Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_870659162
    Umfang: 186 Seiten , Illustrationen, Karten, Faksimiles , 30 cm
    ISBN: 3954902095 , 9783954902095
    Anmerkung: Zum Geleit = Foreward / Barbara Schneider-Kempf -- Einleitung = Introduction / Meliné Pehlivanian, Chrioph Rauch , Ronny Vollandt -- Vielfalt und Lebendigkeit : Von der biblischen Uberlieferung im Orient = Plurality and living tradition: on the Biblical legacy in the Near East / Christoph Markschies -- Orientalische Handscriften der "Völker des Buches" and der Staatsbibliothek zu Berlin = Oriental manuscripts of the "People of the Book" in the Staatsbibliothek zu Berlin / Christoph Rauch -- TaNaKH -- Die hebräische Bibel = TanaKH -- the Hebrew Bible / Irina Wandrey -- Der Pentateuch der Samaritaner = The Samaritan Pentateuch / Gregor Schwarb -- Die Septuaginta und deren Revisionen: Die griechischen Bibelübersetzungen = The Septuagint and its revisions: the Greek Bible translations / Cordula Bandt -- Ein judäo-griechisches Glossar in der Staatsbibliothek zu Berlin = A Judeo-Greek glossary at the Staatsbibliothek zu Berlin / Julia G. Krivoruchko -- Negraphê Etouaab- "Heilige Schriften": Biblisches in koptischer Sprache = Negraphê Etouaab -- "Holy Scriptures": Biblical writings in the Coptic Language / Ute Pietruschka -- Die Peschitta und ihre Nachfolger: Syrische Bibelübersetzungen = The Peshitta and its successors: Syriac Bible translations / Cornelia Horn, Robert Phenix -- Die syrische Bibel im modernen Duktus: Neuaramäische Bibelhandschriften = The Syriac Bible in the more recent tradition: Neo Aramaic Bible manuscript / Helen Younansardaroud -- Maṣḥaf qeddus -- Äthiopische Bibelübersetzungen = Maṣḥaf qeddus -- Ethiopian Bible translations / Alessandro Bausi -- Spuren einer versunkenen christlichen Kultur : Altnubische Bibelübersetzungen = Traces of a vanished Christian culture : Old Nubian Bible translations / Petera Figeac -- Christliche Texte aus Zentralasien in der Berliner Turfansammlung = Christian texts from Central Asia in the Berlin Turfan Collection / Simone- Christiane Raschmann -- Ein mittelalterliches Pahlavi-Psalter-Frament aus der Berliner Turfansammlung = A Middle Persian Pahlavi-Psaler-Frament in the Berlin Turfan Collection / Desmond Durkin-Meisterernst -- Astvatsashuntch- der Odem Gottes: Die armenische Bibelübersetzung = Astvatsashuntch- the Breath of God: the Armenian Bible translation / Meliné Pehlivanian -- Die Bibel in der Sprache des Korans: Die arabischen Bibelüubersetzungen = The Bible in the language of the Quran: Bible translations into Arabic / Ronny Vollandt -- Die türkish-osmanische Bibelübersetzung = The Ottoman Turkish Bible translation / Josephine Gehlhar -- Das "Buch der Bücher" auf Persisch = The "Book of Books" in Persian / Dennis Halft OP -- Eine persische Evangelien-Handschrift und die Londoner Polyglotte = A Persian Gospel manuscript and the London polyglot / Dennis Halft OP -- Qiṣaṣ al-anbiyā' oder die Geschichten der Propheten: Die muslimische Rezeption der Bibel = Qiṣaṣ al-anbiyā' or the Tales of the Prophets: the Muslim reception of the Bible / Mareike Körtner -- Illustrierte persische Prophetengeschichten (Qiṣaṣ al-anbiyā') = Illustrated Persian Tales of the Prophets (Qiṣaṣ al-anbiyā') / Friederike Weise -- Der frühe Bibeldruck in orientalischen Sprachen = Early Bible printing in Oriental languages / Meliné Pehlivanian , Texte auf deutsch und englisch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung ; Handschrift ; Bibel ; Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung ; Bibel ; Handschrift ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Rauch, Christoph 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948191436302882
    Umfang: X, 486 S. 61 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1993.
    ISBN: 9783663068501
    Anmerkung: 1 Einführung -- 1.1 Zu FoxPro für Windows -- 1.2 Datenbankentwicklungssysteme -- 1.3 Zu diesem Buch -- 1.4 Typografische Hinweise -- 2 Eigenschaften und Leistungsmerkmale -- 2.1 Eigenschaften /Leistung/Anforderungen -- 2.2 Kompatibilität -- 2.3 Was nicht geht -- 2.4 Neue Konzepte und Befehle -- 2.5 Systemanforderungen -- 3 Installieren / Konfigurieren / Starten -- 3.1 Die Installation -- 3.2 Die Installation im Netzwerk -- 3.3 FoxPro konfigurieren -- 3.4 Die Datei FOXUSER.DBF -- 3.5 Starten und Beenden -- 4 Die Benutzeroberfläche -- 4.1 Zu diesem Kapitel -- 4.2 Die Bedienung -- 4.3 Datentabellen erzeugen -- 4.4 BROWSE, EDIT und CHANGE -- 4.5 Indizes erzeugen und verwenden -- 4.6 Tabellen verknüpfen -- 4.7 Der Einrichten-Dialog -- 4.8 Arbeitsumgebungen erstellen -- 4.9 Reports (Berichte) erzeugen -- 4.10 Abfragen erzeugen (RQBE) -- 4.11 Etiketten erzeugen -- 4.12 Makros aufzeichnen -- 4.13 Was noch zu sagen wäre -- 5 Zur Theorie relationaler Datenbanken -- 5.1 Planung eines Datenbanksystems -- 5.2 Die logische Struktur der Datenbasis -- 5.3 Entwurf einer Datenbank -- 5.4 Normalisieren einer Relation -- 5.5 Tabellen verknüpfen -- 5.6 Referentielle Integrität -- 5.7 Praktische Hinweise -- 6 Das Prozedurkonzept -- 6.1 Zu diesem Kapitel -- 6.2 Was sind Prozeduren? -- 6.3 Der Aufbau von Prozeduren -- 6.4 Prozeduren aufrufen -- 6.5 Die Parameterübergabe -- 6.6 Prozedurdateien in FoxPro für Windows -- 6.7 Hinweise und Einschränkungen -- 7 BDF — Benutzerdefinierte Funktionen -- 7.1 Zu diesem Kapitel -- 7.2 Was ist eine BDF? -- 7.3 Aufbau einer BDF -- 7.4 BDFs verwenden -- 7.5 Ein Beispiel für den Einsatz von BDFs -- 7.6 Hinweise und Einschränkungen -- 8 Indexdateien — Theorie und Praxis -- 8.1 Was ist ein Index -- 8.2 Struktur einer Indexdatei -- 8.3 Indizes erzeugen -- 8.4 Index-Befehle und ptionen -- 8.5 Sortieren -- 8.6 Suchen in indizierten Dateien -- 8.7 Filtern mit Indexdateien -- 8.8 Auswirkung eines aktiven Indizes -- 8.9 Besonderheiten beim Indizieren -- 8.10 Zusammengesetzter Indexausdruck -- 8.11 Funktionen in Indexausdrücken -- 8.12 Rushmore — noch schneller -- 8.13 Zusammengesetzte Indexdateien -- 8.14 Tabellen verknüpfen -- 8.15 Hinweise und Einschränkungen -- 9 Die Entwicklungsumgebung -- 9.1 Zu diesem Kapitel -- 9.2 Das Menüsystem -- 9.3 Das Befehlsfenster -- 9.4 Trace- und Debug-Fenster -- 9.5 Der Editor -- 9.6 Der Masken-Generator -- 9.7 Der Menügenerator -- 9.8 Der Projektmanager -- 9.9 Der „Compiler“ -- 9.10 FoxDoc — Das Dokumentationstool -- 10 Vor dem ersten Programm -- 10.1 Anmerkungen zum Kapitel -- 10.2 Kommentare -- 10.3 Konventionen -- 10.4 Hinweise -- 11 Fonts -- 11.1 Zu diesem Kapitel -- 11.2 Eine kleine Schriftenkunde -- 11.3 Fonts in FoxPro für Windows -- 11.4 Fonts und Ästhetik -- 12 Fenster programmieren -- 12.1 Grundlagen -- 12.2 Befehle und Syntax -- 12.3 Fenster und Fonts -- 12.4 Fenster und Bitmap-Grafiken -- 12.5 Aktivieren, Deaktivieren, Verstecken -- 12.6 Bestehende Fenster manipulieren -- 13 Ein- und Ausgabe mit GET, SAY und READ -- 13.1 Zu diesem Kapitel -- 13.2 Datenausgabe mit SAY -- 13.3 Die Dateneingabe mit GET und READ -- 13.4 PICTURE und FUNCTION -- 13.5 RANGE, VALID und WHEN -- 13.6 GET/READ in mehreren Fenstern -- 13.7 Weitere Klauseln und Funktionen -- 14 Steuerelemente (Controls) mit GET/READ -- 14.1 Zu diesem Kapitel -- 14.2 Controls mit GET/READ -- 14.3 Steuerelemente und VALID-Funktion -- 14.4 Erweiterte READ-Optionen -- 14.5 Controls als Ersatz für Popup-Menüs -- 14.6 GET/READ-Controls mit Bitmaps -- 14.7 Hinweise -- 14.8 Beispiel mit verdeckten Schaltflächen -- 15 Kontrollstrukturen -- 15.1 Grundlagen -- 15.2 IF / ELSE / ENDIF -- 15.3 DO CASE / ENDCASE -- 15.4 DO WHILE / ENDDO -- 15.5 FOR / ENDFOR -- 15.6 SCAN / ENDSCAN -- 15.7 Anmerkungen -- 16 Datentypen, Typkonvertierung und Stringmanipulation -- 16.1 Grundlagen -- 16.2 Datentypen und Typkonvertierung -- 16.3 Stringvergleich -- 16.4 Stringmanipulation -- 17 Programmieren mit BROWSE -- 17.1 Die ptionen -- 17.2 Dateneingabe und Datenvalidierung -- 17.3 BROWSE und Fenster -- 17.4 BROWSE und Hotkeys -- 17.5 Weitere ptionen -- 17.6 BROWSE und SET FORMAT TO -- 18 Memofelder -- 18.1 Überblick -- 18.2 Speichern in Memofeldern -- 18.3 Suchen in Memo-Feldern -- 18.4 Memos und indirekter Schreibzugriff -- 18.5 Bedienung und Tastenbelegung -- 18.6 Einschränkungen und Hinweise -- 19 Speichervariablen -- 19.1 Allgemeines -- 19.2 Benennung von Variablen -- 19.3 PUBLIC und PRIVATE -- 19.4 Arrays (dimensionierte Variablen) -- 19.5 Systemvariablen -- 19.6 Sichern von Speichervariablen -- 20 Farbgestaltung mit FoxPro -- 20.1 Zu diesem Kapitel -- 20.2 Das FoxPro-Farbschema -- 20.3 Hinweise für den Einsatz von Farben -- 20.4 Eine BDF für RGB-Farben -- 21 Menüs und ihr Einsatz -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Die drei Grundtypen und ihre Syntax -- 21.3 Pulldown-Menü mit DEFINE MENU -- 21.4 Das Systemmenü -- 21.5 Pulldown-Menü mit READ MENU -- 21.6 Popup-Menü mit DEFINE POPUP -- 21.7 Der PROMPT-Befehl -- 21.8 Menüoptionen auswerten -- 21.9 Verschachtelte Menüs -- 21.10 Aktive Menüs manipulieren -- 22 SQL und RQBE -- 22.1 Zu diesem Kapitel -- 22.2 SQL — Befehle -- 22.3 Hinweise und Einschränkungen -- 23 Datenaustausch mit Clipboard, OLE und DDE -- 23.1 Zu diesem Kapitel -- 23.2 Die Zwischenablage (Clipboard) -- 23.3 LE (Object Linking and Embedding) -- 23.4 DDE (Dynamic Data Exchange) -- 24 FoxPro im Netzwerk -- 24.1 Grundlagen -- 24.2 Welche Netzwerke -- 24.3 Der indirekte Schreibzugriff im Netz -- 24.4 Automatische Satz- und Dateisperren -- 24.5 Explizite Satz- und Dateisperren -- 24.6 Programmierung von Sperrfunktionen -- 24.7 Transaction Processing -- 24.8 Regeln für die Programmierung -- 24.9 Memofelder im Netzbetrieb -- 24.10 Hinweise für den Netzwerkbetrieb -- 25 Sonstiges -- 25.1 Zu diesem Kapitel -- 25.2 IMPORT/EXPORT -- 25.3 Hotkeys und Funktionstasten -- 25.4 Die SYSO-Funktionen -- 25.5 Der RUN-Befehl -- 25.6 Die C-Schnittstelle -- 25.7 FoxPro-Module einbinden -- 25.8 Preprozessor-Direktiven -- 25.9 Debugging -- Anhang A -- Befehle und Funktionen -- Anhang B -- Tabellen -- Tabelle B.1: ON KEY LABEL — Tastenbezeichnungen -- Die ptionen des FoxPro-Menüs -- Anhang C -- Die Diskette -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783528053154
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almatuudk_9921324611402884
    Umfang: 1 online resource (XII, 286 S. 85 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2005.
    ISBN: 3-322-93968-5
    Inhalt: Computergrafik umfasst die Erzeugung und Darstellung von einfachen Grafikelementen und Bildern bis hin zur Virtual Reality. Die Anwendung dieser Techniken profitiert von einem soliden Verständnis der entsprechenden Grundlagen. Genau diese werden im Buch von Prof. Klawonn verständlich und nachvollziehbar vermittelt. Er erläutert - am konkreten Beispiel orientiert - die wesentlichen Konzepte und bedient sich dabei der einfachen Sprachmittel der Javaprogrammierung. Die Umsetzung erfolgt praktisch mit Java 2D und Java 3D. Zum Buch gibt es einen umfangreichen Online-Service mit Beispielprogrammen, Aufgaben und Lösungen, Folien und farbigen Illustrationen.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , 1 Einleitung -- 1.1 Anwendungsfelder -- 1.2 Von der realen Szene zum Bild -- 1.3 Aufbau dieses Buches -- 2 Grundlagen zweidimensionaler Darstellungen -- 2.1 Rastergrafik versus Vektorgrafik -- 2.2 Das erste Java 2D Programm -- 2.3 Geometrische Grundobjekte -- 2.4 Geometrische Grundobjekte in Java 2D -- 2.5 Geometrische Transformationen -- 2.6 Homogene Koordinaten -- 2.7 Anwendungen von Transformationen -- 2.8 Geometrische Transformationen in Java 2D -- 2.9 Animation und Bewegungen mittels Transformationen -- 2.10 Bewegungen mittels Transformationen in Java 2D -- 2.11 Interpolatoren für kontinuierliche Veränderungen -- 2.12 Realisierung von Interpolatoren mit Java 2D -- 2.13 Einfache oder doppelte Genauigkeit -- 2.14 Übungsaufgaben -- 3 Zeichnen von Kurven -- 3.1 Geraden und Rastergrafik -- 3.2 Der Mittelpunktalgorithmus für Geraden -- 3.3 Strukturelle Algorithmen -- 3.4 Pixeldichten und Linienstile -- 3.5 Geradenclipping -- 3.6 Der Mittelpunktalgorithmus für Kreise -- 3.7 Zeichnen beliebiger Kurven -- 3.8 Antialiasing -- 3.9 Zeichnen breiter Linien -- 3.10 Übungsaufgaben -- 4 Flächen, Text und Farbe -- 4.1 Füllen von Flächen -- 4.2 Bufferedlmages in Java 2D -- 4.3 Darstellung von Text -- 4.4 Text in Java 2D -- 4.5 Grauwertdarstellung und Intensitäten -- 4.6 Farbmodelle -- 4.7 Farbinterpolation -- 4.8 Farbinterpolation mit Java 2D -- 4.9 Übungsaufgaben -- 5 Grundlagen dreidimensionaler Darstellungen -- 5.1 Von der 3D-Welt zum Modell -- 5.2 Geometrische Transformationen -- 5.3 Szenengraphen -- 5.4 Elementare geometrische Objekte in Java 3D -- 5.5 Der Szenengraph in Java 3D -- 5.6 Animation und Bewegung -- 5.7 Animation in Java 3D -- 5.8 Projektionen -- 5.9 Übungsaufgaben -- 6 Modellierung dreidimensionaler Körper -- 6.1 Dreidimensionale Körper und deren Oberflächen -- 6.2 Topologische Begriffe -- 6.3 Modellierungstechniken -- 6.4 Oberflächenmodellierung mit Polygonen in Java 3D -- 6.5 Parametrische Kurven und Freiformflächen -- 6.6 Normalenvektoren an Oberflächen -- 6.7 Übungsaufgaben -- 7 Visibilitätsbetrachtungen -- 7.1 Das Clippingvolumen -- 7.2 Grundlagen der Visibilitätsverfahren -- 7.3 Bildraumverfahren -- 7.4 Prioritätsalgorithmen -- 7.5 Übungsaufgaben -- 8 Beleuchtungsmodelle und Schattierung -- 8.1 Lichtquellen -- 8.2 Lichtquellen in Java 3D -- 8.3 Reflexion -- 8.4 Shading in Java 3D -- 8.5 Shading -- 8.6 Schatten -- 8.7 Transparenz -- 8.8 Texturen -- 8.9 Texturen in Java 3D -- 8.10 Das Radiosity-Modell -- 8.11 Ray-Tracing -- 8.12 Übungsaufgaben -- 9 Spezialeffekte und virtuelle Realität -- 9.1 Nebel und Partikelschwärme -- 9.2 Nebel in Java 3D -- 9.3 Dynamische Oberflächen -- 9.4 Interaktion -- 9.5 Interaktion in Java 3D -- 9.6 Kollisionsdetektion -- 9.7 Kollisionsdetektion in Java 3D -- 9.8 Akustische Effekte -- 9.9 Akustische Effekte in Java 3D -- 9.10 Stereoskopie -- 9.11 Übungsaufgaben -- A Anhang: Hilfreiche Adressen im Internet -- B Anhang: Beispielprogramme -- C Anhang: Hinweise zu Java 2D Klassen und Methoden -- D Anhang: Hinweise zu Java 3D Klassen und Methoden. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-528-05919-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948191801802882
    Umfang: XI, 356 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1998.
    ISBN: 9783642588365
    Inhalt: Die betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 der SAP-AG besitzt eine eigene Entwicklungsumgebung auf der Grundlage der Sprache ABAP/4. Diese ABAP/4-Workbench setzt auf dem unternehmensweiten Datenmodell von R/3 auf und enthält alle Tools zur effektiven Entwicklung großer Programmsysteme in verteilten Teams. SAP nutzt zur Entwicklung der R/3-Module ausschließlich die ABAP/4-Workbench. Das Buch erklärt die Anwendung der Entwicklungsumgebung für R/3-Nutzer und -Berater. Dabei wird anhand umfangreicher wiederverwendbarer Beispiele in die 4GL-Sprache ABAP/4 eingeführt. Ein Schwerpunkt des Buches ist die Schnittstellenproblematik, insbesondere die Anbindung von PCs an R/3 (Desktop Integration).
    Anmerkung: 1 Einführung -- 1.1 Gegenstand und Adressaten des Buches -- 1.2 Abgrenzung -- 2 Rechner-und Softwarearchitektur von R/3 -- 2.1 Dreistufige Client-Server-Architektur -- 2.2 Softwarearchitektur -- 2.3 Bedienhinweise für Entwickler -- 3 Das Beispiel-ein Dienstleistungssystem -- 3.1 Logisches Datenmodell -- 3.2 Anwendung des Beispiels -- 4 Data Dictionary und Data Modeler -- 4.1 Data Dictionary -- 4.2 Data Modeler -- 5 Workbench -- 5.1 Objekte der Programmentwicklung -- 5.2 Übergeordnete Objekte -- 5.3 Arbeiten mit der Workbench -- 5.4 Wichtige Werkzeuge der Workbench -- 6 Grundlagen von ABAP/4 -- 6.1 Merkmale von ABAP/4 -- 6.2 Interne Felder -- 6.3 Ausgabeanweisungen — WRITE, SKIP, ULINE, NEW — PAGE -- 6.4 Steueranweisungen -- 6.5 Feldleisten -- 6.6 Interne Tabellen -- 6.7 Benutzerdefinierte Datentypen — TYPES -- 6.8 Feldsymbole — FIELD-SYMBOLS, ASSIGN -- 6.9 Datenbankzugriff mit Open SQL -- 6.10 Datenbankzugriff mit Native SQL -- 7 Interaktive Reports -- 7.1 Ereignissteuerung -- 7.2 Texte und Meniis -- 7.3 Listenverarbeitung -- 7.4 Gruppenwechsel -- 8 Fortgeschrittene Programmiertechniken -- 8.1 Makros und Includes -- 8.2 Unterprogrammtechnik mit Forms -- 8.3 Datenaustausch zwischen Reports -- 8.4 Logische Datenbanken -- 8.5 Funktionsgruppen und Funktionsbausteine -- 8.6 Berechtigungsprüfungen -- 9 Entwickeln von Dialogtransaktionen -- 9.1 Konzept -- 9.2 Bestandteile von Dialogprogrammen und ihre Bearbeitung -- 9,3 Bildbearbeitung -- 9.4 Bildablaufsteuerung -- 9.5 Beispiel 1: Taschenrechner -- 9.6 Besonderheiten der Bildgestaltung -- 9.7 Beispiel 2: Zwei Table Controls auf einem -- 9.8 Datenbankoperationen -- 9.9 Beispiel 3: Buchungstransaktion -- 9.10 Transaktionsmanager fir komplexe Geschäftsvorfalle -- 10 Hintergrundverarbeitung -- 10.1 Konzept -- 10.2 Interaktives Arbeiten mit der Jobsteuerung -- 10.3 Programmieren der Jobsteuerung — ein Beispiel -- 10.4 Spezielle Fragen der Hintergrundverarbeitung -- 11 Dateischnittstellen -- 11.1 Dateien auf dem Applikationsserver lesen und schreiben -- 11.2 PC-Dateien lesen und schreiben -- 11.3 Verarbeitung von Daten einer ASCII-Datei -- 11.4 Logische Dateischnittstellen -- 12 Batch-Input -- 12.1 Konzept -- 12.2 Klassischer Batch-Input über Mappen -- 12.3 Batch-Input über CALL TRANSACTION -- 13 Desktop-Integration -- 13.1 Remote Function Call (RFC) -- 13.2 Desktop-Integration mit OLE -- 14 Entwicklungshilfen -- 14.1 Pretty Printer und Programmpriifungen -- 14.2 Testen von Funktionsbausteinen -- 14.3 Dumpanalysen -- 14.4 Debugger -- 14.5 SQL-Trace -- 14.6 Laufzeitanalysen -- A Wichtige Systemfelder aus der Struktur SYST -- B Wichtige Transaktionscodes -- C Programme -- D Tabellen -- E Inhalt der Diskette -- Stichwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642637506
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540628491
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948191785402882
    Umfang: 312 S. 45 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2001.
    ISBN: 9783322801111
    Serie: XLeitfäden der Informatik,
    Inhalt: Dieses Buch gibt eine Einführung in die Grundlagen der Computergrafik und des Geometrischen Modellierens. Es behandelt neuere rasterbasierte Techniken (z.B. Texturmapping und Anti-Aliasing) welche in modernen Grafikbibliotheken und Grafikkarten von PCs üblich sind. Daneben werden Ray-Tracing und Radiosity Methoden und objektraum-definierte Modelliertechniken, sowie effiziente Algorithmen der Geometrie grundlegend besprochen. Zu den einzelnen Kapiteln sind Übungsaufgaben angeführt. Das Buch vermittelt das Grundlagenverständnis welches sowohl die Anwendung moderner Grafikbibliotheken und Hardware aber auch deren Nachimplementierung interessierten Personen ermöglichen soll. Diese Grundlagen sind Voraussetzungen für den Zugang zu weiterführender Fachliteratur in unterschiedlichen Gebieten wie die technisch-wissenschaftlicher Visualisierung, Grafikstandards (z.B. OpenGL), geometrische Modellierung/CAD, Computational Geometry, realistische Bildsynthese, Bildverarbeitung, Virtual Reality, Augmented Reality und Computeranimation.
    Anmerkung: 1 Entwicklungsstand der Computergrafik und Computergeometrie -- 1.1 Historischer Überblick -- 1.2 Aufbau Grafischer Hard- und Software -- 1.3 Querverbindungen verwandter Fachgebiet -- 1.4 Überblick über die Kapitel dieses Buches -- 2 Grundlagen der Geometrie: Vektoren und Abbildungen -- 2.1 Vektoren und Vektorräume -- 2.2 Matrizen -- 2.3 Objekte in zwei- und dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystemen -- 2.4 Geometrische Transformationen -- 2.5 Homogene Koordinaten und Matrixdarstellung von zweidimensionalen Transformationen -- 2.6 Dreidimensionale Transformationen -- 2.7 Koordinatentransformation -- 2.8 Ansichten im Raum -- 2.9 Repräsentierung von Objekten mit homogenen Koordinaten -- 2.10 Übungsaufgaben -- 3 Licht, Farbe und Beleuchtung -- 3.1 Farbempfindung und Reproduktion -- 3.2 Beleuchtungsphänomene -- 3.3 Übungsaufgaben -- 4 Geräte und Methoden der Rastergrafik -- 4.1 Aufbau von Rastergrafikgeräten -- 4.2 Rasterkonversion grafischer Objekte -- 4.3 Dithering -- 4.4 Aliasing -- 4.5 Anti-Aliasing -- 4.6 Übungsaufgaben -- 5 Dreidimensionale Schattierungsverfahren -- 5.1 Direkte Schattierungsverfahren -- 5.2 Textur-Mapping -- 5.3 Ray Tracing (Strahlenverfolgung) -- 5.4 Radiosity -- 5.5 Übungsaufgaben -- 6 Geometrisches Modellieren -- 6.1 Anwendungsgebiete und Methoden -- 6.2 Kriterien für Darstellungsformen -- 6.3 Übersicht über Darstellungsformen -- 6.5 Modellieren mit Raumprimitiven -- 6.6 Berechnen von Volumeneigenschaften -- 6.7 Übungsaufgaben -- 7 Approximation von Kurven und Flächen -- 7.1 Parameterdarstellung -- 7.2 Approximation von Kurven durch Polynome -- 7.3 Stückweise Approximation durch Polynome -- 7.4 Approximation von Flächen -- 7.5 Vergleich von Bézier- und B-Spline-Methoden -- 7.6 Übungsaufgaben -- 8 Effiziente Datenstrukturen und Algorithmen der Computergeometrie -- 8.1 Effizienzkriterien -- 8.2 Mehrdimensionale Datenstrukturen -- 8.3 Inklusionsfragen -- 8.3.1 Punkt-im-Polygon-Test -- 8.4 Konvexität und konvexe Hülle -- 8.4 Konvexität und konvexe Hülle -- 8.5 Schnittalgorithmen in der Ebene und im Raum -- 8.6 Nachbarschaften und Zerlegungsprobleme -- 8.7 Übungsaufgaben -- Stichwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783519029489
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz