Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
    UID:
    almahu_9949723636602882
    Format: 1 online resource (470 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6842-1
    Series Statement: Philologie des Abenteuers ; 7
    Content: Die Studie untersucht, wie in deutschen Kolonialromanen mittels Abenteuernarrationen Krisenerfahrungen der Jahrhundertwende verhandelt werden. Das Abenteuer als um 1900 gleichermaßen tradiertes wie problematisiertes Erzähl- und Handlungsmodell bietet durch verschiedene Formen der Transgression die Gelegenheit, gesellschaftliche Ordnungsentwürfe und die darin vorgesehene Rolle des männlichen Kolonialakteurs kritisch zu reflektieren. Die abenteuerliche Eskapade als fester Bestandteil exotistischer Imaginationen steht in den untersuchten Romanen in Konflikt mit der zugleich erwarteten (Selbst-)Beherrschung. Die erzählerische Evokation von Hilflosigkeit zwischen Abenteuer und Ordnung bleibt indes nicht auf den kolonialen Kontext begrenzt. Indem koloniale Herausforderungen diskursiv aufs Engste mit denen der Heimat verwoben werden, wird deutlich, dass die deutsche Kolonialliteratur als kulturkritischer Kommentar zu Entwicklungen der Moderne zu verstehen ist.
    Note: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1. Einleitung: Krisen von Abenteuer und Männlichkeit um 1900 -- 1.1 Das Abenteuer als erzählerische Herausforderung in der Kolonialliteratur -- 1.2 Postkoloniale Perspektiven auf koloniale Literatur: Forschungsstand -- 1.3 Theoretisch-methodische Vorüberlegungen -- 1.3.1 Hilflose Hegemonie? Zur Untersuchung kolonialer Männlichkeit -- 1.3.2 Methodische Überlegungen zu Kolonialromanen als Unterhaltungsliteratur -- 1.3.3 Vorgehen und Textauswahl -- Kapitel 2. Vom Erleben und Erzählen eines Abenteuers: Literaturgeschichtliche Perspektiven -- 2.1 Bedeutungswandlungen des literarischen Abenteuerbegriffs -- 2.1.1 âventiure, waz ist daz? Höfisches Abenteuererzählen -- 2.1.2 Zwischen Risikokalkül und Unvernunft: kaufmännische Abenteuer und Robinsonaden -- 2.2 Zur literaturtheoretischen Abwertung und Popularisierung des Abenteuers -- 2.2.1 Ungereimt und verstiegen: Kritik am Abenteuerroman -- 2.2.2 Abenteuer und Unterhaltung -- 2.3 Abenteuer(-Literatur) im Zeitalter des Imperialismus -- 2.3.1 Die Sehnsucht nach intensivem Erleben: Affinitäten zwischen Abenteuer und Kolonialismus -- 2.3.2 Von Cooper bis May: Elemente des modernen Abenteuerromans -- Kapitel 3. Anachronistische Abenteuer: Koloniales Rittertum und moderne Bewährung -- 3.1 Die Ritter der Schutztruppe: Zur Formung eines kolonialen Abenteuers -- 3.1.1 Das Schema des höfischen Abenteuererzählens -- 3.1.2 Anleihen an âventiure-Elemente im Kolonialroman Afrikanischer Lorbeer -- 3.2 Exkurs: Der Mythos Carl Peters - Inszenierung und Instrumentalisierung eines wilhelminischen Skandals -- 3.2.1 Gewalt am Kilimandscharo und ihre Skandalisierung -- 3.2.2 Perspektiven auf den Kolonialskandal um Carl Peters -- 3.3 Koloniale Männlichkeit zwischen Bewährung und Hilflosigkeit -- 3.3.1 Die literarische Umschreibung des kolonialen Abenteuers. , 3.3.2 Moderner Minnedienst zwischen Herrschaft, Erotik und Hilflosigkeit -- 3.4 Im Dickicht der Geschichten -- 3.4.1 Prekär werdende Abenteuer in der Heimat -- 3.4.2 Resouveränisierte Männlichkeit -- Kapitel 4. Arbeit statt Abenteuer: Der Fetisch der Mitte im kolonialen Siedlungsroman -- 4.1 Das Ringen um die Mitte: der mittelmäßige Held des kolonialen Alltags -- 4.1.1 Intermediäre Herrschaft in der Kolonie -- 4.1.2 Arbeit und mittelmäßiges Heldentum -- 4.2 Die Lust am Dienst: masochistische Inversionen kolonialer Herrschaft -- 4.2.1 Die Erotisierung des Dienens -- 4.2.2 Ohnmacht und Schuldgefühle: kolonialer Masochismus -- 4.3 Der ‚Schritt vom Wege': Denormalisierung ins Abenteuer -- 4.3.1 Die Sehnsucht nach sexueller Transgression und das weibliche Abenteuer -- 4.3.2 Krise im kolonialen Paradies -- 4.3.3 Das (Un-)Heil des Abenteuers -- 4.4 Abenteuer zwischen Unterhaltung, Belehrung und Autofiktion -- 4.4.1 „ein wirklich afrikanischer Roman": versuchte Monetarisierung kolonialer Erlebnisse auf dem Buchmarkt nach 1918 -- 4.4.2 Autofiktion und Abenteuer in den Togo-Erinnerungen -- Kapitel 5. Hilfloses Heldentum in der kolonialen Kriegsliteratur -- 5.1 Die abenteuerliche Aneignung der Fremde -- 5.1.1 Dem Abenteuer entgegen: Die Fahrt nach Südwest -- 5.1.2 Die Fremde als Heimat -- 5.1.3 Kollektive Identitätsstiftung in der Schutztruppe -- 5.2 Frustration und Resouveränisierung im Krieg -- 5.2.1 „Durch die Welt ich wandern muss": Desillusion, Heimweh und die Abkehr vom Abenteuer -- 5.2.2 Auf der Suche nach soldatischer Handlungsmacht -- 5.2.3 Going native und Genozid -- 5.3 Heroisierung zwischen Authentizität und Ideologisierung -- 5.3.1 Täter, Opfer, Helden: Zur Heroisierung der Schutztruppe -- 5.3.2 „Ästhetisch doppelte Buchführung": Dissonanz der Erzählstimmen. , Kapitel 6.„In jedem gesunden Jungen steckt ein Robinson": Die Pfadfinder und das koloniale Abenteuer -- 6.1 Pfadfinder des tüchtigen Lebens: Ein Erziehungskonzept und seine kolonialen Wurzeln -- 6.1.1 Spurenlesen in Krieg und Frieden -- 6.1.2 Das Abenteuer (vor-)lesen und (nach-)spielen -- 6.1.3 Lehrbuch für den „richtigen Lebenspfad": das deutsche Pfadfinderbuch -- 6.2 Das literarische Abenteuer in der Pfadfinderpädagogik -- 6.2.1 „Piff-Paff-Puff": Zur Rezeption des Pfadfinderbuchs -- 6.2.2 Parzival als kolonialer Pionier und nationaler Held: Der Ritterspiegel -- 6.3 „Wir sind hier nicht in einem Indianerbuch": das koloniale Abenteuer im Pfadfinderroman -- 6.3.1 Vom Greenhorn zum Grünhorn: Populäre Abenteuermotive in der Literarisierung des Kolonialkriegs -- 6.3.2 Wider die Hilflosigkeit: Peter Moors Fahrt nach Südwest als Intertext -- Kapitel 7. Abgesang auf das Abenteuer: Koloniale Transgressionen in der Fremdenlegion -- 7.1 Die Fremdenlegion als Schatten des Kolonialdiensts: Abenteuersemantiken in der populären Legionärsliteratur -- 7.1.1 Antilegionspropaganda in populärer Erzählliteratur -- 7.1.2 Zur Persistenz des Legionärsabenteuers im Heftchenroman -- 7.2 Von der Unerreichbarkeit des exotischen Abenteuers: Ernst Jüngers Afrikanische Spiele -- 7.2.1 Der Traum vom afrikanischen Abenteuer -- 7.2.2 Transgressionsversuche im Lektüredickicht -- 7.2.3 Spiel und Niederlage -- Kapitel 8. Fazit: Abenteuer und Krise in populären Kolonialerzählungen um 1900 -- Literaturverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Dank. , English
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6842-7
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664251602882
    Format: 1 online resource (358 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653030006
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 18
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Fachsprachen in Theorie und Praxis (betreut und bearbeitet von Heinz-Rudi Spiegel) gliedern sich in einige Blöcke, die zentralen Fragen der Fachsprachenforschung gewidmet sind: Fachsprache und Fachwissen in der globalen und regionalen Wissensgesellschaft, fachsprachlichen Textsorten, technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen, kulturabhängigen Fachsprachen und der Funktion von Fachwörterbüchern, Fachlexika und terminologische Datenbanken. Die Vorträge der Sektion Geschichte des Deutschen als Fremdsprachenunterricht weltweit / Geschichte von DaF weltweit (betreut und bearbeitet von Odile Schneider-Mizony, Csaba Földes, Aoussine Seddikki) leisten einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die fachgeschichtlichen und sprachpolitischen Perspektiven des Deutschunterrichts vor dem Hintergrund des Konkurrenzkampfes der international weit verbreiteten Sprachen unter der Übermacht des ELF (Englisch als Lingua Franca). Die Vorträge der Sektion Theorie und Geschichte der Translationswissenschaft (betreut und bearbeitet von Jerzy Żmudzki, Lew Zybatow) setzen sich zum einen zum Ziel, eine Zwischenbilanz und Standortbestimmung der Translationswissenschaft zu ziehen, zum anderen leisten sie einen Beitrag zur methodologischen Ausdifferenzierung und zur begrifflichen Bestimmung der Translationstheorien als Theorie des Dolmetschens, Theorie des Fachübersetzens und Theorie des Literaturübersetzens.
    Note: Inhalt: Agnieszka Dickel: Geschichtlicher Hintergrund von Fachsprachen und ihre Definition – Anna Bajerowska: Besonderheiten der aktuellen polnischen Fachsprachenforschung – Sambor Grucza: Kognitive Funktion von Fachsprachen als Untersuchungsgegenstand der Fachsprachenlinguistik – Maja N. Volodina: Fachsprachen- und Terminologieforschung aus kognitiver Sicht – Hans-R. Fluck: Verwaltungssprache und Textoptimierung – Rafał Szubert: Bürgernahe Rechts- und Verwaltungssprache? Zur Verständlichkeitsdebatte um eine schichtund kulturgebundene Fachsprache – Artur Dariusz Kubacki: Polnische Geschäftsberichte aus linguistischer Perspektive – Mariana Dinkova: Kulturspezifische Besonderheiten von deutschen und bulgarischen Techniktexten - Eine Gegenüberstellung – Bernd Spillner: Handlungsanweisungen in deutschen Fachtextsorten – Irene Doval: Englische Entlehnungen in der Kommunikationstechnologie. Eine lexikalisch-kontrastive Untersuchung Spanisch / Deutsch – Olga Averina: Fachsprache der Biologie: Sprachmaterial zur Förderung der kommunikativen Fachkompetenz der russischen Deutschlerner im universitären Bereich – Esko J. Jortikka: Fachsprache Wirtschaft – Michel Kauffmann: Lexikalische Innovationen im Finanzwesen und deren Übersetzungen (Englisch / Deutsch / Französisch) – Michael Szurawitzki: Zum Wandel der thematischen Einstiege linguistischer Artikel – Alicja Sakaguchi: Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Einige Bemerkungen zur religiösen (Fach-)Sprache – Irina Chernenok: Sprache der Moralphilosophie von I. Kant – Marta Turska: Internationalismen und Internationalisierungstendenzen in der Fachsprache der Kochkunst und Gastronomie – Krzysztof Szczurek: IATE - die Vorüberlegungen zu einer kritischen Analyse – Burkhard Schaeder/Błażek Agnieszka: UNILEX Universitätswörterbuch Deutsch-Polnisch. Ein Werkstattbericht – Robert Kołodziej: Internetquellen als Hilfe bei Übersetzungen von Fachtexten aus dem Bereich des Gemeinschaftsrechts – Elena Gordeeva: Discourse-relevante Aspekte des Konferenzdolmetschens – Martyna Ocalewicz: Übersetzungsfehler. Eine kritische Betrachtung aus der Sicht der anthropozentrischen Sprachentheorie – Susan Lippmann/Lydia Scholz: DaF trifft auf Jura. Lesestrategien für deutsche Gesetzestexte – Paweł Szerszeń: Kriterien der glottodidaktischen Bewertung der deutschsprachigen Internetfachtexte für den DaF-Fachsprachenunterricht an polnischen (Hoch)Schulen – Sakine Eruz: Translationsbezogene Eigenschaften von Rechtstexten. Die Translation in dem Sprachenpaar Türkisch-Deutsch – Ümit Kapti: Übersetzungen von rechtswissenschaftlichen Texten aus dem Deutschen ins Türkische am Beispiel des Deutschen als Fachsprache der Rechtswissenschaften – Chunchun Qian: «Wirtschaftsdeutsch» im chinesischen Germanistikstudium - Am Beispiel der Zhejiang Universität in Hangzhou, China – Odile Schneider-Mizony: Geschichte von DaF weltweit: Themen und Zukunftsperspektiven – Anna Just: Deutsch als Fremdsprache in Polen an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit – Blaise Extermann: Der akademische Beitrag zum gymnasialen DaF-Unterricht in der Westschweiz. Das Beispiel von Genf, 1840–1940 – Aoussine Seddiki: Die DaF-Lage im Maghreb – Martin Lampprecht: DaF im Libanon: Situation und Perspektiven einer «exotischen» Sprache – Csaba Földes: Deutschunterricht im didaktischen Bezugsraum zwischen Mutter-, Fremd- und Zweitsprache. Fachgeschichtliche und sprachenpolitische Reflexionen anhand des Beispiels Ungarn – Oliver Strunk: DaF in Spanien: Tendenzen – Minna Maijala: Zur Geschichte des DaF-Unterrichts in Finnland im 20. Jahrhundert
    Additional Edition: ISBN 9783631632185
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664602202882
    Format: 1 online resource (382 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653046151
    Content: Der erste Band enthält die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses, der im Mai 2014 in Kocaeli/Türkei unter dem Thema Migration und kulturelle Diversität stattfand. Der Band ist in zwei Hauptkapitel unterteilt und enthält insgesamt 33 Beiträge, die mehrheitlich der Sektion Literaturwissenschaft zugeordnet sind und in aller Breite an den Titel des Kongresses anknüpfen. Es handelt sich dabei auch um Überlegungen und Analysen aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft, deren Themen aber im Fokus der Migration und kulturellen Diversität behandelt werden.
    Note: Inhalt: Gerhard Plumpe: Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung – Anette Horn: Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß – Yıldız Aydın: Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen – Zoltán Szendi: Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945 – Hikmet Tan: Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht «der Asra» – Halit Üründü: Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths «Das falsche Gewicht» – Myriam-Naomi Walburg: «Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.» - Über die Kategorie der Migrationsliteratur – Mahmut Karakuş: Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar – Nazire Akbulut: Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur – Özgü Ayvaz: Intellectual Migration – Leyla Coşan: Zwangsmigration «orientalisch-exotischer Schönheiten» im Zeitalter der Türkenkriege – Sevil Onaran: «Kati Hirschel» als Gegenpol zu «Kayankaya»? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche – Mahamat Ali Alhadji: Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft? – Çiğdem Biber: Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund – Nurhan Uluç: Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoğans Roman Heimstraße 52 – Peter Horn: Das unausgesprochen Selbstverständliche des Fremden – Alejandro Boucabeille: Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks – Max Siller: Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters – Kadriye Öztürk: Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und Kulturelle Diversität in der deutschen Literatur – Franziska Krumwiede: Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von «Sinti und Roma»-Literatur – Binnaz Baytekin: Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder und Jugendliteratur – Ryozo Maeda: Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan – Yun-Young Choi: Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte – Ersel Kayaoğlu: Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Aşk – Anna Daszkiewicz: Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger – Christiane Limbach: Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription – Nilgin Tanış Polat: Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen – Zehra Gülmüş: Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman – Mehmet Tahir Öncü: Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern – Carmen Castro Moreno: Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen – Sevil Çelik Tsonev/Ensa Filazi: Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen – Dilek Altınkaya Nergis/Selda Gürel: Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt
    Additional Edition: ISBN 9783631651896
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_248712888
    Format: 132 S , zahlr. Ill , 26 cm
    ISBN: 3931902331
    Series Statement: Auf den Spuren fremder Kulturen
    Content: Als Teil der Sowjetunion und des Ostblocks war Rußland viele Jahrzehnte eine "geschlossene Gesellschaft" und deshalb in Westdeutschland weitgehend unbekannt. In Ostdeutschland, in der ehemaligen DDR, wurde zwar in den Schulen russisch unterrichtet und über die Sowjetunion informiert, aber auch hier wurde nur ein sehr einseitiges Bild gezeichnet. Jetzt hat Rußland sich nach Westen geöffnet: Es ist an der Zeit, das Rußland der kinder den Kindern in Deutschland vorzustellen. Kinder erfahren vieles über die russische (Alltags-) Kultur, über Geschichte und Gegenwart, Natur und Landschaften Rußlands, sie lernen das Leben in der Stadt oder auf dem Land kennen und entdecken, wie eine Kindergruppe in einem anderen Land funktioniert. Russische Gastfreundschaft, alte und weniger alte Feste und natürlich der Schnee, der so lange liegt, sind andere Themen, die vorgestellt werden. In den begleitenden Sachtexten finden sich gesellschaftliche und politische Hintergründe für verschiedene Besonderheiten des russischen Alltaglebens. Die Beschäftigung mit dem Thema "Rußland" macht nicht nur Spaß, sondern kann auch das interkulturelle Lernen fördern. Rußland ist zwar weit entfernt und durchaus exotisch, in den vergangenen Jahren sind aber mit den "Rußlanddeutschen" aus verschiedenen Gegenden der ehemaligen Sowjetunion viele Menschen hierher gezogen, die nicht nur in der deutschen, sondern auch in der russischen Kultur beheimatet sind. In einem Buch über Rußland dürfen daher die "russischen Deutschen" nicht fehlen. Die große Methodenvielfalt des Buches reicht von Spielen, Geschichten, Basteleien, Rezepten bis hin zu Körperübungen und musikalischen Elementen. So können Kinder Rußland ganzheitlich und mit allen Sinnen erleben! Ein informativer Anhang rundet das Buch ab. Hier gibt es Literaturhinweise und Adressen - auch zum Thema der Integration von Aussiedlerkindern.
    Note: Literaturverz. S. 127 - 128
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Russland ; Alltagskultur ; Kinderspiel ; Interkulturelle Erziehung ; Russland ; Brauch ; Kinderspiel ; Interkulturelle Erziehung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung
    URL: Cover
    Author information: Szesny, Susanne 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    UID:
    gbv_790777622
    Format: Online-Ressource (280 S.)
    ISBN: 9781614518242
    Series Statement: Philosophie der Antike 38
    Content: Dieses Buch vertritt die These, daß die Naturwissenschaft in Leben und Werk des Aristoteles den Schwerpunkt bildet. Zentral sind seine Forschungsreisen, die sich aus verstreuten geographischen Angaben rekonstruieren lassen. Durch Vergleiche mit der modernen Biologie bestätigt sich der empirische Charakter seiner biologischen Schriften, und eine philologische Sichtweise bewahrt vor vorschnellen philosophischen Systematisierungen.
    Content: This book argues that the main focus of the life and work of Aristotle was on the natural sciences. Of central importance are his scientific expeditions, which can be reconstructed from scattered geographical statements. Comparison with modern biology confirms the empirical nature of his biological writings, and the philological approach taken here offers a corrective against premature philosophical systematizing
    Note: Vorwort; Abkürzungen der aristotelischen Schriften; Einleitung: Die Grundproblematik; Erster Teil: Der Charakter der naturwissenschaftlichen Forschung des Aristoteles; 1. Aristoteles' Kritik an Platons Äußerungen zu naturwissenschaftlichen Fragen, besonders im Timaios; 2. Aristoteles' frühzeitiges Interesse an der Naturwissenschaft in der Physik und der Schrift De caelo I-II; 3. Grundlagenforschung in den Schriften De caelo III-IV, De generatione et corruptione, Meteorologie I-III und Meteorologie IV; 4. Der Übergang zur biologischen Forschung in der Schrift De partibus animalium I , 5. Aristoteles' Forschungsreisen6. Die Beschreibung exotischer Tiere in Aristoteles' Zoologie; 6.1 Von Herodot übernommene Angaben des Aristoteles zum Krokodil; 6.2 Von Herodot unabhängige Angaben des Aristoteles zum Krokodil; 6.3 Abschließende Beurteilung der Quellenlage zur Behandlung des Krokodils; 6.4 Andere exotische Tiere; 7. Aristoteles' Strukturierung der Tierwelt; 7.1 Die Konzeption einer biologischen Wissenschaft; 7.2 Anfänge einer Taxonomie; 7.3 Bestimmung der Arten nach vielfältigen Merkmalen. Eine neue Auffassung der Definition; 7.4 Scala naturae; 7.5 Sektionen , 7.6 Vergleichende Anatomie7.7 Experimente; 7.8 Aristoteles' Darstellung seiner Ergebnisse. Apodeixis und metaphorische Erklärung von Kompensationen und Anpassungen. Die Natur als Agens; 7.9 Evolutionsbiologische Vorstellungen bei Aristoteles; 7.9a Nachtrag; 8. Aristoteles' biologischer Seelenbegriff; 8.1 Aristoteles' Einführung eines psychischen Faktors in seine Theorie der Entstehung des Lebens; 8.2 Gleitender Übergang vom Leblosen zum Lebendigen; 8.3 Die drei Zusammensetzungen des Körpers der Lebewesen; 8.4 Wärme und Leben; 8.5 Spontanentstehung , 8.6 Die Theorie von De anima als zoologischer ModellentwurfZweiter Teil: Aristotelische Wissenschaft und aristotelische Philosophie; 1. Vorbemerkung; 2. Aristoteles' allmähliche Abwendung von der Dialektik; 3. Empirische Tendenzen in den nichtnaturwissenschaftlichen Schriften; 4. Philosophie in der Schrift De partibus animalium?; 5. Die Asymmetrie des Aristotelesbildes in der geschichtlichen Entwicklung bis zur Gegenwart; Anhang; Die Reihenfolge der Bücher in Aristoteles' Historia animalium; Hinweise zur Entstehung einzelner Abschnitte des Buchs; Bibliographie , 1. Texte, Kommentare, Übersetzungen2. Sekundärliteratur; Register; 1. Antike Autoren, Texte und Stellen; 2. Wörter, Sachen, Namen
    Additional Edition: ISBN 9781614517733
    Language: German
    Keywords: Aristoteles v384-v322 ; Naturwissenschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Kullmann, Wolfgang 1927-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048831405
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    ISBN: 9783986090142
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Teil 1 Ein paar Gedanken vorweg -- Einleitung -- Kapitel 1 Der Wald Das verkannte Multitalent -- Kapitel 2 Die Börse Eine verkannte und faszinierende Welt -- Teil 2 Was man vom Wald für die Börse lernen kann -- Kapitel 3 Ökonomie und Ökologie sind kein Widerspruch Warum es auch der Natur nützt, wenn man mit ihr Geld verdient -- Kapitel 4 Langfristiges Handeln Weshalb man nicht in Quartalen, sondern in Jahrzehnten denken sollte -- Kapitel 5 Regelmäßiges und bedachtes Handeln Warum man im Wald häufig und schwach eingreifen und an der Börse jeden Monat Geld zurücklegen sollte -- Kapitel 6 Interesse am Eigentum Wälder sollte man nicht sich selbst überlassen und Geld nicht auf dem Konto parken -- Kapitel 7 Vielfalt ist Stärke Investments diversifizieren wie im Plenterwald -- Kapitel 8 Über die Grenzen blicken Von »Fremdländern« in deutschen Wäldern und exotischen Aktien im Portfolio -- Kapitel 9 Nicht von der Substanz leben Was Nachhaltigkeit und der Zinseszinseffekt miteinander zu tun haben -- Kapitel 10 Die Welt geht nicht unter, auch wenn es manchmal so scheint Von Waldsterben und Crashpropheten -- Kapitel 11 Sparsamkeit an der richtigen Stelle Im Wald wie bei der Geldanlage kommt es auf Kosteneffizienz an -- Kapitel 12 Altersgemäß handeln Ein junger Wald ist anders zu behandeln als ein alter, das gilt auch für die Lebensphasen des Sparers -- Kapitel 13 Schauen Sie auf die großen Trends Langfristiges Denken ist das A und O im Wald und zahlt sich auch an der Börse aus -- Kapitel 14 Von Rehen und Finanzbeamten Im Wald wie an der Börse gehört uns der Ertrag nicht allein -- Kapitel 15 Genderfragen Es braucht mehr Frauen, im Wald wie auch in der Finanzwelt -- Teil 3 Konkrete Tipps -- Kapitel 16 Der Wald als Investment Wie man mit dem Wald Geld verdienen kann -- Kapitel 17 Wie investiert ein Förster? , Schlusswort -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Philipp, Stephan Investieren wie ein Förster München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725309
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; München ; Stuttgart : Haufe Group
    UID:
    b3kat_BV048921435
    Format: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783648169612 , 9783648169629
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Stimmen zum Buch -- Dedication -- Vorwort zur 2. Auflage -- 1 Prolog: Das Sommergewitter im Gartenrestaurant -- 2 Die Furcht vor dem Crash -- 2.1 Was ist ein Crash? -- 2.2 Die dunkle Seite vieler Crashbücher -- 2.3 Euro und EZB sind an allem schuld -- 2.4 Wovor fürchten Sie sich eigentlich? -- 2.5 Realistische Selbsteinschätzung Ihres persönlichen Handlungsbedarfs -- 3 Harte Fakten -- 3.1 Was wir aus der Geschichte der Geldentwertung und der Währungscrashs lernen können -- 3.2 Währungsunion - unzureichende Konvergenz und Chance auf ein Happy End -- 3.3 Das (vorläufige) Ende von Null- und Negativzinsen -- 3.4 Der mühsame Ausstieg aus der Null- und Negativzinspolitik -- 3.5 Enorm steigende Verschuldung - kann das gut gehen? -- 3.6 Konflikt zwischen Systemschutz und Verbraucherschutz -- 3.7 Wohlstandsverschiebungen, Wohlstandsillusion, versteckte Lasten und unhaltbare Versprechungen -- 3.8 Mögliche Entwicklungswege - eine Finanz- und Staatsschuldenkrise heilt sich nicht von allein -- 3.9 Schlussfolgerung -- 4 Konstruktive Crash-Psychologie und Chancenorientierung -- 4.1 Rückbezüglichkeit - Warum es prinzipiell unmöglich ist, einen Crash vorherzusagen -- 4.2 Realistischer Optimismus ist Pflicht -- 4.3 Der Wunschring -- 4.4 Differenziertes Vertrauen ist empfehlenswert -- 4.5 Fehler erster und zweiter Art -- 4.6 Unterschätzte Kosten (und Nachteile) der Crash-Vorsorge -- 4.7 Das Konzept der Robustheit verstehen -- 4.8 Strategie des geringsten Bedauerns als pragmatische Leitlinie -- 5 Ihr 12-Punkte-Plan für mehr Robustheit -- 5.1 Diversifizieren Sie so breit wie möglich -- 5.2 Balancieren Sie Geld- und Sachvermögensanteile Ihrer Reserven gut aus -- 5.3 Unterscheiden Sie zwischen Barliquidität und Buchliquidität -- 5.4 Sichern Sie Ihre Barliquidität , 5.5 Hinterfragen Sie Euro-Anleihen -- 5.6 Erwägen Sie Staatsanleihen in Fremdwährungen -- 5.7 Meiden bzw. liquidieren Sie crash-sensible Anlagevehikel -- 5.8 Halten Sie Ur-Geld - die älteste Währung der Welt -- 5.9 Begrenzen Sie Ihren persönlichen Verschuldungshebel -- 5.10 Meiden Sie Aktivitätsdruck, Hypes, Blasen und Herdenverhalten sowie exotische, schwer liquidierbare und kostenintensive Anlagen -- 5.11 Schaffen Sie zusätzliche Realoptionen -- 5.12 Akzeptieren Sie die Grenzen des Machbaren -- 6 Voll aus dem Leben -- 6.1 Lebensecht: Lucia und Tobias Grün -- 6.2 Lebensecht: Lea Steigle -- 6.3 Lebensecht: Elke und Chris Häusler -- 6.4 Lebensecht: Viktoria und Ben Kindermann -- 6.5 Lebensecht: Familie Mittelsteiner -- 6.6 Lebensecht: Uta und Klaus Schmahl -- 6.7 Lebensecht: Sophia und Ioannis Vilapoulos -- 6.8 Lebensecht: Karim Compema -- 6.9 Lebensecht: Sabina Zweigert mit Partner Felice -- 7 Epilog - konstruktive Crashgedanken -- 7.1 Eine Flasche Champagner für Sie -- 7.2 Zwölf zusammenfassende Empfehlungen zu wirtschaftlichen Risiken aus einem möglichen Finanzcrash -- 7.3 Negativer psychologischer Wechselkurs bietet Unzufriedenheitspotenzial für Nationalisten und Populisten -- 7.4 Was wirklich zählt - die Spitze der Pyramide -- 7.5 Der letzte Wunsch: Ein sinnvoller Einsatz für den Wunschring -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Endnoten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-16960-5
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Kapitalanlage ; Vorsorge
    Author information: Walz, Hartmut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949569612302882
    Format: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110755053
    Series Statement: Untersuchungen Zur Deutschen Literaturgeschichte Series ; v.167
    Content: Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Im Anfang war der Genuss. Zur Funktion der exotischen Rokokoidylle in Christoph Martin Wielands Beyträgen zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Aus den Archiven der Natur gezogen -- 2 Exotik und Einbildungskraft. E.T.A. Hoffmanns Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit -- 3 Exotik und Ähnlichkeit. Goethes West-östlicher Divan -- 4 Die Nachtseiten der Naturkunde. Akustik und Exotik in Alexander von Humboldts Ansichten der Natur -- 5 Exotik und Enttäuschung. Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller -- 6 Über exotische Ausschweifungen im Treibhaus und die medienreflexive Programmatik des Poetischen Realismus. Theodor Fontanes L'Adultera -- 7 „Das üppige Angebot an Wahrzunehmende[m]". Exotismus und Ästhetizismus in Hugo von Hofmannsthals Das Märchen der 672. Nacht -- 8 „Exotische Ausschweifungen". Poetische Produktivität zwischen Disziplin und Exzess in Thomas Manns Der Tod in Venedig -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Register.
    Additional Edition: ISBN 9783110755022
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949465230002882
    Format: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407158
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Note: Cover Das Unbehagen in der Islamwissenschaft -- Inhalt -- Einführung: Was soll Islamwissenschaft bedeuten? -- TEIL I. SELBSTVER(UN)SICHERUNGEN -- Islamwissenschaft und relevante Redundanz -- Islamwissenschaft: Globalisierung einer philologischen Disziplin -- Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft -- Islamwissenschaft aus der Sicht eines außer-universitären Forschungsinstituts: Orient als Islam? -- TEIL II. AN DEN ANGEBLICHEN RÄNDERN -- ,Die Mauer muss weg!', oder: Alles für sich ist singulär. Gedanken zur islamwissenschaftlichen Beschäftigung mit Südasien in Deutschland -- Iranistik zwischen brennender Aktualität und exotischer Abseitigkeit - Gedanken zur Positionierung eines ,kleinen' orientalistischen Faches -- Afrika in der deutschen Islamwissenschaft -- Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Letztes Fach der Orientalistik? -- Gender Studies - eine Herausforderung zur Standortbestimmung der Islamwissenschaft -- TEIL III. MEDIALE UND POLITISCHE AMBIVALENZEN -- Auf dem Marktplatz der Islamgespenster. Die Islamwissenschaft in Zeiten des Erklärungsnotstandes -- Die Islamwissenschaft und der 11. September -- Von der „Islampolitik" zum „Dialog mit der islamischen Welt" - Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Orientalistik und deutscher (Außen-)politik -- Die Täter zu Opfern, die Opfer zu Tätern machen - Räume und Grenzen islamwissenschaftlicher Politikdeutung -- TEIL IV. REORIENTIERUNGEN -- Ist das Tor des ‚Igtihad' in der Islamwissenschaft geschlossen? -- Unterscheiden und Verstehen: Über Nutzen und Missbrauch der Islamwissenschaft -- Islamwissenschaften: Ein Fächer von Fächern im Wettbewerb um Mittel und Macht -- Gaze - Jenseits vom Orient und von Zivilisierungsmissionen -- Zur Zukunft der Islamwissenschaft -- Bibliographie -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Poya, Abbas Das Unbehagen in der Islamwissenschaft Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899427158
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_448272938
    Format: 58 S. , 8"
    Language: German
    Keywords: Tonsystem
    Author information: Capellen, Georg 1869-1934
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages