Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe-Lexware GmbH & Co. KG,
    UID:
    almafu_BV048370144
    Format: 1 Online-Ressource (163 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-648-11059-1 , 978-3-648-11058-4
    Content: Über 300 Hochschulen und Akademien bieten ein Studium neben dem Beruf an. Wer eine gute Entscheidung für den weiteren Berufsweg treffen möchte, braucht gute Informationen: Der Autor liefert genau diese - fundiert und hilfreich. Er verrät, wie Sie effizient lernen und studieren, bietet alltagstaugliche Tipps und konkrete Anregungen z. B. zum erfolgreichen Zeitmanagement. Zusätzlich kann über die kostenlose Papego-App das Buch auch auf mobilen Endgeräten gelesen werden: einfach mit der App die Buchseite scannen und mobil bis zu 25% weiterlesen. Inhalte: Fachhochschule oder Universität? Staatliche oder private Hochschule? Duale Studiengänge Zertifikatskurse Zeitmanagement: So gelingt Multitasking Arbeitshilfen online: ChecklistenTests, Checklisten, Tools und Bewerbungsmuster
    Note: Auf dem Cover der Zusatz: "inklusive Arbeitshilfen online"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-11057-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783648110577
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Studium ; Teilstudium ; Karriereplanung ; Teilstudium ; Karriereplanung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048920144
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1
    ISBN: 9783967400960
    Content: strongBis zum 31.08.2021 erhalten Sie das E-Book " Mobilität in Bewegung" zum Aktionspreis von 14,99 . (Ab 01.09.2021 regulärer VK 19,99 )/strong Unsere Mobilität ist im radikalen Umbruch. Elektromobilität zieht in unseren Alltag ein, wir teilen unsere Fahrzeuge und Fahrten, lassen uns auf der App die besten Fahrwege anzeigen, springen vom Scooter in die Bahn und ins Auto und testen die ersten autonom gefahrenen Meter. Wir erfinden Mobilität neu - überall auf der Welt.br / br / Mobilität ist aber noch viel mehr als die Frage: " Wie komme ich von A nach B?" Sie ist ein menschliches Grundbedürfnis, der Ausdruck unserer Bewegungsfreiheit in unserer demokratischen Gesellschaftsordnung. Sie ist Grundvoraussetzung für alle, die soziale und menschliche Begegnungen wünschen, sich austauschen und persönlich treffen möchten. Sie ermöglicht uns Selbstbestimmung und die freiheitliche Gestaltung unseres eigenen Lebens.
    Content: Und sie steht für die Art und Weise, wie wir uns bewegen und bewegt werden. br / br / Doch unsere Mobilität ist auch immer noch ungerecht: Sie schließt ganze Gruppen aus und nimmt nicht immer die Bedürfnisse aller in den Blick. Nari Kahle wirft in ihrem hochaktuellen Buch die zentralen Zukunftsfragen auf: Wie kann Mobilität besser gestaltet werden? Wie können soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Mobilität zusammengedacht werden? Und wie können wir alte Mobilitätsformen neu denken sowie neue Ansätze entwickeln, die alte Probleme besser lösen?br / br / Immer mehr Menschen und Unternehmen träumen nicht nur von einer zugänglicheren, sozial nachhaltigeren Mobilität, sondern arbeiten tagtäglich daran.
    Content: In diesem Buch geht es um ihre Geschichten, die Ideen von kreativen Köpfen, Macherinnen und Mobilitäts-Revoluzzern, und darum, ausgewählte Entwicklungen und neue Lösungen von Mobilität zu bewerten, die gesellschaftlich besser sind als die, die wir bislang kennen. Kurzum: Es geht um Denkanstöße, wie wir als Gesellschaft eine bessere Mobilität schaffen - für jeden Menschen, für unsere Gesellschaft und unsere Welt
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9947361680602882
    Format: X, 397 S. 27 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658007386
    Content: In dem Buch wird grundlegend erörtert, welche Auswirkungen die Kapitalformen, d. h. ökonomisches, soziales, kulturelles, Körper- und Lernkapital, auf die Chancengerechtigkeit heute haben. In Theorie und Praxis werden vier Formen der Mehrwertbildung für alle Kapitalformen begründet. Damit wird die Theorie von Pierre Bourdieu entscheidend weiterentwickelt.  Chancengerechtigkeit wird im Blick auf die Kapitalformen erörtert. Gesellschaftliche als auch individuelle Risiken in der zunehmenden Kapitalisierung werden umfassend herausgearbeitet und es wird gezeigt, warum der Staat bzw. die Gesellschaft die Chancengerechtigkeit erhöhen sollten und warum und wie die Individuen gefordert sind, eine Kapitalisierung aus eigener Kraft zu leisten oder ihr zu widerstehen. Folgende Fragen werden z. B. diskutiert: Reicht ökonomisches Kapital für vielfältige Lebenschancen aus? Oder: Warum sind die Bessergestellten in der Chancenübertragung überwiegend bei ihren Kindern erfolgreich und die anderen nicht? Sind soziale Beziehungen und Netzwerke wirklich entscheidend für Erfolge? Oder: Wie geschlossen oder offen sind Eliten für Neuankömmlinge? Ist heute die kulturelle Bildung noch wichtig genug oder wird sie durch Lernkapital ersetzt? Oder: Tragen nicht gerade die Oberschichten mit ihrem Verhalten dazu bei, dass die kulturelle Bildung immer unwichtiger wird? Wieso kosten unsere Körper immer mehr Geld? Oder: Warum treffen die Reichen immer die Schönen? Wie verwandelt die Kapitalisierung das Lernen? Oder: Warum ist in keinem Industrieland der Welt der Schulerfolg so abhängig von der sozialen Lage wie in Deutschland? Der Inhalt Kapital, Kapitalformen und Mehrwerte; Ökonomisches Kapital, Soziales Kapital, Kulturelles Kapital, Körperkapital, Lernkapital, Kapitalformen und Chancengerechtigkeit. Die Zielgruppen SoziologInnen; PädagogInnen; SozialwissenschaftlerInnen. Der Autor Univ.-Prof. Dr. Kersten Reich vertritt das Forschungs- und Lehrgebiet Internationale Lehr- und Lernforschung im Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.
    Note: Kapital, Kapitalformen und Mehrwerte -- Ökonomisches Kapital -- Soziales Kapital -- Kulturelles Kapital -- Körperkapital -- Lernkapital -- Kapitalformen und Chancengerechtigkeit.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658007379
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV043631120
    Format: 239 Seiten : , Diagramme, Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-031163-3 , 3-17-031163-8
    Content: Wir Menschen müssen täglich eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Dabei wollen wir optimal, nicht widersprüchlich und möglichst ohne unerwünschte Beeinflussung von außen entscheiden. Manchmal sollen unsere Entscheidungen zusätzlich noch hehren gesellschaftlichen und/oder nachhaltigen Zielen genügen. Unsere Ansprüche und die Wirklichkeit klaffen jedoch oft weit auseinander. Das gilt dann noch verstärkt, wenn wir z. B. als Manager oder Politiker für andere Entscheidungen treffen sollen. Die wissenschaftlich belegten Hintergründe für unser Scheitern sind uns oft nicht bekannt und das Bewusstsein für die damit verbundenen Probleme ist wenig vorhanden. Das Buch erläutert eben jene Hintergründe und zeigt anhand anschaulicher, unterhaltsamer Praxisbeispiele die Bedeutung der Thematik. Darüber hinaus werden Leitlinien angeboten wie tendenziell "besser" entschieden werden kann. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-239
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-031164-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-031165-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-031166-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entscheidungsverhalten ; Entscheidungstheorie ; Ratgeber
    Author information: Völker, Rainer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Warentest
    UID:
    kobvindex_SBC1254686
    Format: 191 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783747104200
    Series Statement: Test
    Content: Gerade Kinder können die Risiken, Gefahren und Auswirkungen der sozialen Netzwerke allerdings selten richtig einschätzen. Tobias Bücklein hat selbst 150.000 Follower und ist Vater von Oskar (@dieseroskar), einem der bekanntesten und erfolgreichsten YouTuber der jungen Generation. Er klärt Eltern darüber auf, was sie über Social Media wissen müssen und wie sie ihre Kinder sicher begleiten. Sämtliche Gefahrenpotentiale, wie Kontrollverlust der Privatsphäre, psychische Anhängigkeit von positiver Resonanz, Cybermobbing oder auch Urheberrechtsverletzungen und Kostenfallen der Werbeindustrie, werden aufgezeigt und anschließend erklärt, mit welchen technischen Möglichkeiten sie die Apps ihrer Kinder ganz konkret auf ihre Sicherheitsbedürfnisse einstellen können z. B. durch Abschalten von Feedback- oder Kommentarfunktionen, Einschränkung des Zuschauerkreises, Private Modus von Accounts, Black Listen von Kommentaren, Ablehnen von Tracking etc. Das Buch klärt Eltern aber auch soweit auf, dass sie auch die Chancen von Social Media verstehen und individuell für ihr Kind entsprechende pädagogische Überlegungen und Entscheidungen treffen können. Bleiben Sie am Ball und unterstützen Sie Ihre Kinder aktiv beim Umgang mit Social Media!
    Note: Titelzusatz auf dem Umschlag: Sichere Begleitung von Kindern in Social Media , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6511517
    Format: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662623756
    Note: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Motivation zum Buch -- 1 Was ist eine Entscheidung? -- 2 Entscheidungen fallen schwer - warum eigentlich -- 2.1 Archetypen von Entscheidern -- 3 Die Entscheidungsmatrix -- 3.1 Phase 1: Das wirkliche Problem erkennen -- 3.2 Phase 2: Die wirklichen Alternativen -- 3.3 Phase 3: Ihre intuitive Präferenz -- 3.4 Phase 4: Kopf über Bauch -- 3.5 Phase 5: Das kleinere Übel -- 3.6 Phase 6: Plan B -- 4 Mit der Entscheidungs Matrix Entschlossenheit entwickeln -- 4.1 Entscheidungsängste -- 4.2 Angst, die beste Option zu verpassen -- 4.3 Angst, etwas zu übersehen -- 4.4 Umgang mit Druck -- 4.5 Veränderungsmotivation -- 5 In der Praxis besser entscheiden -- 5.1 Persönliche Entscheidungen treffen -- 5.2 Mittel- und langfristige Entscheidungen treffen -- 5.3 Entscheidungen zur Zielerreichung -- 5.4 Finanzielle Entscheidungen -- 5.5 Entscheidungen kommunizieren -- 5.6 Entscheidungen in Beziehungen -- 5.7 Entscheidungen von Führungskräften -- 6 Warum unsere Entscheidungen schwieriger und wichtiger werden -- 7 Nachwort -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Dahm, Johanna Die Entscheidungs-Matrix Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662623749
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6341803
    Format: 1 online resource (396 pages)
    ISBN: 9783969100257
    Note: Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Wie um alles in der Welt ist so etwas möglich? -- Über dieses Buch -- Bevor wir beginnen -- Teil 1: Von null auf Bilderkennung -- Kapitel 1: Einführung in Machine Learning -- Programmierung und Machine Learning im Vergleich -- Überwachtes Lernen -- Die Mathematik hinter dem Zaubertrick -- Das System einrichten -- Kapitel 2: Ihr erstes ML-Programm -- Die Aufgabenstellung -- Pizzavorhersage mit überwachtem Lernen -- Zusammenhänge in den Daten erkennen -- Eine lineare Regression programmieren -- Das Modell definieren -- Eine Vorhersage treffen -- Das Training implementieren -- Los geht's! -- Bias hinzufügen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Die Lernrate optimieren -- Kapitel 3: Am Gradienten entlang -- Unser Algorithmus bringt es nicht -- Das Gradientenverfahren -- Ein wenig Mathematik -- Abwärts -- Die dritte Dimension -- Partielle Ableitung -- Die Probe aufs Exempel -- Probleme beim Gradientenverfahren -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Über das Ziel hinaus -- Kapitel 4: Hyperräume -- Noch mehr Dimensionen -- Matrizenrechnung -- Matrizen multiplizieren -- Matrizen transponieren -- Das ML-Programm erweitern -- Die Daten aufbereiten -- Die Vorhersagefunktion anpassen -- Die Verlustfunktion anpassen -- Die Gradientenfunktion anpassen -- Der Code im Ganzen -- Bye-bye, Bias! -- Ein letzter Testlauf -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Statistik in der Praxis -- Kapitel 5: Ein binärer Klassifizierer -- Grenzen der linearen Regression -- Invasion der Sigmoiden -- Konfidenz -- Glätten -- Den Gradienten anpassen -- Was ist mit der Modellfunktion geschehen? -- Klassifizierung in Aktion -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Gewichtige Entscheidungen -- Kapitel 6: Eine Aufgabe aus der Praxis -- Die Daten -- MNIST -- Trainings- und Testdatensatz -- Unsere eigene MNIST-Bibliothek , Die Eingabematrizen vorbereiten -- Die Daten aufbereiten -- Anwendung in der Praxis -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Knifflige Ziffern -- Kapitel 7: Die große Herausforderung -- Von zwei zu mehr Klassen -- 1-aus-n-Codierung -- 1-aus-n-Codierung in Aktion -- Die Antworten des Klassifizierers decodieren -- Mehr Gewichte -- Die Matrixdimensionen überprüfen -- Der Augenblick der Wahrheit -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Minensucher -- Kapitel 8: Das Perzeptron -- Gestatten, das Perzeptron! -- Perzeptrone kombinieren -- Die Grenzen von Perzeptronen -- Linear separierbare Daten -- Nicht linear separierbare Daten -- Die Geschichte des Perzeptrons -- Der entscheidende Schlag -- Nachwehen -- Teil 2: Neuronale Netze -- Kapitel 9: Das Netz entwerfen -- Ein neuronales Netz aus Perzeptronen zusammenstellen -- Perzeptrone verketten -- Wie viele Knoten? -- Die Softmax-Funktion -- Der Entwurf -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Auf eigene Faust -- Kapitel 10: Das Netz erstellen -- Die Forward-Propagation programmieren -- Die Softmax-Funktion schreiben -- Die Klassifizierungsfunktionen schreiben -- Kreuzentropie -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Test durch Zeitreise -- Kapitel 11: Das Netz trainieren -- Wozu Backpropagation? -- Von der Kettenregel zur Backpropagation -- Die Kettenregel in einem einfachen Netz -- Es wird komplizierter -- Backpropagation anwenden -- Auf Kurs bleiben -- Den Gradienten von w2 berechnen -- Den Gradienten von w1 berechnen -- Die Funktion back() erstellen -- Die Gewichte initialisieren -- Gefährliche Symmetrie -- Tote Neuronen -- Korrekte Gewichtsinitialisierung -- Das fertige neuronale Netz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Fehlstart -- Kapitel 12: Funktionsweise von Klassifizierern -- Eine Entscheidungsgrenze einzeichnen -- Heimspiel für das Perzeptron -- Klassifizierung verstehen , Eine Gerade reicht nicht aus -- Die Entscheidungsgrenze krümmen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Albtraumdaten -- Kapitel 13: Das Mini-Batch-Verfahren -- Der Lernvorgang grafisch dargestellt -- Batch für Batch -- Batches erstellen -- Training mit Batches -- Was geschieht bei verschiedenen Batchgrößen? -- Ein Zickzackpfad -- Große und kleine Batches -- Vor- und Nachteile von Batches -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Das kleinste Batch -- Kapitel 14: Die Kunst des Testens -- Die Gefahr der Überanpassung -- Das Problem mit dem Testdatensatz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Überlegungen zum Testen -- Kapitel 15: Entwicklung -- Daten aufbereiten -- Den Wertebereich der Eingabevariablen prüfen -- Eingabevariablen standardisieren -- Standardisierung in der Praxis -- Die Hyperparameter anpassen -- Die Anzahl der Epochen festlegen -- Die Anzahl der verdeckten Knoten einstellen -- Die Lernrate einstellen -- Die Batchgröße festlegen -- Der Abschlusstest -- Auf dem Weg zu 99 % -- Praktische Übung: 99 % erreichen -- Zusammenfassung und Vorschau -- Teil 3: Deep Learning -- Kapitel 16: Tiefere Netze -- Der Echidna-Datensatz -- Neuronale Netze mit Keras erstellen -- Den Aufbau des Netzes planen und der erste Code -- Die Daten laden -- Das Modell erstellen -- Das Modell kompilieren -- Das Netz trainieren -- Die Entscheidungsgrenze einzeichnen -- Das Netz ausführen -- Ein tieferes Netz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Keras-Spielwiese -- Kapitel 17: Überanpassung vermeiden -- Was ist Überanpassung? -- Ursachen der Überanpassung -- Unteranpassung -- Das Modell regularisieren -- Eine Untersuchung unseres tiefen Netzes -- L1- und L2-Regularisierung -- Weitere Möglichkeiten zur Regularisierung -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Weitere Regularisierungstechniken -- Kapitel 18: Tiefe Netze zähmen -- Aktivierungsfunktionen , Wozu Aktivierungsfunktionen gut sind -- Die sigmoide Aktivierungsfunktion und ihre Auswirkungen -- Verschwindender Gradient -- Alternativen zur Sigmoidfunktion -- Gestatten, die ReLU-Aktivierungsfunktion -- Die richtige Funktion auswählen -- Weitere Techniken -- Bessere Gewichtsinitialisierung -- Gradientenabstieg auf Speed -- Regularisierung für Fortgeschrittene -- Batchnormalisierung -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Die 10-Epochen-Aufgabe -- Kapitel 19: Jenseits von Standardnetzen -- Der CIFAR-10-Datensatz -- Was ist CIFAR-10? -- Das CIFAR-Waterloo -- Die Bausteine von Faltungsnetzen -- Ein Bild ist ein Bild -- Faltung -- Konvolutionsschichten -- Ein Faltungsnetz ausführen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Massenweise Hyperparameter -- Kapitel 20: Der Weg in die Tiefe -- Der Aufstieg des Deep Learning -- Es braut sich etwas zusammen -- Der Wendepunkt -- Fortsetzung folgt -- Unverhältnismäßige Effektivität -- Was nun? -- Maschinelles Sehen -- Sprache -- Bildgenerierung -- Das Gesamtbild -- Praktischer Einstieg -- Sie sind am Zug -- Anhang -- A: Grundlagen von Python -- Wie sieht Python-Code aus? -- Dynamische Typisierung -- Einrückungen -- Die Bausteine von Python -- Datentypen und Operatoren -- Datenstrukturen -- Strings -- Schleifen -- Funktionen definieren und aufrufen -- Schlüsselwortargumente -- Standardargumente -- Module und Pakete -- Module definieren und importieren -- Das __main__-Idiom -- Pakete verwalten -- Objekte erstellen und verwenden -- Das war's -- B: Wörterbuch des Machine Learning -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Perrotta, Paolo Machine Learning für Softwareentwickler Heidelberg : dpunkt.verlag,c2020 ISBN 9783864907876
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048523969
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    ISBN: 9783527839780
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Führung ganzheitlich und vereinend ausrichten -- Einleitung: Collective Leadership und Führungssouveränität -- Neue Mitarbeitende braucht das Land -- Neue Führungskräfte braucht das Land -- Vom Nutzen und Aufbau dieses Buches -- Teil A: DAS KONZEPT DES SOUVERÄNEN FÜHRENS - SOUVERÄN IN FÜHRUNG GEHEN -- 1 Die neue Führungskultur - es geht nur mit Führungssouveränität -- Collective Leadership: Ein einschneidendes Erlebnis -- Die neue Herausforderung: Führungssouveränität -- Vielfalt der Mitarbeitenden und Führungssituationen -- 2 Mit Führungsstilvielfalt zur Führungssouveränität -- Den optimalen Führungsstil gibt es nicht! -- Die Chamäleon-Führungspersönlichkeit -- Teil B: DAS MINDSET DER SOUVERÄNEN FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT -- 3 Mitarbeitende sind mehr als nur Mittel zum Zweck - das Menschenbild der souveränen Führungspersönlichkeit -- Von der Bedeutung des Menschenbildes -- Von der Einzigartigkeit eines jeden Menschen -- 4 Die zehn zentralen Souveränitätskompetenzen der Führungspersönlichkeit -- Raus aus dem Kompetenz-Dschungel -- Zehn zentrale Souveränitätskompetenzen -- 5 Reflexive Führung - raus aus der Box und Reflexionsenergie aufbauen -- Raus aus der Box -- Reflexionsenergie aufbauen: Techniken und Methoden -- Teil C: DIE UMSETZUNG - FÜHRUNGSSOUVERÄNITÄT AUFBAUEN UND SOUVERÄN IN FÜHRUNG GEHEN -- 6 Führungspotenziale im Coachingdialog entfalten -- Ab in die Umsetzung! -- Wer richtig fragt, der führt -- Das Setting: Alex Souverän und die Führungskraft im Dialog -- 7 Der hierarchische Führungsansatz - mit klaren Ansagen führen -- Hierarchisch - aber nicht autoritär -- Der Dialog: Ohne Wenn und Aber! Wenn es unumgänglich ist, Entscheidungen rasch zu treffen -- Das hierarchische Führen trainieren -- 8 Der transaktionale Führungsansatz - Deal zwischen den Beteiligten , »Top, die Vereinbarung zur Zielvorgabe gilt!« -- Der Dialog: Anerkennung für Leistung - »Wir haben einen Deal!« -- Entwicklung zum Dealmaker: Das transaktionale Führen trainieren -- 9 Der situative Führungsansatz - das Individuum im Mittelpunkt -- Ausgangspunkt: Individualität der Mitarbeitenden berücksichtigen -- Der Dialog: Mit Menschenkenntnis und Empathie Mitarbeitende mitnehmen -- Flexibilitätsbereitschaft erhöhen: Das situative Führen trainieren -- 10 Der transformationale Führungsansatz - die Mitarbeitenden werden zu Verantwortungstragenden -- Führungskräfte als Vorbilder, Mitarbeitende als Verantwortungstragende -- Der Dialog: Mitarbeitenden die Verantwortung überlassen -- Beim Training des transformationalen Führens die drei V beachten -- Notiz -- 11 Der agile Führungsansatz - Rollentausch im Netzwerk -- Gleicher unter Gleichen im Netzwerk -- Der Dialog: Bereit sein zum ständigen Rollenwechsel -- Agiles Führen trainieren: Raus aus der Funktion, rein in die Rollen -- 12 Der coachende Führungsansatz - mit stärkenfokussiertem Coaching Hilfe zur Selbsthilfe leisten -- Der Blick in den Spiegel -- Der Dialog: »Sei einfach präsent!« -- Das coachende Führen trainieren: Fragen, fragen und nochmals fragen -- 13 Der souveräne Führungsansatz - das virtuose Spiel mit den Führungsstilen -- Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit -- Der Dialog: Von Kopf bis Fuß auf Souveränität eingestellt -- Das souveräne Führen trainieren: Auf dem Weg zu neuen Ufern -- 14 Führungssouveränität leicht gemacht - typische Fehler vermeiden -- Stolperstein 1: Die als richtig erkannte Führungshaltung verlassen -- Stolperstein 2: Neues Tool, altes Mindset -- Stolperstein 3: »Es muss doch schneller gehen!« -- Stolperstein 4: »Aber ich kann doch führen!« als fatale Selbstgewissheit -- Stolperstein 5: Der Angst vor Überforderung nachgeben , Stolperstein 6: Eine zu hohe Erwartungshaltung an den Tag legen -- Stolperstein 7: »Was soll der ganze Hokuspokus!« -- Stolperstein 8: Den Sinn und die Sinnorientierung vergessen -- Stolperstein 9: Das übergeordnete Ziel aus den Augen verlieren -- Stolperstein 10: Den Menschen nicht in den Mittelpunkt stellen -- Ausblick: Der Dreiklang einer erfolgreichen Unternehmens- und Führungskultur im New Work - ME-Journey, WE-Journey und Orga-Journey -- Ebene 1: Die ME-Journey -- Ebene 2 und 3: Die WE-Journey und die Orga-Journey -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-527-51116-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Führungseigenschaft
    Author information: Polz, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9949709193202882
    Format: IX, 395 S. 84 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662677407
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit,
    Content: Das Buch zeigt Ihnen, wie sich Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit ergänzen und hilft, die komplexe und vernetzte Natur der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, und die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen und anzugehen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie z. B. ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, sowie deren Wechselwirkung miteinander. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, wie Sie die möglichen Auswirkungen von Entscheidungen und Maßnahmen auf die Nachhaltigkeit einschätzen und bewerten können. Das Buch beschreibt die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Lernen. Es wird erörtert, wie Bildung und Lernen im Bereich der Nachhaltigkeit uns helfen können, die natürliche Welt und unsere Beziehung zu ihr zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen, um unser Leben und die Umwelt zu verbessern. Es untersucht auch die Rolle von Technologie und Bildung im Bereich der Nachhaltigkeit und erkundet, wie Nachhaltigkeit in den Unterricht und das Lernen integriert werden kann. Schließlich enthält das Buch praktische Ratschläge zur Schaffung eines nachhaltigen Lernumfelds und zur Anwendung von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung und in den unteren Bildungsstufen. Der Herausgeber Professor Dr. (mult.), Dr.h.c. (mult.) Walter Leal Filho ist Leiter des Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Direktor der Europear School of Sustainability Science and Research (ESSSR), und Professor für Umwelt und Technologie an der Manchester Metropolitan University in England.
    Note: Der Teaching-Research-Practice Nexus als Implementierungsrahmen für Klimaschutz am Beispiel der Hochschule Magdeburg-Stendal -- Transformatives Lernen im Selbst- und Realexperiment: Wie das Format #climatechallenge neue Perspektiven auf Klimaschutz ermöglicht -- ERIC- Ein hochschulweites Lehrprojekt zur Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns i.S. nachhaltigen (zukünftigen) Unternehmertums von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Coburg -- Studieren(d) transformieren - Wie Studierende einen Unterschied machen -- Gestaltungskompetenz und Design Thinking im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltigkeit durch Pluralität der Wissensressourcen: Prämissen und Praktiken Transdisziplinären Lernens -- Zehn evidenzbasierte Kernprinzipien der Klimakommunikation - und wie Hochschulen diese anwenden können -- Hochschullehrkräfte und nachhaltige Entwicklung: eine Bewertung der Kompetenzen -- Prosuming und Nachhaltigkeit- Partizipative Wertschöpfung zur Förderung vonGestaltungskompetenz im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Ressourcenkompetenz entwickeln - Ressourcenschonung und Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Design stärken -- Österreichische Universitäten übernehmen Verantwortung: Das Projekt UniNEtZ -- Interdisziplinäre Kompetenzen in der Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung -- Einführung in die nachhaltige Entwicklung (ENE) - ein inter- und transdisziplinäres Pflichtmodul -- Vorgehensmodell zur Beurteilung von BNE-Aktivitäten am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz -- Kompetenz- und lernergebnisorientierte Minor-Studienprogramme in Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bern: Erkenntnisse aus der Evaluation der Studienprogramme -- EWIG Erfahrungswissen teilen - intergenerativ lernen: Chancen nachhaltigen Handelns für eine gesellschaftliche Transformation im Hochschulsetting -- Projektvorhaben: Nudging als Instrument zur Erhöhung von BNE-Kompetenzen bei Fernstudierenden im Rahmen des Projektvorhabens Versand Digital -- Ein Transformationsökosystem für Change Agents: die Bedeutung transformativer Praxisgemeinschaften für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung -- Planetary Health: Einsatz von Strukturmodellen im Kontext der Vermittlung von Transformationskompetenzen im Public Health Studium - Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662677391
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041605667
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 227S.)
    ISBN: 9783322815590 , 9783824478873
    Note: Ein vorrangiges Ziel von Unternehmenszusammenschlüssen ist die Erzielung von Kostenvorteilen aus zunehmender Größe. Die empirische Forschung zur Kosteneffizienz bestätigt diese Erwartung jedoch nicht uneingeschränkt. Für das deutsche Bankgewerbe existieren bisher nur wenige Studien, die Aussagen zu solchen möglichen Kostenvorteilen treffen. Andrea Kositzki untersucht empirisch, ob der Sparkassensektor Kosteneinsparpotenziale aus zunehmender Größe sowie aus der Produktion im Verbund realisieren kann und welche Gründe für das Auftreten von Ineffizienzen verantwortlich sind. Die Ergebnisse fundieren auf einer außergewöhnlich umfangreichen und verlässlichen Datengrundlage, die der Deutsche Sparkassen- und Giroverband bereitgestellt hat. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten anwendungsorientierte BWL und quantitative Methoden sowie an Fach- und Führungskräfte im Bank- und Sparkassensektor , Erster Teil: Einführung in die Thematik und Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes -- A. Einleitung -- B. Charakterisierung des deutschen Sparkassensektors -- Zweiter Teil: Theoretische Analyse verschiedener Effizienzbegriffe und von Betriebsgrößeneffekten -- C. Der Effizienzbegriff und seine Interpretation -- D. Theoretische Analyse von Betriebsgrößeneffekten -- Dritter Teil: Empirische Untersuchung der Kosteneffizienz der öffentlichrechtlichen Kreditinstitute in Deutschland -- E. Überblick über vorhandene Studien zur Effizienzschätzung -- F. Empirische Schätzung -- G. Zusammenfassung -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Anhang
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Sparkassenorganisation ; Verbund ; Effizienz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages