UID:
kobvindex_ERBEBC4622344
Umfang:
1 online resource (429 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783647558448
Serie:
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus ; v.61
Anmerkung:
Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Irmtraut Sahmland und Hans-Jürgen Schrader: Vorwort -- Zur Einführung -- Medizingeschichtliche Einkreisung -- Pietismus und Heilkunst. Ethik, pansophisch-alchimistische und magnetische Traditionen -- Irmtraut Sahmland: Das „Decorum Medici von denen Machiavellischen Thorheiten gereinigt" - eine medizinethische Anleitung von Johann Samuel Carl -- I. Machiavellus medicus -- II. Valentini -- III. Carl -- Aufgabe und Berufsbild des christlichen Arztes im geistig-religiösen Kontext -- Arzt-Patient-Verhältnis -- Der Arzt in der Gesellschaft -- Resümee -- Vera Faßhauer: ,,Ô stultam sapientiam!" -- Veronika Marschall: Johann Christian Senckenberg (1707-1772) und die „Pietas Medici" -- Der schriftliche Nachlass Senckenbergs -- a) Die Tagebücher Senckenbergs -- b) Die Mappen -- Senckenbergs religiöser Werdegang -- Medizinstudium in Halle - die „Observationes" -- Die Tagebücher der Jahre 1743-1772 -- Anhang: Senckenbergs Promotionsrede „De Pietate Medici" (1737) -- Annemarie Kinzelbach und Marion Maria Ruisinger: Pietistische Medizin? -- I. Einleitung -- II. Götz in seinen medizinischen Publikationen -- Beziehungen zu Praktikern und Theoretikern: Carl, Dippel, Stahl -- Unter dem Deckmantel der Anonymität -- III. Götz in seiner ärztlichen Tätigkeit -- Pathogenität von Gemütsbewegungen -- Ärztliche Behandlung und Pietismus -- Fallbeispiel: Der Bruder als Patient -- Pietistisches Arzt-Ideal: Aphilargyria -- Pietistische Patienten -- IV. Schluss -- Konstanze Grutschnig-Kieser: „Tingire du uns noch mit göttlicher Tinctur / Und heile durch und durch Natur und Creatur!" -- Zum Wirken des inspirierten Mediziners Johann Philipp Kämpf (1688-1753) -- I. Der Weg zum medizinischen Praktiker -- II. Das Klistieren und die Heilklistiere -- III. Als Arzt in Homburg und am Landgrafenhof -- IV. Collegia practica
,
V. Außerhalb aller akademischen Gelehrsamkeit: die medizinische Inspiration -- VI. Kämpf und die wahre Inspirationsgemeinde -- VII. Ein inspirierter Laienheiler? -- Rita Wöbkemeier: Johann Friedrich Struensee (1737-1772) als Arzt und Mediziner -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Anne Lagny: Adam Bernds Selbstanalyse seiner Leibesanfechtungen und Heilungsbemühungen im Lichte pietistischer Psychagogik (Eigene Lebensbeschreibung, 1738) -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Hans-Jürgen Schrader: Vom ekstatisch-prophetischen zum magnetischen Beispielfall: Hemme Hayen -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Jeff Bach: Heilung, Medizin und Alchimie in Ephrata, Pennsylvania -- Conrad Beissel, Samuel Eckerlin, Jacob Martin -- Heilkunst in Ephrata Geistliches Heilmittel: Die Krankensalbung -- Conrad Beissel -- Christian Eckstein, oder Dr. Gideon -- Samuel Eckerlin als Medicus -- Rezepte von Eckerlin -- Trennung der Heilkunst und der Alchimie: Jacob Martin -- Ulf Lückel: Medizinisch-alchimistische Traditionsmitgiften im Pietismus -- Friedrich Christoph Oetinger - Johann Friedrich Metz - Johann Wolfgang Goethe -- I. Einleitung und Hinführung - Spuren in Frankfurt -- II. Friedrich Christoph Oetinger -- III. Johann Friedrich Metz -- IV. Johann Wolfgang Goethe -- Christoffer H. Grundmann: „Jesus ist Sieger!" -- Heilungen im Wirken des Pfarrers Johann Christoph Blumhardt (1805-1880) -- I. Heilungen im pastoraltheologischen Selbstverständnis Blumhardts -- II. Der Sieg im Kampf mit den Mächten der Finsternis als das Blumhardt bevollmächtigende Schlüsselerlebnis -- III. Heilungsvollmacht als Frucht des Kampfes -- Musik, Literatur und Sprache -- Markus Matthias: Geistliche Liebestöne. Beobachtungen zur Lyrik Gottfried Arnolds (1666-1714) -- I. Einleitung -- II. Arnolds religiöser Weltbezug -- III. Die göttliche Sophia als Hypostasierung der reinen Liebe
,
IV. Die Lyrik Arnolds -- Die Trennung von der (menschlichen) Welt -- Natur -- Keusche Liebe -- Frauenbild -- V. Arnolds Lyrik als Bekenntnislyrik -- VI. Quellen -- Wolfgang Miersemann: „anstößige und höchst verdächtige Redens⸗Arten". Orthodoxe Kritik an sprachlicher „Neurung" in Liedern des Pietismus -- I. -- II. -- III. -- Rüdiger Kröger: Die Gemeintage, Form und Funktion. Beobachtungen zu einer Textsorte des Herrnhuter Pietismus -- Was ist „Gemein-Sprache" -- Die Sprache der Lieder der Sichtungszeit -- Die Gemeintage -- Der Herrnhaager Gemeintag vom 4. Januar 1744 -- Die Textfassung -- Die Gemeintagsnachrichten als Zeitschrift -- Fazit -- Alfred Messerli: Das Tagebuchführen bei Ulrich Bräker zwischen jüdisch-christlichen Voraussetzungen und pietistischer Schreibpraxis -- Ruth Albrecht: Blut-Theologie und Blut-Mystik bei Charles Huddon Spurgeon, Elias Schrenk und Adeline Gräfin Schimmelmann -- I. Das christliche Blut-Symbol in Literatur und Frömmigkeit des 19. Jahrhunderts -- II. Charles Haddon Spurgeon (1834-1892) -- III. Elias Schrenk (1831-1913) -- IV. Adeline Gräfin Schimmelmann (1854-1913) -- V. Zur weiteren Tradierung der Blut-Theologie -- Reinhard Breymayer: „Dees ischd a' Abbild dessa' davon ...". Zum pietistischen Sprachgebrauch in einer schwäbischen Erbauungsstunde des 20. Jahrhunderts -- Die Ansprache Georg Länges -- Der Text der Ansprache Georg Länges -- I. Anfang des Originaltexts in mittelschwäbischer Mundart (Probe) -- II. Der vollständige Originaltext in mittelschwäbischer Mundart -- III. Umsetzung des Texts in die Lautung der deutschen Standardsprache -- IV. Analyse und Interpretation der Ansprache Georg Länges -- Aufbau der Rede -- Schwäbische Dialektik -- Zum Typus des unwissenden Erzählers -- Gemeinschaftsideal und Liebeskommunismus
,
Die Spuren der „Emblematischen Theologie" Friedrich Christoph Oetingers in der Ansprache des Landwirts Georg Länge -- Zur Analogie -- Die Funktion des Pferdes -- Oetingers Theosophie -- 1. Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung: -- 2. Bedeutung der Körperlichkeit -- Stadt Gottes -- Die Gebete der Mutter für ihre Kinder und Enkel als „potentiae Dei corporaliter manifestatae" -- Die „Auswirkungen" der Gebete -- „In Seilen der Liebe" -- Zur Erinnerung an Christa Habrich -- Christoph Friedrich, Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Sabine Anagnostou: Zum Tod von Professor Dr. Dr. Christa Habrich -- Marion Maria Ruisinger und Thomas Schnalke: Zum Gedenken an Christa Habrich -- Hans-Jürgen Schrader: Pietistische Sympathetik. Grußwort zur Gedenkfeier für Christa Habrich im Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, 14. Nov. 2013 -- Personenregister
Weitere Ausg.:
Print version: Sahmland, Irmtraut Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2016 ISBN 9783525558447
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4622344
Bookmarklink