Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9961265476802883
    Format: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 4. Auflage.
    ISBN: 3-648-10221-4 , 3-648-10225-7
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Posten, sharen, liken - dieses Buch erklärt verständlich alle wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen im Social Web beachten sollten: Ob Urheberrecht, die neue Datenschutzgrundverordnung, Dokumentationspflichten oder Einbinden der Mitarbeiter mit Hilfe Social Media Guidelines - nicht zuletzt wegen des erheblich erhöhten Bußgeldrahmens sollten sich Unternehmen rechtzeitig mit diesen komplexen Themen auseinandersetzen. Inhalte:Aktuelle Informationen zu den juristischen Risiken und Besonderheiten von Social MediaUmgang mit nutzergenerierten InhaltenSocial Media Marketing und Social Media RecruitingChecklisten zu Urheberrecht, Social-Media-Präsenz des Unternehmens sowie Social Media GuidelinesSocial Media Security: Richtlinien zur Reduzierung von SicherheitsrisikenNEU: aktuelle Informationen zu der ab 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung, rechtliche Grenzen für Influencer Marketing und Testimonials 
    Content: Biographical note: Carsten Ulbricht Dr. Carsten Ulbricht ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Diem & Partner in Stuttgart. Er berät rechtlich zu allen Themen des Internet, insbesondere Social Media, E-Commerce und Enterprise 2.0. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Internetrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht, aber auch der Erstellung entsprechender AGB bzw. Nutzungsbedingungen und der Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit des Geschäftsmodells bzw. der jeweiligen Plattform.
    Note: Includes index. , Vorwort Erste Schritte: die eigene Präsenz im Social Web - Auswählen und Anmelden eines Account-Namens - Wichtige Formalität: das ImpressumDie Veröffentlichung eigener Inhalte - Äußerungen im Social Web: Das ist erlaubt ‒ das ist verboten - Urheberrecht an eigenen Inhalten - Eigene Bilder, die fremde Personen zeigenFremde Inhalte für die eigene Präsenz - Urheberrechtliche Grundsätze - Die Creative Commons Lizenzen als Lösung? - Das Einbinden (Embedding) von fremden Inhalten - Haftungsrisiken bei der Einbindung von fremden RSS-Feeds - Checkliste zum UrheberrechtContent-Diebstahl: Wie sich Unternehmen wehren können - So schützt das Urheberrecht die Inhalte - Die urheberrechtliche Abmahnung - Eigene Maßnahmen gegen Content-Diebe - Strategien im Fall von Content-DiebstahlHaftung für nutzergenerierte Beiträge (User Generated Content) - Wo droht Gefahr? - Haftet ein Plattformbetreiber für die Inhalte seiner User? - Muss ein Seitenanbieter neue Inhalte prüfen? - Wie man Haftungsrisiken verringern kann - Umgang mit heiklen Kommentaren und Postings - Geltung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG)Datenschutz im Social Web - Die Grundlagen - Social Media Monitoring: das Durchsuchen des Social Web - Big Data: Umgang mit großen Datenmengen - Europäischer Datenschutz ab 25. Mai 2018 ‒ Änderungen durch die DatenschutzgrundverordnungSocial Media Marketing: Rechtliche Grenzen des Werbens in und über Soziale Netzwerke - Werben in Sozialen Netzwerken: die Grundsätze - Direktmarketing im und über das Social Web - Eigene Brand-Communitys und Co.:Gestaltung von Nutzungsbedingungen - Direktmarketing im und über das Social Web - Spam-Nachrichten im eigenen Netzwerk verhindern - Tell a Friend: Empfehlungsmarketing im InternetFacebook: der Social-Media-Gigant im Fokus - Die Nutzungsbedingungen von Facebook - Facebook und der Datenschutz - Der Problemkreis um den Facebook Like Button - Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Facebook Custom Audiences - Der weitergehende Problemkreis: Facebook Login auf der eigenen Internetpräsenz - Haftungsrisiko: Teilen von Inhalten über Facebook (sog. Sharing) - Social Media Sharing PolicyInfluencer Marketing - Schleichwerbung in Social Media ‒ rechtliche Grenzen des Einsatzes von Influencern und Testimonials - Rechtliche Verantwortlichkeit der werbenden Unternehmen - Empfehlungen für Unternehmen, Agenturen und Influencer - ZusammenfassungSocial Customer Relationship Management (Social CRM): Kunden gewinnen und halten - Grundlagen des Social CRM - Gesetzliche RahmenbedingungenMarkenschutz im Social Web - Die ganz eigenen Gesetze des Social Web - Risiken durch Mitarbeiter - Richtiger Umgang mit den Melde- und Löschverfahren der PlattformenSocial Media im Unternehmen - Mitbestimmung des Betriebsrates - Warum Unternehmen Social Media Guidelines brauchen - Social Media Security ‒ Richtlinien zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken - Wer ist der Eigentümer von Social Media Accounts?(Ver-)Kauf eines Weblogs - Was wird beim Blogverkauf eigentlich verkauft? - Die Verkaufsobjekte und ihre Übertragung auf den Käufer - Wichtige Regelungen im KaufvertragTwitter im Unternehmenseinsatz: rechtssicher zwitschern - Dos und Don'ts beim Einsatz von Twitter - Der Verkauf eines Twitter AccountsWhatsApp: Kontakt zu Kunden per Instant Messaging - WhatsApp und der Datenschutz - Werbung und Kundenansprache über WhatsApp - Ist die Einbindung eines WhatsApp Sharing Buttons zulässig? - Kann ein Unternehmen wegen Versendung unzulässiger Spamnachrichten abgemahnt werden? - Die Nutzungsbedingungen von WhatsAppSocial Media Recruiting: neue Mitarbeiter über XING, Facebook & Co.
    Additional Edition: ISBN 3-648-10220-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047689051
    Format: 1 online resource (290 pages)
    ISBN: 9783648148280
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Warum ein weiteres Buch zum Thema Verhandeln? -- Fünf Prinzipien für erfolgreiche Verhandlungsprozesse -- Zum Aufbau des Buches -- Teil 1: Handwerkszeug für die erfolgreiche Gestaltung von Verhandlungsprozessen -- 1 Der Prozess der menschlichen Entscheidungsfindung -- 1.1 Wie man unser Denken und Entscheiden verstehen sollte -- 1.1.1 Entscheidungstheorie: Ist es immer rational? -- 1.1.2 Denken und Entscheiden beginnt mit der Wahrnehmung -- 1.1.3 Das Wissen um kognitive Verzerrungen in Verhandlungssituationen -- 1.2 Die Rahmensetzung im Verhandlungsprozess -- 1.2.1 Framing- und Kontrasteffekte verstehen -- 1.2.2 Wie wir die Architektur und das Design der Auswahl betrachten -- 1.2.3 Anchoring und die Ankerheuristik -- 1.2.4 Der Unterschied zwischen Priming und Anchoring -- 1.2.5 Aufmerksamkeitsillusion und Availability Bias -- 1.2.6 Turbos für die Entscheidungsfindung in unserem Sinn: Knappheit und Dringlichkeit -- 1.2.7 Unser Gehirn auf der Suche nach Sinn und Geschichten -- 1.3 Kognitive Verzerrungen in der sozialen Interaktion -- 1.3.1 Overconfidence Effect - Selbstüberschätzung -- 1.3.2 Kontrollillusion -- 1.3.3 Confirmation Bias - Bestätigungs-Denkfehler -- 1.3.4 Fähigkeitsillusion und selbstwertdienliche Beurteilung -- 1.3.5 Wie wir andere sehen: schwarz-weiß und in Schubladen -- 1.3.6 Ingroup/Outgroup Bias -- 1.3.7 Reziprozität sorgt als natürliche Neigung für Ausgleich -- 1.3.8 Der erste Eindruck zählt: Der Halo-Effekt -- 1.3.9 Sympathie und Rapport können Wunder bewirken -- 1.3.10 Unser Glaube an Autoritäten -- 1.4 Kognitive Verzerrungen bei der Risikoeinschätzung -- 1.4.1 Wir wollen als konsistent erscheinen: Die Sunk Cost Fallacy -- 1.4.2 Planning Fallacy oder Optimismus-Verzerrung -- 1.4.3 Ich will es jetzt - Hyperbolic Discounting , 1.4.4 Systematisches Überschätzen von Auktionsobjekten - Der Fluch des Gewinners -- 2 Menschen und Organisationen: Analyse der Entscheidertypen und Werte -- 2.1 Menschen verstehen: Die sechs Entscheidertypen -- 2.1.1 Das DISG-Modell und Insights Discovery -- 2.1.2 Typologie mit klarem Entscheidungsbezug -- 2.1.3 Der Kommandeur -- 2.1.4 Der Initiator -- 2.1.5 Der Kreative -- 2.1.6 Der Partner -- 2.1.7 Der Moderator -- 2.1.8 Der Manager -- 2.1.9 So nutzen Sie die Entscheidertypologie in Ihren Verhandlungen -- 2.2 Emotionale Grundbedürfnisse - Die sechs Kriterien des Neuro-Schlüssel-Modells -- 2.2.1 Das Neuro-Schlüssel-Modell -- 2.2.2 So nutzen Sie das Neuro-Schlüssel-Modell in Ihren Verhandlungen -- 2.3 Wie Organisationen funktionieren - Rollen und Werte -- 2.3.1 Werte und Kultur eines Unternehmens verstehen -- 2.3.2 Hierarchien in Organisationen und Rollen in Verhandlungsprojekten -- 3 Ausschreibungen und Auktionen -- 3.1 Request for Proposal (RFP) und andere Anfrageformen -- 3.1.1 Übersicht zu den häufigsten Anfrageformen -- 3.1.2 Empfehlungen für Einkäufer und die Beschaffungsseite -- 3.1.3 Empfehlungen für den Vertrieb -- 3.2 Der theoretische Rahmen von Auktionen und Verhandlungen -- 3.2.1 Begriffe der Spiel- und Verhandlungstheorie -- 3.2.2 Rein rational? Das Problem der unterstellten Rationalität -- 3.3 Auktionstypen - die besten Einsatz- und Bieterstrategien -- 3.3.1 Ziel und Auktionsobjekt -- 3.3.2 Wichtige Unterscheidungskriterien von Auktionen -- 3.3.3 Klassische Auktionsformate -- 3.3.4 Komplexe und hybride Auktionsformate -- 3.3.5 Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Auktionen -- 3.3.6 Empfehlungen zur Auswahl des Auktionsdesigns -- 4 Die besten Strategien und Taktiken für Verhandlungsrunden -- 4.1 Der optimale Rahmen für Verhandlungsrunden -- 4.1.1 Nichts ersetzt eine gute Vorbereitung , 4.1.2 Die Agenda - Der Rahmen für die einzelne Verhandlungsrunde -- 4.1.3 Verhandlungsunterbrechungen und Verhandlungsabbruch -- 4.2 Den Verhandlungsgegenstand festlegen -- 4.2.1 Einfache Verhandlungen und Verhandlungsrunden -- 4.2.2 Referenzen setzen, überzeugend vorschlagen und auf Vorschläge antworten -- 4.2.3 Treffen in der Mitte und Teilen der Differenz -- 4.2.4 Konflikte lösen -- 4.2.5 Die Lösungsebene finden: Arbeiten mit verschiedenen Szenarien und Alternativen -- 4.2.6 Reziprozität - Mit Geben und Nehmen zum Abschluss -- 4.2.7 Zwischenergebnisse absichern und den Deal versüßen -- 4.2.8 Wer trägt welche Risiken? -- 4.3 Die drei wichtigsten Filter für den Einsatz von Taktiken -- 4.4 Häufig eingesetzte, zweifelhafte und unfaire Taktiken -- 4.4.1 Überzogene Forderungen -- 4.4.2 Salamitaktik und Forderungen in letzter Minute -- 4.4.3 Drohungen, künstliche Verknappung, zeitliches Ultimatum -- 4.4.4 Überraschungen, Fait Accompli und Brinkmanship -- 4.4.5 Weitere Tricks, denen eine Art Bluff zugrunde liegt -- 4.5 Digitale Verhandlungsformate jenseits des klassischen Präsenzmeetings -- 4.5.1 Besonderheiten von Verhandlungen am Telefon -- 4.5.2 Formen schriftlicher Verhandlungen -- 4.5.3 Online-Verhandlungen -- 4.5.4 Der Nutzen sozialer Medien für Verhandlungen -- 5 Schwierige und emotional aufgeladene Verhandlungssituationen -- 5.1 Emotionales Verhandlungsmanagement -- 5.1.1 Emotionen verstehen: Was in unserem Körper passiert -- 5.1.2 Typische Emotionen im Verhandlungsverlauf -- 5.1.3 Angst und Unsicherheit -- 5.1.4 Ärger und Wut -- 5.1.5 Freude und Begeisterung -- 5.1.6 Enttäuschung und Bedauern -- 5.1.7 Tipps für den Notfall: Wie eine Deeskalation gelingen kann -- 5.2 Blockaden auflösen und Konflikte entmachten -- 5.2.1 Totschlag-Argumente hinterfragen -- 5.2.2 Blockaden und Konflikte antizipieren -- 5.3 Bluffs, leere Drohungen und Lügen , 5.3.1 Wie lassen sich Täuschungen identifizieren? -- 5.3.2 Wie reagieren Sie auf Bluffs und Lügen in der Verhandlungssituation? -- 5.3.3 Fake-Partnerschaften und einseitige Beziehungen -- Teil 2: Komplexe Verhandlungsstrategien entwickeln: Die Hebel Beziehung, Prozess und Power -- 6 Komplexität verstehen: Brauch ich jetzt Geld oder Tiere? -- 6.1 Faktoren der Komplexität von Verhandlungsprozessen -- 6.1.1 Die Analogie zum »Kuhhandel« -- 6.1.2 Der Zielfokus im Verhandlungsprozess -- 6.1.3 Die Beziehungsgestaltung -- 6.1.4 Transaktionale und relationale Ebene -- 6.2 Komplexe Verhandlungsprozesse in mehreren Runden -- 6.2.1 Wechselwirkungen und Referenzsetzung -- 6.2.2 Die Wirkung von Öffentlichkeit -- 6.2.3 Drei Hebel zur Steuerung von Verhandlungsprojekten -- 7 Stakeholder-Management: Wie Sie den Hebel Beziehung wirksam einsetzen -- 7.1 Die klassischen Schwierigkeiten, das eigene Team zu organisieren -- 7.1.1 Die Zusammenarbeit des Verhandlungsteams: Wer ist der Dompteur in der Höhle der Löwen? -- 7.1.2 Das interne Team organisieren: Vorsicht vor »Friendly Fire« -- 7.1.3 Interne Abstimmung: Informationsfluss und Regeln etablieren -- 7.1.4 Wie weit sollten Sie gehen? Entscheidungsfindung und Indifferenzpreis -- 7.2 Jenseits bloßer Rhetorik: informelle Gespräche, Sondierungen und Meetings -- 7.2.1 »Auf einen Kaffee?« - Meetings zum Beziehungsaufbau -- 7.2.2 »Off-the-records« - Sondierungen und informelle Treffen -- 7.2.3 »Wäre das was für Sie?« - Angebote und Vorschläge präsentieren -- 7.2.4 Showdown? - Eskalationen und Krisenmeetings -- 7.2.5 »Bordsteinkonferenz« - Interne Abstimmungen und Reviews -- 7.2.6 Gesprächsvorbereitung mit dem Gesprächsplaner -- 7.3 Den Überblick behalten: Verhandlungsprozesse mit einer Vielzahl von Stakeholdern -- 7.3.1 Das Terrain sondieren -- 7.3.2 Stakeholder-Organisationen analysieren , 7.3.3 Schwierige Stakeholder: Monopolisten und Single Sources -- 7.4 Cross-Cultural: Strategien zum Umgang mit internationalen Stakeholdern -- 7.4.1 Die Trennung von Person und Sache -- 7.4.2 Sechs Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Verhandlungspartnern aus einem fremden Kulturkreis -- 7.4.3 Kulturelle Distanz überwinden -- 8 Strategie und Projektverlauf: Wie Sie die Hebel Power und Prozess stärken -- 8.1 Zielsetzung und Planung in der realen Welt -- 8.1.1 Zielgestaltung mit dem SMART-Modell -- 8.1.2 Das Factfinding als Startpunkt und Basis der Analyse -- 8.1.3 Die SWOT-Analyse -- 8.2 Power entwickeln - Die Verhandlungsmacht strategisch ausbauen -- 8.2.1 Was Macht in Verhandlungen ist und begründet -- 8.2.2 Rationale und emotionale Nutzenargumentationen -- 8.2.3 Der Hebel Knappheit und der Wettbewerb -- 8.2.4 Power entwickeln: BATNA stärken -- 8.2.5 Sag ich's oder sag ich's nicht: Über den Wert von Informationen -- 8.2.6 Warum das Denken in Lösungsoptionen so wichtig ist -- 8.3 Kontrolle über den Prozess als Erfolgshebel -- 8.3.1 Grundsatz der Agilität, Prinzip der Flexibilität -- 8.3.2 Der Pricing- und Werterahmen von Verhandlungsprozessen -- 8.3.3 Die unterschiedlichen Aktivitäten im Verhandlungsprozess -- 8.3.4 Kündigungen bestehender Verträge und der Rechtsweg -- 8.3.5 Goldene Brücken zur Vermeidung von Gesichtsverlust -- 8.3.6 Der Win-Lose-Abschluss im Verhandlungsprozess -- 8.4 Die Negotiation-Roadmap als Steuerungstool für den Gesamtprozess -- 8.4.1 Aufbau und Inhalte der Negotiation-Roadmap -- 8.4.2 Planen Sie die Einzelschritte: Arbeit mit Lösungsszenarien -- 8.4.3 Die Rolle des Schattenverhandlers oder Ghost Negotiators -- Teil 3: Die fünf Erfolgsprinzipien in der Praxis -- 9 Fall 1: Auf Messers Schneide: Eine drohende Insolvenz abwenden -- 9.1 Szene 1: Ausgangslage - Die Krise trifft einen Hidden Champion , 9.2 Szene 2: Ausloten der Alternativen zur Unternehmensrettung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kuzinski, Christoph Verhandeln mit Empathie und Strategie Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648148266
    Language: German
    Subjects: General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948681253902882
    Format: 1 online resource (198 p.)
    ISBN: 3-11-072006-X
    Series Statement: Junge Japanforschung Düsseldorf
    Content: Japan-Pop boomt: Auf der ganzen Welt konsumieren junge Menschen Manga, verkleiden sich wie japanische Fantasy-Figuren und hören die Musik von "Visual- Kei"-Bands. Für die junge Generation in Japan ist die Populärkultur ein Mittel, ihre Lebenswelt zu reflektieren und ihr Lebensgefühl zum Ausdruck zu bringen. Medien wie Anime, Fernsehserien oder Computerspiel sagen viel über die Verfassung der japanischen Gesellschaft aus und sind deshalb zum Gegenstand ernsthafter Forschung geworden. Elf angehende Japanologen der Uni Düsseldorf zeigen in diesem Band mit ihren Analysen, wie brisante gesellschaftliche Themen in der Populärkultur reflektiert werden: Multikulturalismus, Identitätsbildung, Homosexualität, häusliche Gewalt, das Leben in sozialer Isolation (hikikomori). Dabei offenbart sich ein subversives Potential, das im Denken und Fühlen junger Japaner/innen tiefgreifende Veränderungen bewirken könnte. Dieneun Aufsätze in diesem Buch gebenaufschlussreiche Einblicke in die heutige japanische Gesellschaft - nicht nur für Fans der japanischen Populärkultur.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Japanische Popkultur: Raum für Vielfalt und Grenzüberschreitungen -- , I. Populärkultur und Identität -- , Motive und "Revolutionen" in der Mangaserie Shōjo Kakumei Utena -- , Der Raum als Mutterschoß: Silent Hill 4 und das hikikomori-Phänomen -- , Yōkai als Repräsentanten von Heimat und Japaneseness in Miyori no mori -- , Jungfrau in Gefahr oder mutige Kämpferin? Gender im japanischen Videospiel -- , Tugendhafte Armut: Konstruktionen von Männlichkeit in Celeb to binbō tarō -- , "Unter der Maske der Liebe" - Häusliche Gewalt in Last Friends -- , II. Gender trifft Kultur: Der Umgang mit dem Anderen -- , Multikulturelle Identität in Swallowtail Butterfly -- , Afroamerikanische Figuren in Bedtime Eyes und Blues Harp -- , Maskulinität und häusliche Gewalt im Film "Blood & Bones" , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-940671-45-2
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960135070602883
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14829-X , 3-648-14828-1
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Dieses Buch vermittelt alle wichtigen Konzepte, um auch komplexe Verhandlungsprozesse zielorientiert und erfolgreich zu steuern. Neben Verhandlungstechniken lernt der Leser psychologische Hintergründe und Hebel kennen, um sein Ziel zu verwirklichen. Anhand von Praxisbeispielen wird das empfohlene Vorgehen überprüft und die wirksame Nutzung der drei Hebel Power, Prozess und Beziehung diskutiert.Inhalte:Entscheidertypologien: Selbsttest inklusive Auswertungsmöglichkeit zur eigenen Präferenzen und KommunikationsstilPersonenkarte zur individuellen Analyse eines StakeholdersAuktionen: Checkliste zur AuktionsplanungVerhandlungsplaner: Vorbereitungsdokument für einzelnen VerhandlungsrundenGesprächsplaner zur Vorbereitung anderer GesprächsformateStakeholder-Power-Map: Template für die Analyse unterschiedlicher Stakeholder-OrganisationenTemplate für SWOT-Analysen - VerhandlungsprojekteNegotiation-Roadmap: Template für die Arbeit mit Lösungsoptionen in Verhandlungsprojekten ​
    Content: Biographical note: Christoph Kuzinski Christoph Kuzinski ist ein international tätiger Berater und Business Coach, der sich auf die Themen komplexer Entscheidungsfindung und Verhandlungen spezialisiert hat. Seine Expertise basiert auf reichhaltiger praktischer Erfahrung, die er über mehr als 25 Jahre als Verkaufsprofi, in verschiedenen leitenden Vertriebsfunktionen und im General Management der Branchen Finanzdienstleistung, Daten Software und IT erworben hat. Er ergänzt dies für seine Arbeit um aktuelle wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, den Neurowissenschaften sowie der Spiel- und Entscheidungstheorie.
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Warum ein weiteres Buch zum Thema Verhandeln? -- Fünf Prinzipien für erfolgreiche Verhandlungsprozesse -- Zum Aufbau des Buches -- Teil 1: Handwerkszeug für die erfolgreiche Gestaltung von Verhandlungsprozessen -- 1 Der Prozess der menschlichen Entscheidungsfindung -- 1.1 Wie man unser Denken und Entscheiden verstehen sollte -- 1.1.1 Entscheidungstheorie: Ist es immer rational? -- 1.1.2 Denken und Entscheiden beginnt mit der Wahrnehmung -- 1.1.3 Das Wissen um kognitive Verzerrungen in Verhandlungssituationen -- 1.2 Die Rahmensetzung im Verhandlungsprozess -- 1.2.1 Framing- und Kontrasteffekte verstehen -- 1.2.2 Wie wir die Architektur und das Design der Auswahl betrachten -- 1.2.3 Anchoring und die Ankerheuristik -- 1.2.4 Der Unterschied zwischen Priming und Anchoring -- 1.2.5 Aufmerksamkeitsillusion und Availability Bias -- 1.2.6 Turbos für die Entscheidungsfindung in unserem Sinn: Knappheit und Dringlichkeit -- 1.2.7 Unser Gehirn auf der Suche nach Sinn und Geschichten -- 1.3 Kognitive Verzerrungen in der sozialen Interaktion -- 1.3.1 Overconfidence Effect - Selbstüberschätzung -- 1.3.2 Kontrollillusion -- 1.3.3 Confirmation Bias - Bestätigungs-Denkfehler -- 1.3.4 Fähigkeitsillusion und selbstwertdienliche Beurteilung -- 1.3.5 Wie wir andere sehen: schwarz-weiß und in Schubladen -- 1.3.6 Ingroup/Outgroup Bias -- 1.3.7 Reziprozität sorgt als natürliche Neigung für Ausgleich -- 1.3.8 Der erste Eindruck zählt: Der Halo-Effekt -- 1.3.9 Sympathie und Rapport können Wunder bewirken -- 1.3.10 Unser Glaube an Autoritäten -- 1.4 Kognitive Verzerrungen bei der Risikoeinschätzung -- 1.4.1 Wir wollen als konsistent erscheinen: Die Sunk Cost Fallacy -- 1.4.2 Planning Fallacy oder Optimismus-Verzerrung -- 1.4.3 Ich will es jetzt - Hyperbolic Discounting. , 1.4.4 Systematisches Überschätzen von Auktionsobjekten - Der Fluch des Gewinners -- 2 Menschen und Organisationen: Analyse der Entscheidertypen und Werte -- 2.1 Menschen verstehen: Die sechs Entscheidertypen -- 2.1.1 Das DISG-Modell und Insights Discovery -- 2.1.2 Typologie mit klarem Entscheidungsbezug -- 2.1.3 Der Kommandeur -- 2.1.4 Der Initiator -- 2.1.5 Der Kreative -- 2.1.6 Der Partner -- 2.1.7 Der Moderator -- 2.1.8 Der Manager -- 2.1.9 So nutzen Sie die Entscheidertypologie in Ihren Verhandlungen -- 2.2 Emotionale Grundbedürfnisse - Die sechs Kriterien des Neuro-Schlüssel-Modells -- 2.2.1 Das Neuro-Schlüssel-Modell -- 2.2.2 So nutzen Sie das Neuro-Schlüssel-Modell in Ihren Verhandlungen -- 2.3 Wie Organisationen funktionieren - Rollen und Werte -- 2.3.1 Werte und Kultur eines Unternehmens verstehen -- 2.3.2 Hierarchien in Organisationen und Rollen in Verhandlungsprojekten -- 3 Ausschreibungen und Auktionen -- 3.1 Request for Proposal (RFP) und andere Anfrageformen -- 3.1.1 Übersicht zu den häufigsten Anfrageformen -- 3.1.2 Empfehlungen für Einkäufer und die Beschaffungsseite -- 3.1.3 Empfehlungen für den Vertrieb -- 3.2 Der theoretische Rahmen von Auktionen und Verhandlungen -- 3.2.1 Begriffe der Spiel- und Verhandlungstheorie -- 3.2.2 Rein rational? Das Problem der unterstellten Rationalität -- 3.3 Auktionstypen - die besten Einsatz- und Bieterstrategien -- 3.3.1 Ziel und Auktionsobjekt -- 3.3.2 Wichtige Unterscheidungskriterien von Auktionen -- 3.3.3 Klassische Auktionsformate -- 3.3.4 Komplexe und hybride Auktionsformate -- 3.3.5 Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Auktionen -- 3.3.6 Empfehlungen zur Auswahl des Auktionsdesigns -- 4 Die besten Strategien und Taktiken für Verhandlungsrunden -- 4.1 Der optimale Rahmen für Verhandlungsrunden -- 4.1.1 Nichts ersetzt eine gute Vorbereitung. , 4.1.2 Die Agenda - Der Rahmen für die einzelne Verhandlungsrunde -- 4.1.3 Verhandlungsunterbrechungen und Verhandlungsabbruch -- 4.2 Den Verhandlungsgegenstand festlegen -- 4.2.1 Einfache Verhandlungen und Verhandlungsrunden -- 4.2.2 Referenzen setzen, überzeugend vorschlagen und auf Vorschläge antworten -- 4.2.3 Treffen in der Mitte und Teilen der Differenz -- 4.2.4 Konflikte lösen -- 4.2.5 Die Lösungsebene finden: Arbeiten mit verschiedenen Szenarien und Alternativen -- 4.2.6 Reziprozität - Mit Geben und Nehmen zum Abschluss -- 4.2.7 Zwischenergebnisse absichern und den Deal versüßen -- 4.2.8 Wer trägt welche Risiken? -- 4.3 Die drei wichtigsten Filter für den Einsatz von Taktiken -- 4.4 Häufig eingesetzte, zweifelhafte und unfaire Taktiken -- 4.4.1 Überzogene Forderungen -- 4.4.2 Salamitaktik und Forderungen in letzter Minute -- 4.4.3 Drohungen, künstliche Verknappung, zeitliches Ultimatum -- 4.4.4 Überraschungen, Fait Accompli und Brinkmanship -- 4.4.5 Weitere Tricks, denen eine Art Bluff zugrunde liegt -- 4.5 Digitale Verhandlungsformate jenseits des klassischen Präsenzmeetings -- 4.5.1 Besonderheiten von Verhandlungen am Telefon -- 4.5.2 Formen schriftlicher Verhandlungen -- 4.5.3 Online-Verhandlungen -- 4.5.4 Der Nutzen sozialer Medien für Verhandlungen -- 5 Schwierige und emotional aufgeladene Verhandlungssituationen -- 5.1 Emotionales Verhandlungsmanagement -- 5.1.1 Emotionen verstehen: Was in unserem Körper passiert -- 5.1.2 Typische Emotionen im Verhandlungsverlauf -- 5.1.3 Angst und Unsicherheit -- 5.1.4 Ärger und Wut -- 5.1.5 Freude und Begeisterung -- 5.1.6 Enttäuschung und Bedauern -- 5.1.7 Tipps für den Notfall: Wie eine Deeskalation gelingen kann -- 5.2 Blockaden auflösen und Konflikte entmachten -- 5.2.1 Totschlag-Argumente hinterfragen -- 5.2.2 Blockaden und Konflikte antizipieren -- 5.3 Bluffs, leere Drohungen und Lügen. , 5.3.1 Wie lassen sich Täuschungen identifizieren? -- 5.3.2 Wie reagieren Sie auf Bluffs und Lügen in der Verhandlungssituation? -- 5.3.3 Fake-Partnerschaften und einseitige Beziehungen -- Teil 2: Komplexe Verhandlungsstrategien entwickeln: Die Hebel Beziehung, Prozess und Power -- 6 Komplexität verstehen: Brauch ich jetzt Geld oder Tiere? -- 6.1 Faktoren der Komplexität von Verhandlungsprozessen -- 6.1.1 Die Analogie zum »Kuhhandel« -- 6.1.2 Der Zielfokus im Verhandlungsprozess -- 6.1.3 Die Beziehungsgestaltung -- 6.1.4 Transaktionale und relationale Ebene -- 6.2 Komplexe Verhandlungsprozesse in mehreren Runden -- 6.2.1 Wechselwirkungen und Referenzsetzung -- 6.2.2 Die Wirkung von Öffentlichkeit -- 6.2.3 Drei Hebel zur Steuerung von Verhandlungsprojekten -- 7 Stakeholder-Management: Wie Sie den Hebel Beziehung wirksam einsetzen -- 7.1 Die klassischen Schwierigkeiten, das eigene Team zu organisieren -- 7.1.1 Die Zusammenarbeit des Verhandlungsteams: Wer ist der Dompteur in der Höhle der Löwen? -- 7.1.2 Das interne Team organisieren: Vorsicht vor »Friendly Fire« -- 7.1.3 Interne Abstimmung: Informationsfluss und Regeln etablieren -- 7.1.4 Wie weit sollten Sie gehen? Entscheidungsfindung und Indifferenzpreis -- 7.2 Jenseits bloßer Rhetorik: informelle Gespräche, Sondierungen und Meetings -- 7.2.1 »Auf einen Kaffee?« - Meetings zum Beziehungsaufbau -- 7.2.2 »Off-the-records« - Sondierungen und informelle Treffen -- 7.2.3 »Wäre das was für Sie?« - Angebote und Vorschläge präsentieren -- 7.2.4 Showdown? - Eskalationen und Krisenmeetings -- 7.2.5 »Bordsteinkonferenz« - Interne Abstimmungen und Reviews -- 7.2.6 Gesprächsvorbereitung mit dem Gesprächsplaner -- 7.3 Den Überblick behalten: Verhandlungsprozesse mit einer Vielzahl von Stakeholdern -- 7.3.1 Das Terrain sondieren -- 7.3.2 Stakeholder-Organisationen analysieren. , 7.3.3 Schwierige Stakeholder: Monopolisten und Single Sources -- 7.4 Cross-Cultural: Strategien zum Umgang mit internationalen Stakeholdern -- 7.4.1 Die Trennung von Person und Sache -- 7.4.2 Sechs Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Verhandlungspartnern aus einem fremden Kulturkreis -- 7.4.3 Kulturelle Distanz überwinden -- 8 Strategie und Projektverlauf: Wie Sie die Hebel Power und Prozess stärken -- 8.1 Zielsetzung und Planung in der realen Welt -- 8.1.1 Zielgestaltung mit dem SMART-Modell -- 8.1.2 Das Factfinding als Startpunkt und Basis der Analyse -- 8.1.3 Die SWOT-Analyse -- 8.2 Power entwickeln - Die Verhandlungsmacht strategisch ausbauen -- 8.2.1 Was Macht in Verhandlungen ist und begründet -- 8.2.2 Rationale und emotionale Nutzenargumentationen -- 8.2.3 Der Hebel Knappheit und der Wettbewerb -- 8.2.4 Power entwickeln: BATNA stärken -- 8.2.5 Sag ich's oder sag ich's nicht: Über den Wert von Informationen -- 8.2.6 Warum das Denken in Lösungsoptionen so wichtig ist -- 8.3 Kontrolle über den Prozess als Erfolgshebel -- 8.3.1 Grundsatz der Agilität, Prinzip der Flexibilität -- 8.3.2 Der Pricing- und Werterahmen von Verhandlungsprozessen -- 8.3.3 Die unterschiedlichen Aktivitäten im Verhandlungsprozess -- 8.3.4 Kündigungen bestehender Verträge und der Rechtsweg -- 8.3.5 Goldene Brücken zur Vermeidung von Gesichtsverlust -- 8.3.6 Der Win-Lose-Abschluss im Verhandlungsprozess -- 8.4 Die Negotiation-Roadmap als Steuerungstool für den Gesamtprozess -- 8.4.1 Aufbau und Inhalte der Negotiation-Roadmap -- 8.4.2 Planen Sie die Einzelschritte: Arbeit mit Lösungsszenarien -- 8.4.3 Die Rolle des Schattenverhandlers oder Ghost Negotiators -- Teil 3: Die fünf Erfolgsprinzipien in der Praxis -- 9 Fall 1: Auf Messers Schneide: Eine drohende Insolvenz abwenden -- 9.1 Szene 1: Ausgangslage - Die Krise trifft einen Hidden Champion. , 9.2 Szene 2: Ausloten der Alternativen zur Unternehmensrettung.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14826-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SBC1302483
    Format: 528 Seiten , cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783552072510
    Uniform Title: Friends and strangers
    Content: Nach „Sommer in Maine“ das neue Buch von Bestsellerautorin J. Courtney Sullivan. „Kleine menschliche und große gesellschaftliche Momente – Ich liebe diesen Roman.“ Meg Wolitzer Elisabeth ist Journalistin, erfolgreich und im Leben angekommen. Ihre reiche, aber schräge Familie hat sie hinter sich gelassen. Nach zwanzig Jahren New York zieht sie mit ihrem Mann Andrew aufs Land. Ihr Sohn Gil ist gerade zur Welt gekommen, und Andrew jagt seinem Erfindertraum nach. Um sich ihrer Arbeit widmen zu können, engagiert Elisabeth eine Babysitterin. Sam studiert Kunst, kommt aus einfachen Verhältnissen, hat sich eben erst in Clive verliebt und entdeckt gerade ihre klassenkämpferische Seite. Die beiden ungleichen Frauen werden, aus Mangel an Alternativen, Freundinnen. Aber kann das gutgehen? J. Courtney Sullivan erzählt diese ungewöhnliche Beziehungsgeschichte so einfühlsam, spannend und komisch, dass man sie nicht mehr aus der Hand legen möchte.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9959245795702883
    Format: 1 online resource (256 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-0346-1146-3
    Content: Kongjian Yu and his office Turenscape are beyond doubt the foremost landscape architecture practice in China today. The vast scale of China and her apparently boundless growth have enabled Yu to test many ideas that are still largely theories in the Western world. His work - increasingly valued and appreciated in Europe and North America - has attained an extremely high and elegant level in both conception and execution. Kongjian Yu is known for his ecological stance, often against the resistance of local authorities. His guiding design principles are the appreciation of the ordinary and a deep embracing of nature, even in its potentially destructive aspects, such as floods. Among his most acclaimed projects are Houtan Park for Shanghai Expo, the Red Ribbon Park in Qinhuangdao, and Shipyard Park in Zhongshan. This book explores Yu's work in 11 essays by noted authors and documents 22 major projects extensively.
    Content: Kongjian Yu und sein Büro Turenscape sind zweifelsohne das heute wichtigste Büro für Landschaftsarchitektur in China. Die Größe Chinas und das schier grenzenlose ökonomische Wachstum haben Yu gleichsam laborartige Arbeitsbedingungen beschert: Konzepte, die von westlichen Landschaftsarchitekten nur theoretisch erörtert werden, wurden hier dem Praxistest unterworfen. Kongjian Yus Arbeiten - auch in Europa und Nordamerika zunehmend bekannt und geschätzt - sind von großer Eleganz und qualitativ herausragend in Konzept und Ausführung. Yu ist für seine vom Gedanken der Nachhaltigkeit bestimmte Haltung bekannt, die ihn häufig in Konflikt mit den örtlichen Behörden bringt. Seine Entwurfshaltung wird geprägt von der Wertschätzung des Gewöhnlichen und von Alltagsdingen und einer tiefen Akzeptanz der Natur, auch in ihren bedrohlichen Aspekten, wie Überschwemmungen. Zu seinen bekanntesten Projekten gehören Houtan Park für die Shanghai Expo 2010, der Red Ribbon Park in Qinhuangdao und der Shipyard Park auf einer Industriebrache in Zhongshan. Dieses Buch geht den zentralen Themen in Yus Werk in 11 Essays bekannter Autoren nach und dokumentiert 22 ausgewählte Projekte.
    Note: Description based upon print version of record. , Foreword: Kongjian Yu's Challenge / Peter Walker -- Introduction: Ecology, with pleasure / William S. Saunders -- Popular aesthetics, public history / John Beardsley -- Value the ordinary: Zhongshan Shipyard Park, Zhongshan -- Fiascoes of Chinese urban development and turenscape's alternatives / Antje Stokman -- The big foot revolution / Kongjian Yu -- Go productive: the rice Campus of Shenyang Jianzhu University, Shenyang -- The art field: North Grant Park, Chicago -- The boy who read books riding a water buffalo / William S. Saunders -- Make friends with floods: the floating gardens of Yongning River Park, Taizhou -- Reshape an urban waterfront: Yinzhou Central River transformation Ningbo -- Tread lightly: Red Ribbon Park, Qinhuangdao -- Regenerate surgically: beach restoration, Qinhuangdao -- Transforming a working landscape: Qinhuangdao Forest Park, Qinhuangdao -- The activist educator / Frederick R. Steiner -- Let nature do her work: the adaptation palettes of Qiaoyuan Wetland Park, Tianjin -- Gather people: Bridged Gardens, Tianjin -- Gather people: Long Sleeve Skywalk, Xuzhou -- Gather people: Dujiangyan Square, Chengdu -- Gather people: Chinatown Park, Boston -- Myths and strategies of ecological planning / Kristina Hill -- A green sponge for a water-resilient city: Qunli storm water park, Harbin -- Landscape as a living system: Houtan Park, Shanghai -- China's water resources and Houtan Park / Peter G. Rowe -- Reinvent the good Earth: National Ecological Security Plan, China -- (R)evolutionary ecological infrastructures / Kelly Shannon -- Let landscape lead urbanism: growth planning for Beijing, Beijing -- Begin with ecological infrastructure: Wuliji Eco-City, Wulijie -- Recover the mother river: Sanlihe Greenway, Qian'An -- Activate a resilient river: Minneapolis Waterfront Design Concept, Minneapolis -- Make architecture into landscape: low-carbon apartment, Beijing -- Make landscape into architecture: Hallelujah Concert Hall, Zhangjiajie -- Afterword: the persistent promise of ecological planning / Charles Waldheim. , English
    Additional Edition: ISBN 3-0346-0738-5
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books.
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SBC1298254
    Format: 301 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783431050387
    Content: Durch sein Mitwirken in der US-Kultserie FRIENDS erreichte der Schauspieler Matthew Perry Weltruhm. Erstmals erzählt er nun seine eigene außergewöhnliche Geschichte und spricht offen über private Suchtkämpfe und darüber, was sich tatsächlich hinter den Kulissen der erfolgreichsten Sitcom aller Zeiten abspielte. Der TV-Star gewährt tiefe Einblicke in seine langjährige Erkrankung und reflektiert gewohnt humorvoll und selbstkritisch, was die Süchte eines Mannes befeuert hat, dem es an nichts zu mangeln schien. Unerschrocken ehrlich, zutiefst bewegend und urkomisch: dies ist das Buch, auf das Fans gewartet haben.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Autobiografie ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : PH02
    UID:
    almahu_9949299988202882
    Format: 1 online resource (196 p.) , , EPDF
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik 41
    Content: Die seit 1980 erscheinende Reihe Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik bietet Publikationsmöglichkeiten vor allem für kleinere Monographien, die ihrem Umfang nach zwischen Zeitschriftenbeitrag und großem Buch anzusiedeln sind. Aufgenommen werden Themen aus dem Gesamtbereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie ihrer Wechselbeziehungen. Neben Untersuchungen werden auch Bibliographien, Forschungsberichte und Editionen veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen der bisherigen Bände kommen aus Amerika, Kanada, Deutschland, Finnland, Polen, Rußland, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Doctoral Thesis , 1. The rise of the Russian novel - A brief history of the epistolary novel - Letter writing and literature in 18th Century Russia - F.A. Emin's "The Letter of Ernest and Doravra" - N.F. Emin's "Roza" and "An Irony of Fate" - M.V. Sushkov's "The Russian Werther" - "Some Letter from my Friends" - N.N. Murav'ev's "Vsevolod and Veleslava" - "The Suicide" - The epistolary novel in Russia: Conclusion , English
    Additional Edition: ISBN 3-95479-412-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958354128302883
    Format: 1 online resource(viii,248p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Berlin : De Gruyter Oldenbourg. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110339208
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge; 17
    Content: In May 1924, the Soncino Society of the Friends of the Jewish Book was founded in Berlin. Named after the Soncinos, a 15th to 16th century Jewish-Italian family of printers, it was the first society of Jewish bibliophiles, and set the goal of publishing rare Jewish books and Hebrew printings. The eight essays in this volume explore the history of the Society and its commitment to Hebrew book culture.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Eine zärtliche und heftige Beziehung des Juden zum gedruckten Wort / , Zionismus und Bibliophilie / , Von der Form der Sprache / , Zwischen Ökonomie und Bibliophilie / , Neun Holzschnitte zum Buch Jesus Sirach / , Frucht vom Baum des Lebens / , Deutsch-jüdische Buchkultur zwischen Sammlung und Zerstreuung / , „... ich zog nun werbend durch Berlin" / , Mitgliederliste der Soncino-Gesellschaft -- , Bibliographie der Publikationen der Soncino-Gesellschaft -- , Personenregister zur Bibliographie -- , Druckereien und Verlage im Dienste der Soncino-Gesellschaft -- , Die Soncino-Gesellschaft in der Presse ihrer Zeit -- , Literaturverzeichnis -- , Autorenverzeichnis -- , Abbildungsnachweis -- , Personenregister. , Also available in print edition. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110289282
    Additional Edition: ISBN 9783110339215
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter Saur,
    UID:
    almafu_9958354222502883
    Format: 1 online resource(xiii,241p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter Saur, 2015. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110421996
    Series Statement: Praxiswissen
    Content: The compendium presents outstanding examples of the work of support groups and friends circles at public libraries in Germany. The focus includes themes such as public relations work, fund-raising, and intercultural models. Developed from a seminar project at the Humboldt University of Berlin, the publication will be of interest to friends circles, library staff, and library scientists.
    Note: Frontmatter -- , Geleitwort -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Verwendete Marginalien -- , „Vernetzung ist gerade im Kultur- und Bildungsbereich ein ganz wichtiger Aspekt ..." -- , Vom Bauchgefühl zur Strategie / , Freundeskreise und Fördervereine – Starke Lobbyarbeit für starke Bibliotheken! / , Crowdfunding für Bibliotheksprojekte / , Makerspace oder nicht – eine Frage der Community / , Powerful Players & Potent Partners / , „Manchmal muss eine Stadt wie Augsburg eben auch zu ihrem Glück gezwungen werden" / , Vermittler zwischen Nutzern, Bibliothek und Politik / , Lobbyarbeit für die Bibliothek, Interessenvertretung der Nutzer, Plattform für bürgerschaftliches Engagement / , Fundraising der besonderen Art / , Lessons learned in Bad Mergentheim / , Zum Ersten, zum Zweiten, uuund … / , „Buch spenden kann Lesen retten"1 / , Ein Mini-Shop in der Stadtbücherei Schelklingen oder Hürdenlauf einer Erfolgsgeschichte / , Pro Libris e. V.1 in Weiden – Das Ende einer Erfolgsgeschichte?! / , Literarische Geburtstage, Schatzkisten, Osterüberraschungen und mehr … / , SpätLesen – Literatur und Kulinarisches in Bad Oeynhausen / , Feste feiern, wie sie fallen ... / , „Living Library" / , Prominente präsentieren Favoriten der Leipziger Jugend-Literatur-Jury / , (Nicht nur) Open-Air-Kino auf dem Rathausplatz / , Der Lesegarten im „Türmchen" / , „Summer Reading" für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche in Augsburg – der Förderverein macht’s möglich / , MENTOR Euskirchen – Die Leselernhelfer / , Verführung in Boxen / , 450 000-mal „Geschichten zu verschenken" / , Oskar Leseclown / , Schulbegleitende „Lesepaten in Syke" / , „Information für alle!" / , Pro & Contra Ehrenamt / , Verstaubt war gestern! / , Abkürzungen -- , Autoren & Autorinnen. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110422009
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages