Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    almafu_9961819465602883
    Format: 1 online resource (364 pages)
    Edition: First edition.
    ISBN: 3-428-58696-4
    Series Statement: Schriften Zum Strafrechtsvergleich Series ; Band 17
    Content: Aus Sicht des Rechtsstaatsprinzips und des Persönlichkeitsschutzes durch Datenschutz sollten Ermächtigungsnormen zur Erhebung personenbezogener Daten zum Zwecke der Strafverfolgung auch unter heutigen informationstechnischen Gegebenheiten nach den Grundsätzen der Normenklarheit und Verhältnismäßigkeit sorgfältig ausgestaltet werden. In den letzten mehr als 20 Jahren reagieren Deutschland und Südkorea durch ständige Gesetzesnovellierungen angemessen auf Fortschritte der IT. Aber die Entwicklung bewegt sich zu stark in Richtung effektiver Strafverfolgung. Zur Verwirklichung der funktionstüchtigen Strafrechtspflege sind neue Ermittlungsmaßnahmen parallel zur Veränderung der Realität positiv aufzunehmen, dabei zugleich aber auch entsprechende Verfahrenskontrollen zur Verhinderung übermäßiger Persönlichkeitsverletzung oder des Eingriffs in den Kernbereich sicherzustellen.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Vorbemerkung -- A. Ausgangspunkte -- I. Aktuelle Lage -- II. Historische Übersicht -- 1. Entstehung und Entwicklung betreffender Vorschriften in Deutschland -- 2. Entstehung und Entwicklung betreffender Vorschriften in Südkorea -- B. Forschungsziel und Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Fortschritt der Informationstechnik, Rechtsstaatsprinzip und maßgebliche Grundrechte -- A. Fortschritt der Informationstechnik und Rechtsstaatsprinzip -- I. Änderung der Realität und neue Gefährdungen -- 1. Informationstechnik und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentfaltung -- 2. Ansammlung und Konzentration von Daten und neuartige Gefährdungen -- a) Ansammlung und Konzentration von Daten - Eigenschaften elektronischer Daten und Arten der Telekommunikationsdaten -- b) Neuartige Gefährdungen -- II. Aufgaben des Staates und rechtsstaatliche Grenzen -- 1. Aufgaben des Staates und Anpassung an die Veränderung der Realität -- 2. Strafverfahrensrecht im Rechtsstaat -- a) Rechtsstaatsprinzip und Grenzen der Ermittlungshandlungen -- b) Fair-Trial-Grundsatz und Justizförmigkeit des Strafverfahrens -- III. Normenbestimmtheit und -klarheit sowie Verhältnismäßigkeit -- 1. Gebot der Normenbestimmtheit und -klarheit -- a) Bedeutung -- b) Zweckbindung und Verbot der Zweckänderung bzw. -entfremdung -- 2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- a) Bedeutung und Prüfungsstruktur -- b) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne: Gesamtabwägung -- c) Datenzugriff und Abwägung -- aa) Informationstechnische Gegebenheiten - mitsamt einer Veränderung der Wahrnehmung der Realität des BVerfG -- bb) Heimlichkeit der Maßnahmen und umfassende Datenerhebung -- IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- B. Maßgebliche Grundrechte -- I. Vorrede. , II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Schutz des privaten Lebensbereichs -- a) Rechtsgrundlage und Bedeutung -- b) Verfassungsrechtliches Beweisverbot -- 2. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung -- a) Rechtsgrundlage und Bedeutung -- b) Schwierigkeit des Schutzes in der Informationsgesellschaft -- c) 100d StPO -- 3. Zusammenfassung -- III. Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Computer-Grundrecht -- 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Volkszählungsurteil -- a) Erkenntnis- bzw. Erwägungsgründe und Schutzbereich -- b) Eingriffsschwellen -- 2. Computer-Grundrecht: Urteil zur Online-Durchsuchung -- a) Erkenntnis- bzw. Erwägungsgründe und Schutzbereich -- b) Eingriffsschwellen -- 3. Verfassungsrechtliche Kriterien zum Datenschutz -- IV. Der Schutz des Fernmeldegeheimnisses: Art. 10 GG -- 1. Spezifischer Schutzbedarf -- 2. Schutzbereich -- 3. Verhältnis zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht -- V. Unverletzlichkeit der Wohnung: Art. 13 GG -- 1. Schutzbereich und Eingriffsart -- 2. Verhältnis zu sonstigen Grundrechten -- 3. Beschränkungen -- VI. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- C. Verfassungsrechtlicher Datenschutz und strafverfahrensrechtliches Prinzip des Ausschlusses von illegal erlangten Beweisen in Südkorea -- I. Vorrede -- II. Verfassungsrechtlicher Datenschutz -- 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Fingerabdruckspeicherungsbeschluss -- a) Hintergrund und verfassungsrechtliche Grundlage -- b) Schutzbereich -- c) Beschränkung -- 2. Schutz des Kommunikationsgeheimnisses: Art. 18 K-Verf -- 3. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- III. Prinzip des Ausschlusses von illegal erlangten Beweisen: 308a K-StPO -- 1. Allgemeines -- 2. Die Verankerung des Ausschlussprinzips und deren Sinn. , a) Kontroverse vor der Verankerung: Grundlage des Ausschlussprinzips -- b) Der Sinn der Verankerung -- 3. Das Ausschlussprinzip bei Beweismitteln nicht in Worten: Anwendungskriterien des 308a K-StPO -- a) Fragestellung -- b) K-OGHE (Plenum) vom 15.11.2007-2007 Do 3061: „Grundsätzlicher Ausschluss, ausnahmsweise Zulässigkeit" -- 4. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Kapitel 3: Heimliche Zwangsmaßnahmen -- A. Heimliche Ermittlungen und Zwangsmaßnahmen -- I. Zulässigkeit heimlicher Ermittlungen und kriminalistische Zwangsmaßnahmen -- 1. Zulässigkeit heimlicher Ermittlungen -- 2. Kriminalistische Zwangsmaßnahmen -- 3. Heimliche Zwangsmaßnahmen -- a) Ausnahmsweiser und eigenständiger Charakter -- b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung - Ausschluss von Rundumüberwachung -- II. „Heimlichkeit" bei heimlichen Zwangsmaßnahmen -- 1. Durchführung „ohne Wissen des Betroffenen" -- 2. Verhältnis zum Recht auf rechtliches Gehör -- 3. Verhältnis zur Bekanntmachung und Benachrichtigung -- 4. Exkurs: Heimlichkeit in der Verkehrsdatenerhebung ( 100g, 101a StPO) -- III. Zulässigkeitsvoraussetzungen zu den heimlichen Zwangsmaßnahmen - i.R.d. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten -- 1. Vorrede -- 2. Qualifizierte Eingriffsvoraussetzungen -- 3. Strenge verfahrensrechtliche Sicherungen -- a) Anforderungen an Transparenz -- b) Richtervorbehalt -- c) Effektiver Rechtsschutz -- d) Administrative aufsichtliche Kontrolle -- e) Berichtspflichten gegenüber Parlament -- f) Löschungs- und Protokollierungspflicht -- IV. Zwischenfazit - Bedarf an qualifizierter Kontrolle gegen heimliche Zwangsmaßnahmen -- B. Ermächtigungsgrundlagen für „zwangsmäßige bzw. heimliche Ermittlungsmaßnahmen" im 8. Abschnitt des Ersten Buches der StPO -- I. Allgemeines -- 1. Konstruktion der Ermächtigungsgrundlagen zur Beweissicherung in der StPO. , 2. Die allgemeinen Vorschriften der Beschlagnahme und Durchsuchung: 94ff., 102ff. StPO -- II. Eigene Ermächtigungen: 99 bis 101b, 110a und 163f StPO -- 1. Überblick -- 2. Wohnraumüberwachung und Online-Durchsuchung -- a) Wohnraumüberwachung -- b) Online-Durchsuchung -- c) Kritik an der Gesetzgebung zur Online-Durchsuchung (und Quellen-TKÜ) -- 3. TKÜ und Postbeschlagnahme -- a) TKÜ -- b) Quellen-TKÜ -- c) Postbeschlagnahme -- 4. Erhebung von Verkehrs- und Standortdaten -- 5. Auskunft über Bestandsdaten und Zugangssicherungscodes -- a) Bestandsdatenauskunft -- b) Beschaffung der Zugangssicherungscodes -- 6. Sonstige verdeckte Maßnahmen -- a) Akustische Überwachung außerhalb von Wohnraum -- b) Technische Ermittlungsmaßnahmen bei Mobilfunkendgeräten -- c) Verdeckter Ermittler und längerfristige Observation -- d) Herstellung von Bildaufnahmen und Einsatz sonstiger technischer Mittel -- III. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- C. Ermächtigungsgrundlagen für heimlichen Zugriff auf die auf dem Server des Dienstanbieters gespeicherten Daten -- I. Fragestellung -- II. Technische Vorgänge nach Kommunikationsart sowie einschlägige Grundrechte -- 1. E-Mail-Verkehr -- 2. Nachrichten in sozialen Netzwerken und Internet-Foren -- 3. Cloud-Computing -- III. Ermächtigungsgrundlagen -- 1. Zugriff auf beim E-Mail- und Soziales-Netzwerk-Server gespeicherte Nachrichteninhalte -- a) Anwendbarkeit von 99 StPO -- b) Anwendbarkeit von 100a StPO und Anforderung an eine Neuregelung -- c) Sonstige verdeckte Ermittlungsmaßnahmen bei geschlossenen sozialen Netzwerken und Internet-Foren -- 2. Zugriff auf beim Cloud-Speicher gespeicherte Daten -- IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnisse -- D. Ermächtigungsgrundlagen für heimliche Ermittlungsmaßnahmen in Südkorea -- I. Vorrede - Hintergrundwissen zum Verständnis der Diskussionen in Südkorea -- 1. Übersicht. , 2. Eigene Merkmale von K-KGSG -- II. Heimliche Ermittlungsmaßnahmen zur Beweissicherung und ihre Ermächtigungen -- 1. TKÜ und Postzensur -- a) Eingriffsvoraussetzungen und präventive Verfahrenskontrolle -- aa) Eingriffsvoraussetzungen: 5 K-KGSG -- bb) präventive Verfahrenskontrolle: 6 K-KGSG -- b) TKÜ im Eilfall: 8 K-KGSG -- c) Durchführung sowie Schweigepflichten und Einschränkung der Verwertung: 9, 11, 12, 15 K-KGSG -- d) Benachrichtigung und effektiver Rechtsschutz: 9a, 9b und 13b K-KGSG -- aa) Übersicht über die Inhalte der Vorschriften -- bb) Probleme und Kritik -- cc) Mangel an Verfahren zum nachträglichen Rechtsschutz -- e) Paket-Überwachung -- 2. Erhebung von Verkehrs- und Standortdaten -- a) Eingriffsvoraussetzungen und präventive Verfahrenskontrolle: 13 Abs. 1, 3, 4 und 9 K-KGSG -- b) Nachträgliche Aufsicht und Benachrichtigung: 13 Abs. 5-8 und 13d sowie 13b K-KGSG -- c) Echtzeit-Lokalisierung und Funkzellenabfrage: 13 Abs. 2 K-KGSG -- aa) Erhebung der Standortdaten in Echtzeit durch Mobiltelefone -- bb) Funkzellenabfrage -- cc) Zusammenfassung und Zwischenfazit -- 3. Bestandsdatenauskunft: 83 K-TKGG ( 54 K-TKGG a.F.) -- 4. Das Abhören von nichtöffentlichen Gesprächen: 14 K-KGSG -- 5. Einsatz eines eigenständigen GPS-Trackers -- III. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Kapitel 4: Anwendungsbereich und Verfahrensgarantien allgemeiner Vorschriften der Beschlagnahme und Durchsuchung -- A. Vorrede -- B. Abgrenzung nach dem Gebot der Normenbestimmtheit und -klarheit -- I. Dürfen elektronische Daten Gegenstände der Beschlagnahme und Durchsuchung sein? - Beschlagnahmefähige Gegenstände -- 1. Fragestellung und Meinungsstreit -- 2. Zwischenfazit -- II. Sind eine „heimliche" Beschlagnahme und Durchsuchung aufgrund der 94ff., 102ff. StPO zulässig? -- 1. Fragestellung -- 2. Meinungsstreit. , a) Eine Mindermeinung: Zulässigkeit heimlicher Durchsuchung.
    Additional Edition: ISBN 3-428-18696-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9961683461002883
    Format: 1 online resource (347 p.).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838562971
    Content: Nachhaltigkeit ist in aller Munde - das Thema umfasst viele Dimensionen. Dieses Handbuch beinhaltet v.a. Ziele, Klimawandel und die Politikebene. Der Autor spannt in diesem Handbuch den Bogen von den begrifflichen Grundlagen über die wichtigsten weltweiten Vereinbarungen, einer entsprechenden Bestandsaufnahme und Prognosen zur Nachhaltigkeit bis hin zu den konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Welt. Hierbei werden die internationalen Maßnahmen (Vereinte Nationen und Europäische Union) als auch nationale Politik behandelt und bewertet. Das Buch schließt mit einem Ausblick in die ferne Zukunft. Der Autor zielt auf eine grundlegende Sensibilisierung für notwendige Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeit ab. Damit können künftige Generationen auf einer ökonomisch, ökologisch und sozial intakten Umwelt aufbauen. Das Handbuch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und an Menschen, die nach Orientierung suchen. Sie werden mit diesem Buch umfassend über Geschichte, aktuelle Situation und Lösungen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften informiert.
    Note: Nachhaltigkeit ist in aller Munde - das Thema umfasst viele Dimensionen. Dieses Handbuch beinhaltet v.a. Ziele, Klimawandel und die Politikebene. Der Autor spannt in diesem Handbuch den Bogen von den begrifflichen Grundlagen über die wichtigsten weltweiten Vereinbarungen, einer entsprechenden Bestandsaufnahme und Prognosen zur Nachhaltigkeit bis hin zu den konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Welt. Hierbei werden die internationalen Maßnahmen (Vereinte Nationen und Europäische Union) als auch nationale Politik behandelt und bewertet. Das Buch schließt mit einem Ausblick in die ferne Zukunft. Der Autor zielt auf eine grundlegende Sensibilisierung für notwendige Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeit ab. Damit können künftige Generationen auf einer ökonomisch, ökologisch und sozial intakten Umwelt aufbauen. Das Handbuch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und an Menschen, die nach Orientierung suchen. Sie werden mit diesem Buch umfassend über Geschichte, aktuelle Situation und Lösungen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften informiert. , Vorwort Abkürzungsverzeichnis Prolog Globale Nachhaltigkeitsrisiken unverändert hoch Teil A: Begriff Nachhaltigkeit 1 Historische Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit 1.1 Der Nachhaltigkeitsbegriff in der Forstwirtschaft 1.2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung 2 Konzepte der Nachhaltigkeit 2.1 Drei-Säulen-Modell, Vorrangmodell und Integrationsmodell 2.2 Ökonomie als Grundlage für Ökologie und Soziales 2.3 Parlamentarische Demokratie oder Nachhaltigkeitsdiktatur? 2.4 Generationengerechtigkeit 2.5 Zielkonflikte und Substituierbarkeit der Kapitalarten 2.6 Effizienz, Konsistenz, Suffizienz 2.7 Effizienz und der Rebound-Effekt 2.7.1 Direkte Rebound-Effekte 2.7.2 Indirekte Rebound-Effekte 2.7.3 Gesamtwirtschaftliche Rebound-Effekte 2.7.4 Rebound-Effekte und Wachstums-Effekte 2.7.5 Ursachen für Rebound-Effekte 2.7.6 Bedeutung der Rebound-Effekte 2.8 Zusammenfassung: Verständnis des Begriffs Nachhaltigkeit in diesem Buch 3 Positive Nachrichten versus Negativität Teil B: Grundlegende weltweite Vereinbarungen 4 Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Agenda 2030) 4.1 Inhalte der Agenda 2030 4.2 Völkerrechtliche Verbindlichkeit der Agenda 2030 4.3 Maßnahmen sowie Weiterverfolgungs- und Überprüfungsprozesse 4.4 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 4.4.1 Entwicklungsschritte der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 4.4.2 Inhalte der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 4.4.3 Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer 5 Klimaschutz-Vereinbarung von Paris im Dezember 2015 5.1 Treibhausgasemissionen 5.2 Inhalte des Übereinkommens von Paris 5.3 Völkerrechtliche Verbindlichkeit des Übereinkommens von Paris 5.4 Kündigung und Wiedereintritt der USA 5.5 Individuelle nationale Ziele 5.6 Lösungen für noch nicht geförderte Reserven fossiler Energien Teil C: Bestandsaufnahme und Prognosen zur Nachhaltigkeit 6 Bevölkerungsentwicklung 7 Realisierung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 7.1 Das SDG-Gipfeltreffen und die Global People's Assembly 7.2 Messung der Zielerreichung 7.3 Halbzeitbilanz der 17 SDGs aus globaler Perspektive 7.3.1 Ökologie: Nachhaltiger Umgang mit der Erde 7.3.2 Soziales: Frieden 7.4 Halbzeitbilanz der 17 SDGs in der EU-27 7.5 Halbzeitbilanz der 17 SDGs in Deutschland 8 Erreichung der Klimaziele des Übereinkommens von Paris 8.1 Auswertungen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) 8.2 Auswertungen des Climate Action Trackers (CAT) 8.3 Verantwortung für die globale Klimaerwärmung Teil D: Maßnahmen für eine nachhaltigere Welt 9 Maßnahmen der Vereinten Nationen (UN) 9.1 Die UN als Organisation für die Lösung globaler Probleme 9.2 Umwelt als globale Verantwortung 9.2.1 Die globale Klimaerwärmung 9.2.2 Die globale Biodiversitätskrise 9.2.3 Die globale Verschmutzungskrise 9.3 Unzureichende Resultate der globalen Nachhaltigkeitspolitik 10 Maßnahmen der Europäischen Union (EU) 10.1 Einfluss der EU auf die nationalen Gesetze ihrer Mitgliedstaaten 10.2 Der EU-Green Deal 10.3 Das Europäische Klimagesetz 10.4 Das Gesetzespaket "Fit for 55 10.5 EU-Emissionshandelssysteme 10.6 CO2-Grenzausgleichssystem 10.7 EU-Taxonomie 10.7.1 Grundlagen der EU-Taxonomie 10.7.2 Praxisbeispiel: BMW Group AG 2022 und 2023 10.7.3 Würdigung der EU-Taxonomie 10.8 EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung 10.8.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in der EU 10.8.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen in der EU 10.9 Lieferkettengesetz der EU-27 10.10 Entwaldungsfreie Agrarlieferketten 11 Maßnahmen von Deutschland 11.1 Bundes-Klimaschutzgesetz 11.2 Klimaschutzgesetze der Bundesländer 11.3 Nationaler CO2-Emissionshandel 11.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland 11.4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in Deutschland 11.4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen in Deutschland 11.5 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 11.6 Tempolimit 11.7 Klimageld 11.8 Klimaaußenpolitik Epilog: Utopie für das Jahr 2224 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783846362976
    Additional Edition: ISBN 9783825262976
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-tracked's\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-thacker's\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-trackers's\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages