Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_9947361680602882
    Umfang: X, 397 S. 27 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658007386
    Inhalt: In dem Buch wird grundlegend erörtert, welche Auswirkungen die Kapitalformen, d. h. ökonomisches, soziales, kulturelles, Körper- und Lernkapital, auf die Chancengerechtigkeit heute haben. In Theorie und Praxis werden vier Formen der Mehrwertbildung für alle Kapitalformen begründet. Damit wird die Theorie von Pierre Bourdieu entscheidend weiterentwickelt.  Chancengerechtigkeit wird im Blick auf die Kapitalformen erörtert. Gesellschaftliche als auch individuelle Risiken in der zunehmenden Kapitalisierung werden umfassend herausgearbeitet und es wird gezeigt, warum der Staat bzw. die Gesellschaft die Chancengerechtigkeit erhöhen sollten und warum und wie die Individuen gefordert sind, eine Kapitalisierung aus eigener Kraft zu leisten oder ihr zu widerstehen. Folgende Fragen werden z. B. diskutiert: Reicht ökonomisches Kapital für vielfältige Lebenschancen aus? Oder: Warum sind die Bessergestellten in der Chancenübertragung überwiegend bei ihren Kindern erfolgreich und die anderen nicht? Sind soziale Beziehungen und Netzwerke wirklich entscheidend für Erfolge? Oder: Wie geschlossen oder offen sind Eliten für Neuankömmlinge? Ist heute die kulturelle Bildung noch wichtig genug oder wird sie durch Lernkapital ersetzt? Oder: Tragen nicht gerade die Oberschichten mit ihrem Verhalten dazu bei, dass die kulturelle Bildung immer unwichtiger wird? Wieso kosten unsere Körper immer mehr Geld? Oder: Warum treffen die Reichen immer die Schönen? Wie verwandelt die Kapitalisierung das Lernen? Oder: Warum ist in keinem Industrieland der Welt der Schulerfolg so abhängig von der sozialen Lage wie in Deutschland? Der Inhalt Kapital, Kapitalformen und Mehrwerte; Ökonomisches Kapital, Soziales Kapital, Kulturelles Kapital, Körperkapital, Lernkapital, Kapitalformen und Chancengerechtigkeit. Die Zielgruppen SoziologInnen; PädagogInnen; SozialwissenschaftlerInnen. Der Autor Univ.-Prof. Dr. Kersten Reich vertritt das Forschungs- und Lehrgebiet Internationale Lehr- und Lernforschung im Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.
    Anmerkung: Kapital, Kapitalformen und Mehrwerte -- Ökonomisches Kapital -- Soziales Kapital -- Kulturelles Kapital -- Körperkapital -- Lernkapital -- Kapitalformen und Chancengerechtigkeit.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783658007379
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920238
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage 2019
    ISBN: 9783791044262
    Inhalt: Die betriebliche Weiterbildung insbesondere im Vertriebsbereich steht unter Druck. Traditionelle Herangehensweisen tragen nicht mehr. Ein didaktischer Wandel ist nötig. Das Buch zeigt die Schwierigkeiten auf und bietet zukunftsfähige Lösungsansätze. Im Fokus dabei: die Verwendung neuer Formate außerhalb der klassischen Seminarlandschaft wie z. B. E-Learning oder arbeitsintegriertes Lernen. Personalentwickler und Trainer finden darin praktikable Ansätze, die Kompetenzentwicklung ohne Kostenexplosion möglich machen. Ein Schlüsselfaktor: Selbstreflexion und Veränderung auch auf Trainerseite
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220633
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748922155
    Serie: Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht v.8
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- OMG - German Legal Dogmatics! Was nützt deutsche Rechtsdogmatik? -- I. Was ist Rechtsdogmatik? -- 1. Versuch einer Umschreibung -- 2. Typisch deutsch? -- II. Wo steht die Rechtsdogmatik? -- 1. Rechtsdogmatik und Recht -- 2. Rechtsdogmatik, Nachbarwissenschaften und Grundlagenfächer -- a) Rechtsdogmatik und Rechtsphilosophie -- b) Rechtsdogmatik und Methodenlehre -- 3. Rechtsdogmatik, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis -- III. Wie erscheint Rechtsdogmatik? -- 1. Teilrechtsdogmatiken -- 2. Qualitätsstufen und Stilfragen -- IV. Was verheißt Rechtsdogmatik? -- 1. Rechtsentfaltung -- 2. Systementwicklung -- 3. Entlastung und Erleichterung -- 4. Selbstreflexion -- V. Was verlangt Rechtsdogmatik? -- VI. Literaturverzeichnis -- Deutsche Kommentarkultur - ein Beispiel für China? -- I. Der Gesetzeskommentar als Literaturgattung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Entwicklung -- 3. Anspruch und Typologie -- a) Kurzkommentare -- b) Handkommentare -- c) Mittlere und große Kommentare -- II. Kommentare und Rechtsdogmatik -- 1. Kommentare als Hort der Rechtsdogmatik -- 2. Kommentare und inneres System -- a) Rechtsentfaltung -- b) Systementwicklung -- c) Entlastung und Erleichterung -- d) Selbstreflexion -- III. Welche Kommentare braucht China heute? -- 1. Rahmenbedingungen -- 2. Pflanzt Bäume! -- IV. Zusammenfassung -- V. Übersicht der Kommentare zum dBGB -- 1. Erläuterungsbücher -- 2. Handkommentare -- 3. Kommentare "mittlerer Größe" -- 4. Großkommentare -- VI. Literaturverzeichnis -- Symposium zum Allgemeinen Teil des BGB bei der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Komitees des Nationalen Volkskongresses der VR China am 14. und 15. April 2016 in Peking -- I. Fragenliste der Rechtsarbeitskommission -- II. Arbeitspapiere -- 1. Rechtsobjekte - Stellungnahme zu Frage 4 -- a) Einleitung -- b) Zu den  90-103 , c) Welche weiteren Rechtsobjekte kennt das deutsche Zivilrecht? -- aa) Weitere Rechtsobjekte des Zivilrechts -- bb) Weitere Rechtsobjekte im sonstigen Privatrecht -- d) Mit der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung entstehen neuartige Rechtsobjekte, wie zum Beispiel das virtuelle Vermögen. Wie haben der Gesetzgeber und die Rechtsprechung darauf reagiert? -- aa) Die Schöpfung digitaler Werke -- bb) Herrschafts- und Nutzungsrechte an digitalen Werken und Inhalten -- cc) Der digitale Nachlass -- e) Wie ordnet das Zivilrecht Sperma, Ova und Embryonen ein? -- aa) Rechtssubjekt und Rechtsobjekt -- bb) Körper, Körperteile, Organe und Leichnam -- cc) Keimzellen (Sperma, Ova) -- dd) Embryonen -- f) Anhang: Zusammenstellung der Immaterialgüterrechte mit Rechtsquellen -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- 2. Gesetzliche Verbote - Stellungnahme zu Frage 5 -- a) Einleitung -- aa) Auslegungsregel -- bb) "Scharnierfunktion" -- b) Was wird unter einem gesetzlichen Verbot verstanden? -- c) Wie weit erstreckt sich das Verbot? -- aa) Quantitativer Umfang eines Verbotes -- bb) Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft -- d) Gibt es allgemeine Kriterien zur Feststellung, was "gesetzliche Verbote" sind? -- aa) Die Adressaten -- bb) Gemeinschaftsinteressen und Drittschutz -- cc) Subjektive Kriterien -- e) Weitere Rechtsfolgen von Verstößen -- aa) Die Abwicklung nichtiger Rechtsgeschäfte -- bb) Welches rechtliche Schicksal haben Rechtsgeschäfte, die gegen zwingende Bestimmung verstoßen, die kein gesetzliches Verbot darstellen? , 3. Verjährung - Stellungnahme zu Frage 6 -- a) Einleitung -- aa) Fristen -- bb) Hindernisse der Verjährung -- (1) Neubeginn -- (2) Hemmung -- (3) Ablaufhemmung -- cc) Vereinbarungen über die Verjährung -- dd) Wirkungen -- ee) Verjährung und Anspruchskonkurrenz -- b) Nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts hat sich die vom BGB vorgeschriebene regelmäßige Verjährung von 30 Jahren auf drei Jahre reduziert. Was sind die Gründe für die Änderung? -- aa) Begründung des Entwurfs -- bb) Alte und neue praktische Probleme des Verjährungsrechts -- cc) Eigene Stellungnahme -- c) Welche besonderen Überlegungen stehen hinter der dreißigjährigen Verjährung bei Ansprüchen aus Eigentum und bei anderen dinglichen Rechten? -- d) Können die Regelungen über Verjährung auch auf eingetragene Grundstücksrechte angewendet werden? -- e) Hinweis auf weitere unverjährbare Rechtspositionen -- 4. Rechte der natürlichen Person - Stellungnahme zu Frage 7 -- a) Gesetzeslage -- b) Gründe für die fragmentarische Gesetzeslage -- c) Rechtsdogmatischer Regelungsbedarf -- Die rechtliche Behandlung von Willensmängeln -- Abstract -- I. Einleitung -- II. Willensmängel im deutschen BGB -- 1. Bewusste Willensmängel -- a) Geheimer Vorbehalt,  116 BGB -- b) Scheingeschäft,  117 BGB -- c) Die Scherzerklärung,  118 BGB -- 2. Die Irrtumslehre -- a) Anfechtungstatbestände -- aa) Erklärungsirrtum (Irrung),  119 Abs. 1, 2. Alt. BGB -- bb) Inhaltsirrtum,  119 Abs. 1, 1. Alt. BGB -- cc) Übermittlungsfehler,  120 BGB -- dd) Fehlen des Erklärungsbewusstseins -- ee) Eigenschaftsirrtum,  119 Abs. 2 BGB -- b) Gemeinsame Anfechtungsvoraussetzungen und Ausschlussgründe -- aa) Kausalität -- bb) Anfechtungsfrist,  121 BGB -- cc) Verzicht, Bestätigung -- dd) Anfechtungsgrund als Reurecht? -- c) Die Schadensersatzpflicht des  122 BGB -- d) Sonderprobleme , aa) Rechtsfolgenirrtum -- bb) Unterschreiben ungelesener Urkunden und Blankounterschrift -- cc) Kalkulationsirrtum, beiderseitiger Motivirrtum und Grundlagenirrtum,  313 Abs. 2 BGB -- III. Willensmängel im DCFR -- 1. Überblick -- 2. Voraussetzungen der Anfechtung -- a) Die relevanten Fehler -- b) Die Verantwortlichkeit des Gegners -- c) Verantwortlichkeit und Risiko des Irrenden -- 3. Rechtsfolgen -- a) Anfechtung -- b) Teilanfechtung -- c) Anfechtungsrecht gewährt kein Reurecht -- d) Vertragsanpassung -- 4. Konkurrenzen -- a) Konkurrenz zum Schadensersatz -- b) Konkurrenz zum Verbraucherrecht -- IV. Willensmängel im Allgemeinen Teil des ZGB der VRC -- 1. Überblick -- 2. Tatbestände der Willensmängel -- a) Mangelnde Ehrlichkeit -- b) Schwerwiegendes Missverständnis -- c) Täuschung, Drohung und Wucher -- 3. Geltendmachung und Rechtsfolgen der Willensmängel -- a) Geltendmachung -- b) Erlöschen des Anfechtungsrechts -- c) Teilnichtigkeit -- d) Restitution und Schadensersatz -- e) Vertragsanpassung -- V. Zusammenfassung -- VI. Literaturverzeichnis -- Allgemeines Schuldrecht im System des Zivilrechts -- I. Fragestellung -- II. Funktionen und Standort des allgemeinen Schuldrechts -- 1. Vorbilder -- 2. Der Bezugspunkt des allgemeinen Schuldrechts -- 3. Funktionen eines allgemeinen Schuldrechts -- 4. Standort des allgemeinen Schuldrechts -- III. Regelungsgegenstände des allgemeinen Schuldrechts -- 1. Grundstruktur -- 2. Allgemeines Vertragsrecht -- 3. Allgemeines Schuldrecht im engeren Sinne -- IV. Allgemeines Schuldrecht im Entwurf eines chinesischen ZGB -- V. Literaturverzeichnis -- Haftung aus Vertrag und aus Delikt -- I. Gemeinsamkeiten -- 1. Einheitliche Haftungsgrundlage? -- 2. Einheitliche Haftungsstruktur -- II. Differenzierungen -- 1. Schaden und Interesse -- 2. Materieller und immaterieller Schaden , 3. Begrenzung der haftungsausfüllenden Kausalität -- III. Konkurrenzen -- 1. Materiellrechtliche Probleme -- 2. Prozessuale Probleme -- IV. Literaturverzeichnis -- Die Rechtsbehelfe bei verspäteter Leistung nach deutschem BGB - modernes oder marodes Schuldrecht? -- I. Überall Schuldrechtsmodernisierung -- II. Der Plan und die Obstakel -- III. Schadensersatz statt der Leistung gem.  281 und Rücktritt gem.  323 BGB -- 1. Überblick -- 2. Nachfrist bei nicht erbrachter Leistung -- 3. Entbehrlichkeit der Nachfrist -- 4. Dogmatische Konsequenzen -- IV. Schuldnerverzug -- 1. Voraussetzungen des Verzuges -- 2. Rechtsfolgen des Verzuges -- 3. Das Verhältnis von Schadensersatz statt der Leistung und Verzugsschaden insbesondere -- V. Ergebnisse -- VI. Literaturverzeichnis -- Mehrheiten von Schuldnern und Gläubigern -- I. Einleitung -- II. Die deutsche Rechtslage -- 1. Gläubigermehrheiten -- a) Teilgläubigerschaft -- b) Mitgläubigerschaft -- c) Gesamtgläubigerschaft -- 2. Schuldnermehrheiten -- a) Teilschuld -- b) Gemeinschaftliche Schuld -- c) Gesamtschuld -- aa) Voraussetzungen -- bb) Abgrenzung -- cc) Außenverhältnis zum Gläubiger ( 422-425 BGB) -- dd) Innenverhältnis der Gesamtschuldner ( 426 BGB) -- ee) "Gestörte" Gesamtschulden -- III. Die chinesische Gesetzeslage -- 1. Systematik -- 2. Gläubigermehrheiten -- a) Teilgläubigerschaft -- b) Gesamtgläubigerschaft -- 3. Schuldnermehrheiten -- a) Teilschuldnerschaft -- b) Gesamtschuldnerschaft -- IV. Literaturverzeichnis -- Brauchen wir ein Handelsgesetzbuch? -- I. Äußeres System: HGB und BGB in Deutschland -- 1. Historisch-genetische Vorbemerkung -- 2. Inhalt des HGB -- a) Erstes Buch - Handelsstand -- b) Zweites Buch - Handelsgesellschaft und stille Gesellschaft -- c) Drittes Buch - Handelsbücher -- 3. Zwischenbilanz -- II. Inneres System: Friktionen zwischen allgemeinem Vermögensrecht und Handelsrecht , III. Einzelfragen des Vierten Buches - Handelsgeschäfte
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Windel, Peter A. OMG - German Legal Dogmatics! : Beiträge zum Internationalen Rechtsdialog Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848778126
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Rechtsdogmatik ; Rezeption ; China ; Japan ; Frankreich ; Privatrecht ; Reform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043207083
    Umfang: 128 Seiten , Illustrationen , 205 mm x 205 mm
    ISBN: 9783862162246
    Inhalt: Das Buch richtet sich an die Generationen 45plus, die zunehmend mit dem Thema Demenz in ihrer Familie, Freundeskreis, der Nachbarschaft konfrontiert ist. Es richtet sich auch an all die, die beruflich mit dem Thema Demenz zu tun haben und ein anregungsreiches Werk suchen, mit dem sie das Thema Demenz in die lokale und regionale Öffentlichkeit tragen können. Die Autoren wenden sich auch an all die, die zivilgesellschaftlich mit dem Thema Demenz unterwegs sind, d. h. z. B. die vielen Alzheimer Gesellschaften, Initiativen der Aktion Demenz, und das Thema in die Mitte der Gesellschaft tragen.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Allgemeines , Medizin , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Demenz ; Demenz ; Humoristische Darstellung ; Comic ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Gaymann, Peter 1950-
    Mehr zum Autor: Klie, Thomas 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : Frederking & Thaler
    UID:
    kobvindex_SLB787343
    Umfang: 263 S. , überw. Ill. (farb.) , 30 cm
    ISBN: 9783894059774
    Inhalt: LK/KI: Hagen
    Inhalt: Dieser prächtige Bildband stellt in atemberaubenden und spektakulären Fotografien das Leben in den Ozeanen der Welt vor. Mehr als 70% unserer Erde sind von Wasser bedeckt. Anhand der Wassertemperatur, die sich am markantesten auf das Leben unter den Wellen auswirkt, lässt sich eine grobe Einteilung in 5 Zonen vornehmen: tropische, subtropische, kühle und Polarmeere sowie die Tiefsee. Jede Zone wird kurz vorgestellt, danach folgen hochkarätige Fotos, die aufgrund von Motiv und Licht künstlerischen Charakter haben. Pinguine beim Süßwasserbad, filigrane Quallen, die "Algengärten" auf ihrem Schirm tragen oder Manta-Rochen, die durch Lippfische von Parasiten befreit werden, sind nur einige Highlights in diesem Buch. Anschauliche Texte zu jedem Foto erklären die Besonderheiten der verschiedenen Wasserwesen. Mehr Information zum Ökosystem Ozean enthält das preisgünstigere "Ozeane" (ID-B 1/12). Für größere Bibliotheken mit entsprechendem Etat vor "Abenteuer Ozean" (ID-G 30/12) und "Ocean Soul" von B. Skerry (ID-G 1/12). (2)
    Inhalt: Ein spektakulärer Bildband, der in Fotografien den größten Lebensraum des Planeten vorstellt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bildband ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041606063
    Umfang: 1 Online-Ressource (256S.)
    ISBN: 9783322824103 , 9783409119979
    Anmerkung: Für viele mittelständische Unternehmen steht der forcierte Ausbau des Auslandsgeschäfts auf der Tagesordnung. Nach erfolgreichen Jahren auf heimischen Märkten müssen sie internationale Märkte erschließen, um weiter zu wachsen. Uwe Sachse setzt hier ein. Detailliert, kenntnisreich und umfassend zeigt er Firmen Wege auf, wie sie die für das erweiterte Engagement notwendigen strategischen und unternehmenspolitischen Veränderungen vornehmen können. Nach einer differenzierten Analyse des Wettbewerbs bestimmt er die an den Kernkompetenzen des Unternehmens orientierte, unverwechselbare Erfolgsposition z. B. bei Produktqualität oder Kundenloyalität. Dann widmet er sich der Strategie bei Ort, Zeit und Tiefe des internationalen Markteintritts. Erweiterte Exportaktivitäten werden dabei genauso behandelt wie der Erwerb von Tochtergesellschaften. Anschließend zeigt der Autor, wie Internationalität als kultureller Wert im Unternehmen verankert werden kann. Viele analytische Tools und nützliche Empfehlungen machen das Buch zu einem wichtigen Arbeitsbuch für alle, die beständiges Wachstum auf internationalen Märkten erzielen wollen , 1. Wachstum auf internationalen Märkten – Ein Prozess, der das ganze Unternehmen betrifft -- 2. Die Business-Analyse - Die Ermittlung der erfolgreichen Ausgangsbasis -- 2.1. Die Vorbereitungen - Wie kann es beginnen? -- 2.2. Analyse des internationalen Unternehmensumfelds -- 2.3. Die interne Analyse - Auf der Suche nach den eigenen Stärken -- 2.4. Die Wettbewerbsanalyse zur erfolgreichen Verdrängung -- 2.5. Erfolgskriterien für internationales Engagement -- 2.6. Die SWOT-Analyse -- 2.7. Länder bewerten und selektieren -- 2.8. Die internationale Positionierung des Unternehmens -- 2.9. Checkliste - Business-Analyse -- 3. Die Strategische Planung - Die langfristige Zukunft im Auslandsgeschäft sichern -- 3.1. Entwicklung und Nutzen der Unternehmensvision -- 3.2. Die Leitlinien -- 3.3. Bestimmung der strategischen Erfolgsposition -- 3.4. Strategische Stoßrichtung in zwei Varianten -- 3.5. Auswahl der Stoßrichtung mit Hilfe des Portfolio- Konzeptes -- , 3.6. Die Zielsetzung gibt Orientierung -- 3.7. Balanced Scorecard im internationalen Geschäft -- 3.8. Checkliste - Strategische Planung -- 4. Re-Konfiguration - Das neue Strategieprofil für die internationale Marktbearbeitung -- 4.1. Die internationalen Strategieoptionen kennenlernen -- 4.2. Zielmarktstrategie - in welche Ländermärkte? -- 4.3. Timingstrategien - Wann und in welcher Reihenfolge? -- 4.4. Markteintrittsstrategien - Die Formen des Eintritts in den Auslandsmarkt -- 4.5. Wie und wo soll die internationale Wertschöpfung erbracht werden? -- 4.6. Strategiekombinationen -- 4.7. Das Auslandsmarketing - Das wichtigste Werkzeug für die internationale Wachstumsstrategie -- 4.8. Checkliste - Re-Konfiguration -- 5. Monitoring — Kontrolle der internationalen Ausrichtung -- 5.1. Die Balanced Scorecard im Monitoring -- 5.2. Checkliste - Monitoring -- 6. Change Management — Internationalität nach "innen" tragen -- 6.1. Business Analyse -- 6.2. Strategische Planung -- , 6.3. Re-Konfiguration -- 6.4. Monitoring -- 6.5. Checkliste - Change Management -- 7. Statt Schlusswort: Einige (hoffentlich) gute Hinweise -- Abbildungen -- Tabellen -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Klein- und Mittelbetrieb ; Auslandsgeschäft ; Strategisches Management
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf
    UID:
    kobvindex_SLB777331
    Umfang: 293 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 9783862655502
    Inhalt: Rolf Raschka
    Inhalt: Berichte aus dem Alltag von Feuerwehrleuten haben Konjunktur. So nannte Jörg Nießen schon "112 Gründe die Feuerwehr zu lieben" (ID-A 11/14), Ingo Behring berichtete über "112 - der tägliche Wahnsinn" (ID-A 22/13), Andreas Eschke schrieb in ähnlichem Stil "Asche" (ID-A 49/14) und schließlich konzentrierte sich Wolfgang Ising: "Für immer im Kopf" (ID-B 14/16) auf die düsteren Seiten des Berufs. Das neue Buch enthält 112 locker lesbare Kapitel, die beispielsweise "Weil Feuerwehrmänner Höhenretter sind", "Weil Feuerwehrleute Psychologen sind", "Weil Feuerwehrleute Hitzeschutzanzüge tragen" oder "Weil Feuerwehrmänner tolle Väter sind" betitelt sind. So ergibt sich ein durch etwas Humor aufgelockertes, realistisches Berufsbild, das auch das Interesse von jüngeren Lesern wecken kann. Wer schon einige der Vergleichstitel besitzt, braucht das Buch nicht unbedingt, sonst ist es neben Behring, aber noch vor Nießen, Eschke und Ising zu empfehlen. Mit Verzeichnis von Fachbegriffen, auch geeignet für Taschenbuchabteilungen. (2 J)
    Inhalt: Der Autor arbeitete 35 Jahre lang bei der Berufsfeuerwehr und wirbt in 112 locker-informativen, alle Aspekte des Feuerwehralltags behandelnden Kapiteln für den verantwortungsvollen Beruf.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044924738
    Umfang: 119 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783830538592 , 3830538596
    Inhalt: Coaching ist ein häufig angewendetes Personalentwicklungs- und Führungsinstrument in Organisationen. Damit Coaching hilfreich ist, bedarf es allerdings einer theoretischen Fundierung, sonst besteht die Gefahr unerwünschte Folgen und Probleme zu produzieren. Was verbirgt sich also hinter einzelnen Coachingansätzen und wie können diese sinnvoll angewendet werden? In der Verbindung von Theorie und Praxis stellen die Autor/innen Problemstellungen anschaulich dar und greifen Themen auf, die sowohl in der individuellen als auch in der teamorientierten Beratung zum Tragen kommen. Dabei geht es um Teamcoaching, Stressbewältigung im psychosomatischen Umfeld, Konfliktbewältigung in Unternehmen, Kollegiale Fallberatung in Lehr-Lernkontexten und die hypnosystemische Beratung im Umfeld von Organisationen mit großem Beharrungsvermögen (z. B. Hochschulen). Das Buch enthält eine Vielzahl von lösungsorientierten Strategien, die Mut machen und den langfristigen Nutzen von systemischen Coaching aufzeigen. Quelle: Klappentext.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8305-4029-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Teamwork ; Personalentwicklung ; Stressbewältigung ; Coaching ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Stelzer-Rothe, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV042432182
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 201 S.)
    ISBN: 9783642529511 , 9783642529528
    Serie: Konstruktionsbücher 8/9
    Anmerkung: Der Zweck dieses Buches ist es, die Berechnung und Beherrschung der bei Kolbenmaschinenanlagen besonders wichtigen Drehschwingungen einem größe­ ren Kreis zu ermöglichen. Es sollte nämlich bereits beim Entwurf einer Kolben­ maschinenanlage ihr Schwingungsverhalten ebenso sorgfältig überprüft werden wie z. B. das sichere Zusammenarbeiten aller Triebwerksteile oder die Wahl ge­ eigneter Werkstoffe. Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an diejenigen, die sich erstmals mit Drehschwingungen befassen, mögen sie noch an technischen Schulen stu­ dieren oder schon im Berufsleben stehen. Der behandelte Stoff ist ein Teilgebiet meiner an der Technischen Hochschule Berlin gehaltenen Vorlesung über Maschinendynamik. Die Gliederung des Buches in drei Hauptabschnitte entstand nach Erfahrungen des Unterrichts. Der erste Abschnitt vermittelt Grundbegriffe der technischen Schwingungslehre und führt in die mathematische Behandlung von Drehschwingungssystemen ein. Im zweiten Abschnitt wird die Berechnung der Drehschwingungen in Kolbenmaschinen be­ handelt. Auf Ausführlichkeit in der Darstellung wurde in diesem Teil besonderer Wert gelegt. Im dritten Abschnitt wird auf die Gestaltung von Kolbenmaschinen­ anlagen im Hinblick auf Drehschwingungen eingegangen und es werden die Maßnahmen zur Vermeidung gefährlicher Schwingungen behandelt. Im Anschluß an die theoretischen Betrachtungen wird jeweils der praktische Rechnungsgang an einem Zahlenbeispiel erläutert. Mit diesem Buch, welches wohl alles vermittelt, was zur Beherrschung der Drehschwingungen in Kolbenmaschinenanlagen erforderlich ist, hoffe ich, den Bedürfnissen der Praxis weitgehend Rechnung zu tragen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kolbenmaschine ; Drehschwingung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV042439448
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 184 S.)
    ISBN: 9783709177686 , 9783709177693
    Anmerkung: Das vorliegende Buch entstand aus den Vorlesungen über elektrische Kraftbetriebe an der Technischen Hochschule in Wien. Es soll in erster Linie den Studierenden ein Lehrbehelf sein und weiters dem Ingenieur der Praxis die Möglichkeit geben, sich in übersichtlicher Weise über die charakteristischen Eigenschaften der einzelnen Maschinengattungen zu orientieren, für einen bestimmten Antrieb die erforderliche Maschine richtig auszuwählen, die Leistung, Erwärmung, den Anlaß- und den Regelvorgang zu berechnen. Bei der Darstellung der Wechselstromgrößen habe ich für die Vektoren bzw. Zeiger ähnlich der Ossannaschen Schreibweise lateinische Großbuchstaben mit einem horizontalen Strich gewählt. Bei den Ableitungen wurden soweit als möglich auch Zwischenrechnungen gebracht. Um der verschiedenen mathematischen Ausbildung Rechnung zu tragen, wurde neben der komplexen Darstellung auch die analytische verwendet. Am Schluß wurden einige durchgerechnete Beispiele angefügt, um die Ausführungen leichter verständlich zu machen. Die im Text angeführten Literaturausweise dienen auch dazu, dem Leser Gelegenheit zu geben, in Spezialprobleme näher einzudringen. An dieser Stelle möchte ich Herrn Dipl.-Ing. J. Bitter für seine Anregungen, insbesondere bei dem Abschnitt über die Synchronmaschinen, den herzlichsten Dank aussprechen. Herrn Dipl.-Ing. F. Susan danke ich wärmstens für die in liebenswürdigster Weise mit großer Sachkenntnis durchgeführte Korrektur des Buches. Wien, im Herbst 1949. E. Wist. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Die Gleichstrommaschinen. Seite A. Unipolarmaschinen ................... , ...................... " ... . B. Stromwendermaschinen (Kommutatormaschinen) .................... . 2 I. Allgemeines ....................................... . . . . . . . . . . 2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz