Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_9961633067202883
    Umfang: 1 online resource (361 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6379-3
    Serie: Literaturdidaktik und literarische Bildung
    Inhalt: In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) hat sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ein kleiner Schritt für eine Maus - ein großer Schritt für die Menschheit -- 1 Bild‐Text‐Narrationen zwischen historischer Wahrheit und autonomer literarischer Fiktion -- 2 Authentizitätssignale historischen Erzählens -- 3 Serialisierung und historische Referenz -- 4 Die historische Bild‐Text‐Narration - das erzählende Sachbilderbuch -- 5 Didaktische Implikationen zum Umgang mit Fiktionalität und Authentizität historischen Erzählens -- Pullerpausen in der DDR und der Zukunft -- 1 Historisches Erzählen zwischen Faktenvermittlung und kreativer Anverwandlung vor dem Horizont literarischer Kompetenz -- 2 Heilsame Relativierung der Grenze(n) zwischen DDR und BRD -- 3 Bare Münze/Bierernst? -- 4 Zeitreisen just for fun? -- 5 …Übereinstimmungen sind durchaus möglich -- Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer -- 1 Geschichtserzählende Literatur für junge Leserinnen und Leser gestern und heute -- 2 Julius Caesar vs. Julius Zebra?! - Analyse kinderliterarischer Auswahltexte -- 2.1 Strategie 1: Historisches Erzählen durch Genre und Erzählmuster -- 2.2 Strategie 2: Historisches Erzählen durch Figuren -- 2.2.1 Figurentyp A - Der Fremde/Die Fremde -- 2.2.2 Figurentyp B - Der Einheimische/Die Einheimische -- 2.3 Strategie 3: Geschichtsvermittlung durch historische Implikationen -- 2.4 Strategie 4: Geschichtsvermittlung durch Bild‐Text‐Arrangements -- 3 Alle Wege führen nach Rom - Der Römischen Antike begegnen: Didaktisch‑methodische Konzeptideen für literarisches wie geschichtliches Lernen mit geschichtserzählender Kinderliteratur -- 3.1 Analytisch‐vergleichende Verfahren: Zwischen Fakt und Fiktion in Das Tagebuch des Dummikus Maximus im alten Rom -- 3.2 Handlungs‐ und produktionsorientierte Verfahren: Filmisches Erzählen mit Julius Zebra - Raufen mit den Römern. , 3.3 Offene Verfahren: Mit Caesar durch Rom - Eine Stationsarbeit zu Albert Zweisteins Zeitkanone - Bei den Römern -- Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente -- 1 Das Tagebuch der Anne Frank als historische Erzählung -- 2 Das Tagebuch als Blocktext -- 3 Bild‐ und Sprechblasenebene als Raum der literarischen Ausgestaltung -- 3.1 Umdeutungen -- 3.2 Verstärkung -- 3.3 Hinzudichtung und Veränderung -- 3.4 Verweise -- 3.5 Kolorierung und Zeichenstil -- 4 Didaktische Reflexion -- Der graphische Historienroman zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Literaturunterricht? -- 1 Einleitung: Historisches Erzählen und das Thema ›Nationalsozialismus‹ -- 2 Erzählen über den Holocaust in Graphic Novels und Gegenstandsbestimmung von Comic‐Romanen -- 3 Thematischer Kontext, narrative Strategien und erzählerische Verfahren der Graphic Novel Irmina -- 3.1 Thematisch‐inhaltliche Impulse der Graphic Novel im Spiegel der Historie -- 3.2 Darstellung und erzählerische Gestaltung des Comic‐Romans -- Literar‐ästhetische Machart und Perspektivierung -- Figurenkonzeption -- Zeichnerische Gestaltung und Darstellungsbesonderheiten (Authentisierungsstrategien) -- 4 Didaktische Anschlussstellen der Graphic Novel Irmina -- 5 Resümee -- Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman -- 1 Vorbemerkung -- 2 Jugendliteratur und Geschichte -- 3 Spiel mit der Geschichtskonstruktion in neuerer Jugendliteratur -- Multiperspektivisches Erzählen: Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel (2011) -- 3.2 Schwankende biographische Spurensuche: Alois Prinz: Der Brandstifter (2011) -- 3.3 Interpretation des Dokuments: Ari Forman/David Polonsky: Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary (2015) -- 3.4 Metatextuelles Spiel mit der Authentizität: Davide Morosinotto: Verloren in Eis und Schnee (2018). , 3.5 Parabel statt Fakten: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama (2006) -- 3.6 Alternativgeschichte: Yves Grevet: Meto. Das Haus/Die Insel/Die Welt (2012/2013) -- 4 Didaktische Umsetzung -- 5 Ausblick -- »Ich war so naiv gewesen.« -- 1 Dunkles Gold als Schlusspunkt des Schaffens von Mirjam Pressler -- 2 Der (nicht)jüdische Blick auf Judentum und Antisemitismus -- 3 Laura als Gestalterin einer historisch‐fiktionalen Geschichte -- 4 Die Bedeutsamkeit des (selbst)reflexiven Erzählens -- 5 Die imaginierte visuelle Darstellung von Rachels Lebens -- 6 Dunkles Gold im Spannungsverhältnis der Gattungszuschreibungen -- 7 Laura als schöpferische Figur -- 8 Didaktische Anregungen -- Von »Golem, stiller Bruder« zum »Dunklen Gold« -- 1 Einführung -- 2 Literarische und historische Bildung im Studium -- 3 Golem, stiller Bruder - eine Reise in das historische Prag -- 3.1 Nathan und seine Kinder - Ein neuer Weg zu Lessings Drama in einem spannenden Jugendroman -- 3.2 Shylocks Tochter - eine Auseinandersetzung mit Shakespeares »Der Kaufmann von Venedig« -- 4 Geschichten zur Shoah mit authentischen Lebensgeschichten: Malka Mai - Ein Buch für Hanna - der Anne‐Frank‐Komplex -- 4.1 Malka Mai - der Roman einer zerstörten Kindheit auf der Grundlage einer realen Lebensgeschichte -- 4.2 Ein Buch für Hanna - ein berührender Roman auf dem Hintergrund einer authentischen Lebensgeschichte -- 5 Der Weg vom Tagebuch der Anne Frank zur Geschichte der Familie von Anne Frank in Briefen -- 5.1 Die Übersetzungen des Tagebuchs der Anne Frank -- 5.2 Die Anne Frank‐Biografie für Jugendliche: Ich sehne mich so -- 5.3 Grüße und Küsse an alle. Anne Franks Familie - eine Generationengeschichte in Briefen -- 6 Die Verbindung historischen Geschehens mit aktuellen antisemitischen Ereignissen in Mirjam Presslers letztem Roman Dunkles Gold -- 7 Fazit. , Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch‑deutschen Geschichte -- 1 Einleitung -- 2 Weggesperrt -- 2.1 Inhalt und Autorin -- 2.2 Literaturwissenschaftliche Aspekte -- 2.3 Einordung als historischer Roman -- 3 Didaktische Überlegungen -- 3.1 Zum didaktischen Potenzial von (historischen) Jugendromanen -- 3.2 Didaktisches Material zu »Weggesperrt« -- Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs Vor dem Fest -- 1 Einleitung -- 2 Historische Elemente -- 3 Medien der Geschichte -- 4 Verschiedene Realitätsebenen -- 5 Metahistoriographische Elemente in Vor dem Fest -- 6 Didaktische Überlegungen -- Postmodernes historisches Erzählen zwischen Fakt und Fiktion -- 1 Der Roman - Inhalt und Themen -- 2 Herausforderungen und Chancen der (unterrichtlichen) Auseinandersetzung mit Krachts Imperium -- 2.1 Der historische Roman -- englishMetafiktion -- 2.3 Intermedialität und Intertextualität -- 3 Didaktisch‐methodische Perspektivierung -- 3.1 Mögliche Lernziele -- 3.2 Methodische Vorschläge für den Literaturunterricht -- 3.2.1 Die Entwicklung eines spleenigen Spinners -- 3.2.2 Imperium als (historiografische) Metafiktion -- 3.2.3 Intermedialität trifft Selbstbezüglichkeit - Der Film im Buch oder das Buch im Film? -- »im Nebel der erzählerischen Unsicherheit« -- 1 Diskussionen aus der Büchse -- 2 Überschaubare Komplexität der Geschichte -- 3 Sprachbewusstsein -- 4 Allwissend‐unwissend -- 5 Widersprüchliche Instanz und absteigende Metalepse -- 6 Eine Chronik als Film im Buch über den Film -- 7 Ästhetik und Schrecken -- 8 Poetologie der Inkonsistenz und Skandalon -- 9 Didaktische Perspektiven -- Historisches Erzählen bei Kehlmann -- 1 Einleitung -- 2 Historisches Erzählen in Die Vermessung der Welt -- 3 Historisches Erzählen in Tyll -- 4 Literaturdidaktische Perspektiven zum Umgang mit den historischen Stoffen. , Der Historische Roman als Traumaerzählung im Schulunterricht -- 1 Hegemoniale Männlichkeiten, Trauma und Sexualität als Themen der Romane -- 2 Der Historische Roman als narrativer Reflexionsort von Maskulinitäts- und Traumadiskursen -- 3 Trauma erzählen in Pat Barkers Niemandsland. (Lektüreauszug: Kapitel 9, N, S. 127‑143) -- 4 Trauma‐Erzählungen im Schulunterricht. Ein Versuch. -- 5 Auswertung der Durchführung des Unterrichtsmodells -- 5.1 Wahrnehmen und reflektieren traumatischen Erzählens im historischen und literarischen Kontext -- 5.2 Erproben der Erzähltechniken mit einer kreativen Schreibaufgabe in Partnerarbeit und Vortrag der eigenen kreativen Texte -- 5.3 Reflexion des Umgangs mit der historischen Erzählung -- Die literarische Inszenierung von ›68‹ -- 1 Textanalytische Beobachtungen zu Uwe Timms Trilogie in historisierender Absicht -- 2 Zur didaktischen Relevanz der Trilogie -- 3 Literatur‐ und geschichtsdidaktische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht -- Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht -- 1 Hans Joachim Schädlich in der Schule -- 2 Der Kurze Bericht als Gegenwartsliteratur? -- 3 Nicodemus Frischlin: Eine »Projektionsfigur« Schädlichs? -- 4 Politik und Poetik -- 5 Schädlichs Quelle: Die Frischlin‐Biografie des David Friedrich Strauß -- 6 Der Nutzen der Quelle: Archaisierung als Verfremdungseffekt -- 7 Reduktion, Enthumanisierung und Stilisierung: Schädlichs Bearbeitung seiner Vorlage -- 8 Das Ende: Frischlins »Todfall« -- 9 Gattung und Aussage -- 10 Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht -- Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? -- 1 Paratextuelle Rahmung des Wieder‐ und Weitererzählens -- 2 Historisches Erzählen vom magischen Wissenserwerb -- 3 Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? - Ein Fazit. , Erzählen von Männern und Helden im Nibelungenlied und seiner literarischen Adaption.
    Weitere Ausg.: Print version: Bernhardt, Sebastian Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837663792
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949863598902882
    Umfang: 1 online resource (300 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631900413
    Serie: Romania Viva Series ; v.53
    Inhalt: Der Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive der Verhandlung von Grenz- und Körperdiskursen in Literatur und Bildmedien. Wie schreiben sich Migrationsbewegungen in den Körper ein? Wann wird er selbst zu einem Verhandlungsraum multipler Zugehörigkeiten u. Grenzüberschreitungen? Welchen Ausgrenzungsmechanismen ist er ausgesetzt?.
    Anmerkung: Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Epigraph -- Inhalt -- Transposition, Migration und KörperGrenzen in der Romania. Eine Einführung -- Bibliographie -- Otredad, alteridad, ambivalencia: cuerpos dis/conformes -- Hostilidad y hospitalidad del cuerpo en Cobra de Severo Sarduy y El huésped de Guadalupe Nettel -- 1. Preliminares en torno a la alteridad, el cuerpo y la hospitalidad/hostilidad -- a) Alteridad -- b) Cuerpo -- c) Hospitalidad / Hostilidad -- 2. Cobra o la hostilidad del cuerpo -- 3. El huésped o la hostipitilidad del cuerpo -- Bibliografía -- La poética paranoica de "Ningún Lugar Sagrado" de Rey Rosa: mimesis postcolonial reflejada en cuerpos discursivos -- 1. Contextos que dan sentido: Religión, cosmopolitismo, psicoanálisis, seducción -- 2. Poder y escritura -- 3. Variaciones paranoicas -- 4. Agentividad intermitente del embodiment -- 5. Conclusión -- Bibliografía -- Das absolut Fremde im eigenen Körper? Zum Einsatz des Grotesken in Jean-Pierre Jeunets Alien Resurrection -- Bibliographie -- Filmographie -- Körper, Aus-/Ein-Grenzung, (posthumane) Materialität -- El futuro era esto: Alt-Right, cuerpos "otros" y narrativas de lo monstruoso en tiempos de pandemia -- Introducción: lo antiguo y lo foráneo. La nouvelle droite y el espacio de lo seguro -- Enemigos sobrevivientes: lo fantasmal y la post-vida de lo "otro" -- Destructor de categorías: cuerpos "infecciosos" -- Bibliografía -- Schließungsversuche und Systemkritik. Zur Darstellung des Dolmetschens in Shumona Sinhas Roman Assommons les pauvres ! (2011) -- Der Fatalismus geschlossener Grenzen -- Das „système d'asile politique" -- Schließungsversuche im Dolmetschen -- Die Bedeutung der zweiten Erzählebene für die Systemkritik -- Schluss -- Bibliographie. , „La tierra es un cuerpo vivo." Mensch-Umwelt-Verhältnis, indigene Epistemologien und ökokritische Affinitäten bei Elicura Chihuailaf -- Einleitung -- Das blaue Pferd der Poesie. Elicura Chihuailafs Lyrik und Poetik im Kontext -- Poetische Verwebungen -- Dekoloniale Poetik, ökokritischer Dialog und neumaterialistische Affinitäten -- Bibliographie -- Diaspora, (kollektives) Trauma und embodiment -- Fremde Körper, Migrationsgeschichten und kollektives Trauma im zeitgenössischen lusophonen Roman1 -- Einleitung -- Portugiesische retornados und jüdische Körper -- Fremdkörper und Trauma -- Körper umschreiben -- Jenseits der Geschichte: post-Holocaust und postimperiale Alteritäten -- Fazit: Diskrete Subjekte der Ausgrenzung5 -- Bibliographie -- Aus politischen Gründen - Simón Radowitzkys Erfahrung mit Migration und Misshandlung. Zum Umgang mit Merkmalen eines Traumatextes beim Comicübersetzen -- Einführung -- Realität im Comic - Comic als Traumatext -- Zur Einordnung des Werks -- Trauma - eine Definition -- Einstieg ins Buch -- Die Migrationserfahrungen Radowitzkys -- Gewalt und Widerstand -- Lektüre-Erlebnis in Vorbereitung auf die Übersetzung -- Unterschiedlich herausfordernd: Text in Sprechblasen und Text in Textfeldern -- Fazit -- Bibliographie -- Memoria, archivo y ausencias en Dora de Ignacio Minaverry -- Introducción -- 1. Contextualizando a Dora -- 2. Estéticas de la post-memoria en Dora -- 3. El uso del archivo en Dora -- 4. Perspectivas multidireccionales en Dora -- Conclusiones -- Bibliografía -- Identidades/cuerpos/sexualidades itinerantes -- Transposiciones: sobre la liminalidad del cuerpo travesti -- Introducción -- La frontera como método -- Un recién nacido en la cartera -- Un gesto nada más -- Apuntes para una conclusión -- Bibliografía. , Körper und Nacht als Dispositive globaler Sexarbeit am Beispiel von Fernanda Farias de Albuquerques Roman Princesa -- 1. Fernanda Farias de Albuquerque, Princesa -- 2. Trans* Migrationen von Brasilien nach Italien -- 3. Dispositive im Zusammenhang mit globaler Sexarbeit -- 4. Analyse: Migration und Körper -- 5. Körperliche Performanz und neoliberales Wachstumsnarrativ -- 6. Das Dispositiv der Nacht -- 7. Schluss -- Bibliographie -- Internet-Ressourcen -- Filmographie -- Orgia(s) sob o sol: Os diários brasileiros de Tulio Carella -- I -- II -- III -- IV -- V -- Bibliografia -- „[J]e suis Si Mahmoud ould Ali, jeune lettré tunisien qui voyage de zaouïa en zaouïa pour s'instruire…" Intersektionales Cross-Dressing bei Isabelle Eberhardt -- Cross-Dressing -- Männerkleidung als pragmatische Wahl -- Textuell überschrittene Geschlechtergrenzen -- Intersektionales Cross-Dressing -- Die heterosexuelle Matrix -- Ablehnung der klassischen Frauenrolle -- Slut-Shaming und intersektionale Diskriminierung -- Conclusio -- Bibliographie -- Cuerpo, (trans-)frontera, violencia -- Agresión y trasgresión: cuerpos traspasados por exilios, fronteras y violencias en Claudia Hernández y Horacio Castellanos Moya -- 1. Transición y posguerra como fenómenos (extra)textuales -- 2. El límite de los cuerpos como trasgresión y agresión -- Bibliografía -- Nombrar el hedor del baldío. La literatura de no ficción como médium del feminicidio en Chicas muertas, de Selva Almada -- La letalidad de la condición femenina -- Descuerpadas: el violento disciplinamiento del cuerpo femenino -- Un género para contar la violencia -- Todas las voces para reconstruir el horror -- Los hilos invisibles de la violencia -- Los senderos del lenguaje como vía de indagación -- Testimoniar la muerte para devolver a la vida -- Bibliografía -- Über die Autor*innen.
    Weitere Ausg.: Print version: Simoni, Mariana Maia Transposition, Migration und KoerperGrenzen in der Romania Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024 ISBN 9783631900406
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Peter Lang Inc.
    UID:
    kobvindex_HPB1444085485
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783631900413 , 3631900414
    Inhalt: Der Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive der Verhandlung von Grenz- und Körperdiskursen in Literatur und Bildmedien. Wie schreiben sich Migrationsbewegungen in den Körper ein? Wann wird er selbst zu einem Verhandlungsraum multipler Zugehörigkeiten u. Grenzüberschreitungen? Welchen Ausgrenzungsmechanismen ist er ausgesetzt?
    Anmerkung: Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Epigraph -- Inhalt -- Transposition, Migration und KörperGrenzen in der Romania. Eine Einführung -- Bibliographie -- Otredad, alteridad, ambivalencia: cuerpos dis/conformes -- Hostilidad y hospitalidad del cuerpo en Cobra de Severo Sarduy y El huésped de Guadalupe Nettel -- 1. Preliminares en torno a la alteridad, el cuerpo y la hospitalidad/hostilidad -- a) Alteridad -- b) Cuerpo -- c) Hospitalidad / Hostilidad -- 2. Cobra o la hostilidad del cuerpo -- 3. El huésped o la hostipitilidad del cuerpo -- Bibliografía , La poética paranoica de "Ningún Lugar Sagrado" de Rey Rosa: mimesis postcolonial reflejada en cuerpos discursivos -- 1. Contextos que dan sentido: Religión, cosmopolitismo, psicoanálisis, seducción -- 2. Poder y escritura -- 3. Variaciones paranoicas -- 4. Agentividad intermitente del embodiment -- 5. Conclusión -- Bibliografía -- Das absolut Fremde im eigenen Körper? Zum Einsatz des Grotesken in Jean-Pierre Jeunets Alien Resurrection -- Bibliographie -- Filmographie -- Körper, Aus-/Ein-Grenzung, (posthumane) Materialität , El futuro era esto: Alt-Right, cuerpos "otros" y narrativas de lo monstruoso en tiempos de pandemia -- Introducción: lo antiguo y lo foráneo. La nouvelle droite y el espacio de lo seguro -- Enemigos sobrevivientes: lo fantasmal y la post-vida de lo "otro" -- Destructor de categorías: cuerpos "infecciosos" -- Bibliografía -- Schließungsversuche und Systemkritik. Zur Darstellung des Dolmetschens in Shumona Sinhas Roman Assommons les pauvres ! (2011) -- Der Fatalismus geschlossener Grenzen -- Das "système d'asile politique" -- Schließungsversuche im Dolmetschen , Die Bedeutung der zweiten Erzählebene für die Systemkritik -- Schluss -- Bibliographie -- "La tierra es un cuerpo vivo." Mensch-Umwelt-Verhältnis, indigene Epistemologien und ökokritische Affinitäten bei Elicura Chihuailaf -- Einleitung -- Das blaue Pferd der Poesie. Elicura Chihuailafs Lyrik und Poetik im Kontext -- Poetische Verwebungen -- Dekoloniale Poetik, ökokritischer Dialog und neumaterialistische Affinitäten -- Bibliographie -- Diaspora, (kollektives) Trauma und embodiment -- Fremde Körper, Migrationsgeschichten und kollektives Trauma im zeitgenössischen lusophonen Roman1 -- Einleitung , Portugiesische retornados und jüdische Körper -- Fremdkörper und Trauma -- Körper umschreiben -- Jenseits der Geschichte: post-Holocaust und postimperiale Alteritäten -- Fazit: Diskrete Subjekte der Ausgrenzung5 -- Bibliographie -- Aus politischen Gründen - Simón Radowitzkys Erfahrung mit Migration und Misshandlung. Zum Umgang mit Merkmalen eines Traumatextes beim Comicübersetzen -- Einführung -- Realität im Comic - Comic als Traumatext -- Zur Einordnung des Werks -- Trauma - eine Definition -- Einstieg ins Buch -- Die Migrationserfahrungen Radowitzkys -- Gewalt und Widerstand
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028742
    Umfang: 1 online resource (584 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783608203783
    Anmerkung: Cover -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Danksagung zur 2. Auflage -- Vorwort und Entstehung der Erstauflage -- Danksagung zur 1. Auflage -- Schnellübersicht der wichtigsten Neuerungen im Rahmen der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlin -- Schnell-Finder: Wo finde ich was im Handbuch? -- Inhalt -- Inhalt Onlinematerial -- 1. Einleitung -- 1.1 Was ist neu in der Neuauflage? Eine ausführliche Übersicht -- 1.2 Art der Vermittlung (Didaktik) -- 1.2.1 Theorien -- 1.2.2 Sprache -- 1.2.3 Grad an Ausführlichkeit -- 1.2.4 Ansatz -- 1.2.5 Variabler Kenntnisstand -- 1.3 Das erwartet Sie im Buch -- Teil A: Gutachterverfahren, Reform & -- TP -- 2. Der äußere Rahmen: Psychotherapie in Deutschland sowie das Gutachterverfahren und dessen Reform -- 2.1 Psychotherapie auf Krankenschein - wie kam es zu dieser weltweit einmaligen Situation? -- 2.1.1 Krankenhausaufenthaltsstudie -- 2.2 Die Gutachter -- 2.3 Die Kontroverse um das Gutachter­verfahren - ein ­kurzer Überblick -- 2.4 Ein Gedankenexperiment: eine Welt ohne das Gutachter­verfahren -- 2.4.1 Fazit -- 2.5 Änderungen von 2013 bis 2016 (10. Faber/Haarstrick-Kommentar Psychotherapie-Richtlinien) -- 2.6 Die Strukturreform der ­ambulanten Richtlinien-Psychotherapie - Änderungen 2017 -- 2.6.1 Änderungen im Gutachterverfahren seit 2017: die wichtigsten Punkte ­ausführlich kommentiert -- 2.6.2 Licht und Schatten - Zusammenfassende Bewertung der Neuregelungen -- 2.6.3 Der »Reform-Nachschlag«: Der 11. Faber/Haarstrick-Kommentar Psychotherapie-Richtlinie (2017/18) -- 3. Der Antragsbericht: interne Qualitätssicherung durch ein vertieftes Verständnis des Patienten -- 3.1 Ein Plädoyer für den Antrags­bericht: wie man ihn sich zunutze macht -- 3.2 Innere Hürden -- 3.3 Die größten Probleme (­empirische Befunde) -- 4. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) , 4.1 Heutiges Indikationsverständnis der TP -- 4.2 Das Kernstück: die Zentrierung auf den aktuell wirksamen, unbewussten Konflikt -- 4.3 Differenzialindikation 1: TP oder AP? -- 4.4 Differenzialindikation 2: ­modifizierte AP oder TP? -- 4.5 Vereinbarkeit von strukturellen Störungen und struktur­bezogenem Arbeiten mit der TP -- 4.5.1 Voraussetzungen für das struktur­bezogene Arbeiten in der TP -- 4.5.2 Niederfrequente TP-Therapie als ­mögliche Alternative -- 4.5.3 Übertragung in der TP? -- 4.6 Literaturempfehlungen TP -- Teil B: Theorien -- 5. Psychoanalytische Theorien verständlich erklärt -- 5.1 Warum eigentlich Theorien? -- 5.2 Die Ausgangslage: viele Theorien und Modelle - Fluch oder Segen? -- 5.3 Durch den Theoriedschungel: Grundgedanken aller analytischen Theorieschulen verständlich erklärt -- 5.4 Die Triebpsychologie -- 5.4.1 Einleitung -- 5.4.2 Grundüberlegungen -- 5.4.3 Der Trieb-Dualismus: verschiedene Varianten der Triebtheorie -- 5.4.4 Vier Bestandteile des Triebes -- 5.4.5 Stufen der sexuellen Entwicklung - die ­Phasenlehre -- 5.4.6 Alles sexuell oder was? -- 5.4.7 Fixierung (auch als Erkrankungs­disposition) -- 5.4.8 Fünf wichtige Gesichtspunkte -- 5.4.9 Konversion -- 5.4.10 Aggressions- und Todestrieb -- 5.4.11 Symptome aus triebtheoretischer Sicht -- 5.4.12 Methoden- und Therapieziele aus Freud'scher triebtheoretischer Sicht -- 5.4.13 Widerstand aus triebtheoretischer Sicht -- 5.4.14 Kritische Würdigung der Triebtheorie -- 5.4.15 Moderne Triebtheorie als ­Affekttheorie -- 5.5 Die Ich-Psychologie -- 5.5.1 Grundüberlegungen -- 5.5.2 Drei-Instanzen-Modell (Struktur­modell): Ich - Es - Über-Ich -- 5.5.3 Die Ich-Psychologie Heinz Hartmanns -- 5.5.4 Die Ich-Psychologie von Heigl und Heigl-Evers (»Göttinger Modell«) -- 5.5.5 Zusammenfassende Darstellung der Abwehrmechanismen -- 5.5.6 Symptomverständnis -- 5.5.7 Therapieziel und Behandlungsplan , 5.5.8 Umgang mit Übertragung und ­Gegen­übertragung -- 5.5.9 Empathie -- 5.5.10 Widerstand aus Ich-psychologischer Sicht -- 5.5.11 Fixierungen -- 5.5.12 Ödipus aus Ich-psychologischer Sicht -- 5.5.13 Das Ich-Ideal -- 5.5.14 Bezüge zum Antragsbericht -- 5.5.15 Kritische Würdigung der Ich-Psychologie -- 5.6 Die Objektbeziehungstheorie -- 5.6.1 Einleitung -- 5.6.2 Grundüberlegungen -- 5.6.3 Orientierungs- und Unterscheidungshilfen in der Fülle der Theorien -- 5.6.4 Kleinianische Objektbeziehungs­theorie -- 5.6.5 Paranoid-schizoide und depressive Position -- 5.6.6 Zentrale (kleinianische) objektbeziehungstheoretische Grundbegriffe -- 5.6.7 Relevanz der Objektbeziehungs­theorie für die Therapieplanung -- 5.6.8 Weiterentwicklung durch Otto Kernberg -- 5.6.9 Zur Verdrängung: Schichtungen und Über­lagerungen von Objekt­beziehungen -- 5.6.10 Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung und die Rolle der Empathie -- 5.6.11 Umgang mit Deutung -- 5.6.12 Widerstand aus objektbeziehungs­theoretischer Sicht -- 5.6.13 Relevanz der Objektbeziehungs­theorie für die Psychodynamik -- 5.6.14 Ödipus aus objektbeziehungs­theoretischer Sicht -- 5.6.15 Kritische Würdigung der Objekt­beziehungstheorie -- 5.7 Die Selbstpsychologie -- 5.7.1 Grundüberlegungen -- 5.7.2 Verschiedene Selbstobjektbedürfnisse und Entwicklungsstufen des Selbst -- 5.7.3 Therapie- bzw. Heilungserfolg nach der Selbstpsychologie -- 5.7.4 Selbstpsychologischer Umgang mit ­Übertragungsprozessen im Vergleich zur Objektbeziehungstheorie -- 5.7.5 Therapeutischer Widerstand aus selbst­psychologischer Sicht -- 5.7.6 Selbstpsychologie und Narzissmus -- 5.7.7 Selbstpsychologische Psycho­dynamiken -- 5.7.8 Das falsche Selbst/Selbstwertkonflikt -- 5.7.9 Selbstpsychologische Formulierungen im Antrag -- 5.7.10 Ödipus aus selbstpsychologischer Sicht , 5.7.11 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Selbst und dem Ich? -- 5.7.12 Kritische Würdigung der Selbst­psychologie -- 5.8 Zusammenfassungen und Orientierungs­hilfen im Antragsbericht -- 5.8.1 Orientierungshilfen -- 5.8.2 Die Vorstellung vom Unbewussten als kleinster gemeinsamer Nenner -- 5.8.3 Theoretische Verwirrungen auflösen -- 5.8.4 Gibt es die goldene analytische ­Theorie? -- 5.8.5 Relevanz für den Antragsbericht (Psychodynamik und Therapieplan) -- 5.8.6 Plädoyer für kreative Eigenständigkeit im Formulieren -- 5.8.7 Vorsichtsmaßnahmen bei der ­Anwendung von Theorien -- 5.8.8 Ausblick und Resümee -- Teil C: Übersicht Grundfähigkeiten -- 6. Die sechs Grundfähigkeiten zur Erstellung der ­Psychodynamik und des Behandlungsplans -- 6.1 Einleitung: Die sechs Grund­fähigkeiten im Überblick -- 6.1.1 Diagnostisches Verständnis -- 6.1.2 Ätiologisches Verständnis -- 6.1.3 Theoretisches Verständnis -- 6.1.4 Psychodynamisches Verständnis -- 6.1.5 Beziehungsverständnis -- 6.1.6 Interventions- und Zielverständnis -- 6.2 Grundfähigkeit: Ätiologisches Verständnis -- 6.2.1 Konfliktätiologie -- 6.2.2 Strukturätiologie -- 6.2.3 Traumaätiologie -- 6.2.4 Kommentierende Zusammenfassung -- 6.2.5 Stehen Konflikt und Struktur in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander? -- 6.3 Grundfähigkeit: Theoretisches Verständnis -- 6.4 Grundfähigkeit: Psycho­dynamisches Verständnis -- 6.4.1 Einleitung: Was ist mit Psychodynamik eigentlich genau gemeint? -- 6.5 Grundfähigkeit: Beziehungs­verständnis -- Teil C1: Konflikt-Leitfaden (TP) -- 7. Der 7-schrittige Leitfaden zur Psychodynamik von Konfliktstörungen -- 7.1 Schritt 1: (Frühe) Angaben zur Lebensgeschichte (als Genese) prägnant erwähnen -- 7.2 Schritt 2: Den ungelösten ­Grundkonflikt benennen -- 7.3 Schritt 3: Die Neurosenstruktur erfassen (als Störungs­disposition) -- 7.4 Schritt 4: Die Kompensation erläutern , 7.5 Schritt 5: Benennen Sie den aktuellen Störungsauslöser -- 7.6 Schritt 6: Die Dynamik des ­aktuell wirksamen unbewussten Konflikts (AWUK) herausarbeiten -- 7.7 Schritt 7: Die Symptombildung -- 7.7.1 Zusammenhang der sieben Schritte -- 7.8 Der 7-schrittige Leitfaden und die vier psychoanalytischen ­Theorien - eine Übersicht -- 7.9 Fallbeispiele zur Psychodynamik -- Teil C2: Struktur-Leitfaden (TP) -- 8. Der 7-schrittige Leitfaden zur Psychodynamik von Strukturstörungen in der TP339 -- 8.1 Einleitung: Strukturelles ­Arbeiten und TP sind doch ­vereinbar! -- 8.1.1 Strukturbezogenes Arbeiten in der TP - wichtige Voraussetzungen -- 8.1.2 Strukturbezogenes Arbeiten - Wie geht die Strukturreform auf das Thema ein? -- 8.2 Schritt 1: Rekonstruieren Sie in der frühen Biografie die ungünstigen, frühen Entwicklungsbedingungen (als Genese der Struktur) -- 8.3 Schritt 2: Umreißen Sie die ­Entstehung des heute reaktualisierten, spezifischen struktu­rellen Defizits kurz -- 8.4 Schritt 3: Schätzen Sie das ­globale Strukturniveau nach OPD-2 ein -- 8.5 Schritt 4: Benennen Sie die ­Kompensation, Abwehr und ­Ressourcen, durch die der ­Patient bislang (halbwegs) ­kompensiert war -- 8.6 Schritt 5: Benennen Sie den aktuellen Auslöser bzw. das Wegfallen bisheriger Kompen­sation oder das ­Erliegen der Abwehr -- 8.7 Schritt 6: Benennen Sie das störungserzeugende aktuell wirksame strukturelle Defizit (AwiSD) -- 8.8 Schritt 7: Beschreiben Sie die Symptome als dysfunktionale Ausgleichshandlungen bzw. interpersonelle Probleme -- 8.9 Fallbeispiele zur Psychodynamik -- Teil C3: Trauma-Leitfaden -- 9. Der 7-schrittige Leitfaden zur Psychodynamik bei Traumafolgestörungen -- 9.1 Einleitung -- 9.1.1 Kurzdefinitionen -- 9.1.2 Die Prädisposition: Der zentrale Dreh- und Angelpunkt , 9.2 Vorbemerkung: Zur Situation der Behandlung von Traumafolgestörungen in der Richtlinien-­Psychotherapie - aktueller Stand und Rückblick
    Weitere Ausg.: Print version: Jungclaussen, Ingo Handbuch Psychotherapie-Antrag Stuttgart : Schattauer,c2019 ISBN 9783608430738
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_889723885
    Umfang: 546 Seiten , Illustration, Karte , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 3476044718 , 9783476044716
    Serie: Schriften zur Weltliteratur Band 5
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 517-538 , Habilitationsschrift Universität Bern 2016 , Der weisse Fleck -- Kanon -- Kritik -- Wirkungsmacht -- Der weisse Fleck auf der Landkarte -- Marlow -- Kampf im Zwischen-Raum -- Der Trigger -- Das Nichtmitteilbare -- Kurtz als Lichtbringer -- Vordringen in die Tiefe -- Sieg der Finsternis -- Kulturelle Einflussangst -- Panik-Management -- Vernichtung durch Arbeit -- Die Gier des Westens -- Das Grauen -- Conrad -- Der weisse Fleck auf der Landkarte -- Die Gier des Westens : Exkurs zum Kongo-Staat -- Vernichtung durch Arbeit : Exkurs zum Vergleich von Kolonialgewalt und Holocaust -- Die Reise ins Innere -- Bausteine zu einem Klassiker -- Die Lebenden und die Sterbenden : Rund um Darwin -- (Straf-)Expeditionen : Rund um Stanley -- Sieg und Niederlage des Mahdi : Rund um Gordon -- Das Grauen -- Was Texte mit Texten machen -- Intertextualität -- Skalierung und Markierung von Einzeltextreferenzen -- Kulturelle Einflussangst und -abwehr -- Eine richtungsoffene Typologie intertextueller Einflussnahmen -- "Lesen Sie bitte" -- Joseph Conrad und die Deutschen -- Ankunft im deutschen Sprachraum -- Erste Rezensionen -- Conrad lesen im Nationalsozialismus -- Conradlektüren der Nachkriegsjahrzehnte -- Übersetzungen von "Heart of Darkness" -- Das deutschsprachige Korpus -- Früheste literarische Rezeptionszeugnisse von Zeitgenossen Conrads -- Eduard von Keyserling : "Seine Liebeserfahrung" (1906) : "wir sind gerade im Herzen von Afrika" -- Franz Kafkas radikale Inversionen : "Erinnerung an die Kaldabahn" (1914) -- Robert Müller : "Tropen" (1915) : "es bestand eine erfrischende Ansteckungsgefahr für Seelen" -- Lektüren der Zwischenkriegszeit und während des Nationalsozialismus -- Exkurs : Thomas Manns Lesewut und Nicht-Rezeption : "Merkwürdig, dass Conrad so lange meine Vorzugslektüre" -- Verkürzte Lektüren : Conrads Kongo in Biograf̕en und Reiseberichten der 1930er und 1940er Jahre : Jakob Wassermann, Annemarie Schwarzenbach, Balder Olden -- Ernst Jünger : "Afrikanische Spiele" (1936) und "auf den Marmorklippen" (1939) : "Es gibt Erfahrungen, die uns von neuem zur Prüfung zwingen" -- Vier Jahrzehnte Stillstand? -- Die Lücke in der deutschsprachigen literarischen Conrad-Rezeption 1940-1985 -- Das Desinteresse der Nachkriegsliteratur -- Joseph Conrad in den deutschsprachigen Feuilletons der 1940er bis 1980er Jahre -- Kongo-Müller : (k)ein Mr. Kurtz im Kalten Krieg -- Die Lücke der literarischen Conrad-Rezeption im internationalen Vergleich -- Die Renaissance von "Heart of Darkness" in der deutschsprachigen Literatur ab den 1980er Jahren -mit Exkursen zu Peter Schöll-Latour und Bodo Kirchhoff -- Rekontextualisierungen einer Metapher in Bezug auf die deutsche Gewaltgeschichte : Erster Weltkrieg, Auschwitz, Stammheim : Alex Capus, Ilse Aichinger, Stephan Wackwitz -- Delayed Decoding : 1986-2012 -- Gender : Feministische Lektüren der 1980er Jahre -- Brigitte Kronauers Conrad-Analysen und Parodien : "Berittener Bogenschütze" (1986) -- Christa Wolf : "Störfall : Nachrichten eines Tages" (1987) : "Wie hat er bescheid gewusst" -- Class : Kapitalismuskritik "... nach Joseph Conrad" oder : Wird die DDR zum neuen Kongo? -- Heiner Müller : "Herz der Finsternis nach Joseph Conrad" (1990)-"The horror the horror the horror" -- Volker Braun : "Kolportage (nach Joseph Conrad)" : ("der Gang ins Innerste Afrika", 1999) : "die Banken lagen wie Festungen in den Wolken" -- Race : Postkoloniales Writing b(l)ack in der Popliteratur -- Urs Widmer : "Im Kongo" (1996) : "wo die Schwarzen am schwärzesten sind" -- Christian Kracht : "ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" (2008) : Passing als Rassismuskritik : mit einem Exkurs zu "Imperium" (2012) -- Trauma : Ruanda als das Herz der Finsternis -- Hans Christoph Buch : "Blut im Schuh" (2001), "Kain und Abel in Afrika" (2001) und "Apokalypse Afrika" (2011) : "Dies ist der schwärzeste Tag in deinem Leben" -- Lukas Bärfuss : "Hundert Tage" (2008) : "ich fürchtete, die Finsternis sei an mir kleben geblieben" -- Das Herz der Finsternis in der Gegenwartsliteratur : Max Blaeulichs "Menschenfresser-Trilogie" (2005-2008) -- "The end" -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783476044723
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lorenz, Matthias N., 1973 - Distant Kinship - Entfernte Verwandtschaft Stuttgart : J.B. Metzler, 2017 ISBN 9783476044723
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion ISBN 9783476044723
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Conrad, Joseph 1857-1924 Heart of darkness ; Rezeption ; Intertextualität ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Kafka, Franz 1883-1924
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5430884
    Umfang: 1 online resource (448 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783662543986
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Zur Entstehung dieses Buches -- Inhaltsverzeichnis -- Die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Anatomische und physio­logische Besonderheiten im Kindesalter -- 1.1 Lebensabschnitte des Kindes -- 1.2 Respiratorisches System -- 1.3 Kardiovaskuläres System -- 1.4 Nervensystem -- 1.5 Metabolismus, Wasser-Elektrolyt-Haushalt -- 1.6 Thermoregulation -- Prämedikationsvisite und Prämedikation -- 2.1 Prämedikationsvisite -- 2.1.1 Erheben einer gründlichen (Fremd-) Anamnese -- 2.1.2 Körperliche Untersuchung -- 2.1.3 Impfungen -- 2.1.4 Exposition gegenüber infektiösen Erkrankungen -- 2.1.5 Labordiagnostik -- 2.1.6 Zusatzdiagnostik -- 2.1.7 Aufklärung -- 2.1.8 Präoperative Nüchternheit -- 2.1.9 Akuter Infekt der oberen Atemwege -- 2.1.10 Perioperative Kortisonsubstitution bei chronischer Kortikoideinnahme -- 2.1.11 Perioperative Endokarditis­prophylaxe -- 2.2 Prämedikation -- 2.2.1 Medikamentöse Prämedikation -- 2.2.2 Analgosedierung bei Kindern mit Schmerzen -- Vorbereitungen für eine Kindernarkose -- 3.1 Beatmungsmasken -- 3.2 Besonderes Equipment im ­kinderchirurgischen Saal -- Narkoseeinleitung -- 4.1 Intravenöse Narkoseeinleitung -- 4.2 Inhalative Narkoseeinleitung -- 4.3 Platzierung der Larynxmaske -- 4.4 Intubation -- 4.4.1 Tubusgröße und Tubusart -- 4.4.2 Möglichkeiten der Einlungen­ventilation bei Kindern -- Beatmung -- 5.1 Beatmungsequipment -- 5.2 Besonderheiten der Beatmung bei Kindern -- Monitoring und Katheter -- Medikamente -- 7.1 Induktionshypnotika -- 7.2 Muskelrelaxanzien -- 7.3 Opioide -- 7.4 Antagonisten -- 7.5 Antiemetika -- 7.6 Antihistaminika -- 7.7 Notfallmedikamente -- Perioperative ­Infusionstherapie -- 8.1 Perioperative Basisinfusions­lösungen und altersentsprechender Applikationsmodus -- 8.2 Tipps für die intraoperative Flüssigkeits- und Volumentherapie , Blutprodukte und ­Transfusionstherapie -- 9.1 Physiologie -- 9.2 Art der Substitution in Abhängigkeit vom Blutverlust -- 9.3 Kalkulation der Blutsubstitution -- 9.4 Besonderheiten beim Blutersatz -- 9.5 Blutprodukte und Adjuvanzien -- Regionalanästhesie -- 10.1 Lokalanästhetika -- 10.1.1 Vorgehen bei Lokalanästhetika-Intoxikation­ -- 10.2 Rückenmarknahe Blockaden -- 10.2.1 Kaudalanästhesie (KDA) -- 10.2.2 Periduralanästhesie (PDA) -- 10.2.3 Spinalanästhesie (SPA) und alleinige Kaudalanästhesie (KDA) bei FG/NG/SG -- 10.3 Periphere Nervenblockaden -- 10.3.1 Obere Extremität -- 10.3.2 Untere Extremität -- 10.4 Weitere Nervenblockaden -- Narkoseführung und Narkoseausleitung -- 11.1 Inhalationsanästhesie oder Total ­intravenöse Anästhesie? -- 11.1.1 Balancierte Anästhesie mit Sevofluran -- 11.1.2 Total intravenöse Anästhesie (TIVA) -- 11.2 Extubation -- 11.3 Neurotoxizität durch Anästhetika? -- Perioperative Versorgung im Aufwachraum -- 12.1 Definition, Aufgabe und Ausstattung des Aufwachraums (AWR) -- 12.2 Präoperative Funktion des AWR -- 12.3 Postoperative Überwachung -- 12.4 Therapie postoperativer Probleme und Komplikationen -- 12.4.1 Oxygenierungsstörung -- 12.4.2 Postextubationsstridor -- 12.4.3 Verzögertes Aufwachen -- 12.4.4 Postoperative Schmerzen -- 12.4.5 Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) -- 12.4.6 Delir und Agitation (pädiatrisches postnarkotisches Emergence-Delir [päd-ED]) -- 12.4.7 Shivering -- 12.5 Entlassung auf Station -- 12.6 Überwachung auf Station -- Perioperative ­Schmerztherapie -- 13.1 Altersgerechte Erfassung der Schmerzstärke -- 13.2 Perioperative Schmerztherapie im Kindesalter -- 13.2.1 Systemische Pharmakotherapie -- 13.2.2 Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) -- 13.2.3 Antidot -- (Analgo-) Sedierung -- 14.1 Aufklärung, Nahrungskarenz , 14.2 Kontraindikationen einer (Analgo-) Sedierung ohne Atemwegssicherung -- 14.3 CT/Strahlentherapie -- 14.4 MRT -- 14.5 Anlage von Regionalanästhesie­verfahren -- 14.6 Postprozedurale Überwachung und Entlassung -- Ambulante Eingriffe im Kindesalter -- 15.1 Geeignete Operationen -- 15.2 Medizinische Aspekte -- 15.3 Soziale/logistische Aspekte -- 15.4 Entlassungskriterien -- 15.5 Überlegungen zu speziellen ­Krankheitsbildern -- 15.6 Kontraindikationen für ambulante Eingriffe -- Die schwierige ­Narkoseeinleitung -- 16.1 Schwieriger Venenzugang -- 16.1.1 Periphervenöse Gefäßpunktion -- 16.1.2 Zentralvenöse Gefäßpunktion -- 16.1.3 Intraossäre Punktion -- 16.2 Nicht nüchternes Kind -- 16.2.1 Rapid Sequence Induction (RSI) -- 16.3 Schwieriger Atemweg -- 16.3.1 Erwarteter schwieriger Atemweg -- 16.3.2 Unerwarteter schwieriger Atemweg - Maskenbeatmung möglich -- 16.3.3 Unerwarteter schwieriger Atemweg - Maskenbeatmung nicht möglich -- Spezielle Aspekte der Kinderanästhesie -- 17.1 Analatresie -- 17.2 Appendektomie -- 17.3 Augeneingriffe -- 17.4 Blasenekstrophie -- 17.5 Bronchoskopie (diagnostisch, ­therapeutisch) -- 17.6 Choanalatresie -- 17.7 Duodenalatresie -- 17.8 Epi- und Hypospadiekorrektur -- 17.9 Harnleiterneuimplantation -- 17.10 Hämangiom - Lasertherapie -- 17.11 Hydrozephalus und Shunt-Anlage -- 17.12 Hickman-Katheter (Anlage und ­Entfernung), ZVK-Anlage -- 17.13 Ileus -- 17.14 Knochenmarkpunktion, ­Liquorpunktion -- 17.15 Kraniosynostose, Kraniostenose -- 17.16 Laparoschisis, Omphalozele -- 17.17 Leistenhernie und Hodenhochstand -- 17.18 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte -- 17.19 Lungeneingriff -- 17.20 Mediastinal Mass Syndrome -- 17.21 Meningomyelozele (MMC) -- 17.22 Morbus Hirschsprung -- 17.23 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC) -- 17.24 Nephrektomie -- 17.25 Nephroblastom (Wilms-Tumor) -- 17.26 Neuroblastom -- 17.27 Nierenbeckenplastik , 17.28 Ohrkorrektur -- 17.29 Ösophagusatresie -- 17.30 Ösophagusbougierung -- 17.31 Ösophagogastroduodenoskopie -- 17.32 Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA-Ligatur) -- 17.33 Phäochromozytom -- 17.34 Polytrauma -- 17.35 Pylorusstenose -- 17.36 Rektoskopie -- 17.37 Schädel-Hirn-Trauma -- 17.38 Strahlentherapie -- 17.39 Tonsillektomie, Adenotomie (TE, AT) -- 17.39.1 Nachblutung nach TE/AT -- 17.40 Trichterbrustkorrektur -- 17.41 Verbrennung/Verbrühung -- 17.42 Zirkumzision -- 17.43 Zwerchfellhernie (kongenital) -- 17.44 Zystoskopie -- Komplikationen und Notfälle -- 18.1 Anaphylaxie, anaphylaktischer Schock -- 18.2 Aspiration -- 18.3 Bradykardie und Tachykardie -- 18.3.1 Bradykardie -- 18.3.2 Tachykardie -- 18.4 Bronchospasmus -- 18.5 Cuffhernie -- 18.6 Elektrolytstörungen -- 18.6.1 Hypokalzämie -- 18.6.2 Hypokaliämie -- 18.6.3 Hyperkaliämie -- 18.6.4 Hypomagnesiämie -- 18.7 Epiglottitis -- 18.8 Hypo- und Hyperglykämie -- 18.8.1 Hypoglykämie -- 18.8.2 Hyperglykämie -- 18.8.3 Ketoazidotische Entgleisung -- 18.9 Hypoxämie, Hyper- und Hypokapnie -- 18.9.1 Hypoxämie -- 18.9.2 Hyperkapnie -- 18.9.3 Hypokapnie -- 18.10 Arterielle Hypotension und arterielle Hypertension -- 18.10.1 Arterielle Hypotension -- 18.10.2 Arterielle Hypertension -- 18.11 Laryngospasmus -- 18.12 Latexallergie -- 18.13 Maligne Hyperthermie -- 18.14 Pädiatrisches postnarkotisches Emergence-Delir (päd-ED) -- 18.14.1 päd-ED -- 18.14.2 Delir -- 18.14.3 Agitation -- 18.15 Pneumothorax -- 18.16 PONV -- 18.17 Propofolinfusionssyndrom -- 18.18 Pruritus -- 18.19 Shivering -- 18.20 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes -- 18.20.1 Metabolische Azidose -- 18.20.2 Metabolische Alkalose -- 18.21 Volumenmangelschock -- 18.22 Zerebraler Krampfanfall -- Das Kind mit ­Vorerkrankungen -- 19.1 ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-­Hyperaktivitäts-Syndrom) -- 19.1.1 Pathogenese -- 19.1.2 Leitsymptome , 19.1.3 Therapie -- 19.1.4 Medikamente -- 19.1.5 Perioperatives Vorgehen und ­anästhesiologische Besonderheiten -- 19.1.6 Prämedikation -- 19.1.7 Narkoseführung -- 19.2 Asthma bronchiale -- 19.2.1 Leitsymptom -- 19.2.2 Mögliche Auslöser eines ­Bronchospasmus -- 19.2.3 Anästhesiologisches Vorgehen -- 19.3 Das Kind mit Behinderung -- 19.3.1 Zerebralparese -- 19.3.2 Trisomie 21 (Down-Syndrom, ­Häufigkeit: 1:660) -- 19.4 Das Kind mit chronischer ­Kortikoidsubstitution -- 19.4.1 Perioperative Kortison­substitutions­therapie bei chronischer Kortikoideinnahme -- 19.4.2 Substitutionstherapie bei adrenogenitalem Syndrom (AGS) -- 19.5 Diabetes mellitus -- 19.6 Epilepsie -- 19.7 Hämatologische Erkrankungen -- 19.7.1 Anämie (allgemein) -- 19.7.2 Sichelzellanämie -- 19.7.3 Thalassämie -- 19.7.4 Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom -- 19.7.5 Hämophilie A und Hämophilie B -- 19.7.6 Hemmkörperhämophilie -- 19.8 Das Kind mit Herzfehler -- 19.8.1 Allgemeines -- 19.8.2 Anamnese und körperliche ­Untersuchung -- 19.8.3 Spezielle Probleme -- 19.8.4 Ausgewählte hämodynamische ­Konstellationen -- 19.8.5 Perioperatives Vorgehen -- 19.8.6 Endokarditisprophylaxe -- 19.9 Mukoviszidose (Zystische Fibrose, CF) -- 19.9.1 Allgemeines -- 19.9.2 Symptome -- 19.9.3 Anästhesiologisches Vorgehen -- 19.10 Neuromuskuläre Erkrankungen -- 19.10.1 Besonderheiten einzelner ­Medikamente -- 19.10.2 Spezielle anästhesiologische ­Aspekte einzelner ­euromuskulärer Erkrankungen -- 19.11 Onkologische Erkrankungen -- 19.11.1 Allgemeines -- 19.11.2 Anästhesierelevante Nebenwirkungen von Chemotherapeutika -- 19.11.3 Besonderheiten bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen -- 19.12 Angeborene Enzymdefekte und Speicherkrankheiten -- 19.12.1 Glykogenosen (= Glykogen­speicherkrankheiten) -- 19.12.2 Mukopolysaccharidosen -- 19.12.3 Lipidspeicherkrankheiten -- 19.12.4 Mitochondriopathien , 19.12.5 Andere Enzymdefekte
    Weitere Ausg.: Print version: Schimpf, Jörg Kompendium Kinderanästhesie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662543979
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664706602882
    Umfang: 1 online resource (429 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653065800
    Serie: Cross Cultural Communication 29
    Inhalt: Wie werden Aufstände, Rebellionen, Revolutionen, Systemwechsel, Krisen und Umbrüche in Gesellschaften in Literatur und Sprache reflektiert? Welchen Beitrag leisten Texte, Filme und andere Medien im sozialen Wandel? Wie wird Afrika in Europa und umgekehrt Europa in Afrika gesehen? Bedeutet die Globalisierung das Ende der Postkolonialität? Wie werden Identifizierungen zu Identitätskonstruktionen und wie werden sie diskursiv umgesetzt? Welche Rolle spielt Sprache für die Konstruktion von Identität in mehrsprachigen Kontexten? Welchen Stellenwert haben Übersetzungen? Wie verändern sich Sprachen und was sagen sie über die jeweiligen gesellschaftlichen Prozesse aus? Antworten auf solche Fragen geben Beiträge internationaler Experten interkultureller Germanistik.
    Anmerkung: Inhalt: Ernest W. B. Hess-Lüttich: Gesellschaften in Bewegung. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2013 in Johannesburg – Gunther Pakendorf: Vom Nutzen der Geschichte in Zeiten des Umbruchs Hermann Giliomee und «Die Afrikaner» – Theo Elm: Das Unfassbare erzählen. Der Völkermord in Ruanda 1994 und die schöne Literatur – Herbert Uerlings: Trauma, Stigma, Völkermord. «Zigeuner» als Grenzfiguren im kollektiven Gedächtnis – Stefan Hermes: Die Revolution als Posse. Politik und Komik in Goethes Lustspiel Der Bürgergeneral (1793) – Peter Horn: «Das Land, dem Meißen angehört, heißt Sachsen!» Kleist und die Entstehung des Nationalismus in «Deutschland» – Ewald Reuter: Globaler Systemwechsel an Hochschulen. Die kommunikative Durchsetzung universitären Organisationswandels am Beispiel einer finnischen Mitarbeiterzeitung – Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Deutschsprachige Literaturen nach der Wende. 1989 Kontinuität oder Neubeginn? – Nahla Hussein: Phasen des Übergangs. Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts und Der Ausgang. Alis Brief, der voller unerwarter Freude ist von Ezz El-Din Shokry Fashir – Simplice Agossavi: Erzählen von Wende-Zeiten: zwischen Lebensgeschichte und Zeitgeschichte. Julia Schochs Roman Mit der Geschwindigkeit des Sommers – Anette Horn: Die tragische Wiederkehr des Verdrängten in Antje Rávic Strubels Post-Wende-Roman Sturz der Tage in die Nacht – Manfred Durzak: Westliche Zivilisation versus Afrika. Postkoloniale Motive in Urs Widmers Roman Im Kongo – Julia Augart: Kontinent der Katastrophen? Wider die stereotypen Afrika-Klischees in den Medien – Nadjib I. Sadikou: Literarische Globalität. Kulturelle Verschränkungen in Abdourahman Waberis Tor der Tränen – Withold Bonner: Konstruktionen von Heimat. Hedda Zinner, Anna Seghers, Christa Wolf, Jenny Erpenbeck – Beate Laudenberg: «Meine Wurzeln haben Knoten». Poet(olog)ische Verwurzelung in Wendezeiten – Mahmut Karakuş: Heimat und multiple Identitäten. Repräsentationen der Alterität im Film Geschwister von Thomas Arslan – Antoaneta Mihailova: Auf der Suche nach dem Unerreichbaren. Heimat und Aufbruch in zwei Romanen von Alex Capus – Kalina Minkova: Zwei Heimatländer und die Schein-Demokratie. Ilija Trojanow Hundezeiten und Angriff auf die Freiheit – Dieter Heimböckel: Bewegung und/als Inversion. Yoko Tawada, Thomas Stangl und Hans Christoph Buch – Max Florian Hertsch: Zülfü Livanelis Glückseligkeit und die Emanzipation. Ein Beitrag zum Kulturkampf in der türkischen Literatur – Ali Osman Öztürk: «Der Fortschritt überall»? Der Neuruppiner Bilderbogen im Dienste der Aufklärung – Arata Takeda: Spiel mit Sprachen und Identitäten. Eine Vision für die mehrsprachige Literatur- und Kulturdidaktik – Manfred Weinberg: Tripolis Praga. Die Autoren der Prager deutschen Literatur als (kulturelle) Übersetzer – Joseph Mbongue: Sprachen in Bewegung: Mehrsprachigkeit und Identität. Sprachwandel und Sprachverlust in Cameroun – Jana Zehle: «Yekerta, ich bin betàm busy». Mehrsprachigkeit beim Spracherwerb äthiopischer Deutschlerner – Michael Szurawitzki: Nicht erklärt und doch gemischt? Zu deutsch-schwedisch-englischer Sprachmischung in E. T. A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun – Jean-Claude Bationo: Afrikanische Literatur und ihre deutsche Übersetzung. Zu ihrem Stellenwert im DaF-Unterricht südlich der Sahara – Mamadou Diop: Wolof als Amts- und Unterrichtssprache im Senegal? Eine Kontroverse in der mehrsprachigen Gesellschaft – Mohammed Laasri: Vom Wandel des Arabischen – Michael Fisch: «Der Koran ist göttlich, seine Interpretationen jedoch sind Menschenwerke». Sprache der Verständigung – Verständlichkeit des Koran.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631671740
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-trauma's\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Meinten Sie das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-thaumas\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Meinten Sie das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-traumat\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz