Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_870659162
    Format: 186 Seiten , Illustrationen, Karten, Faksimiles , 30 cm
    ISBN: 3954902095 , 9783954902095
    Note: Zum Geleit = Foreward / Barbara Schneider-Kempf -- Einleitung = Introduction / Meliné Pehlivanian, Chrioph Rauch , Ronny Vollandt -- Vielfalt und Lebendigkeit : Von der biblischen Uberlieferung im Orient = Plurality and living tradition: on the Biblical legacy in the Near East / Christoph Markschies -- Orientalische Handscriften der "Völker des Buches" and der Staatsbibliothek zu Berlin = Oriental manuscripts of the "People of the Book" in the Staatsbibliothek zu Berlin / Christoph Rauch -- TaNaKH -- Die hebräische Bibel = TanaKH -- the Hebrew Bible / Irina Wandrey -- Der Pentateuch der Samaritaner = The Samaritan Pentateuch / Gregor Schwarb -- Die Septuaginta und deren Revisionen: Die griechischen Bibelübersetzungen = The Septuagint and its revisions: the Greek Bible translations / Cordula Bandt -- Ein judäo-griechisches Glossar in der Staatsbibliothek zu Berlin = A Judeo-Greek glossary at the Staatsbibliothek zu Berlin / Julia G. Krivoruchko -- Negraphê Etouaab- "Heilige Schriften": Biblisches in koptischer Sprache = Negraphê Etouaab -- "Holy Scriptures": Biblical writings in the Coptic Language / Ute Pietruschka -- Die Peschitta und ihre Nachfolger: Syrische Bibelübersetzungen = The Peshitta and its successors: Syriac Bible translations / Cornelia Horn, Robert Phenix -- Die syrische Bibel im modernen Duktus: Neuaramäische Bibelhandschriften = The Syriac Bible in the more recent tradition: Neo Aramaic Bible manuscript / Helen Younansardaroud -- Maṣḥaf qeddus -- Äthiopische Bibelübersetzungen = Maṣḥaf qeddus -- Ethiopian Bible translations / Alessandro Bausi -- Spuren einer versunkenen christlichen Kultur : Altnubische Bibelübersetzungen = Traces of a vanished Christian culture : Old Nubian Bible translations / Petera Figeac -- Christliche Texte aus Zentralasien in der Berliner Turfansammlung = Christian texts from Central Asia in the Berlin Turfan Collection / Simone- Christiane Raschmann -- Ein mittelalterliches Pahlavi-Psalter-Frament aus der Berliner Turfansammlung = A Middle Persian Pahlavi-Psaler-Frament in the Berlin Turfan Collection / Desmond Durkin-Meisterernst -- Astvatsashuntch- der Odem Gottes: Die armenische Bibelübersetzung = Astvatsashuntch- the Breath of God: the Armenian Bible translation / Meliné Pehlivanian -- Die Bibel in der Sprache des Korans: Die arabischen Bibelüubersetzungen = The Bible in the language of the Quran: Bible translations into Arabic / Ronny Vollandt -- Die türkish-osmanische Bibelübersetzung = The Ottoman Turkish Bible translation / Josephine Gehlhar -- Das "Buch der Bücher" auf Persisch = The "Book of Books" in Persian / Dennis Halft OP -- Eine persische Evangelien-Handschrift und die Londoner Polyglotte = A Persian Gospel manuscript and the London polyglot / Dennis Halft OP -- Qiṣaṣ al-anbiyā' oder die Geschichten der Propheten: Die muslimische Rezeption der Bibel = Qiṣaṣ al-anbiyā' or the Tales of the Prophets: the Muslim reception of the Bible / Mareike Körtner -- Illustrierte persische Prophetengeschichten (Qiṣaṣ al-anbiyā') = Illustrated Persian Tales of the Prophets (Qiṣaṣ al-anbiyā') / Friederike Weise -- Der frühe Bibeldruck in orientalischen Sprachen = Early Bible printing in Oriental languages / Meliné Pehlivanian , Texte auf deutsch und englisch
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung ; Handschrift ; Bibel ; Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung ; Bibel ; Handschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Rauch, Christoph 1972-
    Author information: Pehlivanian, Meliné 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;New York : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655666126
    Format: Online-Ressource
    Edition: Im Original erschienen 2008
    Edition: 2010
    ISBN: 9783110968552
    Series Statement: De Gruyter Lexikon
    Content: Biographical note: Eckard Rolf,Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
    Content: Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Sprachthematisierung: In Philosophie und Linguistik ist es zu einer Beschäftigung mit dem Phänomen „Sprache0 in einem bis dahin nicht bekannten Umfang und Aspektreichtum gekommen. Sprache ist nicht nur als Zeichensystem (Saussure) betrachtet worden, sondern z. B. auch als Organon (Bühler), Organ (Chomsky), Spiel (Wittgenstein), Buchstabe (Lacan), Schrift (Derrida), Gespräch (Gadamer), Idiolekt (Davidson), Vokabular (Rorty), Lautgestalt (Jakobson), Referenz (Quine), Symbolisierung (Waldron), Bedeutung (Taylor), Konvention (Lewis) oder paradoxe Form (Luhmann). Dreißig Sprachauffassungen werden vorgestellt und unter den Gesichtspunkten des Zeichens, der Struktur, der Darstellung, des Verhaltens und des Mediums klassifiziert.
    Content: The 20th century is the century in which language was thematised. Philosophers and linguisticians occupied themselves with the phenomenon of "language" to a degree and in a breadth hitherto unknown. Language was not just regarded as a semiotic system (Saussure) but also as an organon (Bühler), organ (Chomsky), game (Wittgenstein), Letter (Lacan), script (Derrida), conversation (Gadmer), idiolect (Davidson), vocabulary (Rorty), sound form (Jakobson), reference (Quine), symbolisation (Waldron), meaning (Taylor), convention (Lewis) or paradoxical form (Luhmann). Thirty views of language are presented and classified under the aspects of sign, structure, representation, behaviour and medium.
    Content: Review text: "Die Darstellungen wecken das Interesse des Lesers, führen in wesentliche Grundbegriffe ein und ermutigen ihn, sich mit den jeweiligen Sachverhalten auf der Grundlage der angesprochenen Primärtexte zu beschäftigen. Einen Eindruck von der Intensität und Schwierigkeit sprachphilosophischer Lektüre gewährt das Buch durch klare Begriffsdifferenzierungen und die erwähnten, mit großer Sorgfalt ausgewählten Zitate aus den Primärtexten. Als Überblick und als Einstieg in die sprachtheoretische Forschungslage ist das Buch äußerst hilfreich."Matthias Schulze-Bünte in: Linguistische Berichte 221/2010 "Nicht zuletzt das ausführliche Namensregister macht es zum zuverlässigen Nachschlagewerk etablierter sprachtheoretischer Ansätze."Urszula Topczewska in: Studien zur Deutschkunde XLIV/2010 "[...]ECKARD ROLF'S Sprachtheorien is a welcome tool in which the recent history of linguistic thought can be traced throughout the 20th century."In: Stuf 62.3/2009
    Additional Edition: ISBN 9783110205497
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rolf, Eckard, 1951 - Sprachtheorien Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008 ISBN 9783110205497
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprachtheorie ; Geschichte ; Sprachtheorie ; Geschichte 1916-2005
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rolf, Eckard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948191436302882
    Format: X, 486 S. 61 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1993.
    ISBN: 9783663068501
    Note: 1 Einführung -- 1.1 Zu FoxPro für Windows -- 1.2 Datenbankentwicklungssysteme -- 1.3 Zu diesem Buch -- 1.4 Typografische Hinweise -- 2 Eigenschaften und Leistungsmerkmale -- 2.1 Eigenschaften /Leistung/Anforderungen -- 2.2 Kompatibilität -- 2.3 Was nicht geht -- 2.4 Neue Konzepte und Befehle -- 2.5 Systemanforderungen -- 3 Installieren / Konfigurieren / Starten -- 3.1 Die Installation -- 3.2 Die Installation im Netzwerk -- 3.3 FoxPro konfigurieren -- 3.4 Die Datei FOXUSER.DBF -- 3.5 Starten und Beenden -- 4 Die Benutzeroberfläche -- 4.1 Zu diesem Kapitel -- 4.2 Die Bedienung -- 4.3 Datentabellen erzeugen -- 4.4 BROWSE, EDIT und CHANGE -- 4.5 Indizes erzeugen und verwenden -- 4.6 Tabellen verknüpfen -- 4.7 Der Einrichten-Dialog -- 4.8 Arbeitsumgebungen erstellen -- 4.9 Reports (Berichte) erzeugen -- 4.10 Abfragen erzeugen (RQBE) -- 4.11 Etiketten erzeugen -- 4.12 Makros aufzeichnen -- 4.13 Was noch zu sagen wäre -- 5 Zur Theorie relationaler Datenbanken -- 5.1 Planung eines Datenbanksystems -- 5.2 Die logische Struktur der Datenbasis -- 5.3 Entwurf einer Datenbank -- 5.4 Normalisieren einer Relation -- 5.5 Tabellen verknüpfen -- 5.6 Referentielle Integrität -- 5.7 Praktische Hinweise -- 6 Das Prozedurkonzept -- 6.1 Zu diesem Kapitel -- 6.2 Was sind Prozeduren? -- 6.3 Der Aufbau von Prozeduren -- 6.4 Prozeduren aufrufen -- 6.5 Die Parameterübergabe -- 6.6 Prozedurdateien in FoxPro für Windows -- 6.7 Hinweise und Einschränkungen -- 7 BDF — Benutzerdefinierte Funktionen -- 7.1 Zu diesem Kapitel -- 7.2 Was ist eine BDF? -- 7.3 Aufbau einer BDF -- 7.4 BDFs verwenden -- 7.5 Ein Beispiel für den Einsatz von BDFs -- 7.6 Hinweise und Einschränkungen -- 8 Indexdateien — Theorie und Praxis -- 8.1 Was ist ein Index -- 8.2 Struktur einer Indexdatei -- 8.3 Indizes erzeugen -- 8.4 Index-Befehle und ptionen -- 8.5 Sortieren -- 8.6 Suchen in indizierten Dateien -- 8.7 Filtern mit Indexdateien -- 8.8 Auswirkung eines aktiven Indizes -- 8.9 Besonderheiten beim Indizieren -- 8.10 Zusammengesetzter Indexausdruck -- 8.11 Funktionen in Indexausdrücken -- 8.12 Rushmore — noch schneller -- 8.13 Zusammengesetzte Indexdateien -- 8.14 Tabellen verknüpfen -- 8.15 Hinweise und Einschränkungen -- 9 Die Entwicklungsumgebung -- 9.1 Zu diesem Kapitel -- 9.2 Das Menüsystem -- 9.3 Das Befehlsfenster -- 9.4 Trace- und Debug-Fenster -- 9.5 Der Editor -- 9.6 Der Masken-Generator -- 9.7 Der Menügenerator -- 9.8 Der Projektmanager -- 9.9 Der „Compiler“ -- 9.10 FoxDoc — Das Dokumentationstool -- 10 Vor dem ersten Programm -- 10.1 Anmerkungen zum Kapitel -- 10.2 Kommentare -- 10.3 Konventionen -- 10.4 Hinweise -- 11 Fonts -- 11.1 Zu diesem Kapitel -- 11.2 Eine kleine Schriftenkunde -- 11.3 Fonts in FoxPro für Windows -- 11.4 Fonts und Ästhetik -- 12 Fenster programmieren -- 12.1 Grundlagen -- 12.2 Befehle und Syntax -- 12.3 Fenster und Fonts -- 12.4 Fenster und Bitmap-Grafiken -- 12.5 Aktivieren, Deaktivieren, Verstecken -- 12.6 Bestehende Fenster manipulieren -- 13 Ein- und Ausgabe mit GET, SAY und READ -- 13.1 Zu diesem Kapitel -- 13.2 Datenausgabe mit SAY -- 13.3 Die Dateneingabe mit GET und READ -- 13.4 PICTURE und FUNCTION -- 13.5 RANGE, VALID und WHEN -- 13.6 GET/READ in mehreren Fenstern -- 13.7 Weitere Klauseln und Funktionen -- 14 Steuerelemente (Controls) mit GET/READ -- 14.1 Zu diesem Kapitel -- 14.2 Controls mit GET/READ -- 14.3 Steuerelemente und VALID-Funktion -- 14.4 Erweiterte READ-Optionen -- 14.5 Controls als Ersatz für Popup-Menüs -- 14.6 GET/READ-Controls mit Bitmaps -- 14.7 Hinweise -- 14.8 Beispiel mit verdeckten Schaltflächen -- 15 Kontrollstrukturen -- 15.1 Grundlagen -- 15.2 IF / ELSE / ENDIF -- 15.3 DO CASE / ENDCASE -- 15.4 DO WHILE / ENDDO -- 15.5 FOR / ENDFOR -- 15.6 SCAN / ENDSCAN -- 15.7 Anmerkungen -- 16 Datentypen, Typkonvertierung und Stringmanipulation -- 16.1 Grundlagen -- 16.2 Datentypen und Typkonvertierung -- 16.3 Stringvergleich -- 16.4 Stringmanipulation -- 17 Programmieren mit BROWSE -- 17.1 Die ptionen -- 17.2 Dateneingabe und Datenvalidierung -- 17.3 BROWSE und Fenster -- 17.4 BROWSE und Hotkeys -- 17.5 Weitere ptionen -- 17.6 BROWSE und SET FORMAT TO -- 18 Memofelder -- 18.1 Überblick -- 18.2 Speichern in Memofeldern -- 18.3 Suchen in Memo-Feldern -- 18.4 Memos und indirekter Schreibzugriff -- 18.5 Bedienung und Tastenbelegung -- 18.6 Einschränkungen und Hinweise -- 19 Speichervariablen -- 19.1 Allgemeines -- 19.2 Benennung von Variablen -- 19.3 PUBLIC und PRIVATE -- 19.4 Arrays (dimensionierte Variablen) -- 19.5 Systemvariablen -- 19.6 Sichern von Speichervariablen -- 20 Farbgestaltung mit FoxPro -- 20.1 Zu diesem Kapitel -- 20.2 Das FoxPro-Farbschema -- 20.3 Hinweise für den Einsatz von Farben -- 20.4 Eine BDF für RGB-Farben -- 21 Menüs und ihr Einsatz -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Die drei Grundtypen und ihre Syntax -- 21.3 Pulldown-Menü mit DEFINE MENU -- 21.4 Das Systemmenü -- 21.5 Pulldown-Menü mit READ MENU -- 21.6 Popup-Menü mit DEFINE POPUP -- 21.7 Der PROMPT-Befehl -- 21.8 Menüoptionen auswerten -- 21.9 Verschachtelte Menüs -- 21.10 Aktive Menüs manipulieren -- 22 SQL und RQBE -- 22.1 Zu diesem Kapitel -- 22.2 SQL — Befehle -- 22.3 Hinweise und Einschränkungen -- 23 Datenaustausch mit Clipboard, OLE und DDE -- 23.1 Zu diesem Kapitel -- 23.2 Die Zwischenablage (Clipboard) -- 23.3 LE (Object Linking and Embedding) -- 23.4 DDE (Dynamic Data Exchange) -- 24 FoxPro im Netzwerk -- 24.1 Grundlagen -- 24.2 Welche Netzwerke -- 24.3 Der indirekte Schreibzugriff im Netz -- 24.4 Automatische Satz- und Dateisperren -- 24.5 Explizite Satz- und Dateisperren -- 24.6 Programmierung von Sperrfunktionen -- 24.7 Transaction Processing -- 24.8 Regeln für die Programmierung -- 24.9 Memofelder im Netzbetrieb -- 24.10 Hinweise für den Netzwerkbetrieb -- 25 Sonstiges -- 25.1 Zu diesem Kapitel -- 25.2 IMPORT/EXPORT -- 25.3 Hotkeys und Funktionstasten -- 25.4 Die SYSO-Funktionen -- 25.5 Der RUN-Befehl -- 25.6 Die C-Schnittstelle -- 25.7 FoxPro-Module einbinden -- 25.8 Preprozessor-Direktiven -- 25.9 Debugging -- Anhang A -- Befehle und Funktionen -- Anhang B -- Tabellen -- Tabelle B.1: ON KEY LABEL — Tastenbezeichnungen -- Die ptionen des FoxPro-Menüs -- Anhang C -- Die Diskette -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528053154
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382503
    Format: 1 online resource (1063 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836260756
    Note: Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? -- 1.2 Der Aufbau des Buches -- 1.2.1 Teil 1: Grundlagen -- 1.2.2 Teil 2: Die Sprache PL/SQL -- 1.2.3 Teil 3: PL/SQL im Einsatz -- 1.3 Vorwort zur zweiten Auflage -- 1.4 Vorwort zur dritten Auflage -- 1.5 Danksagung -- 2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen -- 2.1 Oracles Online-Dokumentation -- 2.1.1 Wo finde ich die benötigten Informationen? -- 2.1.2 PL/SQL-Grundlagen -- 2.1.3 Oracle-Packages -- 2.1.4 Weiterführende Literatur -- 2.2 Aufsetzen einer Beispieldatenbank -- 2.3 SQL*Plus -- 2.4 SQLCL -- 2.5 SQL Developer -- 2.6 »explain plan« -- 2.7 Autotrace -- 2.8 RunStats -- 2.9 Trace und TKProf -- 2.10 Debugger -- 2.11 Weitere Werkzeuge -- 2.12 Die Beispielskripte -- Teil I Grundlagen -- 3 Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers -- 3.1 Grundlegende Arbeitsweise der Datenbank -- 3.1.1 Anforderungen an ein Datenbank-Managementsystem -- 3.1.2 Lesekonsistenz -- 3.1.3 Die Begriffe Datenbank, Schema und Tablespace -- 3.1.4 Systemtabellen, Data Dictionary und Privilegien -- 3.1.5 Die Sicht der Anwendung auf die Datenbank -- 3.2 Logischer Aufbau: Schema, Tablespace & -- Co. -- 3.2.1 Schema -- 3.2.2 Tablespace -- 3.2.3 Auswirkungen auf die Architektur einer Applikation -- 3.3 Die physikalische Datenbank -- 3.3.1 Datendateien -- 3.3.2 Redo-Log-Dateien -- 3.3.3 Kontrolldatei -- 3.3.4 Parameterdatei -- 3.3.5 Passwortdatei -- 3.3.6 FRA (Fast Recovery Area) -- 3.3.7 ASM -- 3.4 Instanz und Speicherstrukturen -- 3.4.1 Die Speicherbereiche der SGA -- 3.4.2 Shared Pool -- 3.4.3 Die Hintergrundprozesse -- 3.5 Start der Datenbank -- 3.6 Verbindungsaufbau zur Datenbank -- 3.6.1 Verbindungsarten und Treiber -- 3.6.2 Dedicated-Server-Verbindung -- 3.6.3 Shared-Server-Verbindung -- 3.6.4 Database Resident Connection Pool -- 3.6.5 Und nun? Entscheidungshilfen für den Verbindungsaufbau , 4 Datenbankobjekte und SQL -- 4.1 Tabellen -- 4.1.1 Heap Organized Table -- 4.1.2 Index Organized Table -- 4.1.3 Temporäre Tabellen -- 4.1.4 Partitionierte Tabellen -- 4.2 Index -- 4.2.1 Anmerkung zur Benutzung von Indizes -- 4.2.2 B*-Baum-Index -- 4.2.3 Reverse-Key-Index -- 4.2.4 Funktionsbasierter Index -- 4.3 Views und Materialized Views -- 4.3.1 Views -- 4.3.2 Materialized Views -- 4.4 PL/SQL-Programm -- 4.5 Sonstige Datenbankobjekte -- 4.5.1 Sequenzen -- 4.5.2 Synonym -- 4.5.3 Database Link -- 4.5.4 Große Datenmengen: CLOB, NCLOB, BLOB und BFile -- 4.5.5 Benutzerdefinierte Typen, XML, JSON -- 4.5.6 Weitere Datenbankobjekte -- 4.6 Exkurs: Zeichensatzcodierung -- 4.6.1 Zeichensatzcodierung im Überblick -- 4.6.2 Zeichensatzcodierung bei Oracle -- 4.7 Mächtigkeit von SQL -- 4.7.1 Analytische Funktionen -- 4.7.2 Hierarchische Abfragen -- 4.7.3 Error Logging -- 4.7.4 Fazit -- 5 Datensicherheit, -konsistenz und Transaktion -- 5.1 Lese- und Schreibkonsistenz -- 5.1.1 Lesekonsistenz -- 5.1.2 Schreibkonsistenz -- 5.2 Transaktion -- 5.2.1 Transaktion zum Schutz der Lesekonsistenz -- 5.2.2 Transaktion zur Definition eines Geschäftsvorfalls -- 5.2.3 Zusammenfassung -- 5.3 Datenkonsistenz und referenzielle Integrität -- 5.3.1 Datenintegrität -- 5.3.2 Performance-Überlegungen zu Datenbank-Constraints -- 5.3.3 Datenkonsistenz -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Explizites Sperren von Daten durch die Anwendung -- 5.4.1 Das Problem: Lost Updates -- 5.4.2 Das optimistische Sperren -- 5.4.3 Das pessimistische Sperren -- 5.4.4 Das vorsichtig optimistische Sperren -- 5.4.5 Und nun? Wann sollte welche Sperrstrategie verwendet werden? -- 5.5 Verarbeitung einer SQL-Anweisung -- 5.5.1 Parsen und Optimierung -- 5.5.2 Datenlieferung über Cursor -- 5.6 Die Sperrmechanismen von Oracle -- 5.6.1 Locks -- 5.6.2 Latches -- 5.7 Datensicherheit , 5.8 Workshop: Einfluss der Programmierung -- 5.8.1 Das Ziel unserer Programmierung -- 5.8.2 Implementierung des Tests -- 6 Programmierung der Datenbank -- 6.1 Erweiterung der Datenbankfunktionalität -- 6.2 Programmierung der Datenkonsistenz -- 6.2.1 Datenbanktrigger -- 6.2.2 Datenzugriff über PL/SQL -- 6.2.3 Datenkonsistenz jenseits referenzieller Integrität -- 6.3 Programmierung der Datensicherheit -- 6.4 Anwendungsprogrammierung mit PL/SQL -- 6.4.1 PL/SQL auf der Client-Seite -- 6.4.2 Webanwendungen mit PL/SQL entwickeln -- 6.5 Unterstützung der Administration durch PL/SQL -- 6.5.1 Einsatz von PL/SQL in Skripten -- 6.5.2 Verwaltung wiederkehrender Aufgaben mit Scheduler und Jobs -- 6.5.3 Datenbanktrigger im Umfeld der Datensicherung und des Auditings -- Teil II Die Sprache PL/SQL -- 7 Die Blockstruktur und Syntax von PL/SQL -- 7.1 Das Grundgerüst: der PL/SQL-Block -- 7.1.1 Deklaration von Variablen -- 7.1.2 Schachtelung von Blöcken zur Fehlerbehandlung -- 7.1.3 Gültigkeitsbereich von Variablen -- 7.2 Prozeduren -- 7.2.1 Prozeduren mit Parametern -- 7.2.2 Formen der Parameterzuweisung -- 7.2.3 Optionale Parameter -- 7.2.4 Beliebig viele Parameter an eine Methode übergeben -- 7.3 Funktionen -- 7.4 Datenbanktrigger -- 7.5 Packages -- 7.5.1 Package-Spezifikation -- 7.5.2 Package-Körper -- 7.5.3 Aufruf von Prozeduren und Methoden in Packages -- 7.6 Ausführungsrechte von PL/SQL-Blöcken -- 7.7 Compiler-Anweisungen (Pragma) -- 7.7.1 Die autonome Transaktion -- 7.7.2 Initialisierung eigener Fehler -- 7.8 Best Practices -- 8 Kontrollstrukturen -- 8.1 Auswertende Anweisung 1 (»if then else«-Anweisung) -- 8.2 Auswertende Anweisung 2 (»case«-Anweisung) -- 8.2.1 Einfache »case«-Anweisung -- 8.2.2 Aufruf der »case«-Anweisung als SQL-Ausdruck -- 8.2.3 Die auswertende »case«-Anweisung -- 8.3 Einfache Schleifen -- 8.3.1 Basisschleife (Schleife) , 8.3.2 Abweisende Schleife 1 (»for«-Schleife) -- 8.3.3 Abweisende Schleife 2 (»while«-Schleife) -- 8.3.4 Best Practices -- 8.4 Konditionale Kompilierung -- 8.4.1 Die Auswahldirektive (Selection Directive) -- 8.4.2 Die Abfragedirektive (Inquiry Directive) -- 8.4.3 Die Error-Direktive (Error Directive) -- 8.5 Aus der Mottenkiste: Konzepte, die Sie nicht verwenden sollten -- 8.5.1 Label -- 8.5.2 »continue«- und »goto«-Anweisung -- 9 Datentypen in PL/SQL -- 9.1 PL/SQL-Datentypen -- 9.1.1 SQL-Datentypen -- 9.1.2 Basistypen und Subtypen in PL/SQL -- 9.1.3 SQL-Datentypen mit abweichender Definition in PL/SQL -- 9.1.4 SQL-Datentypen, die in PL/SQL nicht existieren -- 9.1.5 PL/SQL-Datentypen, die in SQL nicht existieren -- 9.1.6 Benutzerdefinierte Datentypen -- 9.1.7 Ableitung von Variablentypen aus dem Data Dictionary -- 9.2 Kollektionen in PL/SQL -- 9.2.1 Record -- 9.2.2 Assoziative Tabellen -- 9.2.3 Massenverarbeitung mit assoziativen Tabellen -- 9.2.4 VARRAY oder NESTED_TABLE als Alternative zu einer assoziativen Tabelle -- 9.3 Cursor -- 9.3.1 Lebenszyklus eines Cursors -- 9.3.2 Cursor-Attribute -- 9.3.3 Parametrierte Cursor -- 9.3.4 Mengenverarbeitung mit »bulk collect« -- 9.3.5 Kurzform: die »cursor for«-Schleife -- 9.3.6 Implizite versus explizite Cursor -- 9.3.7 Cursor-Variablen (REF-Cursor) -- 9.3.8 Cursor-Ausdrücke -- 9.3.9 Gemeinsamer Zugriff auf Daten über verteilte Cursor -- 9.4 Pipelined Function -- 9.4.1 Was ist eine Pipelined Function? -- 9.4.2 Workshop: Pipelined Function -- 9.4.3 Verwendung von Pipelined Functions -- 9.4.4 Workshop: Erstellung einer Pipelined Function -- 10 Dynamisches SQL -- 10.1 Dynamisches SQL mittels »execute immediate« -- 10.1.1 Verwendung von Bindevariablen -- 10.2 Dynamisches SQL mit Cursor-Variablen -- 10.3 Workshop: Erstellung einer Prozedur als Schnittstelle zu einem externen Programm -- 10.4 DBMS_SQL-Package , 10.4.1 Workshop: Code-Generator -- 10.5 Sicherheit bei dynamischem SQL -- 10.5.1 SQL-Injection über Suchparameter -- 10.5.2 SQL-Injection über Formatangaben -- 10.5.3 SQL-Injection über das Einschmuggeln zusätzlicher Anweisungen -- 10.5.4 Vermeidung von SQL-Injection 1: Bindevariablen -- 10.5.5 Vermeidung von SQL-Injection 2: »dbms_assert« -- 11 Events in der Datenbank: Programmierung von Triggern -- 11.1 DML-Trigger -- 11.1.1 Anweisungs- versus Zeilentrigger -- 11.1.2 Der Triggerkörper -- 11.1.3 Wann wird ein Trigger ausgelöst? -- 11.1.4 Das Mutating-Table-Problem -- 11.1.5 Compound Trigger -- 11.1.6 Workshop: Lösung des Mutating-Table-Problems mit einem Compound Trigger -- 11.1.7 Cross Edition Trigger -- 11.1.8 Benennungskonvention von Triggern -- 11.2 »instead of«-Trigger -- 11.3 Einsatzbereiche von DML-Triggern -- 11.3.1 Erweiterung der Datenkonsistenzprüfung über Constraints hinaus -- 11.3.2 Workshop: Statusänderungen in einer bestimmten Reihenfolge durchführen -- 11.3.3 Implementierung einfacher Geschäftsregeln -- 11.3.4 Historisierung, Logging und Auditing von Daten -- 11.3.5 Workshop: Generisches Logging -- 11.3.6 Workshop: Historisierung von Daten mit einem »instead of«-Trigger -- 11.4 Wann Sie DML-Trigger nicht verwenden sollten -- 11.4.1 Auditing mithilfe von Triggern -- 11.5 Datenbanktrigger -- 11.5.1 Ereignisattribute -- 11.5.2 Datenbankereignisse -- 11.5.3 Benutzerbezogene Ereignisse -- 11.5.4 DDL-Ereignisse -- 11.5.5 Systemereignisse -- 11.6 Zusammenfassung -- 12 Packages -- 12.1 Trennung von öffentlicher und privater Logik -- 12.1.1 Deklaration -- 12.1.2 Implementierung -- 12.1.3 Zusammenfassung -- 12.2 Überladung in Packages -- 12.2.1 Deklaration -- 12.2.2 Implementierung -- 12.2.3 Zusammenfassung -- 12.3 Ausführungsrechte von Packages -- 12.3.1 Rollen und Berechtigungskonzepte , 12.3.2 Erweiterungen des Invokers-Rights-Berechtigungskonzepts
    Additional Edition: Print version: Sieben, Jürgen Oracle PL/SQL Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836260732
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406120
    Format: 1 online resource (511 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836281898
    Note: Intro -- Einleitung -- Teil I Einführung -- 1 Einführung in das Erweiterungskonzept für SAP S/4HANA -- 1.1 On-Premise- und Cloud-Version von SAP S/4HANA -- 1.1.1 Lizenzmodelle -- 1.1.2 Funktionalität -- 1.1.3 SAP Marketing -- 1.1.4 Systemlandschaft -- 1.1.5 Upgrade und Wartung -- 1.1.6 Einführung der Software -- 1.2 Erweiterungen für SAP S/4HANA -- 1.2.1 Erweiterungen mit webbasierten-Werkzeugen -- 1.2.2 Side-by-Side-Erweiterungen mit der SAP Cloud Platform -- 1.2.3 Erweiterungen mit klassischen Entwicklungswerkzeugen -- 1.2.4 Migration nach SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud -- 1.3 Einführung in die Beispielanwendung des Buches -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Die Architektur von SAP S/4HANA -- 2.1 Grundlagen der Architektur von SAP S/4HANA -- 2.1.1 SAP HANA -- 2.1.2 Business-Objekte und Geschäftsprozesse -- 2.1.3 SAP-Fiori-Anwendungen -- 2.1.4 Core Data Services, virtuelles Datenmodell und OData -- 2.2 Die Architektur der In-App-Erweiterbarkeit mit Key-User-Werkzeugen -- 2.2.1 Erweiterungsmöglichkeiten -- 2.2.2 Lebenszyklus, Sicherheit und Performance -- 2.2.3 Personalisierung -- 2.2.4 Erweiterungswerkzeuge und Rollen -- 2.3 Zusammenfassung -- Teil II In-App-Erweiterbarkeit -- 3 Erweiterung von SAP-Fiori-Oberflächen -- 3.1 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten -- 3.1.1 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten für das SAP Fiori Launchpad -- 3.1.2 Anwendungen -- 3.2 Werkzeuge zur Anpassung und Erweiterung der SAP-Fiori-Oberflächen -- 3.2.1 SAP Fiori Launchpad -- 3.2.2 Anwendungsrollen in SAP S/4HANA pflegen -- 3.2.3 Anwendungsrollen in SAP S/4HANA Cloud -- 3.2.4 Anwendungen -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Erweiterung von SAP-Business-Objekten und -Datenquellen -- 4.1 Wie können SAP-Business-Objekte und -Datenquellen erweitert werden? -- 4.2 Hintergrundwissen für die On-Premise-Version von SAP S/4HANA , 4.2.1 Erweiterbarkeit auf der Ebene der Datenbank -- 4.2.2 Erweiterbarkeit auf der Ebene der Anwendungslogik -- 4.2.3 Erweiterbarkeit auf der Ebene des OData-Service -- 4.3 Erweiterungsfelder zu SAP-Datenquellen hinzufügen -- 4.3.1 Startpunkt: SAP-Fiori-Oberfläche des SAP-Business-Objekts -- 4.3.2 Startpunkt: Anwendung »Benutzerdefinierte Felder und Logik« -- 4.3.3 Datentypen -- 4.3.4 Verwendung der Erweiterungsfelder -- 4.3.5 Übersetzung -- 4.4 Extensibility Cockpit -- 4.5 Löschung, Archivierung und Wiederherstellung von Erweiterungsfeldern -- 4.6 Standardfelder zu SAP-Datenmodellen hinzufügen -- 4.6.1 Erweiterungen der Datenquellen -- 4.6.2 Erweiterungen von Cube Views und Queries -- 4.7 Datenflüsse um Felder erweitern -- 4.8 Übernahme von Datenbankerweiterungen -- 4.9 Datenmigration -- 4.10 Beispiel: Zusätzliche Felder für die Eventmanagement-Anwendung -- 4.10.1 Veranstaltungsart -- 4.10.2 Event -- 4.11 Zusammenfassung -- 5 Benutzerdefinierte Business-Objekte -- 5.1 Business-Objekte, Knoten und Beziehungen definieren -- 5.1.1 Beispiel: Business-Objekt-Design für die Eventmanagement- Anwendung -- 5.1.2 Regeln zur Definition von Business-Objekten, Knoten und Beziehungen -- 5.1.3 Benutzerdefinierte Business-Objekte anlegen -- 5.1.4 Benutzeroberfläche generieren, testen und anpassen -- 5.2 Elemente und eigene Datentypen definieren -- 5.2.1 Datentypen -- 5.2.2 Benutzerdefinierte Codelisten anlegen -- 5.2.3 Elemente anlegen -- 5.3 Aktionen definieren -- 5.3.1 Statusmanagement -- 5.3.2 Aktionen anlegen -- 5.4 Benutzerdefinierte UIs zu Anwendungskatalogen hinzufügen -- 5.4.1 SAP-Fiori-Kachel anlegen und zuordnen -- 5.4.2 Fehleranalyse -- 5.5 Meldungen definieren -- 5.6 Business-Objekte und Codelisten übersetzen -- 5.7 Namenskonventionen -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Benutzerspezifische Programmlogik -- 6.1 Einführung in die cloudfähige ABAP-Sprachversion , 6.1.1 Grundlagen -- 6.1.2 Kontrollanweisungen und Schleifen -- 6.1.3 Strukturen und interne Tabellen -- 6.1.4 Zugriff auf CDS-Views -- 6.1.5 Zugriff auf Methoden von ABAP-Klassen -- 6.2 Benutzerdefinierte Logik anlegen -- 6.3 Mit dem webbasierten ABAP-Editor arbeiten -- 6.4 Logik zu benutzerdefinierten Business-Objekten anlegen -- 6.4.1 Grundlagen der Programmlogik -- 6.4.2 Ermittlungs-, Validierungs- und Aktionslogik anlegen -- 6.4.3 Ermittlungslogik für das Business-Objekt »Event« -- 6.4.4 Validierungslogik für das Business-Objekt »Event« -- 6.4.5 Aktionslogik für das Business-Objekt »Event« -- 6.4.6 Schreibschnittstelle -- 6.4.7 Copy-Aktion für das Business-Objekt »Event« -- 6.5 Benutzerdefinierte Bibliotheken implementieren -- 6.6 Hilfe zur Fehlersuche und Tests -- 6.6.1 Trace -- 6.6.2 Testautomatisierung -- 6.7 ABAP-Sprachversionen in der On-Premise-Version von SAP S/4HANA -- 6.8 Zusammenfassung -- 7 Analytische Anwendungen -- 7.1 Aufbau analytischer Anwendungen in SAP S/4HANA -- 7.2 Analytische Anwendungen planen -- 7.2.1 CDS-Modelle von SAP S/4HANA explorieren -- 7.2.2 Berechtigungen berücksichtigen -- 7.3 Analytische Anwendungen erstellen -- 7.3.1 Multidimensionale Reports erstellen -- 7.3.2 Performancekennzahlen und Reports erstellen -- 7.3.3 Storys in SAP Analytics Cloud erstellen -- 7.3.4 Analytische Anwendungen mit SAPUI5-Elementen -- 7.4 Anfragen erstellen -- 7.4.1 Berechnete Kennzahlen in Anfragen -- 7.4.2 Datumsfunktionen -- 7.5 Benutzerdefinierte Datenquellen erstellen -- 7.5.1 Assoziationen anlegen und verfolgen -- 7.5.2 Datumstransformationen -- 7.5.3 Berechnete Felder in Datenquellen -- 7.6 Analytische Anwendungen im Eventmanagement- Beispiel -- 7.7 Zusammenfassung -- 8 Erweiterbarkeit von SAP-Formularen -- 8.1 Formulare -- 8.1.1 Inhalt von Formularen -- 8.1.2 Vordefinierte und benutzerdefinierte Vorlagen , 8.1.3 Anpassung des Formularlayouts -- 8.2 E-Mail-Vorlagen -- 8.3 Ausgabensteuerung -- 8.4 Beispiel: Formular für die Eventmanagement- Anwendung -- 8.4.1 Vorbereitungen -- 8.4.2 Benutzerdefinierte Vorlage: Master -- 8.4.3 Benutzerdefinierte Vorlage: Rechnung -- 8.4.4 Kundenauftrag und Faktura -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Benutzerdefinierte Services -- 9.1 Kommunikationsprotokolle von SAP S/4HANA -- 9.2 Externe Kommunikation konfigurieren -- 9.2.1 SAP API Business Hub -- 9.2.2 Autorisierung -- 9.2.3 Metadaten des externen Systems -- 9.2.4 OData-Schnittstelle: Kundenauftrag -- 9.2.5 SOAP-Schnittstelle: Bestellung -- 9.2.6 BAPI-Schnittstelle: Kundenauftrag -- 9.2.7 IDoc-Schnittstelle: Geschäftspartner -- 9.3 Benutzerdefinierte Services definieren -- 9.3.1 Benutzerdefinierte Schnittstelle für Standardobjekte -- 9.3.2 Schnittstelle für benutzerdefinierte Business-Objekte -- 9.3.3 Beispiel: Schnittstelle für das Business-Objekt »Event« -- 9.4 Aufruf externer Webservices -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Transport von Erweiterungen -- 10.1 Transport von Erweiterungen in der On-Premise- Version von SAP S/4HANA -- 10.2 Transport von Erweiterungen in SAP S/4HANA Cloud -- 10.3 Übersicht der Erweiterungen -- 10.4 Zusammenfassung -- 11 SAP-S/4HANA-Business-Objekte und öffentliche Schnittstellen -- 11.1 Erweiterungsfreigaben in SAP S/4HANA -- 11.2 Stammdaten -- 11.2.1 Geschäftspartner -- 11.2.2 Produkt -- 11.3 Bewegungsdaten -- 11.3.1 Vertrieb und Einkauf -- 11.3.2 Finanzwesen und Projektmanagement -- 11.3.3 Beispiel: Projekt als Kostensammler -- 11.4 SAP Marketing -- 11.5 Zusammenfassung -- Teil III Side-by-Side-Erweiterbarkeit -- 12 Erweiterungen mit der SAP Cloud Platform im Überblick -- 12.1 Integration von SAP S/4HANA und SAP Cloud Platform -- 12.1.1 Benutzerintegration -- 12.1.2 Integration der Benutzeroberfläche -- 12.1.3 Integration von Daten und Prozessfluss , 12.2 Funktionen und Services der SAP Cloud Platform -- 12.2.1 Entwicklung von Benutzeroberflächen -- 12.2.2 Entwicklung mit Java -- 12.2.3 Entwicklung in ABAP -- 12.2.4 SAP Cloud Platform Integration -- 12.3 Zusammenfassung -- 13 Anwendungsbeispiele zur Erweiterung von SAP S/4HANA auf der SAP Cloud Platform -- 13.1 Kommunikation zwischen SAP S/4HANA und der SAP Cloud Platform einrichten -- 13.1.1 OAuth-Kommunikation für die SAP Web IDE -- 13.1.2 Basic Authentication -- 13.1.3 Destination für die Java-Anwendung -- 13.2 Beispiel 1: Neue Oberfläche für das benutzerdefinierte Business-Objekt »Event« -- 13.2.1 Neue Oberfläche in der On-Premise-Version von SAP S/4HANA anlegen -- 13.2.2 Neue Oberfläche in SAP S/4HANA Cloud anlegen -- 13.3 Beispiel 2: Neue Java-Anwendung auf der SAP Cloud Platform -- 13.3.1 Aufbau der Benutzeroberfläche -- 13.3.2 Architektur und Aufbau der Anwendung -- 13.3.3 Test auf der SAP Cloud Platform -- 13.4 Benutzereigene Kacheln im SAP Fiori Launchpad -- 13.5 Zusammenfassung -- A Weiterführende Informationsquellen -- B Erlaubte ABAP-Anweisungen im Sprachumfang für Anwendungsexperten -- C Glossar -- D Die Autoren -- Index
    Additional Edition: Print version: Schneider, Thomas Erweiterungen für SAP S/4HANA Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836262040
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Gleichen : Espresso Tutorials
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6213043
    Format: 1 online resource (263 pages)
    ISBN: 9783960129486
    Note: Cover -- Titelseite -- Copyright/Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Willkommen ... -- Vorwort -- Zielgruppe -- Über dieses Buch -- 1 System langsam bzw. ohne Reaktion -- 1.1 Dialogworkprozesse und Dialogschritte -- 1.2 Analyse mit dem Workprozess-Monitor -- 1.3 Verwaltung von Workprozessen -- 1.4 Alternativen zur Transaktion SM50 -- 2 Abbruch oder verzögerte Ausführung von Jobs -- 2.1 Konzept der Hintergrundverarbeitung -- 2.2 Job-Monitor -- 2.3 Beispiele für Probleme in der Jobausführung bis hin zum Abbruch -- 2.4 Hilfsprogramme für die Jobverwaltung -- 2.5 Reorganisation von Job-Logs und Vermeidung trivialer Job-Logs -- 3 Verbuchungsabbrüche -- 3.1 Anforderungen an den Verbucher -- 3.2 Funktionsweise des Verbuchers -- 3.3 Verbuchungsworkprozesse -- 3.4 Verbuchungsabbrüche -- 3.5 Verbuchungsmonitor -- 3.6 Verbucheradministration -- 4 Sperrverwaltung -- 4.1 Das SAP-Sperrkonzept -- 4.2 Monitoring und Verwaltung von Sperren -- 4.3 Überlaufen der Sperrtabelle -- 4.4 Transaktion SMENQ -- 5 Probleme mit Nummernkreisen -- 5.1 Nummernkreisobjekte und Nummernkreisintervalle -- 5.2 Pufferung von Nummernkreisen -- 5.3 Monitoring von Nummernkreisintervallen -- 6 Programmabbrüche -- 6.1 Laufzeitfehler -- 6.2 Laufzeitfehler auswerten -- 7 Druckprobleme -- 7.1 Spool-Auftrag und Ausgabeauftrag -- 7.2 Aufbereitungsserver und Druckmethoden -- 7.3 Druckereigenschaften und Koppelarten -- 7.4 Monitoring und Steuerung von Spool- und Ausgabeaufträgen -- 7.5 Beispiele für Fehleranalyse -- 8 Berechtigungsprobleme -- 8.1 Grundlagen SAP-Berechtigungskonzept -- 8.2 Technische Durchführung einer Berechtigungsprüfung -- 8.3 Analyse von Berechtigungsfehlern -- 8.4 Berechtigungstrace -- 8.5 Berechtigungen: Typische Fehlerquellen -- 9 Fehleranalyse mithilfe des Debuggers -- 9.1 Debugger starten und stoppen -- 9.2 Debugger »exklusiv« und »nicht exklusiv« , 9.3 Steuerung des Debuggers -- 9.4 Variableninhalte anzeigen und ändern -- 9.5 ABAP und Dynpro Stack -- 9.6 Debuggen für anderen Benutzer -- 9.7 Checkpoint-Gruppen -- 10 Kommunikation über RFC- und HTTP-Schnittstellen -- 10.1 RFC-Schnittstelle -- 10.2 RFC-Varianten -- 10.3 Internet Communication Manager -- 11 Wichtige Log- und Tracedateien -- 11.1 Systemlog -- 11.2 Anwendungslog -- 11.3 Workprozess-Traces -- 12 Wie findet man Tabellennamen? -- 12.1 Technische Info über die F1-Hilfe -- 12.2 Suche nach SELECT im Quelltext -- 12.3 Programmtrace mit SAT -- 12.4 Trace mit Transaktion ST12 -- 12.5 Informationen zu Customizing-Tabellen -- Fazit -- Anhang -- A Der Autor -- B Disclaimer -- Weitere Bücher von Espresso Tutorials -- Mehr Wert für Ihr SAP®
    Additional Edition: Print version: Sprenger, Manfred Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration Gleichen : Espresso Tutorials,c2020 ISBN 9783960124009
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948191801802882
    Format: XI, 356 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1998.
    ISBN: 9783642588365
    Content: Die betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 der SAP-AG besitzt eine eigene Entwicklungsumgebung auf der Grundlage der Sprache ABAP/4. Diese ABAP/4-Workbench setzt auf dem unternehmensweiten Datenmodell von R/3 auf und enthält alle Tools zur effektiven Entwicklung großer Programmsysteme in verteilten Teams. SAP nutzt zur Entwicklung der R/3-Module ausschließlich die ABAP/4-Workbench. Das Buch erklärt die Anwendung der Entwicklungsumgebung für R/3-Nutzer und -Berater. Dabei wird anhand umfangreicher wiederverwendbarer Beispiele in die 4GL-Sprache ABAP/4 eingeführt. Ein Schwerpunkt des Buches ist die Schnittstellenproblematik, insbesondere die Anbindung von PCs an R/3 (Desktop Integration).
    Note: 1 Einführung -- 1.1 Gegenstand und Adressaten des Buches -- 1.2 Abgrenzung -- 2 Rechner-und Softwarearchitektur von R/3 -- 2.1 Dreistufige Client-Server-Architektur -- 2.2 Softwarearchitektur -- 2.3 Bedienhinweise für Entwickler -- 3 Das Beispiel-ein Dienstleistungssystem -- 3.1 Logisches Datenmodell -- 3.2 Anwendung des Beispiels -- 4 Data Dictionary und Data Modeler -- 4.1 Data Dictionary -- 4.2 Data Modeler -- 5 Workbench -- 5.1 Objekte der Programmentwicklung -- 5.2 Übergeordnete Objekte -- 5.3 Arbeiten mit der Workbench -- 5.4 Wichtige Werkzeuge der Workbench -- 6 Grundlagen von ABAP/4 -- 6.1 Merkmale von ABAP/4 -- 6.2 Interne Felder -- 6.3 Ausgabeanweisungen — WRITE, SKIP, ULINE, NEW — PAGE -- 6.4 Steueranweisungen -- 6.5 Feldleisten -- 6.6 Interne Tabellen -- 6.7 Benutzerdefinierte Datentypen — TYPES -- 6.8 Feldsymbole — FIELD-SYMBOLS, ASSIGN -- 6.9 Datenbankzugriff mit Open SQL -- 6.10 Datenbankzugriff mit Native SQL -- 7 Interaktive Reports -- 7.1 Ereignissteuerung -- 7.2 Texte und Meniis -- 7.3 Listenverarbeitung -- 7.4 Gruppenwechsel -- 8 Fortgeschrittene Programmiertechniken -- 8.1 Makros und Includes -- 8.2 Unterprogrammtechnik mit Forms -- 8.3 Datenaustausch zwischen Reports -- 8.4 Logische Datenbanken -- 8.5 Funktionsgruppen und Funktionsbausteine -- 8.6 Berechtigungsprüfungen -- 9 Entwickeln von Dialogtransaktionen -- 9.1 Konzept -- 9.2 Bestandteile von Dialogprogrammen und ihre Bearbeitung -- 9,3 Bildbearbeitung -- 9.4 Bildablaufsteuerung -- 9.5 Beispiel 1: Taschenrechner -- 9.6 Besonderheiten der Bildgestaltung -- 9.7 Beispiel 2: Zwei Table Controls auf einem -- 9.8 Datenbankoperationen -- 9.9 Beispiel 3: Buchungstransaktion -- 9.10 Transaktionsmanager fir komplexe Geschäftsvorfalle -- 10 Hintergrundverarbeitung -- 10.1 Konzept -- 10.2 Interaktives Arbeiten mit der Jobsteuerung -- 10.3 Programmieren der Jobsteuerung — ein Beispiel -- 10.4 Spezielle Fragen der Hintergrundverarbeitung -- 11 Dateischnittstellen -- 11.1 Dateien auf dem Applikationsserver lesen und schreiben -- 11.2 PC-Dateien lesen und schreiben -- 11.3 Verarbeitung von Daten einer ASCII-Datei -- 11.4 Logische Dateischnittstellen -- 12 Batch-Input -- 12.1 Konzept -- 12.2 Klassischer Batch-Input über Mappen -- 12.3 Batch-Input über CALL TRANSACTION -- 13 Desktop-Integration -- 13.1 Remote Function Call (RFC) -- 13.2 Desktop-Integration mit OLE -- 14 Entwicklungshilfen -- 14.1 Pretty Printer und Programmpriifungen -- 14.2 Testen von Funktionsbausteinen -- 14.3 Dumpanalysen -- 14.4 Debugger -- 14.5 SQL-Trace -- 14.6 Laufzeitanalysen -- A Wichtige Systemfelder aus der Struktur SYST -- B Wichtige Transaktionscodes -- C Programme -- D Tabellen -- E Inhalt der Diskette -- Stichwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642637506
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540628491
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948191785402882
    Format: 312 S. 45 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2001.
    ISBN: 9783322801111
    Series Statement: XLeitfäden der Informatik,
    Content: Dieses Buch gibt eine Einführung in die Grundlagen der Computergrafik und des Geometrischen Modellierens. Es behandelt neuere rasterbasierte Techniken (z.B. Texturmapping und Anti-Aliasing) welche in modernen Grafikbibliotheken und Grafikkarten von PCs üblich sind. Daneben werden Ray-Tracing und Radiosity Methoden und objektraum-definierte Modelliertechniken, sowie effiziente Algorithmen der Geometrie grundlegend besprochen. Zu den einzelnen Kapiteln sind Übungsaufgaben angeführt. Das Buch vermittelt das Grundlagenverständnis welches sowohl die Anwendung moderner Grafikbibliotheken und Hardware aber auch deren Nachimplementierung interessierten Personen ermöglichen soll. Diese Grundlagen sind Voraussetzungen für den Zugang zu weiterführender Fachliteratur in unterschiedlichen Gebieten wie die technisch-wissenschaftlicher Visualisierung, Grafikstandards (z.B. OpenGL), geometrische Modellierung/CAD, Computational Geometry, realistische Bildsynthese, Bildverarbeitung, Virtual Reality, Augmented Reality und Computeranimation.
    Note: 1 Entwicklungsstand der Computergrafik und Computergeometrie -- 1.1 Historischer Überblick -- 1.2 Aufbau Grafischer Hard- und Software -- 1.3 Querverbindungen verwandter Fachgebiet -- 1.4 Überblick über die Kapitel dieses Buches -- 2 Grundlagen der Geometrie: Vektoren und Abbildungen -- 2.1 Vektoren und Vektorräume -- 2.2 Matrizen -- 2.3 Objekte in zwei- und dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystemen -- 2.4 Geometrische Transformationen -- 2.5 Homogene Koordinaten und Matrixdarstellung von zweidimensionalen Transformationen -- 2.6 Dreidimensionale Transformationen -- 2.7 Koordinatentransformation -- 2.8 Ansichten im Raum -- 2.9 Repräsentierung von Objekten mit homogenen Koordinaten -- 2.10 Übungsaufgaben -- 3 Licht, Farbe und Beleuchtung -- 3.1 Farbempfindung und Reproduktion -- 3.2 Beleuchtungsphänomene -- 3.3 Übungsaufgaben -- 4 Geräte und Methoden der Rastergrafik -- 4.1 Aufbau von Rastergrafikgeräten -- 4.2 Rasterkonversion grafischer Objekte -- 4.3 Dithering -- 4.4 Aliasing -- 4.5 Anti-Aliasing -- 4.6 Übungsaufgaben -- 5 Dreidimensionale Schattierungsverfahren -- 5.1 Direkte Schattierungsverfahren -- 5.2 Textur-Mapping -- 5.3 Ray Tracing (Strahlenverfolgung) -- 5.4 Radiosity -- 5.5 Übungsaufgaben -- 6 Geometrisches Modellieren -- 6.1 Anwendungsgebiete und Methoden -- 6.2 Kriterien für Darstellungsformen -- 6.3 Übersicht über Darstellungsformen -- 6.5 Modellieren mit Raumprimitiven -- 6.6 Berechnen von Volumeneigenschaften -- 6.7 Übungsaufgaben -- 7 Approximation von Kurven und Flächen -- 7.1 Parameterdarstellung -- 7.2 Approximation von Kurven durch Polynome -- 7.3 Stückweise Approximation durch Polynome -- 7.4 Approximation von Flächen -- 7.5 Vergleich von Bézier- und B-Spline-Methoden -- 7.6 Übungsaufgaben -- 8 Effiziente Datenstrukturen und Algorithmen der Computergeometrie -- 8.1 Effizienzkriterien -- 8.2 Mehrdimensionale Datenstrukturen -- 8.3 Inklusionsfragen -- 8.3.1 Punkt-im-Polygon-Test -- 8.4 Konvexität und konvexe Hülle -- 8.4 Konvexität und konvexe Hülle -- 8.5 Schnittalgorithmen in der Ebene und im Raum -- 8.6 Nachbarschaften und Zerlegungsprobleme -- 8.7 Übungsaufgaben -- Stichwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519029489
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-traces\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-tracey\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-tracer\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages