Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035694479
    Umfang: 209 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 9783835305526
    Serie: Bibliothek Janowitz [17]
    Inhalt: Mit der Publikation seiner Skizzensammlung »Wie ich es sehe« im April 1896 verwandelte sich der Wiener Richard Engländer in den Dichter Peter Altenberg. Dieses Buch ist ein epochales Prosawerk des Fin de siècle, über das die damaligen Königsmacher der Literatur debattierten: Hermann Bahr, Moritz Heimann, Hugo von Hofmannsthal, Joseph Viktor Widmann und viele andere schrieben Rezensionen zu Altenbergs Debüt, die in diesem Band dokumentiert sind. Die Geschichte der Komposition und Revision von Altenbergs Erstling ist bis heute im Dunklen geblieben. In den hier vorgelegten Briefen an intime Freundinnen und die Familie sowie an Schriftstellerkollegen wie Karl Kraus und Arthur Schnitzler, erfindet sich der Dichter selbst. Richard Engländers Briefe befreien sich von ihren Adressaten und werden zu Bilderbögen des Peter Altenberg: die schöpferischen Obsessionen des Dichters, seine erotisch-romantischen Schwärmereien, seine diätischen Phantasien, seine passionierten literarischen Ur- und Vorurteile. Diese poetischen Briefe entführen den Leser in eine faszinierende, manchmal dunkle Innenwelt, die den Entstehungsort Wien um 1900 zum bloßen Vorwand genommen hat.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Altenberg, Peter 1859-1919 ; Briefsammlung ; Fiktionale Darstellung ; Quelle ; Briefsammlung
    Mehr zum Autor: Lensing, Leo A. 1948-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    edoccha_9961613358702883
    Umfang: 1 online resource (299 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839473382
    Serie: Queer Studies
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Literaturverzeichnis -- Überall mit queeren Menschen rechnen -- Literaturverzeichnis -- Queere Orthodoxien - wie queere Perspektiven alte Theologie neu entdecken lassen -- 1. Einführung -- 2. Hintergründe -- 3. Queere Ansätze: Die Theorie -- 4. Queer‐Theorie und Theologie: aber wie? -- 5. Queer‐Theorie und ‑Theologie -- 6. Beispiele queerer Ansätze in der Theologie -- 6.1 Gregor der Grosse und queere Erlösung -- 6.2 Das Markusevangelium und gequeerte Zeit -- 7. Performative und offene Identität: queere Sakramentalität -- 8. Immer alt - immer neu -- 9. Geht denn «alles»? -- 10. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Queer(y)ing Sexualitäten im Hohelied -- 1. Das Hohelied sticht heraus - das Hohelied eckt an -- 2. Queer(y)ing -- 3. Sexualität im Hohelied zwischen Normativität und Ambiguität -- 3.1 Das unwiderstehliche Göttliche - Allegorese des Hoheliedes -- 3.2 Das unwiderstehlich Menschliche - die heterosexuelle Matrix -- 4. Ambiguitäten im Fokus -- 5. «Queer Reading» des Hoheliedes -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Von «David und Jonathan» zum «Gay Giur College» -- 1. Orthodoxes Judentum: Zwischen offener Diffamierung und diskreter Toleranz -- 2. Reformjüdische Bewegungen: Grosse Dynamik -- 2.1 USA: Umfassende Integration und selbstbewusste queere jüdische Gemeinden -- 2.2 Israel: Zwischen religiöser Diffamierung und zivilgesellschaftlicher Integration -- 2.3 Deutschland: Die Zugehörigkeit zur privilegierten Opfergemeinschaft der Juden -- 2.4 Polen: Jüdisch‐queere Allianz gegenüber staatlicher und gesellschaftlicher Homophobie -- 2.5 Schweiz: Neue Herausforderungen für jüdische Gemeinden -- 3. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Paulus que(e)rgelesen -- 1. Hermeneutik des Verdachts und rhetorische Analyse -- 2. Dekonstruktivistische Lektüren der Paulusbriefe. , 2.1 Konstruktionen von Weiblichkeit -- 2.2 Konstruktionen von Männlichkeit -- 3. Befreiungstheologische Lektüren -- 3.1 Paulus, ein Autorinnenkollektiv -- 3.2 Geschlechterverwirrungen bei Paulus -- 3.3 Paulus queer lesen -- 4. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- All things straight? -- 1. Loretta - hermeneutische Vorüberlegungen zur Queer Exegesis als kontextueller und positioneller Auslegung -- 2. «Ihr seid sehr im Irrtum» (Mk 12,24) - das Sein der Engel und die Strategien queerer Exegese -- 2.1 Ausgang von Textstellen, die explizit von Sexualität, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität reden -- 2.2 Ansatz über Personen und Stellen im Neuen Testament, die im Sinne einer non‐binären geschlechtlichen Identität interpretiert werden könnten -- 2.3 Theologische Deutung queerer Identitäten -- 3. All things straight? -- 4. Being queer - being human -- 5. Eschatologisches Dann und Jetzt -- Literaturverzeichnis -- Gebildete Gottesnarren, erotische Eremitinnen und humorvolle Asketinnen -- 1. (Wie) können spätantike Lebensgeschichten queer gedeutet werden? -- 2. Heteronormativität als Negativfolie für eine queere Perspektive? -- 3. Thekla - ein Kampf um Selbstbestimmung im binären Kontext -- 4. Marcella, Melania und Paula - ein Leben in Überwindung des natürlichen Geschlechts -- 5. Amma Sarra, Hilarion, Marinos und Eugenia - Transformation und Transition von Geschlechtlichkeit in der Wüste -- 6. Normative Regulierung -- 7. Cis‐Heteronormativität: eine Erfindung der bürgerlichen Moderne? Oder: Eugeniaus - Transformationen einer Lebensgeschichte -- 8. Fazit: Eine doppelte These und ein intersektionaler Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungen -- Queer Death - Queering Death - Queer by Death -- 1. Einleitung -- 2. Eschatologische Verdichtungen. , 2.1 Queer Death I: Lesbisch‐schwule Erfahrungen von Tod und Trauer und die Hoffnung auf unsterbliche Freundschaft -- 2.1.1 Tödliches Stigma - HIV/AIDS -- 2.1.2 Trauern im Nirgendwo -- 2.2 Queer Death II: Tanzen mit dem Tod, Balanceakte und die Auferstehung ins Närrische -- 2.2.1 Ernstfall Sterben, Tod und Trauer -- 2.2.2 We Shall Overcome - Today! -- 2.3 Queering Death: Schwule Ars Moriendi und der traditionelle Himmel als ‹Camp› -- 2.3.1 Des Todes neue Stimme -- 2.3.2 Verlangen nach Unsterblichkeit -- 3. Queer by Death: Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Von irdischer zu himmlischer zu irdischer Sexualität -- 1. Von menschlichem und göttlichem Verlangen -- 2. Von himmlischen Orgien und tiefgründigen Paarbeziehungen -- 3. Von himmlischer und irdischer Promiskuität -- 4. Von unfertigen Ansätzen und beziehungsanarchischen Vorgeschmäckern -- Literaturverzeichnis -- Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion? -- 1. Fragehorizont und Definitionen -- 2. Queer Theology und Befreiungstheologie secundum Althaus‑Reid -- 3. Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion in der Befreiungstheologie? -- 4. Queer Theology und Befreiungstheologie post Althaus‐Reid -- Literaturverzeichnis -- Quid Credo? -- 1. «If you are the dealer …» - Einleitung -- 2. «There's a lover in the story / but the story's still the same» - Tonstads Schilderung der Probleme nicht‐queerer Trinitäten -- 3. «Magnified, sanctified / be thy holy name» - Mit dem Geist anfangen, aber nicht so wie man(n) denkt: Tonstads Trinitätsentwurf -- 4. «But it's written in the scriptures / And it's not some idle claim» - Auseinandersetzung mit Tonstads Trinitätsentwurf -- 4.1 Das Verhältnis der immanenten zur ökonomischen Trinität - und umgekehrt -- 4.2 Inkarnation und Schöpfung -- 4.3 Das Bilderverbot -- 5. «Hineni, hineni» - quid credo? -- 5.1 Erstes Bekenntnis. , 5.2 Zweites Bekenntnis -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837673388
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949847419502882
    Umfang: 1 online resource (299 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7338-1
    Serie: Queer Studies
    Inhalt: »Queer« ist in aller Munde und auch in der Theologie angekommen. Während englischsprachige Diskurse florieren, entwickelt sich eine deutschsprachige Queere Theologie erst zögerlich. Inwieweit ist Theologie »queer«? Und wie verhalten sich Theologie, Feministische Theologie und Queer Theory zueinander? Die aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen stammenden Beitragenden antworten fachspezifisch. Mit ihren verschiedenen Zugängen und Impulsen spiegeln sie die Heterogenität wider, die der Queer Theory ebenso wie der Theologie zugrunde liegt, und diskutieren klassische theologische und anthropologische Topoi in neuem Licht.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Literaturverzeichnis -- Überall mit queeren Menschen rechnen -- Literaturverzeichnis -- Queere Orthodoxien - wie queere Perspektiven alte Theologie neu entdecken lassen -- 1. Einführung -- 2. Hintergründe -- 3. Queere Ansätze: Die Theorie -- 4. Queer‐Theorie und Theologie: aber wie? -- 5. Queer‐Theorie und ‑Theologie -- 6. Beispiele queerer Ansätze in der Theologie -- 6.1 Gregor der Grosse und queere Erlösung -- 6.2 Das Markusevangelium und gequeerte Zeit -- 7. Performative und offene Identität: queere Sakramentalität -- 8. Immer alt - immer neu -- 9. Geht denn «alles»? -- 10. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Queer(y)ing Sexualitäten im Hohelied -- 1. Das Hohelied sticht heraus - das Hohelied eckt an -- 2. Queer(y)ing -- 3. Sexualität im Hohelied zwischen Normativität und Ambiguität -- 3.1 Das unwiderstehliche Göttliche - Allegorese des Hoheliedes -- 3.2 Das unwiderstehlich Menschliche - die heterosexuelle Matrix -- 4. Ambiguitäten im Fokus -- 5. «Queer Reading» des Hoheliedes -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Von «David und Jonathan» zum «Gay Giur College» -- 1. Orthodoxes Judentum: Zwischen offener Diffamierung und diskreter Toleranz -- 2. Reformjüdische Bewegungen: Grosse Dynamik -- 2.1 USA: Umfassende Integration und selbstbewusste queere jüdische Gemeinden -- 2.2 Israel: Zwischen religiöser Diffamierung und zivilgesellschaftlicher Integration -- 2.3 Deutschland: Die Zugehörigkeit zur privilegierten Opfergemeinschaft der Juden -- 2.4 Polen: Jüdisch‐queere Allianz gegenüber staatlicher und gesellschaftlicher Homophobie -- 2.5 Schweiz: Neue Herausforderungen für jüdische Gemeinden -- 3. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Paulus que(e)rgelesen -- 1. Hermeneutik des Verdachts und rhetorische Analyse -- 2. Dekonstruktivistische Lektüren der Paulusbriefe. , 2.1 Konstruktionen von Weiblichkeit -- 2.2 Konstruktionen von Männlichkeit -- 3. Befreiungstheologische Lektüren -- 3.1 Paulus, ein Autorinnenkollektiv -- 3.2 Geschlechterverwirrungen bei Paulus -- 3.3 Paulus queer lesen -- 4. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- All things straight? -- 1. Loretta - hermeneutische Vorüberlegungen zur Queer Exegesis als kontextueller und positioneller Auslegung -- 2. «Ihr seid sehr im Irrtum» (Mk 12,24) - das Sein der Engel und die Strategien queerer Exegese -- 2.1 Ausgang von Textstellen, die explizit von Sexualität, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität reden -- 2.2 Ansatz über Personen und Stellen im Neuen Testament, die im Sinne einer non‐binären geschlechtlichen Identität interpretiert werden könnten -- 2.3 Theologische Deutung queerer Identitäten -- 3. All things straight? -- 4. Being queer - being human -- 5. Eschatologisches Dann und Jetzt -- Literaturverzeichnis -- Gebildete Gottesnarren, erotische Eremitinnen und humorvolle Asketinnen -- 1. (Wie) können spätantike Lebensgeschichten queer gedeutet werden? -- 2. Heteronormativität als Negativfolie für eine queere Perspektive? -- 3. Thekla - ein Kampf um Selbstbestimmung im binären Kontext -- 4. Marcella, Melania und Paula - ein Leben in Überwindung des natürlichen Geschlechts -- 5. Amma Sarra, Hilarion, Marinos und Eugenia - Transformation und Transition von Geschlechtlichkeit in der Wüste -- 6. Normative Regulierung -- 7. Cis‐Heteronormativität: eine Erfindung der bürgerlichen Moderne? Oder: Eugeniaus - Transformationen einer Lebensgeschichte -- 8. Fazit: Eine doppelte These und ein intersektionaler Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungen -- Queer Death - Queering Death - Queer by Death -- 1. Einleitung -- 2. Eschatologische Verdichtungen. , 2.1 Queer Death I: Lesbisch‐schwule Erfahrungen von Tod und Trauer und die Hoffnung auf unsterbliche Freundschaft -- 2.1.1 Tödliches Stigma - HIV/AIDS -- 2.1.2 Trauern im Nirgendwo -- 2.2 Queer Death II: Tanzen mit dem Tod, Balanceakte und die Auferstehung ins Närrische -- 2.2.1 Ernstfall Sterben, Tod und Trauer -- 2.2.2 We Shall Overcome - Today! -- 2.3 Queering Death: Schwule Ars Moriendi und der traditionelle Himmel als ‹Camp› -- 2.3.1 Des Todes neue Stimme -- 2.3.2 Verlangen nach Unsterblichkeit -- 3. Queer by Death: Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Von irdischer zu himmlischer zu irdischer Sexualität -- 1. Von menschlichem und göttlichem Verlangen -- 2. Von himmlischen Orgien und tiefgründigen Paarbeziehungen -- 3. Von himmlischer und irdischer Promiskuität -- 4. Von unfertigen Ansätzen und beziehungsanarchischen Vorgeschmäckern -- Literaturverzeichnis -- Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion? -- 1. Fragehorizont und Definitionen -- 2. Queer Theology und Befreiungstheologie secundum Althaus‑Reid -- 3. Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion in der Befreiungstheologie? -- 4. Queer Theology und Befreiungstheologie post Althaus‐Reid -- Literaturverzeichnis -- Quid Credo? -- 1. «If you are the dealer …» - Einleitung -- 2. «There's a lover in the story / but the story's still the same» - Tonstads Schilderung der Probleme nicht‐queerer Trinitäten -- 3. «Magnified, sanctified / be thy holy name» - Mit dem Geist anfangen, aber nicht so wie man(n) denkt: Tonstads Trinitätsentwurf -- 4. «But it's written in the scriptures / And it's not some idle claim» - Auseinandersetzung mit Tonstads Trinitätsentwurf -- 4.1 Das Verhältnis der immanenten zur ökonomischen Trinität - und umgekehrt -- 4.2 Inkarnation und Schöpfung -- 4.3 Das Bilderverbot -- 5. «Hineni, hineni» - quid credo? -- 5.1 Erstes Bekenntnis. , 5.2 Zweites Bekenntnis -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-7338-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664358502882
    Umfang: 1 online resource (374 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653040173
    Serie: Cross Cultural Communication 25
    Inhalt: Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Textwissenschaften die Kategorie des Raumes so stark in den Vordergrund getreten, dass man sich längst angewöhnt hat, von einem spatial turn zu sprechen. Die Debatte entsprang in den literarästhetisch motivierten Cultural Studies bekanntlich zunächst dem Versuch, die «Postmoderne» von der «Moderne» abzuheben: Diese sei dadurch gekennzeichnet, dass sie in Ordnungskategorien der Zeit denke, jene aber in solchen des Raumes. In den Literaturwissenschaften wird im Gefolge dieser Debatte die Wahrnehmung von Räumen (Orten, Landschaften usw.) inzwischen auch als Metapher für Denkfiguren, Schreibweisen, Sprachkontakte oder mediale Räume diskutiert (siehe auch die Beiträge zum GiG-Band über Metropolen). Auch in den Sprachwissenschaften ist die Untersuchung räumlicher Relationen und deren Niederschlag im sprachlichen Gebrauch und in Zeigehandlungen seit langem ein etabliertes Forschungsfeld. Beide Forschungsstränge gilt es daher für die Untersuchung interkultureller Sprach- und Literaturdiskurse fruchtbar zu machen, indem eine internationale Autorenschaft speziell für diesen Band drei Problemfelder aus interkultureller Perspektive in den Blick nimmt: Literarische Modellierungen des Raumes, Sprachliche Mittel zum Ausdruck räumlicher Relationen und die Visualisierung des Raumes in Kunst, Film und Neuen Medien.
    Anmerkung: Inhalt: Ernest W.B. Hess-Lüttich: KulturRaum. Zur kulturellen Bestimmung des Raumes in Text und Film. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2011 in Bangkok – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Spatial turn: Zum Raumkonzept in Kulturgeographie und Literaturtheorie – Norbert Mecklenburg: Glokalisierung - ein Raumkonzept für interkulturelle Literaturwissenschaft? – Pornsan Watanangura: Auf der Suche nach Selbsterkenntnis: Hermann Hesses Morgenlandfahrt - Eine buddhistische Perspektive – Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Der Raum als Denkform in Mariam Kühsel-Hussainis Roman Gott im Reiskorn – Manfred Durzak: Eva Demskis Thailand-Roman Das siamesische Dorf - Interkulturelles Erzählen oder orientalische Klischees? – Thomas Schwarz: Im «Kolonialsumpf» der «Bastardhydra» - Zum ozeanistischen Diskurs über Samoa – Yoshito Takahashi: Steine, Gärten und das Paradies – Yuho Hisayama: Ki und keshiki - Zur atmosphärischen Landschaft im Graskissen-Buch von Natsume Sôseki – Antoaneta Mihailova: Gerhard Meier - ein Leben in der Kleinräumigkeit – Cornelia Springer: Grenze als Bedingung und Symbol für Raum - Reflexionen über Annette Pehnt, Yōko Tawada und Emine Sevgi Özdamar – Gunther Pakendorf : W.G. Sebald: Die Poetik der Exterritorialität – Arata Takeda: «Der Ort, an dem Allah nicht ist» - Transspatiale Figurationen in Orhan Pamuks Schnee – Joachim Warmbold: Urbane Alternativen - Zur Verortung (homo)erotischer Freiräume Isherwoods Berlin-Erzählungen und der TV-Film Christopher And His Kind – Swati Acharya: Wahrnehmungen urbaner Räume und Aggression im deutschen Gegenwartskino – Anchalee Topeongpong: Die Raum-Zeit-Dimension im thailändischen Film Homrong – Peter Zimmermann: Die Macht der Bilder - Zur Modellierung von Weltbildern durch mediale Stereotype und visuelle Ikonen – Korakoch Attaviriyanupap: Lokaldeixis: Raum-Zeichen der Sprache hier, da und dort im Deutschen und Thailändischen: eine kontrastive Analyse – Michael Szurawitzki: Schatten als Raum in Hesses Siddhartha - eine linguistische Analyse – Anja Katharina Seiler: «in unserer vertrackten Konjunktion gab es nur eins: den Schnee und dein: Ich geh». Zur performativen Mehrsprachigkeit in Ilma Rakusas Lyrikband Love after Love. Acht Abgesänge – Mossaad El Bitawy/Ernest W.B. Hess-Lüttich: Raum-Zeichen. Zur sprachlichen Bestimmung der Raumidentität im Deutschen und Arabischen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631643013
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949687545302882
    Umfang: 1 online resource (515 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6459-5
    Serie: Histoire
    Inhalt: Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der Erste Weltkrieg. Er lag in einer Phase, als die »Entdeckung« des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neuen Expert*innen den Kriegsraum als ein regelrechtes Laboratorium der Triebe nutzten und sich noch bis in die 1920er Jahre hinein mit den sozialen und kulturellen Kriegsfolgen beschäftigten. Seine Analysen reichen bis in die Zeit um 1930, in der Sexolog*innen wie Magnus Hirschfeld in der »umkämpften Erinnerung« an die Materialschlachten auf eine Weise mitmischten, die das gesamte politische Spektrum beschäftigte.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Methodische und theoretische Fragen, Quellen und Gliederung -- 2 »Sexualwissenschaft kennt keine Grenzen« -- 2.1 Im Strombett. Sexualwissenschaft und »sexuelle Frage« um 1900 -- 2.2 Nach dem »Eulenburg‐Skandal« - Sexualforschung und wilhelminische Moral -- 2.3 Partizipation, Ausschluss und »kompakte Majorität« - die Gründergeneration als Generation -- 2.4 Krieg und Militär als sexualwissenschaftliche Themen bis 1914 -- Geschlechtskrankheiten und Armee -- Homosexualität und Armee -- Kriegerische Gewalt und Sexualität -- 3 Das Fach im Weltkrieg -- 3.1 Gegen eine Welt von perversen Feinden. Sexualwissenschaft in der mobilisierten Kriegsgesellschaft -- 3.2 Empirische Forschung: Methoden sexologischer Informationsbeschaffung im Krieg -- Soldaten als Probanden -- 3.3 Die Stunde der zweiten Reihe: Sexualforschung im Frontraum -- 3.3.1 Funktionelle Sexualstörungen: Der »neurosexologische« Blick auf den Krieg -- 3.3.2 Spiers Variationen. »Zeitgeschichtliche Sexualabhandlungen« von der Front -- Sexualität und Zensur -- 3.4 »Notzucht« und die »Paroxysmen von Zerstörungswut«: Sexualisierte Kriegsgewalt und sexuelle Delinquenz -- 3.5 »… unter Hindenburgs siegreichen Fahnen«. Homosexualität und Armee in den Dokumentationen des Wissenschaftlich‐humanitären Komitees -- 3.6 Auf der Suche nach dem »Zentralsitz« des Sexualtriebs: Kriegsversehrung und der Aufstieg der Sexualendokrinologie -- Häufigkeit sexualorganischer Kriegsverletzungen -- Genitalverletzungen an der Front: Ursachen und Behandlung -- Lichtensterns Hodentransplantationstherapie (1915) und die sexologische Rezeption -- 4 Nachkrieg: Kriegsfolgen und Sexualforschung -- 4.1 Alptraumland Waffenstillstandszeit. Bestandsaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. , 4.2 Magnus Hirschfeld im Prisma 1919-1923 -- 4.2.1 Klinische Nachkriegsbeobachtungen am Institut für Sexualwissenschaft -- Geschlechtskrankheiten, Potenzstörungen, sexuelles Suchtverhalten -- »Kontraselektion« und das »Glück der Liebe« -- 4.2.2 Das Attentat in München und die Isolierung Hirschfelds im eigenen Fach -- Hirschfeld in der frühen NS‑Propaganda -- 5 »Erotische Revolution«. Sexuelle Emanzipation und (Anti‑)Militarismus -- 5.1 Aufbrüche und Enttäuschungen: Wie militant war die »homosexuelle Bewegung« der Nachkriegszeit? -- 5.2 »Verheerungen der Kriegserotik«. Antimilitaristsche Publizistik in der frühen Nachkriegszeit -- »Freie Liebe« und radikaler Pazifismus -- Etappe Gent -- 6 Die Fachdisziplin in einer gewandelten Gesellschaft -- 6.1 Die Spuren des Krieges in den Entwicklungslinien des Faches in den zwanziger Jahren -- 6.2 Außenwahrnehmung und Einfluss des Instituts für Sexualwissenschaft Ende der zwanziger Jahre -- 7 Sexualwissenschaft und Kriegserinnerung -- 7.1 Konkurrenz der Großnarrative -- 7.2 Zwischen Kommentar und Protektion: Sexualforschung und die »Kriegsliteratur« -- 7.2.1 Krieg und Sexualität im Umfeld des »Streits um Remarque« -- 7.2.2 Grelle Streiflichter: Linkspazifistische Schriftsteller und das Institut für Sexualwissenschaft zur Mitte der zwanziger Jahre -- Differenzen in der Kriegserinnerungsarbeit -- Sexuelle Verheerung im Skandal: »Hinkemann« und »Es lebe der Krieg!« -- 7.2.3 »Sperma und Blut«: Sexualität und soldatischer Nationalismus -- 8 Die »Sittengeschichte des Weltkrieges« -- 8.1 Entstehungshintergründe und Kampagne -- Vorfeldwerbung -- 8.1.1 Die Rolle des Instituts für Sexualwissenschaft -- Der Mitarbeiterkreis -- 8.1.2 Produktionsstätte Wien -- Kontexte der Verlagsarbeit -- Gaspar -- 8.1.3 Tektonik -- Struktur und Quellen -- 8.1.4 Kriegs‑, Gewalt‐ und Geschlechterbilder -- 8.2 Hirschfelds Resonanzräume. , 8.2.1 Die »Verbreitung der Wahrheit« im Feuilleton und im Buchhandel -- »… wie ein riesenhafter Film«. Das Presseecho -- 8.2.2 Ein ›unwahrscheinlicher‹ Publikumserfolg: Verbreitung in der Weltwirtschaftskrise -- 8.2.3 Wissenschaften, Zensurbehörden und der politische Gegner -- 8.2.4 Wie »unbequem« war die »Sittengeschichte des Weltkrieges«? -- 9 Die Zukunft der »Sexualkatastrophe« des Weltkriegs und das Ende der Weimarer Sexualwissenschaft -- 9.1 Hirschfeld und Remarque -- Leserbeschimpfung 1931 -- 9.2 Völkische Gegennarrative -- 9.3 Palimpseste -- 10 Resümee und Ausblick -- Dank -- Anhang -- Abbildungen -- Rezeptionszeugnisse »Sittengeschichte des Weltkrieges« (1929-1933) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Archiv der Akademie der Künste, Berlin (AAdK) -- Archiv der Magnus‐Hirschfeld‐Gesellschaft, Berlin (AMHG) -- Bayerisches Hauptstaatsarchiv/Kriegsarchiv, München (BStaAK) -- Bundesarchiv Berlin‐Lichterfelde (BArch) -- Bundesarchiv Koblenz (BArch) -- Deutsche Nationalbibliothek/Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, Frankfurt a.M. (DNB/ABF) -- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (DLA) -- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (HStaBi) -- Landesarchiv Berlin (LAB) -- MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien: Bibliothek und Kunstblättersammlung (MAK Wien) -- Sächsische Landesbibliothek/Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden (SLSUB) -- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (SSAZ) -- Staatsarchiv München (StaAM) -- Staatsarchiv des Kantons Zürich (StaAZ) -- Stadtarchiv München (StAM) -- Städtische Bibliotheken Leipzig (StBL) -- Ehemalige Bibliothek des ehemaligen Instituts für Sexualforschung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. (BIfS) -- Privatsammlung Richard Kühl, Düsseldorf/Tübingen. , Mitteilungen -- Literatur -- Zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher, Dokumenteneditionen -- Digitale Quellenressourcen und Datenbanken -- Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Zeitungen -- Delpher -- Deutsche Nationalbibliothek: Exilpresse Digital - Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945 -- Die Sonntags‐Zeitung -- Digitales Forum Mittel‐ und Osteuropa -- Digitale Pressearchive des Hamburgischen Welt‐Wirtschafts‐Archivs (HWWA) -- ETH Zürich: e‑periodica -- Europeana Newspapers -- Friedrich‐Ebert‐Stiftung - Bibliothek. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online -- Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann/Teßmanndigital BETA -- Sächsische Landesbibliothek, Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden/Universität Erfurt, Seminar für Medien‐ und Kommunikationsforschung: Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne -- Österreichische Nationalbibliothek ANNO. Historische Zeitungen und Zeitschriftenhttp://anno.onb.ac.at/http://↩anno.↩onb.ac.at/ -- Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizer Presse online -- Universitätsbibliothek Bonn: Rheinische Zeitungen -- Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger historische Bestände - digital -- Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitungen und Zeitschriften -- zeit.punktNRW -- ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin -- Bayerische Staatsbibliothek/DFG: World Biographical Information System (WBIS) -- Digitale Verzeichnisse und Sonstiges -- Sekundärliteratur -- Bibliographien und biobibliographische Hilfsmittel -- Forschungsliteratur -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Print version: Kühl, Richard Der Große Krieg der Triebe Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837664591
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747865302882
    Umfang: 1 online resource (237 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839470220
    Serie: Musik und Klangkultur Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Musikalische Schrift und Gender -- Zum Schriftbegriff -- Vermittlung von Körper‐ und Geschlechterbildern in der Notation -- Musikalische Schrift - Genialität - Männlichkeit -- Schriftlichkeit und Autorschaft in der Musikkultur -- Zugänge zur Schrift -- Schrift und Geschlecht: Repräsentationen, Selbstinszenierungen, Subversionen -- Konstruktionen von Gender, Körper, Race in der Notation -- Zeigen, Anführen, Folgen - Schrift und Sozialität in praktischer Kontrapunktlehre im Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert -- 1. Hand als Schrift -- Operationalisierte Antike -- 2. Die Darstellung der ›Guidonischen Hand‹ um 1600 -- Anordnungen der 19 Loci -- 3. Spielsituationen: Die Hand als Medium in der musikalischen Praxis -- Die privilegierten Plätze -- Hohe Stimmen -- Tränen im Orbit: Referenzialität und Geschlecht in der graphischen Notation Voyage de la larme (de crocodile) von Tona Scherchen -- 1. Die Komposition Voyage de la larme (de crocodile) -- 2. Theoretische Annäherungen an Gender‐Aspekte in der Schrift -- 3. Referenzen in Voyage de la larme (de crocodile) -- Vorgetäuschtes Weinen, geheuchelte Gefühle: Die Krokodilsträne -- Musikalische Kreisbewegung: Das Lamento -- Kreis und Linie als gegenderte Zeitmodelle -- Kreisen im Weltraum: Bezüge zu den Voyager‐Missionen -- Wer reist ins Weltall? Gedanken zum ›voyageur‹ -- Zusammenfassung -- Geschlechterperformanz in der Partitur -- Zu Bussottis Oper Lorenzaccio -- Körperbilder in der Lorenzaccio‐Partitur -- Unterbrochene Schrift: Leere Takte durch Bild‐Einschnitte -- Genderperformanz in der Partitur -- Thematischer Einschub: Aspekte des Inszenatorischen in Bussottis frühen graphischen Partituren -- Epilog: Zum Zeichenstatus der Zeichnungen -- Körperlichkeit in Transkriptionen afrikanischer Musik -- Darstellungen von Gender und ›Rasse‹ in afrikanischen Kulturen. , Notations‐ und Transkriptionsformen afrikanischer Musiken -- Körperliche Aspekte in Transkriptionen afrikanischer Musiken -- Kategorie 1: Ikonische Darstellungen des Aufführungskontextes -- Kategorie 2: Ikonische Symbole für Körperteile in arbiträren Notationssystemen -- Kategorie 3: Schematisierte Gesten‐ und Bewegungsabbildungen -- Gestische Transkriptionen für ein Handbuch mit Kameruner Chorussen -- Fazit -- Danksagung -- Schrift - Autorschaft - Gender -- Körperzeichen - Kurvenschriften -- Skript und Grenzfigur - Mnemotechnische Vorbemerkungen zu Gender und Schrift in der Musik -- Körperspuren: Von Hornbostel - Benjamin -- Kurvenschriften: Die Tänzerin als Metapher und die Differenz zwischen Genie und Kinematograph -- Canon, Gender, Power -- 1. Introduction -- 2. Self‐referential, artificial, elitist: A Chilean canon for the 20th century -- 3. »Dedicated to my dearest friend…«: Women's strategies of authorship and self‐representation in turbulent times -- My signature and my manuscript are mine alone -- Scores and letters as ›animated objects‹ that speak of a cultural field and its networks -- Positioning strategies and self‐representation: Modest, but with glasses -- 4. Conclusion (or notes on abandoning the shadowy place at the end of the world) -- Schriftkulturen der populären Musik -- Einleitung -- Keith Richards - Musikalisches Schreiben mittels Schallaufzeichnung -- Gender, Class, Race -- Mythen des musikalischen Schreibens -- Russ Columbo - Musikalisches Schreiben als erotische Erfahrung -- Frank Sinatra - Leugnung musikalischer Schriftkompetenz -- James Last - Musikalisches Schreiben als Schwerarbeit -- Lese‐ und Schreiblandschaften der populären Musik -- Randblick: Gender‐Skripte -- Genderperformance (in der Musik) - Wer schreibt die ›scripts‹? -- Musikaufführungen und Gender -- Zum Begriff des ›scripts‹ -- Gender im Musikbereich. , Schriften über Musik -- Jenseits des Geschlechterdualismus -- Der ›dritte Weg‹ - Zur klösterlichen Überwindung der Geschlechterrollen im Zugang zur Schriftlichkeit -- Einleitung -- Das monastische Leben als Sonderfall -- Liturgie in Nonnenklöstern -- Notationen in Nonnenhandschriften -- Fazit: Perfektionismus von Nonnen im monastischen Kontext -- Notation als Neutrum.
    Weitere Ausg.: Print version: Finke, Gesa Musikalische Schrift und Gender Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670226
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Zürich : Diogenes
    UID:
    kobvindex_SLB775205
    Umfang: 176 S.
    ISBN: 9783257069778
    Inhalt: In einem fiktiven allerletzten Brief aus dem Gefängnis erzählt die weltberühmte Tänzerin Mata Hari ihr aufregendes Leben, das sie als Margarethe Zelle in der holländischen Provinz begann und an dessen Ende sie erotisch und politisch zwischen alle Fronten gerät.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV025007170
    Umfang: 639 S. : , Ill.
    Originaltitel: Rou pu tuan
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Mehr zum Autor: Li, Yu, 1611-1680.
    Mehr zum Autor: Kuhn, Franz, 1884-1961
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949870476302882
    Umfang: 1 online resource (391 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6915-5
    Serie: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 25
    Inhalt: Staatliche Zukunftsvisionen eines florierenden Landes sind in China vorgelebte Realität. Als Gegenentwurf dazu analysiert Frederike Schneider-Vielsäcker die kritische Auseinandersetzung mit sozialpolitischen Diskursen in Science-Fiction-Erzählungen der chinesischen Post-80er-Generation (balinghou). Sie eröffnet einen bisher unbekannten Blick auf die Ästhetik, Poetik und subversiven Qualitäten chinesischer Science-Fiction, welche die gelebten Realitäten einer Generation von Einzelkindern im urbanen China des 21. Jahrhunderts zutage bringt. Zugleich veranschaulicht sie die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen dieser Ära - und macht so ein Leben jenseits des »Chinesischen Traums« sichtbar.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Vergangenheit -- Einleitung: Chinesische Träume und Science‐Fiction -- Eine Frage des Genres -- Eine anglo‐amerikanische Erzähltradition -- Science‐Fiction chinesischer Prägung -- Einflüsse des modernen chinesischen Realismus -- Literarisches Schaffen unter Zensur -- Zurück in die Zukunft: Eine Zeitreise durch die Geschichte des Genres in China -- Übersetzungen und erste Anläufe (19001949) -- Patriotische Utopien in der Jugendliteratur (19491966) -- Verbrannte Bücher und verfolgte Intellektuelle (19661976) -- Roboter, Spione und heldenhafte Wissenschaftler (19761989) -- Zwischen Lichtblick und Untergang (seit 1989) -- Teil II: Gegenwart -- Staatliche Kontrolle, Zensur und offizielle Geschichtsschreibung -- »Die Stadt der Stille« von Ma Boyong: Von der schreienden Leere im Kopf und der Macht der Sprache -- Das Individuum als Zahl: Autorität über Mensch und Internet -- Sprachkontrolle und kreative Umgehungsstrategien -- Der Stillstand des Denkens: Zensur macht krank -- Im großen Irrenhaus: Die physische Eingeschlossenheit als Metapher -- Eine Welt in Grau: Zur Farbsymbolik der Erzählung -- Indizien für die Selbstzensur des Autors -- Schweigen, Sprechen, Lieben: Drei Formen des Widerstandes -- Untergang der freien Gesellschaft: Zensur bis zum Sprachverlust -- Zukunftsprognose: Absolute Kontrolle? -- »Äther« von Zhang Ran: Stille Resistenz gegen die monotonen Klänge der Masse -- Keine Helden: Der Protagonist als Verlierer -- Harmonie gleich Monotonie: Die betäubte Gesellschaft -- Was man nicht sehen kann, existiert nicht -- Graue Seelen: Zur Farbsymbolik der Erzählung -- Nonverbaler Protest: Freie Kommunikation mittels Schrift -- Die stille Mauer: Widerstand sichtbar machen -- Zukunftsprognose: Kranke Welt? -- Rapides Wirtschaftswachstum, Konsum und Schnelllebigkeit. , »Die Fische von Lijiang« von Chen Qiufan: Zwischen Arm und Reich weitet sich die Kluft -- Der Raum: Modernisierung trifft auf Nostalgie -- In der menschenfressenden Gesellschaft: Der Protagonist als Aufgeklärter -- Die Zeit: Kontrolliert von einer unsichtbaren Macht -- Schwimmen mit dem Schwarm: Das fremdbestimmte Individuum -- Bitteres Erwachen aus dem Albtraum -- Zukunftsprognose: Finanzieller Abgrund? -- »Die Blume von Shazui« von Chen Qiufan: Konsum als Illusion des Glücklichseins -- Die gespaltene Stadt: Trennung von Arm und Reich -- Zeit für Veränderungen: Die Sexarbeiterin als Hauptfigur -- Der »Shenzhener Traum«: Ein illusorisches Gefühl von Zufriedenheit -- Modifizierte, sexualisierte und gesteuerte Körper -- Der Suizid als einziger Ausweg: Selbstbestimmung zurückerlangen -- Zukunftsprognose: Tödliche Wirtschaftsentwicklung? -- Soziale Disparitäten, Marginalisierung und Entfremdung -- »Unsichtbare Planeten« von Hao Jingfang: Unausgesprochene Aspekte der chinesischen Gesellschaft -- Orte voller Lügen: Mächtige Erzählungen über die Geschichte -- Harmonisches Miteinander: Alles bloß Heuchelei -- In verschiedenen Welten: Getrennt durch Zeit, Raum und Körper -- Der Generationenkonflikt: Werte im Wandel -- Auf Kosten der Menschen: Gefährliches Wirtschaftswachstum -- Pöbelnde Flegel: Die kompetitive Gesellschaft -- Zukunftsprognose: Egalitäre Gesellschaft? -- »Beijing falten« von Hao Jingfang: Auf der untersten Stufe des kapitalistischen Systems -- Zyklische Zeit: Ungerechtigkeit bleibt bestehen -- Konstruierter urbaner Raum: Geringverdienende isolieren -- Vom Land in die Stadt: Marginalisierung hindert am sozialen Aufstieg -- Alles für die Kinder: Der Protagonist als aufopfernder Vater -- Ein Traum für die Mittelschicht: Hoffnung auf eine bessere Zukunft -- Korrupte Politik: Folgenreiche Entscheidungen von oben. , Die Unsichtbaren: Ausgelöschte Existenzen -- Geschlechterungleichheit: Fädenziehende Männer und passive Frauen -- In einer sozialen Krise: Rettet die Kinder -- Zukunftsprognose: Empfindungslose Gesellschaft? -- Gender, Sexualität und Feminismus -- »Das Insektennest« von Chi Hui: Ein Universum voller guter Ehefrauen und Mütter -- Im künstlichen Wald: Individuen ohne Selbstbestimmung -- In Abhängigkeit von den Frauen: Umgekehrte Geschlechterhierarchie -- Gut heiraten und fruchtbar sein: Konservative Erwartungen an die Frau -- Paarungszeit: Eltern suchen eine geeignete Partie für ihre erwachsenen Kinder -- In der tragenden Rolle: Die Protagonistin als Heldin -- Männlich dominiert: Die Kontinuität des Patriarchats -- Willkürliche Gewalt und fadenscheinige Rechtfertigungen -- Der festgelegte Lebensweg: Auf den Einzelkindern lastet eine schwere Bürde -- Leistungsorientiert und orientierungslos: Wenn der soziale Druck zu groß wird -- Die Nicht-Menschen: Körpertransformation als Metapher -- Zukunftsprognose: Fortwährende Stereotype? -- »G wie Göttin« von Chen Qiufan: Vom sexuellen Bedürfnis zur persönlichen Freiheit -- Im Rahmen der Ehe: Weibliche Sexualität unterliegt sozialen Normativen -- Entgegen der Norm: Die Protagonistin als Außenseiterin und Rebellin -- Sexuelle Emanzipation: Selbstbestimmung für sich beanspruchen -- Ohne Scham: Literarische Naturalisierung weiblicher Sexualität -- Kontrollierte erotische Objekte: Frauenkörper als Metapher -- In der Zwangsjacke der Prostitution: Macht obliegt dem Staat und den Männern -- Digitale Zurschaustellung: Die voyeuristische Konsumgesellschaft -- Zwischen Aktivität und Passivität: Vom Aushandeln der Weiblichkeit -- Fatales Wachstum: Die Gesellschaft der Extreme -- Deus ex Machina: Keine wirkliche Rettung -- Zukunftsprognose: Kontrollierte Emanzipation? -- Teil III: Zukunft -- Eine Frage des Stils. , »Stille Resistenz«: Widerstand im Gewand der Science‐Fiction -- Stagnation und Kontrollverlust: Kritik an der autoritären Regierung -- Nostalgie: Sehnsüchte im Informationszeitalter -- Unsichtbarkeit: Macht, Disparität und soziale Randgruppen -- Chinesische Chronotopoi: Geschlossene Räume, fragmentierte Städte und kontrollierte Zeit -- Körper: Physische und psychische Konstitution als nationale Allegorie -- Science‐Fiction nach der Manier Lu Xuns -- Nachwort: Von der staatlichen Utopie zu albtraumhaften Alternativen -- Weitere ausgewählte gegenwärtige Werke im Überblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar chinesischer Begriffe und Namen -- Glossar chinesischer Werke -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6915-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664021602882
    Umfang: 1 online resource (278 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653021639
    Serie: Immermann-Jahrbuch 11
    Inhalt: Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Literatur, Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Band 11 bis 13 beinhaltet Beiträge zur Biographie Immermanns, zur Werkinterpretation, Poetologie, Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Werk und Autor sowie eine Arbeit aus kunsthistorischer Perspektive. Die Rezensionen stellen neue Publikationen über Personen vor, die zum engsten Bekannten- und Freundeskreis Immermanns gehörten.
    Anmerkung: Inhalt: Heiner Lück: Immermanns Professoren und ihre Vorlesungen – Wolfgang Beutin: «Begeisterung und Liebe ist die einzig würdige Speise edler Seelen». Erotische Motive in Immermanns Romanen – Patricia Czezior: Die Zerstreuung als epochales Symptom: Die Ausgestaltung einer postromantischen Störung in Immermanns Erzählwerk – Franz Schüppen: «Merlin». Immermanns Parallelaktion zu Goethes «Faust» – Peter Hasubek: Ein «Goethe-Schiller-Briefwechsel» en miniature. Poetologische Diskurse in der Korrespondenz zwischen Immermann und Michael Beer – Thomas Miller: Die Rezeption der dramatischen Werke Immermanns in der mittleren Schaffensperiode – Tobias Witt: Der Immermann der «Rütlionen». Zur Rezeption Immermanns im «Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes» (1854-1858) – Helen Chambers: Theodor Fontane reads Karl Immermann’s novel «Münchhausen»: reception and affinities – Julia M. Nauhaus: «indem das Gedicht an malerischen Motiven reich ist». Illustrationen zu Karl Immermanns «Münchhausen» und «Der Oberhof».
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631610619
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz