ergebnisse empirischer Forschung vor und geben Impulse für die praktische Ausgestaltung von Schreibförderangeboten. Dabei nehmen die Autorinnen und Autoren verschiedene Fachperspektiven ein – von Deutsch- und Schreibdidaktik über Linguistik und Fremdsprachendidaktik bis hin zu Psychologie und Pädagogik – und spannen den Bogen von den Merkmalen wissenschaftlicher Texte mit ihren kulturspezifischen Besonderheiten über das Schreiben in den Fächern und den Umgang mit Mehrsprachigkeit bis hin zur konzeptionellen und organisatorischen Gestaltung von Schreibzentren.
    Content: «Mit seiner breiten fachlichen Ausrichtung ist der vorliegende Sammelband von großem Interesse für Lehrende aller Fachgebiete an Schulen und an Hochschulen, die eine systematische Schreibförderung in ihre Lehre integrieren möchten und hier eine hilfreiche Anleitung und Inspiration zur Durchführung von Schreibberatungsangeboten finden. Darüber hinaus bieten die einzelnen Beiträge eine sehr gute Unterstützung für den Auf- und Ausbau von Schreibzentren.» (Nina Julich-Warpakowski, Anne Potzel, Fachsprache Mai 2018) 〉BR〉 Vollständige Rezension hier lesen
    Note: Inhalt: Ulrike Bohle: Schreiben als Lerngegenstand, Lernmedium und Lernvoraussetzung. Zur Schreibdidaktik an Schulen und Hochschulen – Irene Pieper/Jana Zegenhagen: Schriftkulturelle Fähigkeiten fördern: Didaktische Begründung und konzeptionelle Gestaltung von Lese- und Schreibzentren an Schulen – Nina Janich: Wissenschaft(ssprach)lichkeit - eine Annäherung. Zu Merkmalen und Qualitäten wissenschaftlicher Texte – Antje Stork/Sylwia Adamczak-Krysztofowicz: Kulturspezifik von Texten – Melanie Brinkschulte: Mehrsprachigkeit als Ressource für akademisches Schreiben – Gesche Keding/Ingrid Scharlau: Drei Einflüsse auf Schreibberatung und ein integriertes Modell der Selbststeuerung fur Schreibberaterinnen und Schreibberater – Sandra Ballweg/Carmen Kuhn/Lisa Hertweck: Schreiberfahrung von Studierenden aus verschiedenen Fächergruppen und deren wahrgenommener Unterstützungsbedarf beim akademischen Schreiben: Ergebnisse einer Querschnittsstudie – Nora Peters: Schreibhilfe von Studierenden für Studierende? Eine qualitative Studie zur studentischen Schreibberatung – Jantje Witt: Gemeinsam Schreiben – das Schreibwohnzimmer: Eine empirische Studie – Lena Pfeffermann: DaZ in der schulischen Schreibberatung – eine empirische Studie zu verschiedenen Angeboten – Katrin Girgensohn: Schreibzentren institutionalisieren – aber wie? – Dagmar Knorr: Modell «Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion» - eine Visualisierung zur Beschreibung von Textproduktionsprojekten – Susanne Göpferich: Sich Fachliches erschreiben: Förderung literaler Kompetenzen als Förderung des Denkens im Fach – Sandra Drumm/Lisa Hertweck/Lea Luise Kimmerle/Carmen Kuhn: Writing Fellows: Theorie und Praxis bestehender Programme und deren Umsetzung an der TU Darmstadt – Henriette Bertram: Schreibberatung fur die Generation 1.5 – Nina Melching: Textfeedback zu Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion in der Schreibberatung für L2-Schreibende – Herausforderungen und Beratungsstrategien – Gerd Bräuer: Konzeptuelle Überlegungen zur Ausrichtung von Schreibzentren als Lernzentren – Britta Hufeisen: Bedingungsfaktoren für den Aufbau und den Betrieb eines Schreibzentrums - einige organisatorische, (infra)strukturelle, finanzielle, dienstrechtliche und stellentechnische Fragen und Punkte.
    Additional Edition: ISBN 9783631666227
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Heidelberg :Winter,
    UID:
    almafu_BV005107733
    Format: 20 S.
    Edition: Sonderdr.
    Note: Aus: Germanisch-romanische Monatsschrift ; 17
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Fachsprache
    Author information: Götze, Alfred 1876-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655642081
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3110231182
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik v.286
    Content: This monograph illuminates the origin and development of psychiatric terminology from a linguistic perspective. The study begins with the period around 1800 when the first mental hospitals were founded, then goes on to describe the consolidation of academic psychiatry at the beginning of the 20th century and ends by elucidating the use of psychiatric terminology during the Nazi era. The development of a specialized vocabulary and the kinds and styles of texts specific to psychiatry are presented using case studies derived from the evaluation of extensive source material. Diese Monographie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der psychiatrischen Fachsprache aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Thematisiert wird der Zeitraum von der Gründung der ersten Psychiatrien um 1800 über die Konsolidierung der akademischen Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zum psychiatrischen Sprachgebrauch in der Zeit des Nationalsozialismus. Anhand von Fallstudien, die auf der Auswertung eines umfangreichen Quellenmaterials basieren, wird die Entwicklung des Fachwortschatzes, der Fachtextsorten sowie des fachspezifischen Stils dargestellt.
    Additional Edition: ISBN 3110231174
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schuster, Britt-Marie, 1969 - Auf dem Weg zur Fachsprache Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2010 ISBN 9783110231175
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Psychiatrie ; Wortschatz ; Fachsprache ; Geschichte 1800-1939
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schuster, Britt-Marie 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9949413664702882
    Format: 1 online resource (240 p.) , 79 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631874332
    Content: Die fachsprachliche Ausbildung spielt im Fremdsprachenunterricht eine immer wichtigere Rolle. Dieses Buch schlägt mit einer korpuslinguistischen Textanalyse eine Brücke zwischen linguistischer Forschung und fachsprachlichen Deutschunterricht - insbesondere dem Deutschunterricht für ausländische Architekturstudierende. Die Korpustexte sind authentischen Sprachanwendungssituationen des Architekturstudiums entnommen, so dass die realen sprachlichen Anforderungen an das Architekturstudium dargelegt werden. Die Untersuchung baut auf einem neuen Verständnis von Fachsprache auf und bietet ein quantitatives Forschungsmodell für Fachsprache im akademischen Kontext. Sie bietet damit auch eine Grundlage für zukünftige Fachsprachenforschungen.
    Note: Doctoral Thesis , Fachsprache - Fachsprachenlinguistik - Textanalyse - Korpusanalyse - Sprachliche Anforderungen des Architekturstudiums
    Additional Edition: ISBN 9783631872956
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664165602882
    Format: 1 online resource (302 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653051674
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 13
    Content: Texte in einer fremden Sprache zu schreiben, stellt hohe Anforderungen an Produzenten: Verlangt werden domänen- und kulturspezifische Kenntnisse sowie sprachliche, textbezogene und mediale Kompetenzen, die meistens in institutionellen Erwerbssituationen entwickelt und ausgebaut werden. Dementsprechend sollten all diese Aspekte im Rahmen einer mehrsprachigen Schreibdidaktik berücksichtigt werden. Die Beiträge behandeln das Thema «Textkompetenz» aus theoretischer und praxisbezogener Sicht nach textlinguistischen und funktional-pragmatischen Ansätzen. Sie konzentrieren sich überwiegend auf das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Untersuchungsgegenstände sind Fragen der Kulturformen in Schrifttexten, des Zusammenspiels verschiedener Textebenen, der Überführung vom rezeptiven zum produktiven Wissen, das wissenschaftliche Schreiben und Vortragen im akademischen Kontext sowie didaktisch-methodologische bzw. berufsbezogene Aspekte der Textkompetenz.
    Content: «(...) der Band [zeigt] anschaulich, wie facettenreich sich mittlerweile die Didaktik fremdsprachlicher Textkompetenz sowie ihre Erforschung entwickelt haben, und er bietet etliche Anknüpfungspunkte zum Weiterforschen, Weiterdenken, Weiterschreiben ... und für die Umsetzung im eigenen Unterricht.» (Sabine Dengscherz, ÖDaF-Mitteilungen 2, 2012)
    Note: Inhalt: Dagmar Knorr/Antonella Nardi: Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln. Einleitung und Überblick – Konrad Ehlich: Texte erfassen/Texte verfassen. Thesen zur schriftlichen Kommunikation zwischen den Kulturen – Paul R. Portmann-Tselikas: Mesoebene - die Basisstruktur wissenschaftlicher Texte. Mit einem Ausblick auf die Didaktik – Antonie Hornung: Von der rezeptiven zur produktiven Sprachkompetenz. Reflexionen über einen notwendigen didaktischen Jetlag – Tiziana Roncoroni: Hausarbeiten - Schreibanforderung an nicht muttersprachliche Studierende. Beobachtungen zur Textstrukturierung und Leserorientierung – Kristin Stezano Cotelo: Aufgabenbewältigung. Der Weg zum wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel von Seminararbeiten fremdsprachlicher Studierender – Gabriella Carobbio: Einleitungen und Schlüsse wissenschaftlicher Artikel und Vorträge im Vergleich – Dorothee Heller: Wissenschaftliche und popularisierende Rezensionen. Eine Paralleltextanalyse – Dagmar Knorr: Randkommentare. Italienische Lehramtsstudierende des Deutschen be- und überarbeiten kooperativ Texte – Antonella Nardi: Funktional-pragmatische Gütekriterien zur konstruktiven Beurteilung von Textkompetenz. Exemplarische Analyse einer Lernbiografie in Deutsch als Fremdsprache – Anne von Gunten: Funktionale Schreibziele in den ersten Schuljahren. Instruktives Schreiben mit ein- und mehrsprachigen 2.-KlässlerInnen – Alessandra Lombardi: Fachsprachen lernen mit Korpora. Die Integration korpuslinguistischer Verfahren im Unterricht Deutsch als Fachsprache – Sabine Jentges: Texte schrittweise verfassen …: … unter Berücksichtigung zielsprachenspezifischer Variation auf satzinitialer Position – Iris Jammernegg: Textkompetenz in der italienischen DaF-PR-Ausbildung – Carolina Flinz: Makrostrukturelle Analyse als Startpunkt für die Entwicklung einer textuellen Kompetenz am Beispiel der Textsorte «Unterkunftsbeschreibung».
    Additional Edition: ISBN 9783631609675
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1397571839
    Format: 1 online resource (760 p.)
    ISBN: 9783034346009 , 303434600X
    Content: Transkulturalität der Religion; Ästhetisch-narrative Strategien; Literatur und Film; Strategien der Avantgarde; der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten; Germanistik im Mittelmeerraum; Germanistik ohne Grenzen; Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet; transitorische mediterrane Zugehörigkeit.
    Note: Description based upon print version of record. , Wie hast du's mit der Religion? Zur Beschreibung religiös-biblischen Wortgebrauchs im Althochdeutschen Wörterbuch (Almut Mikeleitis-Winter (Leipzig)) , Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Fachkommunikationsforschung -- Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen Ein korpuspragmatischer Zugang (Michael Bender, Marcus Müller (Darmstadt)) -- Unterdrückung der Nationalterminologien oder Unifizierungsidee? (am Beispiel der Terminologie der medizinischen Ästhetologie) (Daniil Danilets (Odessa)) -- Bildungssprache -- eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert? (Christian Efing (Aachen)) , Gibt es die "Nischenfächer" noch? Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in Klassischen Archäologie (Karl Gerhard Hempel (Lecce)) -- Fehler in der beglaubigten Übersetzung. Fallstudien (Artur Dariusz Kubacki (Krakau)) -- Neurolinguistische Erkenntnisse zur Fachsprachenkompetenz (Magdalena Olpińska (Warschau)) -- Didaktischer Fachstil -- Muster, musterbezogene und individuelle Varianz am Beispiel der Textsorte "Einführung" (Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia)) -- Textsorten und Translate in deutschen Strafakten (Tinka Reichmann (Leipzig)) , Faktoren effizienter Fachkommunikation (Thorsten Roelcke (Berlin)) -- Terminologie und Kultur: Können Wissensdatenbanken mehrsprachige Prozesse im Hinblick auf die Kulturspezifik unterstützen? (Christoph Rösener (Mainz)) -- Fachsprachliche Terminologie: kontrastiv und theorieübergreifend (Christian Lang, Roman Schneider (Mannheim)) -- Asynchrone (Fach-)Kommunikation im Internet: einige Ergebnisse der kontrastiven deutsch-polnischen Studien am Beispiel der Social-Media-Kommunikation (Paweł Szerszeń (Warschau)) , Wissenschaftliche Texte im Vergleich -- thematische Analyse der deutschen und chinesischen linguistischen Zeitschriftenartikel (Jin Zhao (Shanghai)) -- Zur Entwicklung der fachsprachlichen Hörkompetenz der chinesischen Studierenden (Yu Zheng (Shanghai)) -- Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen -- Historische Lexikologie und Lexikografie -- zur Einführung (Laura Balbiani (Mailand), Jochen A. Bär (Vechta), Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) , Fiktionalität und Pragmatik im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch (Oskar Reichmann (Heidelberg/Götingen)) -- Wortgeschichte digital. Artikelinterne Verweise und ihre Visualisierung (Volker Harm (Göttingen)) -- Sprachkontakt und etymologische Forschung: die Arbeit am LEI-Germanismi / Wörter germanischen Ursprungs (Elda Morlicchio (Neapel)) -- Beziehungslexikografie -- Lexikografische Aufbereitung von gesellschaftsgeschichtlichen Anerkennungsrelationen am Beispiel des Frühneuhochdeutschen (Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag))
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336642
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bern :Peter Lang Publishing,
    UID:
    almahu_9949561334302882
    Format: 1 online resource (760 pages)
    Content: Transkulturalita¨t der Religion; A¨sthetisch-narrative Strategien; Literatur und Film; Strategien der Avantgarde; der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten; Germanistik im Mittelmeerraum; Germanistik ohne Grenzen; Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet; transitorische mediterrane Zugeho¨rigkeit.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Fachkommunikationsforschung -- Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen Ein korpuspragmatischer Zugang (Michael Bender, Marcus Mu¨ller (Darmstadt)) -- Unterdru¨ckung der Nationalterminologien oder Unifizierungsidee? (am Beispiel der Terminologie der medizinischen A¨sthetologie) (Daniil Danilets (Odessa)) -- Bildungssprache -- eigensta¨ndiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert? (Christian Efing (Aachen)) Gibt es die "Nischenfa¨cher" noch? Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in Klassischen Archa¨ologie (Karl Gerhard Hempel (Lecce)) -- Fehler in der beglaubigten U¨bersetzung. Fallstudien (Artur Dariusz Kubacki (Krakau)) -- Neurolinguistische Erkenntnisse zur Fachsprachenkompetenz (Magdalena Olpinska (Warschau)) -- Didaktischer Fachstil -- Muster, musterbezogene und individuelle Varianz am Beispiel der Textsorte "Einfu¨hrung" (Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia)) -- Textsorten und Translate in deutschen Strafakten (Tinka Reichmann (Leipzig)) Faktoren effizienter Fachkommunikation (Thorsten Roelcke (Berlin)) -- Terminologie und Kultur: Ko¨nnen Wissensdatenbanken mehrsprachige Prozesse im Hinblick auf die Kulturspezifik unterstu¨tzen? (Christoph Ro¨sener (Mainz)) -- Fachsprachliche Terminologie: kontrastiv und theorieu¨bergreifend (Christian Lang, Roman Schneider (Mannheim)) -- Asynchrone (Fach-)Kommunikation im Internet: einige Ergebnisse der kontrastiven deutsch-polnischen Studien am Beispiel der Social-Media-Kommunikation (Pawel Szerszen (Warschau)) Wissenschaftliche Texte im Vergleich -- thematische Analyse der deutschen und chinesischen linguistischen Zeitschriftenartikel (Jin Zhao (Shanghai)) -- Zur Entwicklung der fachsprachlichen Ho¨rkompetenz der chinesischen Studierenden (Yu Zheng (Shanghai)) -- Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen -- Historische Lexikologie und Lexikografie -- zur Einfu¨hrung (Laura Balbiani (Mailand), Jochen A. Ba¨r (Vechta), Anja Lobenstein-Reichmann (Go¨ttingen/Prag)) Fiktionalita¨t und Pragmatik im Fru¨hneuhochdeutschen Wo¨rterbuch (Oskar Reichmann (Heidelberg/Go¨tingen)) -- Wortgeschichte digital. Artikelinterne Verweise und ihre Visualisierung (Volker Harm (Go¨ttingen)) -- Sprachkontakt und etymologische Forschung: die Arbeit am LEI-Germanismi / Wo¨rter germanischen Ursprungs (Elda Morlicchio (Neapel)) -- Beziehungslexikografie -- Lexikografische Aufbereitung von gesellschaftsgeschichtlichen Anerkennungsrelationen am Beispiel des Fru¨hneuhochdeutschen (Anja Lobenstein-Reichmann (Go¨ttingen/Prag)).
    Additional Edition: ISBN 3-0343-4600-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages