Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920238
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage 2019
    ISBN: 9783791044262
    Inhalt: Die betriebliche Weiterbildung insbesondere im Vertriebsbereich steht unter Druck. Traditionelle Herangehensweisen tragen nicht mehr. Ein didaktischer Wandel ist nötig. Das Buch zeigt die Schwierigkeiten auf und bietet zukunftsfähige Lösungsansätze. Im Fokus dabei: die Verwendung neuer Formate außerhalb der klassischen Seminarlandschaft wie z. B. E-Learning oder arbeitsintegriertes Lernen. Personalentwickler und Trainer finden darin praktikable Ansätze, die Kompetenzentwicklung ohne Kostenexplosion möglich machen. Ein Schlüsselfaktor: Selbstreflexion und Veränderung auch auf Trainerseite
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220633
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748922155
    Serie: Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht v.8
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- OMG - German Legal Dogmatics! Was nützt deutsche Rechtsdogmatik? -- I. Was ist Rechtsdogmatik? -- 1. Versuch einer Umschreibung -- 2. Typisch deutsch? -- II. Wo steht die Rechtsdogmatik? -- 1. Rechtsdogmatik und Recht -- 2. Rechtsdogmatik, Nachbarwissenschaften und Grundlagenfächer -- a) Rechtsdogmatik und Rechtsphilosophie -- b) Rechtsdogmatik und Methodenlehre -- 3. Rechtsdogmatik, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis -- III. Wie erscheint Rechtsdogmatik? -- 1. Teilrechtsdogmatiken -- 2. Qualitätsstufen und Stilfragen -- IV. Was verheißt Rechtsdogmatik? -- 1. Rechtsentfaltung -- 2. Systementwicklung -- 3. Entlastung und Erleichterung -- 4. Selbstreflexion -- V. Was verlangt Rechtsdogmatik? -- VI. Literaturverzeichnis -- Deutsche Kommentarkultur - ein Beispiel für China? -- I. Der Gesetzeskommentar als Literaturgattung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Entwicklung -- 3. Anspruch und Typologie -- a) Kurzkommentare -- b) Handkommentare -- c) Mittlere und große Kommentare -- II. Kommentare und Rechtsdogmatik -- 1. Kommentare als Hort der Rechtsdogmatik -- 2. Kommentare und inneres System -- a) Rechtsentfaltung -- b) Systementwicklung -- c) Entlastung und Erleichterung -- d) Selbstreflexion -- III. Welche Kommentare braucht China heute? -- 1. Rahmenbedingungen -- 2. Pflanzt Bäume! -- IV. Zusammenfassung -- V. Übersicht der Kommentare zum dBGB -- 1. Erläuterungsbücher -- 2. Handkommentare -- 3. Kommentare "mittlerer Größe" -- 4. Großkommentare -- VI. Literaturverzeichnis -- Symposium zum Allgemeinen Teil des BGB bei der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Komitees des Nationalen Volkskongresses der VR China am 14. und 15. April 2016 in Peking -- I. Fragenliste der Rechtsarbeitskommission -- II. Arbeitspapiere -- 1. Rechtsobjekte - Stellungnahme zu Frage 4 -- a) Einleitung -- b) Zu den  90-103 , c) Welche weiteren Rechtsobjekte kennt das deutsche Zivilrecht? -- aa) Weitere Rechtsobjekte des Zivilrechts -- bb) Weitere Rechtsobjekte im sonstigen Privatrecht -- d) Mit der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung entstehen neuartige Rechtsobjekte, wie zum Beispiel das virtuelle Vermögen. Wie haben der Gesetzgeber und die Rechtsprechung darauf reagiert? -- aa) Die Schöpfung digitaler Werke -- bb) Herrschafts- und Nutzungsrechte an digitalen Werken und Inhalten -- cc) Der digitale Nachlass -- e) Wie ordnet das Zivilrecht Sperma, Ova und Embryonen ein? -- aa) Rechtssubjekt und Rechtsobjekt -- bb) Körper, Körperteile, Organe und Leichnam -- cc) Keimzellen (Sperma, Ova) -- dd) Embryonen -- f) Anhang: Zusammenstellung der Immaterialgüterrechte mit Rechtsquellen -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- 2. Gesetzliche Verbote - Stellungnahme zu Frage 5 -- a) Einleitung -- aa) Auslegungsregel -- bb) "Scharnierfunktion" -- b) Was wird unter einem gesetzlichen Verbot verstanden? -- c) Wie weit erstreckt sich das Verbot? -- aa) Quantitativer Umfang eines Verbotes -- bb) Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft -- d) Gibt es allgemeine Kriterien zur Feststellung, was "gesetzliche Verbote" sind? -- aa) Die Adressaten -- bb) Gemeinschaftsinteressen und Drittschutz -- cc) Subjektive Kriterien -- e) Weitere Rechtsfolgen von Verstößen -- aa) Die Abwicklung nichtiger Rechtsgeschäfte -- bb) Welches rechtliche Schicksal haben Rechtsgeschäfte, die gegen zwingende Bestimmung verstoßen, die kein gesetzliches Verbot darstellen? , 3. Verjährung - Stellungnahme zu Frage 6 -- a) Einleitung -- aa) Fristen -- bb) Hindernisse der Verjährung -- (1) Neubeginn -- (2) Hemmung -- (3) Ablaufhemmung -- cc) Vereinbarungen über die Verjährung -- dd) Wirkungen -- ee) Verjährung und Anspruchskonkurrenz -- b) Nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts hat sich die vom BGB vorgeschriebene regelmäßige Verjährung von 30 Jahren auf drei Jahre reduziert. Was sind die Gründe für die Änderung? -- aa) Begründung des Entwurfs -- bb) Alte und neue praktische Probleme des Verjährungsrechts -- cc) Eigene Stellungnahme -- c) Welche besonderen Überlegungen stehen hinter der dreißigjährigen Verjährung bei Ansprüchen aus Eigentum und bei anderen dinglichen Rechten? -- d) Können die Regelungen über Verjährung auch auf eingetragene Grundstücksrechte angewendet werden? -- e) Hinweis auf weitere unverjährbare Rechtspositionen -- 4. Rechte der natürlichen Person - Stellungnahme zu Frage 7 -- a) Gesetzeslage -- b) Gründe für die fragmentarische Gesetzeslage -- c) Rechtsdogmatischer Regelungsbedarf -- Die rechtliche Behandlung von Willensmängeln -- Abstract -- I. Einleitung -- II. Willensmängel im deutschen BGB -- 1. Bewusste Willensmängel -- a) Geheimer Vorbehalt,  116 BGB -- b) Scheingeschäft,  117 BGB -- c) Die Scherzerklärung,  118 BGB -- 2. Die Irrtumslehre -- a) Anfechtungstatbestände -- aa) Erklärungsirrtum (Irrung),  119 Abs. 1, 2. Alt. BGB -- bb) Inhaltsirrtum,  119 Abs. 1, 1. Alt. BGB -- cc) Übermittlungsfehler,  120 BGB -- dd) Fehlen des Erklärungsbewusstseins -- ee) Eigenschaftsirrtum,  119 Abs. 2 BGB -- b) Gemeinsame Anfechtungsvoraussetzungen und Ausschlussgründe -- aa) Kausalität -- bb) Anfechtungsfrist,  121 BGB -- cc) Verzicht, Bestätigung -- dd) Anfechtungsgrund als Reurecht? -- c) Die Schadensersatzpflicht des  122 BGB -- d) Sonderprobleme , aa) Rechtsfolgenirrtum -- bb) Unterschreiben ungelesener Urkunden und Blankounterschrift -- cc) Kalkulationsirrtum, beiderseitiger Motivirrtum und Grundlagenirrtum,  313 Abs. 2 BGB -- III. Willensmängel im DCFR -- 1. Überblick -- 2. Voraussetzungen der Anfechtung -- a) Die relevanten Fehler -- b) Die Verantwortlichkeit des Gegners -- c) Verantwortlichkeit und Risiko des Irrenden -- 3. Rechtsfolgen -- a) Anfechtung -- b) Teilanfechtung -- c) Anfechtungsrecht gewährt kein Reurecht -- d) Vertragsanpassung -- 4. Konkurrenzen -- a) Konkurrenz zum Schadensersatz -- b) Konkurrenz zum Verbraucherrecht -- IV. Willensmängel im Allgemeinen Teil des ZGB der VRC -- 1. Überblick -- 2. Tatbestände der Willensmängel -- a) Mangelnde Ehrlichkeit -- b) Schwerwiegendes Missverständnis -- c) Täuschung, Drohung und Wucher -- 3. Geltendmachung und Rechtsfolgen der Willensmängel -- a) Geltendmachung -- b) Erlöschen des Anfechtungsrechts -- c) Teilnichtigkeit -- d) Restitution und Schadensersatz -- e) Vertragsanpassung -- V. Zusammenfassung -- VI. Literaturverzeichnis -- Allgemeines Schuldrecht im System des Zivilrechts -- I. Fragestellung -- II. Funktionen und Standort des allgemeinen Schuldrechts -- 1. Vorbilder -- 2. Der Bezugspunkt des allgemeinen Schuldrechts -- 3. Funktionen eines allgemeinen Schuldrechts -- 4. Standort des allgemeinen Schuldrechts -- III. Regelungsgegenstände des allgemeinen Schuldrechts -- 1. Grundstruktur -- 2. Allgemeines Vertragsrecht -- 3. Allgemeines Schuldrecht im engeren Sinne -- IV. Allgemeines Schuldrecht im Entwurf eines chinesischen ZGB -- V. Literaturverzeichnis -- Haftung aus Vertrag und aus Delikt -- I. Gemeinsamkeiten -- 1. Einheitliche Haftungsgrundlage? -- 2. Einheitliche Haftungsstruktur -- II. Differenzierungen -- 1. Schaden und Interesse -- 2. Materieller und immaterieller Schaden , 3. Begrenzung der haftungsausfüllenden Kausalität -- III. Konkurrenzen -- 1. Materiellrechtliche Probleme -- 2. Prozessuale Probleme -- IV. Literaturverzeichnis -- Die Rechtsbehelfe bei verspäteter Leistung nach deutschem BGB - modernes oder marodes Schuldrecht? -- I. Überall Schuldrechtsmodernisierung -- II. Der Plan und die Obstakel -- III. Schadensersatz statt der Leistung gem.  281 und Rücktritt gem.  323 BGB -- 1. Überblick -- 2. Nachfrist bei nicht erbrachter Leistung -- 3. Entbehrlichkeit der Nachfrist -- 4. Dogmatische Konsequenzen -- IV. Schuldnerverzug -- 1. Voraussetzungen des Verzuges -- 2. Rechtsfolgen des Verzuges -- 3. Das Verhältnis von Schadensersatz statt der Leistung und Verzugsschaden insbesondere -- V. Ergebnisse -- VI. Literaturverzeichnis -- Mehrheiten von Schuldnern und Gläubigern -- I. Einleitung -- II. Die deutsche Rechtslage -- 1. Gläubigermehrheiten -- a) Teilgläubigerschaft -- b) Mitgläubigerschaft -- c) Gesamtgläubigerschaft -- 2. Schuldnermehrheiten -- a) Teilschuld -- b) Gemeinschaftliche Schuld -- c) Gesamtschuld -- aa) Voraussetzungen -- bb) Abgrenzung -- cc) Außenverhältnis zum Gläubiger ( 422-425 BGB) -- dd) Innenverhältnis der Gesamtschuldner ( 426 BGB) -- ee) "Gestörte" Gesamtschulden -- III. Die chinesische Gesetzeslage -- 1. Systematik -- 2. Gläubigermehrheiten -- a) Teilgläubigerschaft -- b) Gesamtgläubigerschaft -- 3. Schuldnermehrheiten -- a) Teilschuldnerschaft -- b) Gesamtschuldnerschaft -- IV. Literaturverzeichnis -- Brauchen wir ein Handelsgesetzbuch? -- I. Äußeres System: HGB und BGB in Deutschland -- 1. Historisch-genetische Vorbemerkung -- 2. Inhalt des HGB -- a) Erstes Buch - Handelsstand -- b) Zweites Buch - Handelsgesellschaft und stille Gesellschaft -- c) Drittes Buch - Handelsbücher -- 3. Zwischenbilanz -- II. Inneres System: Friktionen zwischen allgemeinem Vermögensrecht und Handelsrecht , III. Einzelfragen des Vierten Buches - Handelsgeschäfte
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Windel, Peter A. OMG - German Legal Dogmatics! : Beiträge zum Internationalen Rechtsdialog Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848778126
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Rechtsdogmatik ; Rezeption ; China ; Japan ; Frankreich ; Privatrecht ; Reform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048225100
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748929864
    Serie: Schriften zum Familien- und Erbrecht v.29
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Kapitel: Einführung in die Problematik -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Gegenstand der Untersuchung -- I. Hauptcharaktere der Untersuchung -- 1. Besondere Stellung des Minderjährigen -- 2. Besondere Stellung der Eltern -- 3. Besondere Stellung des Kreditinstituts -- II. Die Kapitalzuwendung als Begrifflichkeit der Untersuchung -- 1. Unterscheidung zwischen Bar- und Kontozuwendungen -- 2. Verschiedene Konstellationen der Kontozuwendungen -- a) Konstruktionen der Kapitalzuwendung auf Konten -- aa) Direkte Forderungszuwendung -- bb) Eltern-/Drittkontoeröffnung in Stellvertretung und zugunsten des Kindes -- b) Handlungsmöglichkeiten des Kindes -- aa) Eigenkontoeröffnung -- (1) Kontoeröffnung als rechtlicher Nachteil -- (2) Umgehungsmöglichkeit der Nachteilhaftigkeit -- bb) Kapitalzuwendungen an das Kind -- c) Handlungsmöglichkeiten der Eltern -- d) Handlungsmöglichkeiten Dritter -- III. Überblick und Erwartungen -- 2. Kapitel: Kapitalzuwendungen auf Konten Minderjähriger im Außenverhältnis -- A. Rechtsnatur des Spar- und Girokontos -- I. Sparkonto -- II. Girokonto -- B. Analyse der Gläubigerstellung und Kontoinhaberschaft -- I. Bedeutung der Gläubigerstellung und Kontoinhaberschaft -- 1. Bedeutung in der Praxis -- 2. Darstellung der zu untersuchenden Konstellation -- II. Bestimmung des Gläubigers und Kontoinhabers beim Sparbuch -- 1. Bestimmung zu Zeiten des Reichsgerichts -- a) Herkunft der eingezahlten Mittel -- b) Benennung im Buch -- c) Wille des Einzahlers -- d) Zwischenergebnis -- 2. Bestimmung zu Zeiten des BGH -- a) Erkennbarer Wille des Einzahlers -- aa) Auslegung und ihr maßgeblicher Zeitpunkt -- bb) Bedeutung der Kontobezeichnung -- cc) Bestimmungen im Kontoeröffnungsantrag -- dd) Herkunft der eingezahlten Mittel -- ee) Zurückbehaltung der Verfügungsbefugnis -- ff) Vergleich mit außenstehenden Umständen , gg) Kenntnis der Existenz und der Besitz am Sparbuch -- (1) Kenntnis der Existenz -- (2) Besitz -- (a) Drittkontoeröffnung -- (b) Elternkontoeröffnung -- hh) Einordnung der Entscheidung aus dem Jahr 2019 und deren Bewertung -- b) Bewertung der Ergebnisse und Übertragung auf weitere Sparurkunden -- C. Bestimmung des Gläubigers und Kontoinhabers beim Girokonto -- I. Übertragung der gefundenen Bestimmungsmöglichkeiten -- II. Ergebnis -- D. Schlussbetrachtung -- E. Checkliste der Bestimmung des Gläubigers und Kontoinhabers -- F. Ausblick vom Standpunkt des Außenverhältnisses -- 3. Kapitel: Bankgeschäfte Minderjähriger mit ihnen zugewandtem Kapital -- A. Untersuchung der bankbezogenen Rechtsgeschäfte -- I. Mit dem Konto einhergehende Rechtsgeschäfte -- 1. Verfügungen über das Zugewandte -- 2. Kreditgeschäft -- 3. Kredit- und Geldkartenausgabe -- II. Besonderheiten im Rahmen der Einwilligung -- B. Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten des Kindes -- 4. Kapitel: Motive der Kapitalzuwendungen auf Konten Minderjähriger im Innenverhältnis -- A. Schenkung -- I. Charakter einer Schenkung -- 1. Tatbestand der Schenkung -- a) Bereicherung am Beispiel der vorweggenommenen Erbfolge -- b) Unentgeltlichkeit -- 2. Die Schenkung beim Vertrag zugunsten des Kindes auf den Todesfall -- a) Bestimmung des Valutaverhältnisses -- b) Schenkung unter Lebenden oder Schenkung von Todes wegen -- II. Wirksame Schenkung unter Lebenden -- 1. Wirksamer Schenkungsvertrag mit einem Minderjährigen -- a) Formvorschriften -- b) Minderjährigkeit und Vertretung -- aa) Insichgeschäft -- bb) Schenkung von Vermögen als lediglich rechtlicher Vorteil -- 2. Rückforderungsansprüche -- a) 528 BGB -- b) Weitere Rückforderungsgründe -- III. Steuerlich motivierte Vermögensübertragung im Rahmen des EStG -- 1. Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen Angehörigen , 2. Folgen der Einkunftsquellenübertragung auf den Minderjährigen -- IV. Schenkungsteuer -- 1. Charakter der Schenkungsteuer -- 2. Gestaltungsmöglichkeiten zur Steuervermeidung -- a) Freibeträge -- b) 10 II ErbStG -- c) Zwischenergebnis -- B. Kontoleihe bei nur vorübergehenden Zuwendungen -- I. Gründe der vorübergehenden Kontoleihe -- II. Beziehung des Zuwendenden als Kontoentleiher und Minderjährigen als Kontoverleiher -- 1. Zivilrechtliche Ausgestaltung des Treuhandvertrags -- 2. Steuerrechtliche Aspekte des Treuhandvertrags -- III. Risiken und Nebenwirkungen einer Kontoleihe nach der AO und dem StGB -- C. Inanspruchnahme des Minderjährigen durch Gläubiger des Zuwendenden -- I. 4 I AnfG -- II. 3 I AnfG -- III. Zwischenergebnis -- D. Ausblick vom Standpunkt des Innenverhältnisses -- 5. Kapitel: Haftung der Eltern -- A. Verletzung der Vermögenssorge als Pflichtverletzung -- I. Besonderheiten im Eltern-Kind-Verhältnis -- II. Verletzung der wirtschaftlichen Vermögensverwaltung, 1642 BGB -- 1. Verfügungen als Pflichtverletzung -- a) Rechte der Eltern am Konto des Kindes -- aa) Einfluss des Innenverhältnisses der Eltern-Kind-Beziehung -- bb) Bewertung der Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- cc) Beweislast des Innen- und Außenverhältnisses -- (1) Beweis des Außenverhältnisses -- (2) Beweis des Innenverhältnisses -- b) Verwendung des Kontoguthabens -- aa) Verbrauch zu eltern- und kindesbezogenen Zwecken -- (1) Grundsatz -- (2) Elternbezogene Zwecke -- (3) Kindesbezogene Zwecke -- (4) Einwände der Eltern -- bb) Korrektur des Ergebnisses durch 1649 BGB -- c) Zugriff der Eltern auf Kinderkonten als Schenkung zu ihren Gunsten -- aa) Schenkungsvertrag zwischen dem Kind als Schenker und den Eltern als Beschenkten -- bb) Verträge mit dem Kreditinstitut -- (1) 181 BGB -- (2) 1641 BGB -- (3) Zwischenergebnis , 2. Wahl der Geldanlage als Pflichtverletzung -- III. Verletzung des 1639 BGB -- B. Verschulden -- I. Verschuldensmaßstab -- II. Berücksichtigung des fehlenden Unrechtsbewusstseins -- C. Schaden und seine Geltendmachung -- I. Schaden und seine Rechtsfolge -- II. Geltendmachung -- III. Auskunftsanspruch -- 1. Anspruch des Kindes -- 2. Anspruch des anderen Elternteils -- D. Übertragung der gefundenen Ergebnisse auf weitere Anspruchsgrundlagen -- E. Übertragung der Ergebnisse auf die Haftung Dritter -- F. Ergebnis -- 6. Kapitel: Schlussbetrachtung -- A. Zusammenfassung der Ergebnisse und Praxishinweise -- B. Schlusswort -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baasch, Jasmin Lebzeitige Kapitalzuwendungen an Minderjährige auf Spar- und Girokonten am Beispiel der Schenkung und Kontoleihe Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848785667
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Vermögen ; Bankkonto ; Minderjähriger ; Geschäftsfähigkeit ; Beschränkung ; Haftung ; Gesetzlicher Vertreter ; Gläubiger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043207083
    Umfang: 128 Seiten , Illustrationen , 205 mm x 205 mm
    ISBN: 9783862162246
    Inhalt: Das Buch richtet sich an die Generationen 45plus, die zunehmend mit dem Thema Demenz in ihrer Familie, Freundeskreis, der Nachbarschaft konfrontiert ist. Es richtet sich auch an all die, die beruflich mit dem Thema Demenz zu tun haben und ein anregungsreiches Werk suchen, mit dem sie das Thema Demenz in die lokale und regionale Öffentlichkeit tragen können. Die Autoren wenden sich auch an all die, die zivilgesellschaftlich mit dem Thema Demenz unterwegs sind, d. h. z. B. die vielen Alzheimer Gesellschaften, Initiativen der Aktion Demenz, und das Thema in die Mitte der Gesellschaft tragen.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Allgemeines , Medizin , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Demenz ; Demenz ; Humoristische Darstellung ; Comic ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Gaymann, Peter 1950-
    Mehr zum Autor: Klie, Thomas 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf
    UID:
    kobvindex_SLB777331
    Umfang: 293 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 9783862655502
    Inhalt: Rolf Raschka
    Inhalt: Berichte aus dem Alltag von Feuerwehrleuten haben Konjunktur. So nannte Jörg Nießen schon "112 Gründe die Feuerwehr zu lieben" (ID-A 11/14), Ingo Behring berichtete über "112 - der tägliche Wahnsinn" (ID-A 22/13), Andreas Eschke schrieb in ähnlichem Stil "Asche" (ID-A 49/14) und schließlich konzentrierte sich Wolfgang Ising: "Für immer im Kopf" (ID-B 14/16) auf die düsteren Seiten des Berufs. Das neue Buch enthält 112 locker lesbare Kapitel, die beispielsweise "Weil Feuerwehrmänner Höhenretter sind", "Weil Feuerwehrleute Psychologen sind", "Weil Feuerwehrleute Hitzeschutzanzüge tragen" oder "Weil Feuerwehrmänner tolle Väter sind" betitelt sind. So ergibt sich ein durch etwas Humor aufgelockertes, realistisches Berufsbild, das auch das Interesse von jüngeren Lesern wecken kann. Wer schon einige der Vergleichstitel besitzt, braucht das Buch nicht unbedingt, sonst ist es neben Behring, aber noch vor Nießen, Eschke und Ising zu empfehlen. Mit Verzeichnis von Fachbegriffen, auch geeignet für Taschenbuchabteilungen. (2 J)
    Inhalt: Der Autor arbeitete 35 Jahre lang bei der Berufsfeuerwehr und wirbt in 112 locker-informativen, alle Aspekte des Feuerwehralltags behandelnden Kapiteln für den verantwortungsvollen Beruf.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048631855
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783631858134 , 9783631851319
    Inhalt: Das Buch ermittelt zuerst die Arbeitsmethode von Volkmar, wie er den Auszug binnen so kurzer Zeit erstellt hat. Außerdem wird die Frage geklärt, welche Rolle die Vorarbeiten von Volkmar bei der Entstehung des ALR eigentlich gespielt haben. Das Buch versucht schließlich, den Volkmars Beitrag zur Entstehung des preußischen ALR zu bewerten
    Anmerkung: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund -- II. Forschungsstand -- III. Methode, Gang der Arbeit -- A. Volkmar und die preußische Gesetzesreform -- I. Biographie1 -- 1. Herkunft und Studium -- 2. Aufenthalt in Berlin und danach -- II. Volkmars Eintritt in die Gesetzkommission (1780-1782) -- 1. Die Idee eines Auszugs aus den römischen Rechtsquellen -- 2. Volkmars Arbeit in der Gesetzkommission -- a) Die aufgeteilte Hauptaufgabe -- b) Weitere Arbeit und Entlassung -- B. Die Grundlage der Volkmarschen Ausarbeitungen -- I. Einführung -- II. Grundzüge der Arbeitsmethode: eine Rekonstruktion -- 1. Die Svarezsche "vorläufige Instruction" -- a) Grundlinie für die Gesetzesreformarbeit -- b) Auszug und Schema -- 2. Volkmars "Ideen" und "Schema"25 -- a) "Ideen über die Einrichtung des Auszugs aus den Römischen Gesetzbüchern" -- b) "Versuch eines zum Grunde zu legenden Schemas" -- 3. Svarezsche "Instruction" und "Schema" vom 19. Juli 178046 -- a) "Instruction für den Doctorem Juris Volckmar wegen Anfertigung eines Auszugs aus dem römischen Gesetzbuche" -- b) "Schema, nach welchem der Auszug aus dem Corpore Civilis Romani vom Doctor Volckmar angefertigt werden soll" -- aa) Die Systematik des "Schemas" -- bb) Die Einleitung im "Schema" -- 4. Zwischenergebnis -- III. Der Volkmarsche Auszug aus den römischrechtlichen Quellen -- 1. Übersicht -- 2. Der römischrechtliche Auszug -- a) Systematik des Auszugs -- Abweichungen vom "Schema" -- aa) "Einleitung" -- bb) "Anhang: Einige allgemeine Regeln, die Contracte betreffend, ausgezogen aus dem Titel der Pandecten: de Regulis juris" -- b) Die übergangenen Titel im Vergleich zum "Schema" -- c) Beispiele aus dem Auszug: D. 6, 2, 1 u.a. -- 3. Nachweisung über die Vollständigkeit des Auszugs -- a) Einführung -- aa) Übersicht über die "Nachweisung" , (1) Nachweis für D. 16, 3, 1, 8 -- (2) Nachweis für D. 3, 5, 48 -- (3) Fazit -- bb) Die Lücken im Auszug -- b) Gründe für die Auslassung -- IV. Zusammenfassung -- C. Der Volkmarsche Rohentwurf zu einem allgemeinen Gesetzbuch -- I. Einführung -- Grundlage der Materialien -- II. Grundzüge des Rohentwurfs zum allgemeinen Gesetzbuch -- 1. Der "Grundriss des Gesetzbuchs" -- a) Grundlage und Systematik -- b) Der Grundriss im Einzelnen: ein Vergleich -- 2. Die Einleitung des Rohentwurfs -- a) Grundlage und Quelle -- b) Verhältnis zum römischrechtlichen Auszug -- 3. Zusammenfassung -- III. Ständerecht und Kirchenrecht -- 1. Grundlage der Quellen -- 2. Das Ständerecht im Einzelnen -- a) "Von dem Adel" -- b) "Von dem Bürgerstand in Städten" -- c) "Von denen, welche ohne Bürgerrecht in Städten wohnen und nicht zum Adel gehören" -- d) "Von dem Bauernstand" -- e) "Vom Soldatenstand" -- 3. Das Kirchenrecht -- a) Grundlage des Kirchenrechts im Rohentwurf -- b) Quellen des Kirchenrechts -- IV. Der Rohentwurf ex statu familiae -- 1. Überblick über das Familienrecht -- 2. Quellen des Familienrechts -- 3. Das Familienrecht im Einzelnen -- a) Brautschatz ( 141-202) -- b) Peculium ( 556-597) -- V. Fazit -- D. Der Volkmarsche Auszug und derjenige Schlossers: ein Vergleich -- I. Einführung -- II. Allgemeines zum Vertragsschluss -- 1. Definition des pactum -- 2. Fähigkeit zum Vertragsschluss -- a) Auszug aus D. 2, 14, 4, 1 -- b) Auszug aus D. 50, 17, 5 und C. 2, 3, 3 -- III. Gesetzliches Verbot -- IV. Zusage und Vertrag -- 1. Stillschweigender Vertragsschluss -- 2. Unerlaubte Bedingung -- 3. Auslegung von Verträgen -- 4. Vertragsstrafe -- V. Mängel beim Vertragsschluss -- 1. Zwang und Furcht -- 2. Betrug durch Dritte -- a) Auszug aus D. 4, 3, 2-5 -- b) Auszug aus D. 4, 3, 7 pr. -- VI. Kaufvertrag -- 1. Grundsätze des Kaufvertrags -- a) Verpflichtung des Verkäufers , b) Hoffnungskauf -- 2. Nebenabrede -- VII. Fazit -- E. Zusammenfassung und Würdigung -- Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- I. Bibliographie von Volkmar -- II. Gesetzestexte und Gesetzessammlungen -- III. Sekundärliteratur -- Anhang I. Instruction für den Doctorem Juris Volckmar wegen Anfertigung eines Auszugs aus dem römischen Gesetzbuche -- Anhang II. Schema, nach welchem der Auszug aus dem Corpore Civilis Romani vom Doctor Volckmar angefertigt werden soll -- I. Von dem Rechte der Personen nach ihrem Stande, das heißt, nach dem Verhältniß, worinn sie im menschlichen und bürgerlichen Leben sich befinden. -- II. Vom Eigenthum und den daraus entstehenden Rechten -- III. Vom Besitz und den daraus entstehenden Rechten -- IV. Von den Rechten, welche jemand in dem Eigenthum eines andern zustehen -- A. Von Dienstbarkeits=Rechten -- B. Vom Pfandrechte -- V. Von den Rechten, welche jemand auf gewisse Handlungen und praestationes eines andern durch Zusagen und Verträge erlangt. -- VI. Von den Rechten, welche jemanden auf gewiße praestationes eines andern aus unzulässigen Handlungen erwachsen. -- VII. Von den Rechten, welche jemanden auf gewisse Handlungen oder praestationes eines andern unmittelbar aus den Gesetzen zukommen. -- VIII. Von den Rechten, die aus letztwilligen Verordnungen entspringen -- IX. Von fiskalischen Rechten -- X. Von den Rechten der Kirchen und anderer milden Stiftungen -- XI. Von den Rechten der Städte und anderer Communen -- XII. Vom Lehnrechte -- XIII. Von den Verbrechen und deren Strafen -- Anhang III. Ideen des Doctoris Volckmar über die Einrichtung des Auszugs aus den Römischen Gesetzbüchern, nebst dem Versuche eines zum Grunde zu legenden Schemas -- Anhang IV. Der Volkmarsche Auszug für die Einleitung -- Anhang V. Nachweisung der Vollständigkeit zum 1. Buch der Pandecten , Anhang VI. Rohentwurf ex statu familiae
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wu, Xunxiang Volkmars Vorarbeiten Zum Allgemeinen Preußischen Landrecht Von 1794 Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631851319
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkmar, Friedrich Nathanael 1750-1794 ; Preußen Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten ; Geschichte 1794 ; Volkmar, Friedrich Nathanael 1750-1794 ; Preußen Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041606063
    Umfang: 1 Online-Ressource (256S.)
    ISBN: 9783322824103 , 9783409119979
    Anmerkung: Für viele mittelständische Unternehmen steht der forcierte Ausbau des Auslandsgeschäfts auf der Tagesordnung. Nach erfolgreichen Jahren auf heimischen Märkten müssen sie internationale Märkte erschließen, um weiter zu wachsen. Uwe Sachse setzt hier ein. Detailliert, kenntnisreich und umfassend zeigt er Firmen Wege auf, wie sie die für das erweiterte Engagement notwendigen strategischen und unternehmenspolitischen Veränderungen vornehmen können. Nach einer differenzierten Analyse des Wettbewerbs bestimmt er die an den Kernkompetenzen des Unternehmens orientierte, unverwechselbare Erfolgsposition z. B. bei Produktqualität oder Kundenloyalität. Dann widmet er sich der Strategie bei Ort, Zeit und Tiefe des internationalen Markteintritts. Erweiterte Exportaktivitäten werden dabei genauso behandelt wie der Erwerb von Tochtergesellschaften. Anschließend zeigt der Autor, wie Internationalität als kultureller Wert im Unternehmen verankert werden kann. Viele analytische Tools und nützliche Empfehlungen machen das Buch zu einem wichtigen Arbeitsbuch für alle, die beständiges Wachstum auf internationalen Märkten erzielen wollen , 1. Wachstum auf internationalen Märkten – Ein Prozess, der das ganze Unternehmen betrifft -- 2. Die Business-Analyse - Die Ermittlung der erfolgreichen Ausgangsbasis -- 2.1. Die Vorbereitungen - Wie kann es beginnen? -- 2.2. Analyse des internationalen Unternehmensumfelds -- 2.3. Die interne Analyse - Auf der Suche nach den eigenen Stärken -- 2.4. Die Wettbewerbsanalyse zur erfolgreichen Verdrängung -- 2.5. Erfolgskriterien für internationales Engagement -- 2.6. Die SWOT-Analyse -- 2.7. Länder bewerten und selektieren -- 2.8. Die internationale Positionierung des Unternehmens -- 2.9. Checkliste - Business-Analyse -- 3. Die Strategische Planung - Die langfristige Zukunft im Auslandsgeschäft sichern -- 3.1. Entwicklung und Nutzen der Unternehmensvision -- 3.2. Die Leitlinien -- 3.3. Bestimmung der strategischen Erfolgsposition -- 3.4. Strategische Stoßrichtung in zwei Varianten -- 3.5. Auswahl der Stoßrichtung mit Hilfe des Portfolio- Konzeptes -- , 3.6. Die Zielsetzung gibt Orientierung -- 3.7. Balanced Scorecard im internationalen Geschäft -- 3.8. Checkliste - Strategische Planung -- 4. Re-Konfiguration - Das neue Strategieprofil für die internationale Marktbearbeitung -- 4.1. Die internationalen Strategieoptionen kennenlernen -- 4.2. Zielmarktstrategie - in welche Ländermärkte? -- 4.3. Timingstrategien - Wann und in welcher Reihenfolge? -- 4.4. Markteintrittsstrategien - Die Formen des Eintritts in den Auslandsmarkt -- 4.5. Wie und wo soll die internationale Wertschöpfung erbracht werden? -- 4.6. Strategiekombinationen -- 4.7. Das Auslandsmarketing - Das wichtigste Werkzeug für die internationale Wachstumsstrategie -- 4.8. Checkliste - Re-Konfiguration -- 5. Monitoring — Kontrolle der internationalen Ausrichtung -- 5.1. Die Balanced Scorecard im Monitoring -- 5.2. Checkliste - Monitoring -- 6. Change Management — Internationalität nach "innen" tragen -- 6.1. Business Analyse -- 6.2. Strategische Planung -- , 6.3. Re-Konfiguration -- 6.4. Monitoring -- 6.5. Checkliste - Change Management -- 7. Statt Schlusswort: Einige (hoffentlich) gute Hinweise -- Abbildungen -- Tabellen -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Klein- und Mittelbetrieb ; Auslandsgeschäft ; Strategisches Management
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    München : Frederking & Thaler
    UID:
    kobvindex_SLB787343
    Umfang: 263 S. , überw. Ill. (farb.) , 30 cm
    ISBN: 9783894059774
    Inhalt: LK/KI: Hagen
    Inhalt: Dieser prächtige Bildband stellt in atemberaubenden und spektakulären Fotografien das Leben in den Ozeanen der Welt vor. Mehr als 70% unserer Erde sind von Wasser bedeckt. Anhand der Wassertemperatur, die sich am markantesten auf das Leben unter den Wellen auswirkt, lässt sich eine grobe Einteilung in 5 Zonen vornehmen: tropische, subtropische, kühle und Polarmeere sowie die Tiefsee. Jede Zone wird kurz vorgestellt, danach folgen hochkarätige Fotos, die aufgrund von Motiv und Licht künstlerischen Charakter haben. Pinguine beim Süßwasserbad, filigrane Quallen, die "Algengärten" auf ihrem Schirm tragen oder Manta-Rochen, die durch Lippfische von Parasiten befreit werden, sind nur einige Highlights in diesem Buch. Anschauliche Texte zu jedem Foto erklären die Besonderheiten der verschiedenen Wasserwesen. Mehr Information zum Ökosystem Ozean enthält das preisgünstigere "Ozeane" (ID-B 1/12). Für größere Bibliotheken mit entsprechendem Etat vor "Abenteuer Ozean" (ID-G 30/12) und "Ocean Soul" von B. Skerry (ID-G 1/12). (2)
    Inhalt: Ein spektakulärer Bildband, der in Fotografien den größten Lebensraum des Planeten vorstellt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bildband ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV044924738
    Umfang: 119 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783830538592 , 3830538596
    Inhalt: Coaching ist ein häufig angewendetes Personalentwicklungs- und Führungsinstrument in Organisationen. Damit Coaching hilfreich ist, bedarf es allerdings einer theoretischen Fundierung, sonst besteht die Gefahr unerwünschte Folgen und Probleme zu produzieren. Was verbirgt sich also hinter einzelnen Coachingansätzen und wie können diese sinnvoll angewendet werden? In der Verbindung von Theorie und Praxis stellen die Autor/innen Problemstellungen anschaulich dar und greifen Themen auf, die sowohl in der individuellen als auch in der teamorientierten Beratung zum Tragen kommen. Dabei geht es um Teamcoaching, Stressbewältigung im psychosomatischen Umfeld, Konfliktbewältigung in Unternehmen, Kollegiale Fallberatung in Lehr-Lernkontexten und die hypnosystemische Beratung im Umfeld von Organisationen mit großem Beharrungsvermögen (z. B. Hochschulen). Das Buch enthält eine Vielzahl von lösungsorientierten Strategien, die Mut machen und den langfristigen Nutzen von systemischen Coaching aufzeigen. Quelle: Klappentext.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8305-4029-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Teamwork ; Personalentwicklung ; Stressbewältigung ; Coaching ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Stelzer-Rothe, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1830231405
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 409 Seiten, 229 Abb., 98 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783662654415
    Inhalt: Teil I Einführung -- Fachgebiet Kartographie -- Geschichte der Kartographie -- Teil II Nutzung -- Gebrauchstauglichkeit von Karten -- Studien zur Gebrauchstauglichkeit -- Teil III Geodaten -- Erfassung von Geodaten -- Verwaltung von Geodaten -- Verarbeitung von Geodaten -- Austausch von Geodaten -- Unsicherheiten von Geodaten -- Teil IV Raumbezug -- Bezugsflächen -- Kartenabbildungen -- Geodätische Abbildungen -- Teil V Kodierung -- Mittel zur Kodierung -- Kodierung topographischer Informationen -- Kodierung thematischer Informationen -- Kodierung multi-temporaler Informationen -- Kodierung von Unsicherheits-Informationen -- Kartographische Generalisierung -- Kartenlayout -- Teil VI Herstellung und Verbreitung von Karten -- Karten-Herstellung -- Kartenrecht. Teil VII Institutionen -- Aus- und Weiterbildung -- Institutionen der Kartographie.
    Inhalt: Wie würde unser Leben aussehen, wenn es keine (guten) Karten gäbe? Karten helfen dem Menschen, sich besser und schneller zu orientieren, zu navigieren sowie die komplexe Umwelt auf das Wesentliche zu reduzieren und schließlich besser zu verstehen. Die Visualisierung von georäumlichen Daten unterstützt Laien und Experten bei ihren alltäglichen Aufgaben im privaten, beruflichen oder wissenschaftlichen Bereich. Es werden immer mehr Karten erstellt, dank des Internets immer schneller verbreitet und auf unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets auch im Alltag genutzt. Der Trend zu immer mehr Karten bedeutet allerdings nicht, dass auch immer mehr „gute“ Karten erstellt werden – also solchen Karten, die ihren Zweck tatsächlich effizient erfüllen. Das Buch deckt die ganze spannende Breite des Faches Kartographie ab: Zum einen wird der Kern der Disziplin behandelt, der sich mit der graphischen Kodierung von georäumlichen Objekten und Eigenschaften sowie dem Raumbezug bzw. den Kartenabbildungen beschäftigt. Zum anderen werden wichtige Randbereiche für das „Rundum-Verständnis“ behandelt – z. B. die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Karten, die Erfassung und Verarbeitung der zugrundeliegenden Geodaten oder das Kartenrecht. Statt technischer oder Software-abhängiger Beschreibungen legt der Autor den Fokus auf die Vermittlung von Konzepten und Methoden der modernen Kartographie. Hierzu tragen einführende Überblicke zu den Kapiteln, zahlreiche Abbildungen sowie viele Übungsaufgaben bei. Ein wichtiges Lehrbuch, das Studierenden und Lehrenden aus vielen Disziplinen (Kartographie, Geographie oder Geodäsie, Stadt- und Regionalplanung oder Umweltwissenschaften u. v. a.) bei der Gestaltung und Nutzung solcher „guter Karten“ hilft. Auch andere, einfach „nur“ kartenbegeisterte Menschen werden von den hier beschriebenen Grundlagen der modernen Kartographie profitieren. Über den Autor Jochen Schiewe ist Professor für Geoinformatik und Geovisualisierung an der HafenCity Universität Hamburg, seit 2019 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) – und kartenbegeistert.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662654408
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schiewe, Jochen, 1965 - Kartographie Berlin : Springer Spektrum, 2022 ISBN 9783662654408
    Weitere Ausg.: ISBN 3662654407
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kartografie ; Raumdaten ; Visualisierung ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Schiewe, Jochen 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz