Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960878212602883
    Umfang: 1 online resource (537 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 9783648147528 , 3648147528 , 9783648147535 , 3648147536
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Was bedeutet die Digitalisierung für das Personalmanagement und wie kann der digitale Wandel sinnvoll gestaltet werden? In der auf Basis neuster Erkenntnisse tiefgreifend überarbeiteten 2. Auflage dieses Standardwerks beantworten führende Köpfe aus dem HR-Bereich diese Fragen anhand von Konzepten, Good-Practice-Beispielen und konkreten Tools. Der Herausgeberband liefert Personalern Orientierungshilfe für das digitale Zeitalter und das Rüstzeug für die erfolgreiche Veränderung von Strategien, Prozessen, Strukturen und Systemen. Inhalte:Potenziale neuer Technologien: People Analytics, Social & Mobile Media, Virtual & Augmented Reality, Künstliche Intelligenz etc.Veränderung der Arbeitsgestaltung in unserer VUCA-Welt (New Work, Arbeit 4.0)Entwicklung einer adäquaten HR-Strategie für das digitale ZeitalterGestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse: Personalplanung, -marketing, -beschaffung, -entwicklung, -einsatz, -beurteilung, -verwaltung und -führungSystematisierung agiler HR-Strukturen und ArbeitsweisenArbeitnehmerbeziehungen und Betriebsrat im digitalen ZeitalterNeu in der 2. Auflage:Technologie-Update, insb. im Bereich Künstlicher IntelligenzVertiefung von Ansätzen für ein digitales RecruitingAktuelle Methoden für digitales LernenHinweise für ein erfolgreiches Employee Experience DesignAnsätze zur Digitalisierung der HR-KommunikationSystematisierung agiler HR-Strukturansätze 
    Inhalt: Biographical note: Thorsten Petry Prof. Dr. Thorsten Petry lehrt Unternehmensführung (Strategie, Organisation und Personal) im Studiengang Media Management an der Hochschule RheinMain. Als Managementberater, Führungskräftecoach, Referent und Trainer unterstützt er Unternehmen und Manager bei der Bewältigung der digitalen Transformation. Wolfgang Jäger Prof. Dr. Wolfgang Jäger lehrt Personal- und Unternehmensführung sowie Medienmanagement am Studiengang MediaManagement der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Er ist Gesellschafter der Dr. Jäger Management-Beratung und der DJM Consulting GmbH.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210310 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Über dieses Buch -- A. Einführung bzw. Management Summary -- 1 Digital HR - Gesamtkomplex im Überblick -- 1.1 Relevanz der Digitalisierung für den HR-Bereich -- 1.2 Potenziale neuer Technologien für HR -- 1.2.1 Überblick -- 1.2.2 Social Media -- 1.2.3 Mobile Media -- 1.2.4 Internet der Dinge -- 1.2.5 Cloud Computing -- 1.2.6 Data/People Analytics -- 1.2.7 Künstliche Intelligenz -- 1.2.8 Robotic Process Automation -- 1.2.9 Virtual und Augmented Reality -- 1.2.10 Robotics -- 1.3 Veränderungen der Arbeit im digitalen Zeitalter (New Work) -- 1.3.1 Art der Arbeit -- 1.3.2 Kultur der Arbeit -- 1.3.3 Gestaltung der Arbeit -- 1.4 Entwicklung einer HR-Strategie für das digitale Zeitalter -- 1.5 Gestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse -- 1.5.1 Überblick -- 1.5.2 Personalplanung -- 1.5.3 Personalmarketing und -beschaffung -- 1.5.4 Personalentwicklung -- 1.5.5 Personaleinsatz, -beurteilung und -vergütung -- 1.5.6 Personalcontrolling, -verwaltung und -service -- 1.5.7 Personalführung -- 1.6 Gestaltung agiler HR-Strukturen -- 1.6.1 Veränderte HR-Einheiten und HR-Rollen -- 1.6.2 Agile Arbeitsweise in HR -- 1.7 Gestaltung einer smarten HR-IT -- 1.8 Management der digitalen HR-Transformation -- 1.9 Fazit -- B. Potenziale neuer Technologien für HR -- 2 Überblick zu Potenzialen neuer Technologien für HR -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Potenziale bei HR-Anwendungssystemen -- 2.2.1 Mobile HR -- 2.2.2 Robot Recruiting -- 2.2.3 Video Recruiting -- 2.2.4 Big HR Data und HR Analytics -- 2.2.5 HR-Assistenzsysteme -- 2.3 Potenziale bei HR-Technologien -- 2.3.1 Internet der Dinge -- 2.3.2 Wearables -- 2.3.3 Künstliche Intelligenz -- 2.3.4 Blockchain -- 2.4 Potenziale bei HR-Betreibermodellen -- 2.4.1 HR-Cloud -- 2.4.2 Schnittstellenkomplexität -- 2.4.3 Datensensibilität. , 2.5 Potenziale bei der HR-Zusammenarbeit -- 2.5.1 Collaboration-Tools -- 2.5.2 Digitale Arbeitsplattformen -- 2.5.3 Agile Methoden -- 2.6 Fazit -- 3 Potenziale der Datenanalyse für HR (People Analytics) -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Evidenzbasiertes Personalmanagement -- 3.3 LAMP-Ansatz zur Analyse von Personaldaten -- 3.4 Beispiele für Datenanalysen von Personalprozessen -- 3.5 Fazit -- 4 Potenziale mobiler Technologien für HR (Mobile HR) -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Entwicklungsstand von Mobile-Computing-Technologien -- 4.3 Mobile-Computing-Trends mit Bedeutung für HR -- 4.4 Anwendungsfelder im Mobile HR Management -- 4.4.1 Priorisierung von Anwendungsfeldern -- 4.4.2 Mobile HR - Herleitung und Definitionsansatz -- 4.4.3 Mobile HR - Handlungsfelder und Einsatzmöglichkeiten -- 4.4.4 Mobile HR - Use Case und Status quo zu Mobile Recruiting -- 4.5 Implikationen und Handlungsempfehlungen -- 5 Potenziale von Virtual, Augmented und Mixed Reality für HR -- 5.1 VR, AR und XR als neue Formate im Bewegtbild -- 5.2 Formate und Potenziale von VR, AR und XR für Digital HR -- 5.2.1 Potenziale für Employer Branding und Recruiting -- 5.2.2 Potenziale für Trainings und Schulungen -- 5.3 Beispielhafte Anwendungsszenarien/Use Cases -- 5.4 Fazit -- 6 Potenziale von künstlicher Intelligenz für HR -- 6.1 EInleitung -- 6.2 Eigenschaften künstlicher Intelligenz -- 6.3 Künstliche Intelligenz im HR-Bereich -- 6.3.1 Überblick verschiedener Einsatzbeispiele -- 6.3.2 Konkretes Einsatzbeispiel aus dem Bereich Karrierecoaching -- 6.4 Erfolgsfaktoren des Einsatzes künstlicher Intelligenz -- 6.4.1 Generelle Erfolgsfaktoren -- 6.4.2 Besondere Rolle des Datenschutzes -- 6.4.3 Erfolgsfaktoren für HR -- 6.5 Fazit -- C. Gestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse -- 7 Digitalisierung von HR-Prozessen - Der 15 Sekunden HR-Job -- 7.1 Einleitung. , 7.2 Administrative Zeitfresser vs. digitale HR-Prozesse -- 7.3 Digitale HR-Kollaboration - Zielgruppenerweiterung für HR-Tasks -- 7.4 15-Sekunden-Zeugnisprozess -- 7.5 Paradigmenwechsel - Arbeiten 5.0 -- 7.6 Future HR - HR-Prozess in einer Sekunde -- 7.7 Schriftformerfordernis - eine rechtliche Hürde? -- 7.8 Fazit -- 8 Digitalisierung der strategischen Personalplanung -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Relevanz der strategischen Personalplanung -- 8.1.2 Verbindung von Strategie, Planung und Personal -- 8.1.3 Technologieunterstützte strategische Personalplanung -- 8.2 Fachliche Anforderungen an die strategische Personalplanung -- 8.2.1 Grundlagen -- 8.2.2 Vorgehen -- 8.2.3 Erfolgsfaktoren -- 8.3 Technische Anforderungen an die strategische Personalplanung -- 8.3.1 Produktscope der Anwendungslösung -- 8.3.2 Datenelemente und Planungszeiträume -- 8.3.3 Rollen- und Berechtigungskonzepte sowie Datensicherheit -- 8.3.4 Szenarios, Flexibilität und Reporting -- 8.4 Fazit -- 9 Digitalisierung im Recruiting -- 9.1 Status quo beim digitalen Recruiting -- 9.2 KI als erweiterte Basistechnologie für das digitale Recruiting -- 9.2.1 Definition von KI -- 9.2.2 Funktionsweise von KI -- 9.3 Datenbasierte Hilfen auf dem Weg zum smarten Recruiting -- 9.3.1 Einsatzszenarien von KI im Recruiting -- 9.3.2 Augmented-Writing für Stellenanzeigen -- 9.3.3 »Intelligente« Chatbots im Bewerbermanagementsystem -- 9.4 Fazit -- 10 Digitales Azubi-Recruiting - Darstellung am Beispiel ZWILLING Küche -- 10.1 Digitale Recruitingstrategie -- 10.1.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen -- 10.1.2 »Digital first«-Ansatz -- 10.1.3 Stakeholderorientierung und Bottom-up-Ansatz -- 10.2 Digitales und agiles Azubi-Recruiting -- 10.2.1 Konzeptioneller Ansatz -- 10.2.2 Systematisch-strukturiertes Themenmanagement und Kanalauswahl -- 10.2.3 Kontinuierlicher, agiler Kommunikationsprozess. , 10.2.4 Fallbeispiele in der kanalspezifischen Aufbereitung -- 10.3 Fazit -- 11 Digitales Lernen - Integraler Bestandteil moderner Weiterbildungsangebote -- 11.1 Transformation des Lernens -- 11.2 Elemente einer zeitgemäßen Personalentwicklungsstrategie -- 11.2.1 Differenziertes, personalisiertes und adaptives Lernen -- 11.2.2 Simplifizierung und Personalisierung -- 11.2.3 Performance Learning -- 11.2.4 Zusammenspiel mit Recruiting und Onboarding -- 11.2.5 Handlungsfelder statt Einzelthemen -- 11.2.6 Berücksichtigung der Folgen der Covid-19-Pandemie -- 11.2.7 Lernzugang 24/7 -- 11.3 »New Normal« im digitalen Lernen -- 11.3.1 Motivation und Lernmotiv -- 11.3.2 KI und ein vorausschauendes Führungsverständnis -- 11.3.3 Personal Learning Assistent -- 11.3.4 Neues Selbstverständnis -- 11.3.5 Lernzeitkonten -- 11.3.6 Lernkulturwandel -- 11.3.7 Neue, qualitative KPIs -- 11.4 Fazit -- 12 Lernen im Digitalzeitalter - Darstellung am Beispiel SAP -- 12.1 Herausforderungen für das Lernen heute und in der Zukunft -- 12.1.1 Treiber und ausgewählte Technologien der Digitalisierung -- 12.1.2 Änderung der Arbeit -- 12.2 Neue Lernansätze -- 12.2.1 Paradigmenwechsel beim Lernen -- 12.2.2 Entwicklung von Lerntechnologie -- 12.2.3 Lernkultur im Wandel -- 12.2.4 Learning Experience Design -- 12.2.5 Ausgewählte Beispiele der SAP -- 12.3 Neue Anforderungen an die Entwicklung von Kompetenzen -- 12.3.1 Neue Kompetenzen im digitalen Zeitalter -- 12.3.2 Empfehlungen für die Gestaltung von Lernen im digitalen Zeitalter -- 12.4 Fazit -- 13 Kompetenzentwicklung im Digitalzeitalter - Darstellung am Beispiel der Weidmüller Akademie -- 13.1 Unternehmen Weidmüller -- 13.2 Industrie 4.0 und digitale Transformation -- 13.3 Weidmüller Akademie -- 13.3.1 Überblick -- 13.3.2 Personalentwicklung -- 13.3.3 Training Center -- 13.3.4 Ausbildung -- 13.3.5 Hochschulbetreuung. , 13.3.6 Netzwerke/Neue Technologien -- 13.4 Fazit -- 14 Führung im Digitalzeitalter - Darstellung einer Digital-Leadership-Toolbox -- 14.1 Erwartungen an Führung im Digitalzeitalter -- 14.2 Führungstools im Digitalzeitalter -- 14.2.1 Digital-Leadership-Toolbox im Überblick -- 14.2.2 Ansätze zur Stärkung der Vernetzung -- 14.2.3 Ansätze zur Stärkung der Offenheit -- 14.2.4 Ansätze zur Stärkung der Partizipation -- 14.2.5 Ansätze zur Stärkung der Agilität -- 14.3 Beidhändigkeit von Führung im Digitalzeitalter -- 14.4 Fazit -- 15 Digitalisierung der HR-Kommunikation -- 15.1 Relevanz der HR-Kommunikation -- 15.2 Handlungsfelder der HR-Kommunikation -- 15.3 Neue Handlungsfelder für die HR im Kontext der Digitalisierung -- 16 Gestaltung von Arbeitnehmerbeziehungen im Digitalzeitalter -- 16.1 Case for action -- 16.2 Betriebsverfassung 4.0 -- 16.2.1 Betriebsbegriff im Wandel -- 16.2.2 Arbeitnehmerbegriff im Wandel -- 16.2.3 Klassisches Mitbestimmungsrecht -- 16.2.4 Unterrichtungsrechte -- 16.2.5 Initiativrecht -- 16.3 Arbeitszeit 4.0 -- 16.4 Vergütung 4.0 -- 16.5 Digitalisierung in HR -- 16.6 Datenschutz, Berufsgenossenschaft und Arbeitsstättenrichtlinie - die »Spaßbremsen« der digitalen Welt -- 16.7 Formel für »Arbeit 4.0«: Partizipation und Kooperation -- 16.8 Fazit -- 17 Digital HR - nicht ohne meinen Betriebsrat!? -- 17.1 Relevanz der Mitbestimmung beim Thema Digital HR -- 17.2 Erfolgsfaktoren von Digital HR aus Sicht des Betriebsrats -- 17.2.1 Digitalisierung - HR in einer Doppelrolle -- 17.2.2 Digital HR - Verhandeln in eigener Sache -- 17.2.3 Digitale Transformation - Schlüsselfunktion HR -- 17.3 Fazit -- 18 Digitalisierung von Performance Management und Feedbackinstrumenten - Darstellung am Beispiel der Daimler AG -- 18.1 Relevanz der Digitalisierung für Daimler -- 18.2 Digitale Transformation bei Daimler. , 18.3 Rolle von HR in der digitalen Transformation bei Daimler.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648147511
    Weitere Ausg.: ISBN 364814751X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen :mitp Verlags,
    UID:
    almatuudk_9923194887002884
    Umfang: 1 online resource (0 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 9783747506639 , 3747506631
    Inhalt: Arduino besteht aus einem Mikrocontroller und der dazugehörigen kostenlosen Programmierumgebung. Aufgrund der einfachen C-ähnlichen Programmiersprache eignet sich die Arduino-Umgebung für alle Bastler und Maker, die auf einfache Weise Mikrocontroller programmieren möchten, ohne gleich Technik-Freaks sein zu müssen. Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Arduino-Plattform. Der Autor bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung und zeigt anhand vieler Beispiele, wie man digitale und analoge Signale über die Ein- und Ausgänge verarbeitet. Darüber hinaus lernen Sie, wie man verschiedene Sensoren wie Temperatur-, Umwelt-, Beschleunigungs- und optische Sensoren für Anwendungen mit dem Arduino-Board einsetzen kann. Anschließend werden Servo- und Motoranwendungen beschrieben. Dabei wird ein kleiner Roboter realisiert, der ferngesteuert werden kann. Im Praxiskapitel beschreibt der Autor verschiedene Internetanwendungen mit dem Arduino. Mittels einer Ethernet-Verbindung wird Ihr Arduino Umweltdaten sammeln und verarbeiten können. Als Projekt wird eine Wetterstation realisiert, die Wetterinformationen aus dem Internet abruft und Wetter- und Sensordaten auf einem Display darstellt. Zum Abschluss werden verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel sowie Softwareprogramme für den Basteleinsatz beschrieben und Sie erfahren, wie die Arduino-Anwendung im Miniformat mit ATtiny realisiert werden kann. Mit dem Wissen aus diesem Praxis-Handbuch können Sie Ihre eigenen Ideen kreativ umsetzen.
    Anmerkung: Intro -- Impressum -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 5. Auflage -- 1.2 Aufbau des Buchs -- 1.3 Mehr Informationen -- 1.4 Weitere Quellen -- 1.5 Danksagung -- Kapitel 2: Arduino-Plattform -- 2.1 Am Anfang war der König -- 2.2 Be a Maker -- 2.3 Arduino-Plattform -- 2.4 Hardware -- 2.4.1 Arduino Uno R4 -- 2.4.2 Arduino UNO R4 WIFI -- 2.4.3 Arduino UNO R3 -- 2.5 Software -- 2.6 Installation der Software -- 2.6.1 Installation -- 2.6.2 Installation Windows -- 2.6.3 Installation macOS -- 2.6.4 Installation des USB-Treibers unter Windows 10/11 -- 2.6.5 Installation des USB-Treibers unter macOS -- 2.6.6 Installation des USB-Treibers unter Linux -- 2.7 Get Connected -- 2.7.1 Verbindungskabel -- 2.7.2 Verbindung und »Blink« -- 2.7.3 Projekt Blink -- 2.8 Arduino-Entwicklungsumgebung -- 2.8.1 Voreinstellungen -- 2.8.2 Aufbau Entwicklungsumgebung -- 2.8.3 Menü- und Symbolleiste -- 2.8.4 Editor -- 2.8.5 Ausgabefenster -- 2.8.6 Bibliotheken verwalten -- 2.9 Arduino-Boards -- 2.9.1 Arduino Leonardo -- 2.9.2 Arduino Mega 2560 -- 2.9.3 Arduino Nano -- 2.9.4 Arduino Mini 05 -- 2.10 Arduino-kompatible Boards -- Kapitel 3: Startschuss -- 3.1 Das Arduino-Board -- 3.1.1 Stromlaufplan -- 3.1.2 Microcontroller - Das Gehirn -- 3.1.3 Anschlussbelegung UNO R4 -- 3.1.4 Anschlussbelegung UNO R3 -- 3.1.5 Stromversorgung -- 3.2 Steckbrett - Experimentieren ohne Löten -- 3.2.1 Spannungsversorgung auf dem Steckbrett -- 3.3 Spannung, Strom und Herr Ohm -- 3.4 Widerstand & -- Co -- 3.4.1 Widerstand -- 3.4.2 Potentiometer -- 3.4.3 Kondensator -- 3.4.4 Diode -- 3.4.5 Leuchtdiode -- 3.4.6 Transistor -- 3.4.7 Integrierte Schaltung (IC) -- 3.4.8 Relais -- 3.4.9 Schalter -- 3.4.10 Taster -- 3.5 Programmcode -- 3.5.1 Integer, Typen und Variablen -- 3.5.2 Struktur -- 3.6 Testen -- 3.6.1 Serieller Monitor -- 3.6.2 Code-Debugging -- 3.7 Projekt Blink -- 3.8 Projekt Wechselblinker. , Kapitel 4: Eingänge und Ausgänge -- 4.1 Digitale Eingänge -- 4.1.1 Pin als Eingang setzen -- 4.1.2 Digitalen Eingang lesen -- 4.1.3 Digitalen Eingang entprellen -- 4.1.4 Hohe Eingangssignale -- 4.2 Digitale Ausgänge -- 4.2.1 Ausgang setzen und ausgeben -- 4.2.2 Praxis-Tipp: Status eines Ausgangs lesen -- 4.3 Analoge Welt -- 4.3.1 Analoge Signale einlesen -- 4.3.2 Analoge Signale ausgeben (PWM) -- 4.3.3 Analoge Signale ausgeben (DAC), (nur für Arduino UNO R4) -- 4.4 Serielle Kommunikation -- 4.4.1 Serielle Schnittstelle - Anschluss (nur Arduino UNO R4) -- 4.4.2 Serielle Schnittstelle - Software -- 4.4.3 Schnittstellenerweiterung -- 4.4.4 I2C/2-Wire (Two-Wire) -- 4.5 Drahtlose Kommunikation -- 4.5.1 433-MHz-Kommunikation (nur Arduino UNO R3) -- 4.5.2 Daten übertragen mit RFM12B Transceiver (nur Arduino UNO R3) -- 4.6 Keyboard und Maus mit USB HID (nur Arduino UNO R4) -- 4.6.1 Minikeyboard mit Funktionen -- 4.6.2 Maus-Funktionen -- 4.7 Projekt: Würfel -- Kapitel 5: Sensoren -- 5.1 Sensoren -- 5.1.1 LDR (Fotowiderstand) -- 5.1.2 NTC/PTC -- 5.1.3 Integrierte Temperatursensoren -- 5.1.4 Feuchtesensoren -- 5.1.5 Kombinierte Umweltsensoren -- 5.1.6 Schaltersensoren -- 5.1.7 Abstandssensoren -- 5.1.8 Beschleunigungssensor -- 5.1.9 Kompass -- 5.1.10 Hall-Sensor -- 5.2 Projekt Kompass mit Richtungsanzeige -- 5.3 Projekt Gefrierschrankwächter (nur Arduino UNO R3) -- 5.4 Kontaktloses Fieberthermometer -- Kapitel 6: Aktoren -- 6.1 Relais -- 6.2 Servos -- 6.2.1 Analoge Temperaturanzeige -- 6.2.2 Servos als Motoren für Miniroboter -- 6.3 Motoren -- 6.4 Lasten schalten -- 6.5 Projekt: Roboter mit Wii-Steuerung -- Kapitel 7: Anzeigen -- 7.1 Leuchtdiode (LED) -- 7.1.1 Konstantstromquelle mit Transistor -- 7.1.2 Konstantstromquelle mit Spannungsregler -- 7.1.3 Helligkeit steuern -- 7.1.4 LED als Berührungssensor (nur Arduino UNO R3) -- 7.1.5 Jetzt wird es hell. , 7.2 7-Segment-Anzeigen -- 7.2.1 Port Expander über den I2C-Bus -- 7.3 LC-Display (LCD) -- 7.3.1 Paralleles LC-Display -- 7.3.2 Serielle LC-Displays -- 7.4 LC-Display Nokia 3310/5110 -- 7.5 OLED-Display -- 7.6 LED-Matrix -- 7.7 Projekt Geschwindigkeitsmesser fürs Fahrrad -- 7.8 Projekt Schrittzähler -- Kapitel 8: Datenverarbeitung -- 8.1 Daten speichern -- 8.1.1 Daten im Microcontroller speichern -- 8.1.2 Daten in externem EEPROM ablegen -- 8.1.3 Daten auf SD-Karte speichern -- 8.2 Daten ins Internet senden -- 8.3 Projekt: Programmierbarer Signalgeber -- 8.4 Sinusgenerator -- 8.5 Projekt Sollwerteingabe mit Drehgeber -- 8.5.1 Projekt-Erweiterung - Ausgabe als Analogwert -- Kapitel 9: Erweiterungen -- 9.1 Bibliotheken -- 9.1.1 Ethernet-Bibliothek -- 9.1.2 Wire-Bibliothek -- 9.1.3 SoftwareSerial -- 9.1.4 TinyGPS-Bibliothek -- 9.1.5 PString-Bibliothek -- 9.1.6 TextFinder-Bibliothek -- 9.1.7 JeeLib (nur Arduino UNO R3) -- 9.1.8 Stepper-Bibliothek -- 9.1.9 Wii Nunchuk -- 9.2 Hardware-Erweiterungen (Shields) -- 9.2.1 Protoshield -- 9.2.2 Protonly-Protoshield -- 9.2.3 Floweronly-Protoshield -- 9.2.4 Ethernet Shield -- 9.2.5 Datalogger und GPS Shield -- 9.2.6 Adafruit Motor Shield -- 9.2.7 DFRobot Motor Shield -- 9.2.8 Wave Shield -- 9.2.9 SD Card Shield -- 9.2.10 Lithium Backpack -- 9.2.11 ITEAD Power Shield -- 9.2.12 RFM12B Shield -- 9.2.13 Schraubklemmen-Shield -- 9.3 Hardware-Adapter -- 9.3.1 RFM12B-Breakout-Board -- 9.3.2 Wii-Nunchuk-Adapter -- Kapitel 10: Arduino im Einsatz -- 10.1 Verbindung zum Internet -- 10.1.1 Kabelgebundene Netzwerkverbindung -- 10.1.2 Arduino als Webserver -- 10.1.3 Der Arduino als Webclient -- 10.2 Verbindung zum Internet -- 10.2.1 Wifi mit UNO R4 WIFI (nur Arduino UNO R4 WIFI) -- 10.2.2 Wifi-Anwendungen mit UNO R4 WIFI -- 10.3 ESP-Module und Arduino -- 10.3.1 Integration in Arduino -- 10.3.2 ESP8266 -- 10.3.3 ESP8266-ESP12E. , 10.3.4 Wemos D1 Mini -- 10.3.5 WiFi-Bibliothek für ESP8266 -- 10.4 XML einlesen -- 10.4.1 XML lesen mit TextFinder -- 10.4.2 Wetterdaten von OpenWeatherMap abfragen -- 10.5 Umweltdaten sammeln -- 10.6 Projekt Wetterstation (nur Arduino UNO R3) -- Kapitel 11: Fehlersuche/Troubleshooting -- 11.1 Allgemeines Vorgehen -- 11.2 Fehler in der Schaltung -- 11.3 Fehler im Programm -- 11.4 Probleme mit der IDE -- 11.5 Hallo Arduino-Board -- Kapitel 12: DIY Boards und Clones -- 12.1 Boards -- 12.1.1 Minimalschaltung Arduino -- 12.1.2 Barebone Breadboard Arduino -- 12.1.3 Barebone Arduino V2 -- 12.1.4 Helvetino -- 12.1.5 ATmegaxx8 Target Board -- 12.1.6 Sippino -- 12.1.7 RFBoard -- 12.2 Programmieradapter (USB-Wandler) -- 12.2.1 Anschlussbelegung FTDI -- 12.3 Programmierung über ICSP (nur Arduino UNO R3) -- 12.3.1 Der Arduino als Programmiergerät (Arduino ISP) -- 12.4 Arduino im Miniaturformat mit ATtiny -- 12.4.1 tinyAVR und Arduino -- 12.4.2 Boardpakete für ATtiny (nur Arduino UNO R3 und IDE 1.8.13) -- 12.4.3 (Blink-)Schaltung mit ATtiny -- 12.4.4 Programmierung des ATtiny-Microcontrollers -- 12.4.5 AVR-Programmer -- 12.4.6 Projekt Selbstbau-Programmieradapter -- 12.4.7 Projekt ICSP-Breakout-Board fürs Steckbrett -- 12.4.8 Projekt Windlicht -- 12.4.9 Prototypen-Board für ATtiny84 -- Kapitel 13: Tools für Praktiker -- 13.1 Hardware -- 13.1.1 Steckbrett und Kabel -- 13.1.2 Lochrasterplatinen -- 13.1.3 Lötkolben und Lötzinn -- 13.1.4 Zangen -- 13.1.5 Biegelehre -- 13.1.6 Multimeter -- 13.1.7 Oszilloskop - Spannung sichtbar machen -- 13.1.8 3D Druck -- 13.1.9 Schaltungsaufbau mit Fritzing -- 13.1.10 Eagle CAD -- 13.1.11 KiCad -- 13.2 Leiterplatten herstellen -- 13.2.1 Datenformat Gerber -- 13.2.2 Gerber-Daten aus Fritzing -- 13.2.3 Gerber-Daten aus Eagle -- 13.2.4 Gerber-Daten prüfen -- 13.2.5 Leiterplatten von OSH Park -- Anhang A: Codereferenz. , A.1 Programmstruktur -- A.2 Aufbau einer Funktion -- A.3 Konventionen -- A.4 Datentypen -- A.5 Datentypkonvertierung -- A.6 Variablen & -- Konstanten -- A.6.1 Variablen -- A.6.2 Konstanten -- A.7 Kontrollstrukturen -- A.8 Mathematische Funktionen -- A.9 Zufallszahlen -- A.10 Arithmetik und Vergleichsfunktionen -- A.11 Funktionen -- A.11.1 Digitale Ein- und Ausgänge -- A.11.2 Analoge Ein- und Ausgänge -- A.11.3 Tonausgabe -- A.11.4 Interrupts -- A.12 Zeitfunktionen -- A.13 Serielle Kommunikation -- A.13.1 UNO R4 -- A.13.2 UNO R3 -- Anhang B: Boards -- B.1 Vergleich der Board-Varianten -- B.2 Anschlussbelegung UNO R4 Microcontroller -- B.3 Anschlussbelegung UNO R3 Microcontroller -- Anhang C: Bezugsquellen -- C.1 Bezugsquellen und Lieferanten.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen :mitp,
    UID:
    almatuudk_9923194643502884
    Umfang: 1 online resource (436 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783747507360 , 3747507360
    Inhalt: Die Distribution Kali Linux ist auf Sicherheits- und Penetrationstests spezialisiert. Sie enthält mehrere Hundert Pakete zur Informationssammlung und Schwachstellenanalyse und jede Menge Tools für Angriffe und Exploitation sowie Forensik und Reporting, sodass Penetration Tester aus einem beinahe endlosen Fundus kostenloser Tools schöpfen können. Dieses Buch ermöglicht IT-Sicherheitsexperten und allen, die es werden wollen, einen einfachen Einstieg in Kali Linux. Erfahrung im Umgang mit anderen Linux-Distributionen setzt der Autor dabei nicht voraus. Im ersten Teil des Buches erfahren Sie, wie Sie Kali Linux installieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus gibt Ihnen der Autor grundlegende Linux-Kenntnisse an die Hand, die Sie für das Penetration Testing mit Kali Linux brauchen. Der zweite Teil erläutert verschiedene Security Assessments sowie die grundlegende Vorgehensweise bei der Durchführung von Penetrationstests. So vorbereitet können Sie im nächsten Schritt gezielt die für Ihren Einsatzzweck passenden Tools für das Penetration Testing auswählen. Aus der Fülle der bei Kali Linux mitgelieferten Tools stellt der Autor im dritten Teil des Buches die wichtigsten vor und zeigt Schritt für Schritt, wie und wofür sie eingesetzt werden, darunter bekannte Tools wie Nmap, OpenVAS, Metasploit und John the Ripper. Nach der Lektüre sind Sie bereit, Kali Linux sowie die wichtigsten mitgelieferten Tools für Penetrationstests einzusetzen und IT-Systeme auf Schwachstellen zu prüfen.
    Anmerkung: Intro -- Einstieg in Kali Linux -- Impressum -- Einleitung -- Warum Kali Linux? -- Über dieses Buch -- Teil I: Grundlagen von Kali Linux -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Unterschied zwischen Kali und Debian -- 1.2 Ein Stück Geschichte -- 1.3 Kali Linux - für jeden etwas -- 1.3.1 Varianten von Kali Linux -- 1.4 Die Hauptfeatures -- 1.4.1 Live-System -- 1.4.2 Ein maßgeschneiderter Linux-Kernel -- 1.4.3 Komplett anpassbar -- 1.4.4 Ein vertrauenswürdiges Betriebssystem -- 1.4.5 Auf einer großen Anzahl von ARM-Geräten verwendbar -- 1.5 Richtlinien von Kali Linu‌x -- 1.5.1 Benutzer ohne root-Rechte -- 1.5.2 Netzwerkdienste sind standardmäßig deaktiviert -- 1.5.3 Eine organisierte Sammlung von Tools -- 1.6 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Linux-Grundlagen -- 2.1 Was ist Linux und wie funktioniert es? -- 2.1.1 Hardwaresteuerung -- 2.1.2 Vereinheitlichtes Dateisystem -- 2.1.3 Prozesse verwalten -- 2.1.4 Rechtemanagement -- 2.2 Die Kommandozeile (Command Line) -- 2.2.1 Wie komme ich zur Kommandozeile? -- 2.2.2 Verzeichnisbaum‌ durchsuchen und Dateien verwalten -- 2.3 Das Dateisystem -- 2.3.1 Dateisystem-Hierarchie-Standard -- 2.3.2 Das Home-Verzeichnis‌ des Anwenders -- 2.4 Hilfreiche Befehle -- 2.4.1 Anzeigen und Ändern von Text-Dateien -- 2.4.2 Suche nach Dateien und innerhalb von Dateien -- 2.4.3 Prozesse‌ verwalten -- 2.4.4 Rechte verwalten -- 2.4.5 Systeminformationen und Logs aufrufen -- 2.4.6 Hardware erkennen -- 2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Installation von Kali -- 3.1 Systemanforderungen -- 3.2 Erstellen eines bootfähigen Mediums -- 3.2.1 Herunterladen des ISO-Images‌ -- 3.2.2 Kopieren des Images auf ein bootfähiges Medium -- 3.2.3 Aktivieren der Persistenz auf dem USB-Stick -- 3.3 Stand-Alone-Installation -- 3.3.1 Partitionierung der Festplatte -- 3.3.2 Konfigurieren des Package Managers (apt) -- 3.3.3 GRUB-Bootloaders installieren. , 3.3.4 Installation abschließen und neu starten -- 3.4 Dual-Boot - Kali Linux und Windows -- 3.5 Installation auf einem vollständig verschlüsselten Dateisystem -- 3.5.1 Einführung in LVM -- 3.5.2 Einführung in LUKS -- 3.5.3 Konfigurieren verschlüsselter Partitionen -- 3.6 Kali Linux auf Windows Subsystem for Linux -- 3.6.1 Win-KeX‌ -- 3.7 Kali Linux auf einem Raspberry Pi -- 3.8 Systemeinstellungen und Updates -- 3.8.1 Repositories -- 3.8.2 NVIDIA-Treiber für Kali Linux installieren -- 3.8.3 Terminal als Short-Cut (Tastenkombination) -- 3.9 Fehlerbehebung bei der Installation‌ -- 3.9.1 Einsatz der Installer-Shell zur Fehlerbehebung -- 3.10 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Erste Schritte mit Kali -- 4.1 Konfiguration von Kali Linux -- 4.1.1 Netzwerkeinstellungen -- 4.1.2 Verwalten von Benutzern und Gruppen -- 4.1.3 Services konfigurieren -- 4.2 Managing Services -- 4.3 Hacking-Labo‌r einrichten -- 4.3.1 Kali Linux - Test Lab Environment -- 4.4 Sichern und Überwachen mit Kali Linux -- 4.4.1 Sicherheitsrichtlinie‌n definieren -- 4.4.2 Mögliche Sicherheitsmaßnahmen -- 4.4.3 Netzwerkservices absichern -- 4.4.4 Firewall- oder Paketfilterung -- 4.5 Weitere Tools installieren -- 4.5.1 Meta-Packages mit kali-tweaks‌ installieren -- 4.5.2 Terminator statt Terminal -- 4.5.3 OpenVAS zur Schwachstellenanalyse -- 4.5.4 SSLstrip2 -- 4.5.5 Dns2proxy‌ -- 4.6 Kali Linux ausschalten -- 4.7 Zusammenfassung -- Teil II: Einführung in Penetration Testing -- Kapitel 5: Einführung in Security Assessments -- 5.1 Kali Linux in einem Assessment -- 5.2 Arten von Assessments -- 5.2.1 Schwachstellenanalyse -- 5.2.2 Compliance-Test -- 5.2.3 Traditioneller Penetrationstest -- 5.2.4 Applikations-Assessment -- 5.3 Normierung der Assessments -- 5.4 Arten von Attacken -- 5.4.1 Denial of Service‌s (D‌oS) -- 5.4.2 Speicherbeschädigungen -- 5.4.3 Schwachstellen von Webseiten. , 5.4.4 Passwort-Attacken‌ -- 5.4.5 Clientseitige Angriffe -- 5.5 Zusammenfassung -- Kapitel 6: Kali Linux für Security Assessments vorbereiten -- 6.1 Kali-Pakete anpassen -- 6.1.1 Quellen finden -- 6.1.2 Build-Abhängigkeiten installieren -- 6.1.3 Änderungen durchführen‌ -- 6.1.4 Build erstellen -- 6.2 Linux-Kerne‌l kompilieren -- 6.2.1 Einführung und Voraussetzungen -- 6.2.2 Quellen finden -- 6.2.3 Kernel konfigurieren -- 6.2.4 Pakete kompilieren und erstellen -- 6.3 Erstellen eines individuellen Kali-Live-ISO-Image‌s -- 6.3.1 Voraussetzungen -- 6.3.2 Erstellen von Live-Images mit verschiedenen Desktop-Umgebungen -- 6.3.3 Ändern der Liste installierter Pakete -- 6.3.4 Verwenden von Hooks zum Optimieren des Live-Images -- 6.3.5 Hinzufügen von Dateien zum ISO-Image oder Live-Filesystem -- 6.4 Hinzufügen von Persistenz‌ auf einem USB-Stick -- 6.4.1 Erstellen einer unverschlüsselten Persistenz auf einem USB-Stick -- 6.4.2 Erstellen einer verschlüsselten Persistenz‌ auf einem USB-Stick -- 6.4.3 Verwenden von mehreren Persistenzspeichern -- 6.5 »Automatisierte« Installation -- 6.5.1 Antworten auf Installationsabfragen vorbereiten -- 6.5.2 Erstellen der Voreinstellungsdatei -- 6.6 Zusammenfassung -- 6.6.1 Kali-Pakete ändern -- 6.6.2 Linux-Kernel neu kompilieren -- 6.6.3 Benutzerdefinierte ISO-Images erstellen -- Kapitel 7: Ablauf eines Penetrationstests -- 7.1 Informationen sammeln‌ -- 7.1.1 Was nun? -- 7.1.2 Kali-Tools zur Informationsbeschaffung -- 7.1.3 Informationen nach angreifbaren Zielen durchsuchen -- 7.2 Scannen -- 7.2.1 Pings‌ -- 7.2.2 Portscan‌ -- 7.2.3 Nmap Script Engine‌ - Transformationen eines Tools -- 7.2.4 Schwachstellen-Scan‌ -- 7.3 Eindringen über das lokale Netzwer‌k -- 7.3.1 Zugriff auf Remotedienste‌ -- 7.3.2 Übernahme von Systemen -- 7.3.3 Passwörter hacken -- 7.3.4 Abrissbirnen-Technik - Passwörter zurücksetzen. , 7.3.5 Netzwerkverkehr‌ ausspähen -- 7.4 Webgestütztes Eindringen -- 7.4.1 Schwachstellen in Webapplikationen‌‌ finden -- 7.4.2 Webseite analysieren -- 7.4.3 Informationen abfangen -- 7.4.4 Auf Schwachstellen‌ scannen -- 7.5 Nachbearbeitung und Erhaltung des Zugriffs -- 7.6 Abschluss eines Penetrationstests -- 7.7 Zusammenfassung -- Teil III: Tools in Kali Linux -- Kapitel 8: Tools zur Informationsbeschaffung und Schwachstellenanalyse -- 8.1 Tools zur Informationssammlung -- 8.1.1 Nmap - Das Schweizer Taschenmesser für Portscanning -- 8.1.2 TheHarvester - E-Mail-Adressen aufspüren und ausnutzen -- 8.1.3 Dig‌ - DNS-Informationen abrufen -- 8.1.4 Fierce - falls der Zonentransfer nicht möglich ist -- 8.1.5 MetaGooFil - Metadaten extrahieren -- 8.1.6 HTTrack - Webseite als Offline-Kopie -- 8.1.7 Maltego - gesammelte Daten in Beziehung setzen -- 8.1.8 Legion - Automation in der Informationsbeschaffung -- 8.2 Schwachstellenanalyse-Tools‌‌ -- 8.2.1 OpenVAS - Sicherheitslücken aufdecken -- 8.2.2 Nikto - Aufspüren von Schwachstellen auf Webservern -- 8.2.3 Siege‌ - Performance Test von Webseiten -- 8.3 Sniffing und Spoofing -- 8.3.1 Dsniff - Sammlung von Werkzeugen zum Ausspionieren von Netzwerkdatenverkehr‌ -- 8.3.2 Ettercap‌ - Netzwerkverkehr ausspionieren‌ -- 8.3.3 Wireshark - der Hai im Datenmeer -- Kapitel 9: Tools für Attacken -- 9.1 Wireless-Attacke‌n -- 9.1.1 aircrack-ng‌ -- 9.1.2 wifiphisher -- 9.1.3 Kismet -- 9.2 Webseiten-Penetration-Testing -- 9.2.1 WebScara‌b -- 9.2.2 Skipfish -- 9.2.3 Zed Attack Proxy‌ -- 9.3 Exploitation-Tools -- 9.3.1 Metasploit -- 9.3.2 Armitage -- 9.3.3 Social Engineer Toolkit (SET) -- 9.3.4 Searchsploit -- 9.4 Passwort-Angriffe -- 9.4.1 Medusa -- 9.4.2 Hydra -- 9.4.3 John the Ripper -- 9.4.4 Samdump2 -- 9.4.5 chntpw -- Kapitel 10: Forensik-Tools -- 10.1 Dcfld‌d - Abbild für forensische Untersuchung erstellen -- 10.2 Autopsy. , 10.3 Binwalk -- 10.4 chkrootkit -- 10.5 Bulk_extrator -- 10.6 Foremost -- 10.7 Galleta -- 10.8 Hashdeep -- 10.9 Volafox -- 10.10 Volatility -- Kapitel 11: Tools für Reports -- 11.1 Cutycapt -- 11.2 Faraday-IDE -- 11.3 Pipal‌ -- 11.4 RecordMyDesktop -- Anhang A: Terminologie und Glossar -- Anhang B: Übersicht Kali-Meta-Pakete -- B.1 System-Pakete -- B.1.1 kali-linux-core -- B.1.2 kali-linux-headless -- B.1.3 kali-linux-default -- B.1.4 kali-linux-arm -- B.1.5 kali-linux-nethunter -- B.2 Tools -- B.2.1 kali-tools-gpu -- B.2.2 kali-tools-hardware -- B.2.3 kali-tools-crypto-stego -- B.2.4 kali-tools-fuzzing -- B.2.5 kali-tools-802-11 -- B.2.6 kali-tools-bluetooth -- B.2.7 kali-tools-rfid -- B.2.8 kali-tools-sdr -- B.2.9 kali-tools-voip -- B.2.10 kali-tools-windows-resources -- B.2.11 kali-linux-labs -- B.3 Menü -- B.3.1 kali-tools-information-gathering -- B.3.2 kali-tools-vulnerability -- B.3.3 kali-tools-web -- B.3.4 kali-tools-database -- B.3.5 kali-tools-passwords -- B.3.6 kali-tools-wireless -- B.3.7 kali-tools-reverse-engineering -- B.3.8 kali-tools-exploitation -- B.3.9 kali-tools-social-engineering -- B.3.10 kali-tools-sniffing-spoofing -- B.3.11 kali-tools-post-exploitation -- B.3.12 kali-tools-forensics -- B.3.13 kali-tools-reporting -- Anhang C: Checkliste: Penetrationstest -- C.1 Scope -- C.2 Expertise -- C.3 Lösung -- Anhang D: Installation von Xfce und Undercover-Modus.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948191719402882
    Umfang: 237 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1998.
    ISBN: 9783322865885
    Serie: Ausbildung und Studium
    Anmerkung: 1 Ihr erster Erfolg -- 1.1 Gestaltung der Dokumentenpräambel -- 1.2 Ein- oder zweiseitig — Das ist hier die Frage! -- 1.3 Aktivierung zusätzlicher Befehle -- 1.4 Gestaltung des Textteils -- 1.5 Seitengestaltung -- 1.6 Das Layout dieses Buches -- 2 Absatzgestaltung -- 2.1 Das Absatzende -- 2.2 Die Ausrichtung eines Absatzes -- 2.3 Aufzählungen -- 3 Alles über Zeichen -- 3.1 Die Texteingabe -- 3.2 Zeichenformatierung -- 3.3 Abstände zwischen den Zeichen -- 3.4 Sonstiges zur Zeichenformatierung -- 3.5 Verarbeiten fremsprachiger Texte -- 4 Umgang mit Tabellen -- 4.1 Erzeugung einfacher Tabellenstrukturen -- 4.2 Beeinflussung der Spaltenbreiten -- 4.3 Überschriften über mehrere Spalten -- 4.4 Beeinflussung der Zeilenhöhe -- 4.5 Vertikales Verschieben von Tabellentext -- 4.6 Verwendung von Dezimaltabulatoren -- 4.7 Ausrichtung der Tabellen -- 4.8 Tabellen über mehrere Seiten -- 4.9 Beschriftung von Tabellen -- 4.10 Gleitende Tabellen -- 5 Umgang mit Fußnoten -- 5.1 Einfügen von Fußnoten -- 5.2 Fußnoten in „verbotenen Bereichen“ -- 6 Formeln für Alle -- 6.1 Erzeugung einfacher Formeln -- 6.2 Klammern in mathematischen Formeln -- 6.3 Erzeugung von Matrizen -- 6.4 Setzen von Funktionen -- 6.5 Akzente in mathematischen Formeln -- 6.6 Ausrichtung von Formeln -- 6.7 Numerierung von Formeln -- 6.8 Ausrichtung mehrzeiliger Formeln -- 6.9 Text in Formeln -- 6.10 Formatierung von Formelzeichen -- 7 Formeln für die, die mehr brauchen -- 7.1 Numerierung von Formeln -- 7.2 Untergliederung von Formeln -- 7.3 Mehrzellige Einzelformeln -- 7.4 Formelgruppen -- 7.5 Text in Formeln -- 7.6 Formatierung von Zeichen in Formeln -- 7.7 Integral- und Summenzeichen -- 7.8 Darstellung von Brüchen -- 7.9 Erzeugung von Matrizen -- 7.10 Darstellung von Binomen -- 7.11 Manipulation von Wurzelausdrücken -- 7.12 Punkt, Punkt, Punkt -- 7.13 Zeichen mit Akzenten -- 7.14 Pfeile und Vektoren -- 7.15 Pfeile mit variabler Länge -- 7.16 Definition eigener Funktionsbezeichnungen -- 7.17 Erzeugung eigener Theoremstrukturen -- 8 Wir machen uns ein erstes Bild -- 8.1 Rechtecke und Linien -- 8.2 Kreise, Ovale und Bögen -- 8.3 Erzeugen von Bezierlinien -- 8.4 Text in Grafiken -- 8.5 Eine Erweiterung des put-Befehls -- 9 „Fremde Grafiken“ -- 9.1 Nutzung von LATEX2?-Befehlen -- 9.2 Verwendung von Bitmapgrafiken -- 9.3 Verwenden von Dateien im EPS-Format -- 9.4 Gleitende Grafiken -- 10 Arbeiten mit Verweisen -- 10.1 Verweise auf Textstellen -- 10.2 Verweise auf Tabellen, Abbildungen und Formeln -- 11 Erstellen von Verzeichnissen -- 11.1 Inhaltsverzeichnis -- 11.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse -- 11.3 Abkürzungsverzeichnisse -- 12 Erzeugung eines Stichwortverzeichnisses -- 12.1 Erzeugung von Indexmarken -- 12.2 Generierung des Stichwortverzeichnisses -- 12.3 Erzeugung mehrerer Indizes -- 13 Umgang mit Literaturverzeichnissen -- 13.1 Anlegen einer Literaturdatenbank -- 13.2 Das Arbeiten mit der Literaturdatenbank -- 14 Titelblatt und anderes -- 14.1 Die Titelseite -- 14.2 Die ehrenwörtliche Erklärung -- 15 Publikation im Internet -- 15.1 Publikation in HTML -- 15.2 Publikation als PostScript- oder PDF-Datei -- 16 Weitere Tips und Tricks -- 16.1 Aufteilung des Dokuments -- 16.2 Das endgültige Setzen der Arbeit -- A.1.1 Der erste Schritt -- A.l.2 Installation des ersten Pakets -- A.1.3 Installation der 32-bit-Treiber -- A.1.5 Erzeugung der Formatdateien -- A.l.6 Installation der Zusatzpakete -- A.1.7 Installation von Metafont -- A.l.8 Installation von Druckertreiber und Previewer -- A.l.9 Erzeugung der Zeichensätze -- A.l. 10 Erzeugung einer Fontbibliothek -- A.l. 11 Erzeugung der Initialisierungsdateien -- A.l. 13 Installation weiterer Programme -- A.2 MiKTeX -- A.3 Ghostscript und Ghostview -- B Eine Einführung in MicroEMACS -- B.1 Installation -- B.2 Das Einrichten des Programms -- B.3 Starten von Drittprogrammen -- B.3.1 Starten des Vorschauprogramms -- B.3.4 Starten von Makeindex -- B.4 Editieren eines Textes -- C Fehlermanagement -- C.l Allgemeine Hinweise -- C.2 Behandlung von Tippfehlern -- C.3 Behandlung von Syntaxfehlern -- D Aufstellung aller Sonderzeichen -- D.1 Das griechische Alphabet -- D.1.1 Die Kleinbuchstaben -- D.1.2 Die Großbuchstaben -- D.2 Fremdsprachige Sonderzeichen -- D.3 Mathematische Funktionen -- D.4 Vergleichssysmbole -- D.5 Symbole für binäre Operationen -- D.6 Zeiger und Pfeile -- D.7 Klammersymbole -- D.8 Weitere mathematische Symbole -- D.9 Zeichen mit Akzenten -- D.10 Mathematische Zeichen mit Akzent -- D.11 Sonstige mathematische Symbole -- D.12 Zeichenkodetabellen -- D.12.1 Der Roman-Zeichensatz -- E Lösungen der Aufgaben -- E.1 Lösungen — Kapitel 2 -- E.2 Lösungen — Kapitel 3 -- E.3 Lösungen — Kapitel 4 -- E.4 Lösungen — Kapitel 6 -- E.5 Lösungen — Kapitel 7 -- E.6 Lösungen — Kapitel 8.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783528056643
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961654402502883
    Umfang: Online-Ressource (332 S.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Inhalt: Long description: »Verbunden mit der Regionalentwicklung macht die Wirtschaftsförderung 4.0 die Menschen und ihren Einfallsreichtum zum Ausgangspunkt innovativer Gesellschaften und Großer Transformationen. Wir machen Zukunft!« Maja Göpel Nie gab es mehr zu tun. Unsere Wirtschaft braucht nicht nur technische, sondern auch soziale und kulturelle Innovationen. Etablierte Wirtschaftsförderung beschränkt sich meist auf klassische gewerbliche Unternehmen und strebt nach Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Das Konzept der Wirtschaftsförderung 4.0 geht darüber hinaus und betrachtet die gesamte Wirtschaft einer Stadt oder Region. Es ergänzt die klassischen Strategien und zielt darauf ab, lokale und regionale Wirtschaftsstrukturen zu stärken. Auch private und öffentliche Haushalte, Vereine und soziale Initiativen werden dabei berücksichtigt. Wirtschaftsförderung 4.0 initiiert so neue Wertschöpfung vor Ort, eröffnet lokale Investitionsmöglichkeiten, bindet regionale Kaufkraft, entfaltet neue Wirtschaftsideen, fördert Kooperationen und stärkt lokale Vielfalt. Zudem fördert sie Ressourcengerechtigkeit und Klimaschutz. Das Buch stellt diese innovative Wirtschaftsförderung vor, die die regionale und lokale Wirtschaft stabilisiert und Regionen dadurch widerstandsfähiger gegen globale Krisen macht.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210701 , Front Cover -- Inhalt -- Vorwort. Prof. Dr. Jürgen Stember -- Vorwort. Dr. Michael Kopatz -- Wirtschaft ist mehr -- Teil A: Theorie -- 1 Vorüberlegungen und Grundlagen -- Smith -- Hayek und Friedmann -- Keynes -- 1.1 Resilienz -- Der Begriff in unterschiedlichen Kontexten -- Wachstum und Resilienz -- Jede Krise birgt auch eine Chance -- Die kommunale  konomische Resilienzforschung -- Fehlerfreundliche und anpassungsfähige Region -- Indikatoren für Resilienz -- Effektivität ist wichtiger als Effizienz -- 1.2 Informelle Ökonomie und Soziale Innovationen -- 1.3 WBGU: Große Transformation -- 2 Das Konzept -- 2.1 Von den Anfängen der regionalen Wirtschaftsförderung bis zur Wirtschaftsförderung 4.0 -- Vier Phasen regionaler Wirtschaftsförderung -- Wirtschaftsförderung 1.0 -- Wirtschaftsförderung 2.0 -- Wirtschaftsförderung 3.0 -- Wirtschaftsförderung 4.0 -- Wirtschaftsförderung - ein Tätigkeitsbereich im Wandel -- 2.2 Bezüge - verwandte Konzepte und Projekte -- 2.2.1 Gemeinwohlökonomie -- 2.2.2 Collaborative Commons und die Null-Grenzkosten-Gesellschaft -- 2.2.3 Die Transition-Town-Bewegung -- 2.2.4 Sinn fürs Geschäft -- 2.2.5 Das Preston-Modell und Community Wealth Buildings -- Investor für Einkaufszentrum kneift -- Das Preston-Modell -- Ausweglosigkeit schuf Bereitschaft für Innovationen -- 2.2.6 Gemeinwohlökonomie -- Erstellung einer Gemeinwohlbilanz in der WFG Bornheim -- 2.3 Geschäftsfelder -- 2.3.1 Produktion -- 2.3.2 Finanzwirtschaft -- 2.3.3 Sharing Economy -- 2.3.4 Local Business -- 2.3.5 Sozialunternehmen -- 3 Überregionale Treiber -- 3.1 Hyperventilierende Finanzmärkte beruhigen -- 3.2 Regeln für den Freihandel -- 3.3 Das rechte Maß für gutes Wirtschaften -- 3.4 Klimazoll -- 3.5 Kennzeichnungspflichten -- 3.6 Bürgerarbeit fördern -- Stipendien für Gemeinwohlarbeit -- Der Wohlfahrtsmultiplikator -- Bundesfreiwilligendienst. , Erleichterung für Bürgerunternehmen -- 3.7 Unternehmensnetzwerk für Lebensweltökonomie -- 3.8 Bundesverband der Regionalbewegung e. V. -- 3.9 Arbeitszeitverkürzung und Work-Life-Balance -- 3.10 Bundesstrategie für ››Solidarische Wirtschaft‹‹ -- 3.11 Das Projekt ››MehrWert NRW‹‹ und der EU-Fonds für regionale Entwicklung -- 3.12 Gesellschaft in Verantwortungseigentum -- Warum unsere Gesellschaft Verantwortungseigentum braucht -- Wie funktioniert Verantwortungseigentum? -- Verantwortungseigentum in der Praxis -- 3.13 Gemeinwohlökonomie fördern per Gesetz -- 4 Das Verhältnis der Wf4.0 zur konventionellen Wirtschaftsförderung -- 4.1 Struktur und Arbeitsweise von kommunalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland -- Organisationsstruktur und rechtliche Verfassung -- Ausstattung mit Mitarbeitern -- Tätigkeitsbereiche und Aufgabenfelder -- Trendsetter -- 4.2 Wirtschaftsförderung 4.0 als Adaption und Erweiterungtraditioneller Wirtschaftsförderung -- Weiche Standortfaktoren -- Bezug zum Gemeinwohl -- Sozialunternehmen -- 4.3 Befragung des Difu -- 4.4 Befragung der GEFAK -- 4.5 Der freie Markt und soziale Marktwirtschaft -- 4.6 Zwischen Protektionismus und Freihandel? -- Frust durch Standortverlagerung -- Stärkung der lokalen Wirtschaft ist schon heute Programm und kein Gegensatz zum Freihandel -- Zwischen regional und international -- 4.7 Warum liegt die Federführung bei der Wirtschaftsförderung? -- Unternehmensförderung ist nicht gleich Wirtschaftsförderung -- Nachfrage- und Angebotsseite betrachten -- Wirtschaft ist mehr als der Austausch von Geld -- Wf4.0 fördert die gesamte Wirtschaft -- Fazit -- 4.8 Mission Statement der Wirtschaftsförderung 4.0 -- 4.9 Kommerzialisierung und Professionalisierung -- Professionalisierung ohne Kommerzialisierung -- Vorbehalte an der Graswurzel -- Teil B: Umsetzung -- 5 Auftakt -- 5.1 Zuständigkeiten, Aufgaben und Akteure. , 5.2 Wie starten? -- Leitfaden zum Starten einer Wf4.0 -- 5.3 Akteure: Wer ist zuständig? -- 5.4 Lessons learnt -- 6 Local Business -- 6.1 Regionalläden -- 6.1.1 Zum Beispiel: Unikum - Der Regionalladen -- Ziel: Regionale Erzeugnisse sichtbarer machen -- Bereits mehrfach ausgezeichnet -- 6.1.2 Vorzüge -- 6.1.3 Hintergrund -- 6.1.4 Wie starten? -- 6.1.5 Kooperieren und fördern -- 6.1.6 Erfolgsindikatoren -- 6.2 Lokale Kauf-Initiativen -- 6.2.1 Zum Beispiel: Buy Local -- Das von ihnen erwirtschaftete Geld bleibt in der Region -- Vielfalt erhalten -- 6.2.2 Vorzüge -- 6.2.3 Hintergrundinformationen -- 6.2.4 Wie starten? -- 6.2.5 Kooperieren und fördern -- 6.2.6 Erfolgsindikatoren -- 6.3 Leerstandsmanagement -- 6.3.1 Zum Beispiel: Schauzeit Rheydt -- Erfolgreiche Kooperation -- Entstehungsgeschichte -- Außergewöhnliche Produkte -- Großes Medienecho -- 6.3.2 Vorzüge -- 6.3.3 Wie starten? -- 6.3.4 Kooperieren und fördern -- 6.3.5 Erfolgsindikatoren -- 6.4 Zum Beispiel: Regionale und nachhaltige Beschaffung -- Komplizierte Rechtsgrundlage -- Großes Potenzial für den Klimaschutz -- 6.5 Regionale Produktion -- 6.5.1 Zum Beispiel: WeiberWirtschaft -- Ausgangsbedingungen für Frauenbetriebe und -projekte verbessern -- Das Geschäftsmodell ist gemeinwohlorientiert -- Genossenschaftliche Organisation ermöglicht Unabhängigkeit -- Die WeiberWirtschaft ist mittlerweile Europas größte Frauengenossenschaft -- 6.5.2 Zum Beispiel: Feinkost Leipzig -- Ehemaligen Industriestandort gemeinschaftlich nutzen -- Alternative Gewerbestrukturen statt Einkaufszentrum -- Anziehungspunkt für Menschen aus Leipzig -- 6.5.3 Zum Beispiel: EKOCity -- Kommunen kooperieren bei der Abfallentsorgung -- Politische Kontrolle und Bürgernähe -- Hürde war die Verpflichtung zur  öffentlichen Ausschreibung -- 6.5.4 Zum Beispiel: Rheinischer Bauernmarkt. , Die Initiative ermöglicht landwirtschaftlichen Betrieben, ihre Produkte in der Region selbst zu vermarkten -- Transporte vermieden, regionale Wertschöpfung gestärkt -- 7 Produktion -- 7.1 Upcycling -- 7.1.1 Zum Beispiel: Oelberger Taschenmanufaktur -- Start mit nur einer Nähmaschine -- Die Taschen sind teurer, aber individuell -- Innovativer und ökologischer Produktionsansatz im Quartier verankert -- 7.1.2 Vorzüge -- 7.1.3 Hintergrundinformationen -- 7.1.4 Wie starten? -- 7.1.5 Kooperieren und fördern -- 7.1.6 Erfolgsindikatoren -- 7.2 Solidarische Landwirtschaft, Regional- und Direktvermarktung -- 7.2.1 Zum Beispiel: Kartoffelkombinat München -- Abholung erfolgt an sogenannten Lieferpunkten -- Inzwischen sind über 1800 Haushalte Teil der Initiative -- 7.2.2 Zum Beispiel: Hof zur Hellen -- Auszeichnung durch die Sarah Wiener-Stiftung -- 7.2.3 Vorzüge -- 7.2.4 Hintergrundinformationen -- 7.2.5 Wie starten? -- 7.2.6 Kooperieren und fördern -- 7.2.7 Erfolgsindikatoren -- 7.3 Stadt- und Regionalgärten -- 7.3.1 Zum Beispiel: Garteln in Wien -- Stadt Wien fördert fachübergreifend und systematisch -- ››Garteln in Wien‹‹ ist die offizielle Anlaufstellein dem komplexen Fördersystem -- Gehen Hand in Hand: Ökologischer Vorteil und Heimatgefühl -- 7.3.2 Vorzüge -- 7.3.3 Hintergrundinformationen -- 7.3.4 Wie starten? -- 7.3.5 Kooperieren und fördern -- 7.3.6 Erfolgsindikatoren -- 7.4 Ernährungsrat -- 7.4.1 Zum Beispiel: Ernährungsrat Köln und Umgebung -- Zu den Themen zählen etwa Direktvermarktung und Schulverpflegung -- Bestandsanalyse für Produkte aus regionaler Landwirtschaft -- 7.4.2 Vorzüge -- 7.4.3 Hintergrundinformationen -- 7.4.4 Wie starten? -- 7.4.5 Kooperieren und fördern -- 7.4.6 Erfolgsindikatoren -- 7.5 Schuhe, Kleidung, Möbel -- 7.5.1 Zum Beispiel: Carl Klostermann Söhne -- Gegen den Wachstumstrend. , Flexible Arbeitszeitmodelle für schwankende Nachfrage -- 7.5.2 Zum Beispiel: Manomama -- Faire Löhne und m glichst viel Wertschöpfung in der Region -- 7.6 Regionale Energieerzeugung -- 7.6.1 Zum Beispiel: Energiegenossenschaft Starkenburg -- Entstehungsgeschichte -- Bauern aus der Region sind direkt eingebunden -- Geld mit gutem Gewissen anlegen -- 8 Sharing Economy -- 8.1 Mobility -- 8.1.1 Zum Beispiel: Cambio -- Entstehungsgeschichte -- Öffentliche Verkehrsbetriebe verschlafen den Trend -- Cambio kooperiert mit der IHK -- 8.1.2 Zum Beispiel: Velib -- Entstehungsgeschichte -- Die Räder sind einfach zu handhaben und wartungsarm -- Das Angebot war international wegweisend -- 8.1.3 Vorzüge -- 8.1.4 Hintergrundinformationen -- 8.1.5 Wie starten? -- 8.1.6 Kooperieren und fördern -- 8.1.7 Erfolgsindikatoren -- 8.2 Werkzeuge, Börsen für Bauteile und Baustoffe -- 8.2.1 Zum Beispiel: Bauteilbörse Bremen -- Bremen machte den Anfang -- Wirtschaftsförderung Bremen unterstützte den Verein -- Niederlande: Alte Bauteile wiederzuverwenden ist gesetzlich verankert -- 8.2.2 Zum Beispiel: Pumpipumpe -- 8.2.3 Vorzüge -- 8.2.4 Hintergrundinformationen -- 8.2.5 Wie starten? -- 8.2.6 Kooperieren und fördern -- 8.2.7 Erfolgsindikatoren -- 8.3 Gebrauchtwaren -- 8.3.1 Zum Beispiel: Oxfam Deutschland Shops -- Rund 3200 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, über zwölf Millionen Umsatz -- 8.4 Wohnen und Arbeiten -- 8.4.1 Zum Beispiel: Handwerkerhof Ottensen -- Mieteinnahmen bleiben lokal gebunden -- Vorbild für andere Handwerksbetriebe -- 8.4.2 Zum Beispiel: Demenz-WG Köln -- Gemeinwohlorientierung und Offenheit -- Die Angehörigen stützen das Konzept -- 8.4.3 Vorzüge -- 8.4.4 Hintergrundinformationen -- 8.4.5 Wie starten? -- 8.4.6 Kooperieren und fördern -- 8.4.7 Erfolgsindikatoren -- 9 Social Business -- 9.1 Kooperationen zwischen Freiwilligenagentur und Einzelhandel. , 9.1.1 Zum Beispiel: Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) Nürnberg: Win-win für Ehrenamtsförderung und Buchhandlung.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783962383176
    Weitere Ausg.: ISBN 3962383174
    Weitere Ausg.: ISBN 9783962388645
    Weitere Ausg.: ISBN 3962388648
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-treibert\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Meinten Sie das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-treiberg\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Meinten Sie das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-treibers\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz