Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049409184
    Format: 1 Online-Ressource (15014 Seiten)
    Edition: 39th ed
    ISBN: 9783811489110
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen --  1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Verfassung als rechtliche Grundordnung -- 2. Verfassungsgebende Gewalt des Volkes -- III. Zur Verfassungsinterpretation --  2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie -- 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Freie, gleiche, allgemeine Wahlen: Grundlagen des Wahlrechts , 1. Grundlagen: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWahlG 2023 -- a) Wahlsystem -- b) Sitzverteilung und Sitzvergabe -- c) Verfassungsrechtliche Risiken -- 4. Wahlen in den Ländern -- 5. Wahlprüfungsverfahren -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip --  3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG -- b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht , 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Hauptverfahren: Beratung und Beschlussfassung -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle -- c) Identitätskontrolle -- d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine --  4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung , 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes -- aa) Allgemeiner Gesetzesvorbehalt - Begriff -- bb) Gesetzesvorbehalt für Eingriffsmaßnahmen - "klassischer Eingriffsbegriff" -- cc) Erweiterter oder "moderner" Eingriffsbegriff -- dd) Leistungsverwaltung und Wesentlichkeitsvorbehalte -- ee) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- ff) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, ne bis in idem, Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Grundlagen: Verhältnismäßigkeit staatlicher Maßnahmen -- 2. Geltungsbereich und Anwendung -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn - Methodik der Abwägung , e) Exkurs: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Widerstandsrecht, "ziviler Ungehorsam", Notstand -- VI. Exkurs: Verfassungsfragen der Pandemie --  5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes -- I. Grundlagen -- 1. Geschichtlich -- 2. Der Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes -- a) Staatlichkeit von Bund und Ländern -- b) Bundesstaatliche Kompetenzordnung - unitarischer Bundesstaat oder Wettbewerbsföderalismus? -- c) Bundesstaatlichkeit als unantastbares Verfassungsprinzip -- d) Bundesstaat, Demokratie und Rechtsstaat -- 3. Bundesstaatlichkeit und Europäische Union -- II. Kooperativer Föderalismus und Bundestreue - die föderalen Rechtsbeziehungen -- 1. Unitarisierung durch Kooperation - insbesondere: Staatsverträge -- 2. Bundestreue, bundesfreundliches Verhalten -- a) Verfassungssystematischer Standort und grundsätzliche Bedeutung -- b) Einzelne Fallgruppen - Kompetenzschranken und Verfahrenspflichten -- c) Akzessorischer Charakter der Bundestreue - Anspruchsgrundlage? -- III. Verwaltungskompetenzen , 1. Der Grundsatz: Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich - Landeseigenverwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Degenhart, Christoph Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 ISBN 9783811461413
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049020133
    Format: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428587438
    Series Statement: Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung und Problemstellung -- A. Die Entwicklung der chinesischen Persönlichkeitsrechte -- I. Die Entwicklung der Persönlichkeitsrechte vor der Gründung der VR China -- 1. Die Entstehung des Begriffs der Persönlichkeit, des Persönlichkeitsschutzes und des Namensrechts im Entwurf-Qing-ZGB (von 1908 bis 1911) -- 2. Das Persönlichkeitsrecht im Entwurf Republik-China-ZGB (von 1926 bis 1929) -- 3. Das Persönlichkeitsrecht im ZGB der Republik China (von 1929 bis 1949) -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Entwicklung der Persönlichkeitsrechte nach der Gründung der VR China -- 1. Frühere gescheiterte Versuche für die Kodifikation des ZGB der VR China -- 2. In der AGZ -- 3. Im Deliktgesetz -- 4. Kodifikation des ZGB der VR China -- a) Das Persönlichkeitsrecht im Allgemeinen Teil des CZGB -- aa) Bestimmungen zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht -- bb) Bestimmungen zu den Besonderen Persönlichkeitsrechten -- cc) Exkurs: Besonderer Persönlichkeitsschutz für Helden und Gefallene -- b) Das Persönlichkeitsrecht im Buch Persönlichkeitsrecht des CZGB -- 5. Zwischenergebnis -- III. Wichtige Erkenntnisse über das Persönlichkeitsrecht -- 1. Die Begriffe der Persönlichkeit, des Persönlichkeitsrechts und der Persönlichkeitsinteressen -- a) Besondere Persönlichkeitsrechte -- b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht -- c) Die Beziehung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und den besonderen Persönlichkeitsrechten -- 2. Die wichtigen Eigenschaften der Persönlichkeitsrechte und die Auswirkung der Eigenschaften auf die kommerzielle Verwendung der Persönlichkeitselemente -- a) Verfügungsgewalt über eigene Persönlichkeitsinteressen und die Voraussetzung für eine kommerzielle Verwendung der Persönlichkeitselemente , b) Unauflöslichkeit des Persönlichkeitsrechts auch bei der kommerziellen Verwendung der Persönlichkeitsmerkmale und Probleme -- 3. Träger des Persönlichkeitsrechts -- a) Natürliche Person -- b) Verstorbene -- c) Nasziturus -- d) Juristische Personen und andere Organisationen -- e) Zwischenergebnis -- 4. Kommerzielle Nutzung der Persönlichkeitsmerkmale, ideelle und vermögenswerte Bestandteile des Persönlichkeitsrechts -- a) Wirtschaftliche Werte der Persönlichkeitselemente -- b) Kommerzielle Nutzung von Persönlichkeitselementen mit oder ohne Zustimmung des Rechtsinhabers -- c) Kommerzialisierbare versus unkommerzialisierbare Persönlichkeitsinteressen -- d) Ideelle und vermögenswerte Bestandteile des Persönlichkeitsrechts -- 5. Wichtige Überlegungen bei der Beurteilung von Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die angemessene Verwendung der Persönlichkeitsinteressen -- a) Besondere Gruppen von Tätern und Geschädigten -- aa) Person der Zeitgeschichte: Notwendige "Opferung" des Persönlichkeitsschutzes und gerechtfertigte Interessen -- (1) Politische Personen der Zeitgeschichte -- (2) Gesellschaftliche Personen der Zeitgeschichte -- (3) Verhältnisse zwischen den Prominenten und den Massenmedien -- (4) Relative Personen der Zeitgeschichte -- bb) Medien: Pressefreiheit und Begrenzungen -- (1) Medien und Pressefreiheit -- (2) Begrenzung der Pressefreiheit und Kriterien -- b) Fair Use der Persönlichkeitsinteressen und Bewertungskriterien der angemessenen Nutzung -- aa) Fair-Use der Persönlichkeitsinteressen bei der Nachrichtenberichter‍stattung oder der Überwachung durch die öffentliche Meinung -- bb) Kriterien für Unfair-Use der Persönlichkeitsinteressen -- cc) Fair-Use der Persönlichkeitsinteressen bei den anderen Fällen -- 6. Ansprüche für den Schutz der Persönlichkeit -- a) Persönlichkeitsrechtsansprüche , aa) Unterschied zwischen den Persönlichkeitsrechtsansprüchen und den Deliktsansprüchen -- (1) Kein Erfordernis eines Täterverschulden -- (2) Keine Verjährung des Persönlichkeitsrechtsanspruchs -- (3) Kein Erfordernis der Vornahme einer unerlaubten Handlung -- (4) Verschiedene Funktionen -- (5) Kein Schadenseintritt -- bb) Persönlichkeitsrechtsansprüche -- b) Deliktsanspruch -- aa) Ersatzanspruch auf materielle Schäden -- (1) Das Recht auf Leben, Körper und Gesundheit -- (2) Andere Persönlichkeitsinteressen -- bb) Entschädigungsanspruch -- cc) Nebeneinander und selbstständige Geltendmachung von deliktischen Ansprüchen und Persönlichkeitsrechtsansprüchen -- c) Exkurs: Einstweilige Verfügung zum Schutz des Persönlichkeitsrechts -- B. Das postmortale Persönlichkeitsrecht und der Schutz der vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts in China -- I. Die Entwicklung des postmortalen Persönlichkeitsrechts durch die richterliche Rechtsfortbildung -- 1. Exkurs: Funktion der autoritativen Auslegung und Musterentscheidung -- a) Autoritative Auslegung -- b) Musterentscheidung -- 2. Autoritative Auslegungen und Musterentscheidungen zum postmortalen Persönlichkeitsrecht -- a) Autoritative Auslegungen zum Schutz der ideellen Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts -- aa) Antwort zum Ehrenschutz -- bb) Antwort zu Hai Deng 1 und Antwort zu Hai Deng 2 -- cc) Auslegung zum Ehrenrecht -- dd) Auslegung für immaterielle Schäden -- b) Autoritative Auslegung zum Schutz der vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts -- aa) Antwortschreiben des Zivilsenats des Obersten Volksgerichts -- bb) Antwort zu Lu Xun -- c) Musterentscheidung zum postmortalen Persönlichkeitsrecht -- aa) Fall Li Siguang -- bb) Fall Peng Jiazhen -- cc) Fall Fünf Helden des Langya Bergs , d) Bewertung der autoritativen Auslegungen und der Musterentscheidungen zum postmortalen Persönlichkeitsrecht -- aa) Schutz der postmortalen Persönlichkeitsinteressen: Vom Genuss des Persönlichkeitsrechts wie bei einer natürlichen Person bis zum spezifischen postmortalen Persönlichkeitsinteresse -- bb) Anspruchssteller des Entschädigungsanspruchs -- cc) Unklare Einstellung zum Schutz der vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts -- II. Ergänzung durch das CZGB für den Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts und die damit verbundenen Probleme und Defizite -- 1. Gesetzlicher Schutzumfang der postmortalen Persönlichkeitsinteressen -- 2. Schutzdauer des postmortalen Persönlichkeitsrechts -- 3. Träger des postmortalen Persönlichkeitsrechts und die damit verbunden Diskussionen -- a) Theorien zum Träger des postmortalen Persönlichkeitsrechts -- aa) Theorie zum Verstorbenen als fortbestehender Träger seiner eigenen Persönlichkeitsrechte (Fortbestehungstheorie) -- bb) Theorie zum Andenkensschutz der Angehörigen -- cc) Theorie zum Schutz des öffentlichen Interesses -- b) Diskussion und Auswahl von drei Theorien -- aa) Widerlegung der Fortbestehungstheorie -- bb) Widerlegung der Theorie zum Schutz des öffentlichen Interesses -- cc) Befürwortung der Theorie zum Andenkensschutz -- (1) Die Theorie ist konsistent mit der Gesetzesnorm zur Rechtsfähigkeit -- (2) Die Theorie ist am ehesten mit dem Antragsteller nach dem Gesetz vereinbar -- (3) Die Theorie besteht in Übereinstimmung mit der im CZGB vorgesehenen Schutzfrist -- (4) Die Theorie besteht im Einklang mit der Unvererblichkeit des Persönlichkeitsrechts gemäß 992 CZGB -- (5) Integration von öffentlichen und privaten Interessen -- 4. Defizite der Theorie zum Andenkensschutz im Schutz der vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts und ökonomische Analyse , a) Ungeregelte vermögenswerte Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts im CZGB und kommerzialisierbare Persönlichkeitselemente -- b) Ungelöstes Schutzproblem zu den vermögenswerten Bestandteilen des postmortalen Persönlichkeitsrechts durch die Theorie zum Andenkensschutz -- c) Ökonomische Analyse der vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts als ausschließliches Vermögensrecht und die damit verbundenen Fragen -- aa) Effizienz - Kaldor-Hicks-Kriterium -- bb) Erörterung eines hypothetischen Falles aus ökonomischer Ansicht, in dem der vermögenswerte Bestandteil des Persönlichkeitsrechts des Verstorbenen als ausschließliches Vermögensrecht gewährt werden soll -- (1) Szenario 1: Das persönlichkeitsrechtliche Vermögensinteresse des Verstorbenen würde nicht als ausschließliches Vermögensrecht anerkannt -- (2) Szenario 2: Das persönlichkeitsrechtliche Vermögensinteresse des Verstorbenen würde als ausschließliches Vermögensrecht anerkannt -- (3) Zusammenfassung des hypothetischen Falls: Die Anerkennung des persönlichkeitsrechtlichen Vermögensinteresses des Verstorbenen als ausschließliches Vermögensrecht kann Effizienz erzielen -- cc) Das Coase-Theorem und Effizienz durch Zuweisung des Vermögensrechts auf die postmortalen Persönlichkeitsmerkmale -- dd) Ökonomische Analyse der Übertragbarkeit des Vermögensrechts -- ee) Zwischenergebnis -- 5. Die Schaffungsmöglichkeit eines Vermögensrechts auf die vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts aus rechtsdogmatischer Sicht -- a) Die Natur der Vererbung des Vermögensrechts auf die vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts -- b) Die Schaffungsbefugnis eines Vermögensrechts auf die vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts durch das Oberste Volksgericht , c) Exkurs: Vorherige Schaffung eines Vermögensrechts durch das Oberste Volksgericht, das die Vererbbarkeit des wirtschaftlichen Werts eines ideellen Interesses vom Verstorbenen verkappt anerkannt hat
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chen, Wangjie Schutz der vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts vor chinesischem Hintergrund Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428187430
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Reguvis Fachmedien
    UID:
    b3kat_BV048921747
    Format: 1 Online-Ressource (1550 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783846210697
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Bearbeiterinnen und Bearbeiter -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- SGB VIII Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe -- Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften -- 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Recht auf Förderung und Erziehung -- II. Abs. 2 - Wiederholung von Art. 6 Abs. 2 GG -- III. Abs. 3 - Ziele der Jugendhilfe -- 1. Abs. 3 Nr. 1 - Pflicht zur Förderung der Entwicklung und zur Vermeidung oder dem Abbau von Benachteiligung -- 2. Abs. 3 Nr. 2 - Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe -- 3. Abs. 3 Nr. 3 - Beratung und Unterstützung von Eltern und anderen Erziehungsberechtigten -- 4. Abs. 3 Nr. 4 - Schutz des Kindeswohls -- 5. Abs. 3 Nr. 5 - Beitrag zur Erhaltung oder Schaffung positiver Lebens- und Umweltbedingungen -- IV. Kinderrechte ins Grundgesetz? - Zwischenstand der Debatte -- 2 Aufgaben der Jugendhilfe -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Aufgaben der Jugendhilfe -- II. Abs. 2 - Leistungen -- III. Abs. 3 - Andere Aufgaben -- IV. Schlichtes Verwaltungshandeln -- V. Verwaltungsverfahren -- 3 Freie und öffentliche Jugendhilfe -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Trägervielfalt als Strukturmerkmal der Jugendhilfe -- II. Abs. 2 - Trägerschaft bei der Erbringung von Leistungen -- III. Abs. 3 - Trägerschaft bei der Wahrnehmung der anderen Aufgaben -- 4 Zusammenarbeit der öffentlichen Jugendhilfe mit der freien Jugendhilfe -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Verpflichtung zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit -- II. Abs. 2 - Funktionsschutz der freien Jugendhilfe? -- III. Abs. 3 - Förderung der freien Jugendhilfe und Stärkung der Beteiligung , 4a Selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Absatz 1 - Selbstorganisierte Zusammenschlüsse -- 1. Abs. 1 Satz 1 - Merkmale selbstorganisierter Zusammenschlüsse -- 2. Abs. 1 Satz 2 - Betätigungsfelder -- II. Abs. 2 - Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe -- III. Abs. 3 - Fördergebot -- 5 Wunsch- und Wahlrecht -- A. Bedeutung der Vorschrift -- B. Einzelheiten -- I. Öffentliche Träger als Verpflichtete -- II. Berücksichtigung der Wünsche und Interessen nicht leistungsberechtigter Kinder und Jugendlicher -- III. Einschränkungen des Wunsch- und Wahlrechts -- IV. Mehrkostenvorbehalt des 36 SGB VIII -- V. Wahl zwischen vergleichbaren Leistungen -- 6 Geltungsbereich -- A. Allgemeines, Struktur der Vorschrift -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Leistungsberechtigte, Adressatinnen und Adressaten anderer Aufgaben, Umgangsberechtigte -- II. Abs. 2 - Einschränkungen für Ausländerinnen und Ausländer -- 1. Maßgebliche Person -- 2. Rechtmäßiger Aufenthalt -- a) Unionsbürger, EWR-Staatsangehörige sowie Schweizer Staatsangehörige und ihre jeweiligen Familienangehörigen -- b) Türkische Staatsangehörige -- c) (Sonstige) Drittstaatsangehörige -- aa) Besitz eines Aufenthaltstitels -- bb) Sonstige Fälle rechtmäßigen Aufenthalts -- 3. Ausländerrechtliche Duldung -- 4. Gewöhnlicher Aufenthalt im Inland -- a) Inhaber von Aufenthaltstiteln -- b) Inhaber einer Duldung -- c) Asylbewerberinnen und Asylbewerber -- 5. Rechtsfolgen -- 6. Ausländerrechtliche Konsequenzen der Inanspruchnahme von Kinder- und Jugendhilfe -- III. Die Erfüllung anderer Aufgaben gegenüber Ausländerinnen und Ausländern -- IV. Abs. 3 - Leistungen an Deutsche im Ausland -- V. Abs. 4 - Vorrang über- und zwischenstaatlichen Rechts -- VI. Europarecht -- 1. Unionsbürger -- 2. Staatsangehörige der Schweiz -- 3. Türkische Staatsangehörige , VII. Sonstiges über- und zwischenstaatliches Recht -- 7 Begriffsbestimmungen -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs.atz 1 Nr. 1 bis 4 - Allgemeine Begriffsbestimmungen -- II. Abs. 2 - Junge Menschen mit Behinderungen -- III. Abs. 3 und 5 - Sonderdefinitionen Kind -- VI. Abs. 4 - Werktage -- 8 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen -- A. Allgemeines -- B. Die Regelungen im Einzelnen -- I. Abs. 1 - Pflicht zur Beteiligung und Information -- 1. Abs. 1 Satz 1 - Grundsatz der Beteiligung -- 2. Abs. 1 Satz 2 - Recht auf Informationen zu Verfahren -- II. Abs. 2 - Initiativrecht -- III. Abs. 3 - Beratung ohne Kenntnis der Personensorgeberechtigten -- IV. Absatz 4 - Verständliche, nachvollziehbare und wahrnehmbare Beteiligung und Beratung -- 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung -- A. Allgemeines -- 1. Elternrechte/Elternpflichten und Staatliches Wächteramt -- 2. Kindeswohlgefährdung -- 3. Änderungen der Rechtsnorm -- B. Einzelheiten -- I. Absatz 1 -- 1. Schutzauftrag des Jugendamtes -- 2. Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung -- 3. Hausbesuch -- 4. Inaugenscheinnahme eines Kindes bei Dritten -- 5. Einbeziehung meldender Berufsgeheimnisträger_innen in Gefährdungseinschätzung -- 6. Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 7. Erziehungsfähigkeit -- 8. Risikofaktoren -- 9. Grundbedürfnisse von Kindern/Jugendlichen -- 10. Gefährdungsmerkmale -- 11. Ergebnis der Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 12. Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung -- 13. Vereinbarung zum Schutz des Kindes, der/des Jugendlichen -- 14. Vorgehen bei dringendem Hilfebedarf und sich androhender Kindeswohlgefährdung -- II. Absatz 2 -- 1. Anrufen des Familiengerichts -- 2. Erörterungstermin -- 3. Kontrollverantwortung des Jugendamtes -- 4. Stellung des Jugendamtes in Verfahren vor dem Familiengericht -- 5. Verantwortungsgemeinschaft im Kinderschutz , 6. Anzeigepflicht des Jugendamtes -- 7. Inobhutnahme -- III. Absatz 3 -- IV. Absatz 4 -- 1. Adressatenkreis der Regelung -- 2. Ausgestaltung der Vereinbarung -- 3. Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung -- 4. Insoweit erfahrene Fachkraft -- 5. Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 6. Ergebnis der Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 7. Vereinbarungen zum Schutz des Kindes, der/des Jugendlichen -- 8. Vorgehen bei dringendem Hilfebedarf und sich drohender Kindeswohlgefährdung -- 9. Information des Jugendamtes über eine Kindeswohlgefährdung -- V. Absatz 5 -- 1. Inhalt der Regelung -- 2. Hinzuziehen einer insoweit erfahrenen Fachkraft zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 3. Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 4. Einbeziehung der Erziehungsberechtigten -- 5. Information des Jugendamtes über eine Kindeswohlgefährdung -- VI. Absatz 6 -- 1. Örtliche Zuständigkeit bei Kindeswohlgefährdung -- 2. Weitergabe von Informationen an den für die Leistungsgewährung zuständigen Träger -- 3. Übergabegespräch -- VII. Schutzauftrag und strafrechtliche Garantenhaftung -- 1. Garantenstellung aus tatsächlicher Schutzübernahme -- 2. Garantenstellung aus Gesetz -- 3. Garantenpflichten -- 4. Strafbarkeitsvoraussetzung bei Verstoß gegen Garantenpflicht -- 5. Garantenstellung/Garantenpflichten von Fachkräften freier Träger -- 6. Ende der Garantenpflicht -- 8b Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Absatz 1 -- 1. Berufsgeheimnisträger sowie Haupt- und nebenamtliche Personen -- 2. Datenschutzrechtliche Bestimmungen -- 3. Zuständigkeit für die Erfüllung des Beratungsanspruchs -- 4. Umfang des Beratungsanspruchs -- 5. Eingeschränkte Übermittlung von Melder_innendaten an Betroffene durch das Jugendamt -- 6. Insoweit erfahrene Fachkraft -- II. Absatz 2 , 1. Anspruchsberechtigte Träger -- 2. Inhalt des Beratungsanspruchs -- III. Absatz 3 -- 9 Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Nr. 1 Grundrichtung der Erziehung, Religion -- II. Nr. 2 Berücksichtigung der Fähigkeiten und Bedürfnisse -- III. Nr. 3 Förderung Gleichberechtigung -- IV. Teilhabe von jungen Menschen mit und ohne Behinderung -- 9a Ombudsstellen -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Implementierung und Aufgaben von Ombudsstellen (Satz 1) -- II. Bedarfsgerechte Infrastruktur und fachliche Weisungsfreiheit (Satz 2) -- III. Barrierefreiheit (Satz 3) -- IV. Landesrecht (Satz 4) -- 10 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen -- A. Regelungsgegenstände -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Grundsatz des Vorrangs der Verpflichtungen anderer -- 1. Allgemeines -- 2. Einzelne vorrangige Leistungs-Verpflichtungen anderer -- II. Abs. 2 - Verhältnis von Leistungen nach SGB VIII und Unterhaltspflichten -- III. Abs. 3 - Grundsatz des Nachrangs von SGB II-Leistungen -- IV. Abs. 4 - Verhältnis zu SGB IX- und SGB XII-Leistungen -- V. Landesrechtsvorbehalt zu abweichender Vorrangregelung zur Frühförderung -- VI. Letzte Rechtsentwicklung -- 10a Beratung -- A. Allgemeines -- I. Funktion und Charakter der Norm -- II. Abgrenzung zu anderen Beratungsangeboten -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Beratung -- 1. Adressaten -- 2. Beratende Fachkraft -- 3. Art der Beratung -- 4. Vertrauensperson -- II. Abs. 2 - Inhalt der Beratung, Aufgabenkatalog -- III. Abs. 3 - Gesamtplanverfahren nach SGB IX bis 2028 -- 10b Verfahrenslotse -- A. Allgemeines -- I. Stufenplan zur Inklusion -- II. Einführung des Verfahrenslosten -- III. Perspektiven der Beratung durch den Lotsen -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Anspruch auf Unterstützung und Begleitung , II. Abs. 2 - Strukturelle Zusammenarbeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Möller, Winfried Praxiskommentar SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 ISBN 9783846210680
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 8 ; Jugendhilferecht ; Deutschland Kinder- und Jugendhilfegesetz ; Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049409261
    Format: 1 Online-Ressource (14942 Seiten)
    Edition: 38th ed
    ISBN: 9783811459038
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen --  1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG -- 2. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen und materiellen Sinn -- 3. "Pouvoir constituant", "pouvoir constitué" und europäische Verfassung -- III. Zur Verfassungsinterpretation --  2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie , 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit: Legitimation durch Wahlen - verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht -- 1. Wahlrecht und Wahlsystem: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWG (2013) -- 4. Wahlprüfungsverfahren -- 5. Art. 38 Abs. 1 GG als grundrechtsgleiches Recht -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip -- 1. Demokratische Legitimation der EU - Demokratiedefizit? -- 2. Grenzen der Integrationsermächtigung: Verfassungsidentität und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung --  3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG. , b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht -- 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle - insbesondere: EZB und EuGH -- c) Identitätskontrolle , d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine --  4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung -- 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte - klassischer und "moderner" Eingriffsbegriff -- c) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- d) Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung - kein Totalvorbehalt -- e) Wesentlichkeitsvorbehalte -- f) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, Verbot der Doppelbestrafung: Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Inhalte des Übermaßverbots - Verhältnismäßigkeitsprinzip -- a) Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns als rechtsstaatlicher Grundsatz , b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots: Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit -- 2. Geltungsbereich und Anwendung des Übermaßverbots -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn -- aa) Das Prinzip der Abwägung -- bb) Grenzen der Abwägung: Menschenwürde -- cc) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- e) Geltung zwischen Hoheitsträgern? -- f) Europäisches Recht -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG -- VI. Der Rechts- und Verfassungsstaat in Zeiten der Pandemie -- 1. Verfassungsfragen der Pandemie -- 2. Legislative und Exekutive in der Pandemie, Bundesnotbremse -- 3. Corona-Politik im Bundesstaat -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit - Bestimmtheitsgebot, Verhältnismäßigkeit -- a) Bestimmtheit -- b) Verhältnismäßigkeit -- 5. Corona und EU --  5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes , I. Grundlagen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Degenhart, Christoph Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 ISBN 9783811458352
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948191915502882
    Format: XII, 418 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1992.
    ISBN: 9783642958205
    Series Statement: VDI-Buch,
    Note: Inhaltsübersicht -- 1. Übersicht über kinetische Phänomene im Bauwesen -- 1.1 Windeinwirkungen -- 1.2 Schwingungsanregung durch bewegliche Maschinenteile -- 1.3 Schwingungsanregung durch seismische Einwirkungen -- 1.4 Schwingungsanregung durch Meereswellen -- 1.5 Schwingungsanregung durch stoßartige Kräfte -- 1.6 Schwingungsanregung durch rasche Fahrzeugbewegungen -- 1.7 Kinetische Kraftwirkungen auf “fliegende Bauten” -- 1.8 Bauvorschriften -- 2. Die Grundlagen der Mechanik fester Körper -- 2.1 Zur Kinematik der Bewegung des Punktkörpers -- 2.2 Zur Kinematik der Bewegung eines festen Körpers -- 2.3 Zur Kinematik der geradlinigen Bewegung des Punktkörpers -- 2.4 Die Verzerrungs-Verschiebungsbeziehungen -- 2.5 Die Grundgleichungen der Kinetik -- 2.6 Die Spannungsvektoren, die Spannungen und die dynamischen Beziehungen -- 2.7 Das Stoffgesetz — die Spannungs-Verzerrungsbeziehungen -- 2.8 Das Trägheitsgesetz -- 2.9 Randbedingungen -- 2.10 Der Arbeitsbegriff — der Arbeitssatz -- 2.11 Fließ- und Bruchbedingungen -- 2.12 Die linearen Grundgleichungen der Mechanik -- 2.13 Möglichkeiten zur Lösung der linearen Grundgleichungen -- 2.14 Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor eines Calypso-Rundfahrgeschäftes -- 3. Das berechenbare Ersatzmodell -- 3.1 Ersatzmodell mit “geklumpten” trägen Körpern -- 3.2 Ersatzmodell mit kontinuierlich verteilter Trägheit und Nachgiebigkeit -- 3.3 Finites Ersatzmodell mit kontinuierlich verteilter Trägheit und Nachgiebigkeit -- 3.4 Ersatzmodell eines Durchlaufträgers mit einem Freiheitsgrad -- 3.5 Massenzuschläge zu den Massen von Punktkörpern -- 3.6 Parallel- und Hintereinanderschaltung von Federelementen -- 3.7 Das Verfahren von W. Ritz -- 3.8 Das Verfahren von B. G. Galerkin -- A. Lineare Schwingungen des Schwingungssystems mit trägen Körpern und trägheitsslosen Rückstellgliedern -- 4. Der Schwinger mit einem Freiheitsgrad -- 5. Methoden zur Lösung der Bewegungsgleichung -- 6. Der Schwinger mit zwei Freiheitsgraden -- 7. Der Schwinger mit n Freiheitsgraden -- 8. Analyse des Eigenverhaltens (Modalanalyse) und Lösung der Bewegungsgleichungen -- 9. Besondere Fragestellungen -- B. Kontinuierliche Schwinger, Verwendung eines Ersatzmodells mit kontinuierlich verteilter Trägheit und Nachgiebigkeit -- 10. Stab-, Balken- und Rahmenschwinger -- 11. Das Eigenverhalten von Flächentragwerken -- 12. Besondere Fragestellungen -- C. Nichtlineare Bewegungsgleichungen -- 13. Nichtlineare Schwingungen -- 14. Literaturverzeichnis -- 15. Index.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642958212
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540623731
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048831711
    Format: 1 Online-Ressource (746 Seiten)
    Edition: 10th ed
    ISBN: 9783811488182
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre -- Schwerpunkte -- Autoren -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Einleitung Lernziele und Methodik -- 1. Lernziele -- 2. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht -- 3. Methodik -- 4. Das juristische Denken und die Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse -- 5. Verwaltungswissenschaft und Verwaltungslehre -- 6. Beispiele zur Frageweise -- 7. Zur Konzeption des Buches -- 8. Praktische Hinweise zum Studium des Verwaltungsrechts -- a) Textsammlungen -- b) Literatur -- c) Rechtsprechung -- d) Wie finde ich einschlägige Literatur und Judikatur? -- 1. Kapitel Grundwissen über Verwaltung und Verwaltungsrecht -- 1 Verwaltung -- I. Versuch einer Begriffsklärung -- 1. Zusammenhänge, in denen der Begriff "Verwaltung" verwandt wird -- 2. Begriffsbestimmung für die Zwecke des Verwaltungsrechts -- II. Gegenwärtige Typen und Funktionen von Verwaltung -- 1. Einteilungsgesichtspunkte -- 2. Die Funktionen der Verwaltung -- 3. Von der obrigkeitlichen zur schlicht hoheitlichen Verwaltung -- 4. Eingriff und Leistung, Belastung und Begünstigung -- 5. Bedarfsverwaltung und erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung -- 2 Das Verwaltungsrecht im System des geltenden Rechts -- I. Begriffsklärung -- 1. Verwaltungsrecht als Orientierungsbegriff -- 2. Verhältnis der Begriffe "Öffentliches Recht" und "Verwaltungsrecht" zueinander -- 3. Das Verwaltungsrecht im System des Öffentlichen Rechts -- a) Öffentliches Recht im engeren Sinne, hierzu: -- aa) Verfassungsrecht/Staatsrecht/Unionsrecht -- bb) Völkerrecht (Internationales Recht) -- cc) Kirchenrecht -- dd) Steuerrecht, Sozialrecht und (teilweise) Arbeitsrecht -- ee) Verwaltungsrecht -- b) Öffentliches Recht der Justiz: , 4. Verwaltungsrecht, Zivilrecht (Privatrecht) und Strafrecht -- II. Beispiele für die Wirkungsweise des Verwaltungsrechts -- III. Inhaltliche Charakteristika des Verwaltungsrechts -- 1. Vielfalt der Interessen, öffentliches Interesse -- 2. Verbindung mit dem Verfassungsrecht -- 3. Strukturelle Unterschiede von Verwaltungsrecht und Zivilrecht -- IV. Umfang und Untergliederung des Verwaltungsrechts -- 1. Bundes- und Landesverwaltungsrecht -- 2. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht -- 3. Unionsrecht -- V. Die Unterscheidung von öffentlichem und Privatrecht als praktisches Problem -- Abgrenzungsregeln -- 1. Funktionen der Abgrenzung -- 2. Die Abgrenzungsregeln -- a) "Interessentheorie" -- b) "Subjektionstheorie" ("Subordinationstheorie") -- c) "Subjekttheorie" ("Sonderrechtstheorie", Zuordnungstheorie) -- d) "Traditionstheorie" -- 3. Zur Anwendung dieser Regeln -- VI. Wichtige Verwaltungszweige und die typischen Rechtsformen ihrer Aufgabenwahrnehmung -- 3 Der Aufbau der deutschen und europäischen Verwaltung -- I. Die "Träger öffentlicher Verwaltung" in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Örtliche und überörtliche Verwaltungsorganisation -- 2. Grundebenen und Grundeinheiten der deutschen öffentlichen Verwaltung -- 3. Gebietskörperschaften und aufgabenbezogene Verwaltungsträger -- 4. Mischformen, privatrechtliche Einheiten der öffentlichen Verwaltung -- II. Der Verwaltungsbereich des Bundes -- 1. Verfassungsrechtliche Prinzipien -- 2. Die Bundesverwaltung -- III. Die Verwaltung der Länder -- IV. Gemeinden und Gemeindeverbände -- V. Europäische Verwaltungsbehörden -- VI. Anhang: Übersichten -- 1. Die Ebenen und Stufen der deutschen öffentlichen Verwaltung -- 2. Behördenaufbau beim Bund -- 3. Behördenaufbau bei den Ländern (idealtypisch) -- 4. Behörden-Abkürzungsverzeichnis -- 4 Verfassungsrechtliche Grundnormen des Verwaltungsrechts , I. Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung als Ausgangsposition -- II. Verfassungsmäßigkeit der Verwaltung -- 1. Die leitenden Prinzipien -- 2. Gleichheitsgebot und Selbstbindung der Verwaltung -- 3. Stärkung der Rechtsstellung des Einzelnen: Vom Rechtsreflex zum subjektiven Recht -- 4. Vertrauensschutz -- 5. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- III. Rechtsweggewährleistung -- IV. "Brauchbare Illegalität", "informaler Rechtsstaat"? -- 5 Insbesondere: Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- I. Der Vorrang des Gesetzes -- II. Der Vorbehalt des Gesetzes -- 1. Verfassungsrechtliche Ausgangslage -- 2. Die Begründung des Gesetzesvorbehalts aus den Grundrechten -- 3. Die Begründung aus dem Rechtsstaatsprinzip -- 4. Die Wesentlichkeitslehre -- 5. Vom Gesetzesvorbehalt zum Parlamentsvorbehalt -- 6. Zusammenfassung -- III. Vorbehalt des Gesetzes in bestimmten Rechtsbeziehungen -- 1. Leistungsverwaltung -- 2. Besondere Rechts- und Pflichtverhältnisse -- 3. Schutzpflicht als Eingriffstitel? Insbesondere: amtliche Warnungen -- IV. Gesetzesvorbehalt für Organisation und Verfahren? -- V. Die Prüfung der Rechtmäßigkeit von Verwaltungshandlungen -- 1. Objektive Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung von Gesetz und Verwaltungshandlung -- 2. Divergenzen innerhalb der Verwaltung -- 3. Subjektive Pflichten der Amtswalter -- 4. Maßnahmen mit Prognosecharakter -- 5. Rechtmäßigkeitsurteil bei "Verwaltungsfabrikaten" -- 6. Prüfung von Rechtssätzen -- 6 Die Bindung der Verwaltung an andere Rechtsnormen und an Verwaltungsvorschriften -- I. Bindung an Richterrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze, Völkerrecht und Unionsrecht -- 1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs -- 2. Richterrecht im Übrigen -- 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze -- 4. Völkerrecht -- 5. Unionsrecht -- II. Die Bindung an untergesetzliche Rechtsnormen , 1. Die Rechtsverordnung -- 2. Die Satzung -- 3. Prüfungs- und Verwerfungskompetenz für untergesetzliche Normen? -- III. Bindung an Verwaltungsvorschriften -- 1. Funktion und rechtliche Qualität von Verwaltungsvorschriften -- 2. Arten von Verwaltungsvorschriften -- 3. Gleichheit versus Einzelfallgerechtigkeit -- IV. Privatrechtliche Handlungsformen als Ausweg aus verwaltungsrechtlichen Bindungen? -- 1. Gründe für und gegen privatrechtliche Gestaltung -- 2. Grenzen der Zulässigkeit -- a) Beschaffungswesen und erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung -- b) Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben in privatrechtlichen Formen -- 7 Handlungsformen der Verwaltung im Überblick -- I. Vielfalt der zulässigen Handlungsformen -- II. Die Bedeutung der Frage nach der Handlungsform -- 1. Rechtsnatur, Formrichtigkeit und Rechtmäßigkeit der Verwaltungshandlungen -- 2. Verfahrensrechtliche Bedeutung der Handlungsform -- III. Generelle und individuelle, abstrakte und konkrete Verwaltungshandlungen -- IV. Planung -- 1. Allgemeines -- 2. Wirtschafts-, Haushalts- und Entwicklungsplanung -- 3. Raumordnung, Bauleitplanung und Fachplanungen -- V. Realakte -- 1. Vorbereitungsakte, insbesondere Informationsverarbeitung -- 2. Vollzugsakte -- 3. Dienstliche Äußerungen ohne Verwaltungsaktscharakter -- 4. Sonstige Fälle -- VI. Systematische Übersicht über die öffentlich-rechtlichen Handlungsformen der Verwaltung -- VII. Nichthandeln und Duldung als Handlungsformen? -- 8 Verwaltungsrechtliche Rechtsverhältnisse - Allgemeine Lehren -- I. Das allgemeine Staat/Bürger-Verhältnis, die Verwaltungsrechtsverhältnisse und die besonderen Rechts- und Pflichtverhältnisse -- II. Entstehung von Verwaltungsrechtsverhältnissen -- 1. Entstehung durch Gesetz -- 2. Konkretisierung durch Verwaltungsakt -- 3. Verwaltungsrechtlicher Vertrag -- 4. Realakte , III. Arten verwaltungsrechtlicher Rechtsverhältnisse -- 1. Unterscheidung nach Beteiligten -- 2. Unterscheidung nach Gegenständen -- IV. Allgemeine Regeln über Verwaltungsrechtsverhältnisse -- 1. Haupt- und Nebenpflichten -- Beachtung von Treu und Glauben -- 2. Abwicklung, Leistungsstörungen -- 3. Vorschriften der Abgabenordnung -- 4. Verzinsung von Forderungen -- 5. Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag -- 6. Herausgabe des ohne Rechtsgrund Erlangten -- V. Beendigung von Verwaltungsrechtsverhältnissen -- 1. Regelmäßige Beendigungsgründe -- 2. Verwirkung -- 2. Kapitel Theorie und Empirie der Verwaltung (Einführung in die Verwaltungslehre) -- 9 Aufgaben der Verwaltung und Formen ihrer Wahrnehmung -- I. Bedeutung des Aufgabenbegriffs -- II. Begriffsklärung -- 1. Der Aufgabenbegriff in deskriptiven und in normativen Aussagen -- 2. Der juristische Begriff der Verwaltungsaufgaben -- a) Ausgangspunkte -- b) Faktisch wahrgenommene Aufgaben -- c) Zugelassene und gebotene Tätigkeiten -- d) Abgrenzung von "Staatszwecken", "Staatszielen" und "Staatsaufgaben" -- e) "Staatsaufgaben" und "Verwaltungsaufgaben" -- 3. "Aufgabe" und "Verantwortung" -- 4. Aufgaben im föderalistisch-finanzverfassungsrechtlichen Sinne -- III. Der normative Rahmen der Aufgabenentwicklung -- 1. Möglichkeit und Relevanz juristischer Aufgabenbestimmung -- 2. Einschlägige Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen -- IV. Historische Entwicklung der Verwaltungsaufgaben, aktuelle Veränderungstendenzen -- 1. Die Aufbauphase 1945-1980 -- 2. "Rückbau" des Staates -- 3. Die Gegentendenz -- 10 Organisationstheorie und Organisationsrecht -- I. Ansätze zur Begriffsklärung -- II. Zwecke (Ziele) von Organisation -- III. Grundbegriffe des Organisationsrechts -- 1. Stelle -- 2. Amt -- 3. Organ und Organwalter -- 4. Behörde -- 5. Zuständigkeit -- 6. Amtshilfe -- IV. Typische Organisationsformen , V. Hierarchie: Leitung von Behörden und Aufsicht über nachgeordnete Behörden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bull, Hans Peter Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 ISBN 9783811459618
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Allgemeines Verwaltungsrecht ; Deutschland ; Allgemeines Verwaltungsrecht ; Verwaltungslehre ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1202465163
    Format: 1 online resource (14735 p.).
    Edition: 36th ed.
    ISBN: 9783811492622 , 3811492624
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Note: Description based upon print version of record. , 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats. , Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen -- Staatszielbestimmungen -- 1 Grundlagen: Staat und Verfassung -- das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk , B) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG -- 2. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen und materiellen Sinn -- 3. "Pouvoir constituant", "pouvoir constitué" und europäische Verfassung -- III. Zur Verfassungsinterpretation -- 2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes , I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt -- Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie -- Funktionen des Parlaments -- 1. Funktionen des Parlaments -- Überblick -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft -- Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit -- verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot , 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur -- innerparteiliche Demokratie -- 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit: Legitimation durch Wahlen -- verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht -- 1. Wahlrecht und Wahlsystem: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWG (2013) , 4. Wahlprüfungsverfahren -- 5. Art. 38 Abs. 1 GG als grundrechtsgleiches Recht -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien -- V. "Wahlen und Abstimmungen" -- direkte Demokratie -- 1. Direkte Demokratie -- Offenheit des Grundgesetzes -- a) Instrumente direkter Demokratie -- b) Offenheit des Grundgesetzes -- Kriterien einer Verfassungsänderung -- 2. Verfassungsautonomie der Länder -- VI. EU und Demokratieprinzip -- 1. Demokratische Legitimation der EU -- Demokratiedefizit? -- 2. Grenzen der Integrationsermächtigung: Verfassungsidentität und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
    Additional Edition: Print version: Degenhart, Christoph Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht : Mit Bezügen zum Europarecht. Mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte Heidelberg : Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm,c2020 9783811449688
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-traegerin\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-traeneren\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Did you mean das B.\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-traegern\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-buch?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages