Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Cottbus : Druckerei Schiemenz
    UID:
    kobvindex_SBC1198175
    Format: 128 Seiten , Illustrationen , 14 x 20 cm
    Note: Stadthistorischer Kalender , Das Gedächtnis der Stadt - Die Sammlung erzählt / Steffen Krestin / S.33 - , Rede zur Eröffnung des Stadtmuseums Cottbus am 19. Dezember 2015 / Dora Liersch / S.39 - , 200 Jahre Preußisches Bureau für das Cours-Wesen / Heinz Kühn; Dietmar Petzold / S.104 - , Klassisches Druckereihandwerk im Wandel der Zeiten / Birgit Jaslau / S.106 - , Das Schauspielerehepaar Erika Kerner und Hans-Peter Jantzen / Birgit Mache / S.109 - , Sielower Straße - 65 Jahre Sorbische Schule in Cottbus / Roland Langer / S.113 - , Ullrich Gerasch zum 90. Geburtstag / Dr. Peter Lewandrowski / S.118 - , Erich Schutt zum 85. Geburtstag / Dr. Peter Lewandrowski / S.120 - , Ein Cottbuser Mediziner als Heimatforscher. Nachruf OMR Dr. Eberhard Hetzke / S.122 - , Ein Cottbuser Heimatchronist und Naturmensch. Nachruf Heinz Petzold / S.123 - , Der Cottbuser Maler Carl Heinrich Vester (1806 - 1891) / Dr. Klaus Lange / S.43 - , Kühn - Kernig - Kraftvoll - Kunstvoll. Aus der Geschichte des 1. Athleten-Clubs Cottbus (1896-1914) / Matthias Kopietz / S.47 , Zum Gedenken an 480 Jahre Reformation in Cottbus / Dr. Christian Lehm / S.50 - , Wacht auf, Verdummte dieser Erde! Die Un(i)ruheständler - Das BTU-Kabarett 50 + / Dr. Hartmut Schatte / S.53 - , Mit der Elektrischen um die Wette. Flirt via Fußglocke und andere Erinnerungen an die "Blaue Linie" in Richtung Madlow / Ulrich Winz / S.56 , Oskar Trautmann - ein deutscher Diplomat in Schlichow / Ingeborg Broddack / Dr. Hartmut Schatte / S.60 , Zehn Jahre Stadteilmuseum Gallinchen / Herbert Lehmann / S.64 - , "Christus an der Marienkirche" / Ulrich Constatin / S.70 - , Die Bahnhofsbrücke Cottbus, eine Geländergeschichte / Dietmar Kraußer / S.72 - , Was blüht und schmeckt kennt einen Namen: Floralia. Zum 60-jährigen Bestehen des Gartenbaubetriebes / Cornelia Wierick / s.75 , Gewerbeantrag "Hundeschlächter" / Dr. Klaus Lange / S.78 - , Branitzer Park und Naturschutz / Sieglinde Sack / S.78 - , Carl von Wieland (1801 - 1874) Kunstmaler und königlicher Hoffotograf / Christian Friedrich: Volkmar Herold / S.81 , Das Cottbuser Kämmereidorf Kolkwitz/Golkojce /Hans-Hermann Schneider / S.85 - , 25 Jahre unter Dampf / Werner Donath / S.98 - , Vor 150 Jahren festlich eingeweiht - die heutige Erich Kästner Schule / Dora Liersch / S.101 - , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Heimatkalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_48141942X
    Format: 157 S.
    ISBN: 3814209524
    Series Statement: Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung 4
    Content: Am 9. Juli 2004 haben Politikwissenschaftler, Historiker und Didaktiker auf der Tagung 'Der 20. Juli 1944 in der Erinnerungskultur. Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland' den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und gegen die SED-Diktatur in vergleichender Perspektive thematisiert. Veranstaltet wurde die Tagung von der Abteilung 'Politikdidaktik und Politische Bildung' und der Arbeitsstelle 'DEFA-Filme als Quellen zur Politik und Kultur der DDR' am Institut für Politikwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität. Die historisch-politische Analyse der vielfältigen Widerstandsbewegungen gegen das NS- bszw. SED-Regime - von der 'Weißen Rose' bis zum Attentat vom 20. Juli 1944 bzw. vom Volksaufstand vom 17. Juni 1953 bis zur Bürgerrechtsbewegung in der 1980er Jahren - mündete in die Frage nach der Deutung und Bedeutung dieser Strömungen für die heutige demokratische Gesellschaft und ihre Stellung in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands. Der vorliegende Band stellt die Vorträge der Tagung vor; er enthält u.a. Beiträge zu den Themen: Der militärische Widerstand gegen Hitler, der studentische Widerstand der 'Weißen Rose', der Widerstand gegen die SED-Diktatur, Widerstand gegen Diktaturen - historisch-politische Bildung in der Erinnerungskultur. 〈dt.〉
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ., 2004
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Diktatur ; Widerstand ; Geschichte 1933-1989 ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Finke, Klaus
    Author information: Lange, Dirk 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9959052215502883
    Format: Online-Ressource (367 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-43989-1
    Content: Long description: Alltagssprachlich umreißt der Begriff Urbanität Vorstellungen eines bunten städtischen Lebens. Stadtsoziologisch ist damit eine spezifisch großstädtische Lebensweise gemeint - Architektur, Stadtplanung, Kommunalpolitik und Stadtmarketing füllen den Begriff wiederum eigensinnig. In diesem Band beschreiben und analysieren Stadtforscherinnen und -forscher nicht nur Verwendungen des Begriffs Urbanität, sie widmen sich auch zentralen Themen großstädtischer Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Urbanitätsbegriffen und -konzepten, der Stadt als Ort des Fremden, sozialer Ungleichheit und sozialer Konflikte, Politik und Planung, Urbanität zwischen Vergangenheit und digitalisierter Zukunft.
    Content: Biographical note: Norbert Gestring, Dr., ist Stadtsoziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Jan Wehrheim, Dr., ist Professor für Soziologie am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
    Note: PublicationDate: 20181004 , Inhalt Einleitung: Urbanität im 21. Jahrhundert 9 Norbert Gestring und Jan Wehrheim Teil I Urbanitätsbegriffe und -konzepte Von einigen, die auszogen, Urbanität zu verstehen. Lebensstil, Leitbild, städtebauliche Propaganda oder entleerter Begriff? 29 Klaus Selle Urbanität und Wohnen: Eine Spurensuche nach einer unabdingbaren Voraussetzung in klassischen Texten 47 Christine Hannemann Wiederentdeckung urbaner Kultur: Die moderne Großstadt der 1920er Jahre als Modell? 64 Carsten Keller Teil II Die Stadt als Ort des Fremden Migration ist die Essenz von Urbanität in den europäischen Städten 81 Felicitas Hillmann Migration und Stadt - Zur Integration von Migranten in innerstädtischen Quartieren 96 Andreas Farwick Die Stadt als Ziel von Migration und Ort der Integration 113 Andrea Janßen Kulturelle Differenz als urbane Ressource und Konfliktpotenzial 129 Ingrid Breckner Teil III Soziale Ungleichheit und soziale Konflikte Stadt und soziale Frage - eine Problemskizze 149 Martin Kronauer Die soziale Stadt - hat sie eine Zukunft? 175 Dieter Läpple Das Phoenix-Projekt und die große Erzählung vom Neuen Dortmund: Diskussionen um gefühlte Gentrifizierung im Stadtteil Hörde 196 Susanne Frank Urbanität durch soziale Mischung? 215 Moritz Rinn und Jan Wehrheim Teil IV Politik und Planung: Urbanität zwischen Vergangenheit und Zukunft Rekonstruktion und soziales Gedächtnis - wie Erinnerungen unsere Städte verändern 237 Marianne Rodenstein Wunden heilen - Stadtentwicklung als Wiedergutmachung? Das Beispiel Potsdam 256 Hermann Voesgen Interkulturelle Öffnung und Diversity Mainstreaming als kommunaler Handlungsauftrag 275 Ayça Polat Innovationen in der räumlichen Planung: Zum Wechselverhältnis von inhaltlicher Entfaltung und räumlicher Verbreitung des Neuen 294 Oliver Ibert, Gabriela B. Christmann, Johann Jessen und Uwe-Jens Walther Automatisierung des (urbanen) Verkehrs - Neu-Erfindung oder Widerspruch zur Europäischen Stadt? 313 Jens S. Dangschat Urbanität in Smart-City-Entwürfen und Stadtvisionen? Moderne Stadtentwicklung zwischen Songdo und Limerick 336 Martina Löw und Jörg Stollmann Social Media, Algorithmen und die urbane Kultur: Plädoyer für eine kulturelle Transformation 344 Thomas Krämer-Badoni Autor*innen 363
    Additional Edition: ISBN 3-593-50970-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948638866302882
    Format: 1 online resource (113 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428504176 , 9783428804177
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer 142
    Content: Carl Hermann Ule wurde 1955 als Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg auf den Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbesondere allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer berufen, den er bis zu seiner Emeritierung zum April 1972 innehatte. In dieser Zeit hat er Ruf und Ansehen der Hochschule Speyer im Inland und Ausland maßgeblich geprägt und wurde zu einem der herausragenden Lehrer des öffentlichen Rechts in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. -- Er legte Lehrbücher und Kommentare auf den Gebieten der Verwaltungsgerichtsbarkeit, des Verwaltungsprozeßrechts, des Beamten-, Polizei- und Emissionsschutzrechts vor und war als Autor in nahezu allen Fachzeitschriften vertreten. Daneben wirkte er an bedeutenden Gesetzgebungsvorhaben wie dem Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht, der Verwaltungsgerichtsordnung, dem Verwaltungsverfahrensgesetz und dem Projekt einer einheitlichen Verwaltungsprozeßordnung mit. -- Ule hat als Vorbild gewirkt, Anstöße gegeben und Bleibendes hinterlassen, so daß sein Name mit der Entwicklung der deutschen Verwaltungsrechtswissenschaft seit Kriegsende untrennbar verbunden bleibt. Seine Unterscheidung von Grund- und Betriebsverhältnis im Rahmen des besonderen Gewaltverhältnisses sowie seine Vertretbarkeitslehre sind Geschichte geworden. -- Des am 16. Mai 1999 verstorbenen Gelehrten gedachte die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 18. Dezember 1999 mit einem Symposium zum Thema "Verfahrensrecht in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit", zu dem sich Schüler und Freunde, Kollegen und Weggefährten in Anwesenheit seiner Familie zusammenfanden.
    In: 9783428804177
    Additional Edition: ISBN 9783428104178
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    C.H.Beck
    UID:
    kobvindex_ZLB35009554
    Format: 384 S.
    ISBN: 9783406791079
    Content: "Der Weg zur Grenze", 1944/45 im Amsterdamer Versteck der verfolgten deutschen Schriftstellerin Grete Weil entstanden, ist nicht nur der erste Roman der jüdischen Autorin. Er ist bisher nie erschienen und seine Veröffentlichung jetzt eine echte Entdeckung. Im Kern erzählt der Roman, fiktionalisiert und aus dem Autobiographischen ins Exemplarische gehoben, die Liebesgeschichte von Grete Weil und ihrem 1941 im KZ Mauthausen ermordeten Mann Edgar Weil. Er ist außerdem eine Fluchtgeschichte und die Geschichte der Politisierung in einem gebildeten, bürgerlich und kulturell politikfernen Milieu und eine einzigartige Beschreibung der Veränderungen im Alltag, in den Familien und Institutionen seit der Machtergreifung der Nazis 1933. Die Haupterzählung, zugleich Rahmengeschichte, spielt 1936 und handelt von der Flucht der jungen, jüdischen Münchnerin Monika Merton, deren Mann bereits im KZ Dachau getötet worden ist. Da inzwischen auch sie von der Gestapo gesucht wird, macht sie sich, zuletzt zu Fuß und auf Skiern, auf den Weg über die Grenze nach Österreich. Durch Zufall begleitet sie ein junger Bekannter, der Lyriker Andreas von Cornides. Ihm erzählt sie ihre Geschichte: Szenen ihres Lebens in München und im aufgewühlten, rasanten und aufgeheizten Berlin Anfang der Dreißigerjahre, von ihrer Liebe zu ihrem Cousin Klaus, der Ehe, von Reisen und Krisen und der Arbeit an einer alternativen, ländlichen Schule in Bayern, bis die Machtergreifung der Nazis und der wachsende Antisemitismus allem ein Ende bereiten. Ein bedeutendes, zum ersten Mal zugänglich gemachtes Werk der deutschen Literatur, eindrücklich und bewegend, klug und hellsichtig.
    Note: Grete Weil, 1906-1999, machte nach ihrem Studium der Germanistik in München eine Lehre als Fotografin. 1935 folgte sie ihrem Mann Edgar Weil ins Exil nach Amsterdam, wo sie ein Fotostudio übernahm, nach der Besetzung der Niederlande durch die Deutschen einerseits für den Judenrat arbeitete, andererseits die antifaschistische "Hollandgruppe Freies Deutschland" mit aufbaute. Nach dem Ende der NS-Herrschaft lebte sie in der Bundesrepublik und widmete ihr literarisches Werk vor allem der Erinnerung an die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden und ihrer Vorgeschichte. Sie veröffentlichte u.a. "Tramhalte Beethovenstraat" (1963/2021), "Meine Schwester Antigone" (1980), "Ans Ende der Welt" (1989/2022) und "Leb denn ich, wenn andere leben" (1998). Sie wurde u.a. mit dem Tukan-Preis der Stadt München, dem Geschwister-Scholl-Preis, der Carl-Zuckmayer-Medaille und dem Bayerischen Verdienstordnen ausgezeichnet. Ihr veröffentlichtes Werk wird derzeit im Verlag "Das Kulturelle Gedächtnis" neu aufgelegt. Ingvild Richardsen ist Literaturwissenschaftlerin und forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jüdisches Erbe und NS-Zeit. Sie lehrt und forscht an der Universität Augsburg und veröffentlichte zuletzt den Band "Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten" (2019).
    Language: German
    Author information: Weil, Grete
    Author information: Richardsen, Ingvild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages