Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1832045
    Format: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783647491370
    Content: Der Psychologe Jan Bleckwedel zeigt praxisnah, wie Therapeuten und Klienten zu aktiv gestaltenden Akteuren werden, und stellt dafür ein breites Repertoire systemischer Aktionstools und psychodramatischer Techniken zur Verfügung. Fallbeispiele verdeutlichen, wie therapeutische Prozesse mit Familien und Paaren kreativ gestaltet werden können. Ein methodenübergreifendes Navigationssystem gibt Orientierung. Übersichten, Listen und Graphiken machen das Buch zu einem Nachschlagewerk, das zur Aktion und Reflexion ermutigt.Im theoretischen Teil wird die intensive Wirkung von Aktionsmethoden im Rahmen von Konzepten und Begrifflichkeiten erklärt, die in der neueren Säuglingsforschung, der Emotionsforschung und der Neurobiologie eine wichtige Rolle spielen. Das komplexe Zusammenspiel von Emotion, Interaktion, Konstellation, Feld und Umgebung wird anschaulich und verständlich beschrieben. Der Einsatz von Aktionsmethoden wird damit in den umfassenderen Kontext eines multimodalen, mehrdimensionalen und entwicklungsorientierten Ansatzes eingeordnet.Die Ideen und Konzepte, die in diesem Buch vorgestellt werden, haben sich in vielen Jahren der Praxis und Lehre auf dem Hintergrund verschiedener Traditionen der Familientherapie und der systemischen Therapie entwickelt und sind für alle Richtungen der Therapie offen.   Biographische Informationen Jan Bleckwedel, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Lehrsupervisor (DGSv), lebt und arbeitet in eigener Praxis in Bremen.
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einladung zum Lesen -- Einsteigen und Querlesen -- Was bleibt? -- Dank -- Einführung: Zwischen Wissenschaft und Kunst, Handwerk und Magie -- Aufbruchstimmung -- Neue Ideen -- Konflikt und Lösung -- Jenseits von Richtungen und Methoden -- Vielfalt und Passung -- Emotionen und Felder -- Teil I: Pragmatisch denken - systemisch handeln -- I.1.Wie Klienten zu Akteuren werden -- Klienten als Gestalter der therapeutischen Situation -- Spontanes Handeln und kulturelles Zögern -- Der Therapeut, die Therapeutin als Botschaft -- Die Freude zu schauen und die Freude sich zu zeigen -- Sinnproduktion und Vertrauen in die Methode -- Prozessnahe Auftragsklärung -- Die Freude, sich zu zeigen, und die Angst vor Beschämung -- Therapie als zu schützender Lösungsraum -- Achtsamkeit und Selbstreflexion -- Gespür für Intimität und Zuschauerfreude -- Passend ungewöhnlich intervenieren -- Hypothetisieren in Aktion -- I.2. Respekt und Entdeckungsfreude -- Von der Illusion der Neutralität zum gestaltenden Beobachter -- Positionierung und Allparteilichkeit -- Respekt für den Dialog -- Die Rolle eines Lernenden einnehmen -- Systemische Behutsamkeit und beherztes Eingreifen -- Respekt für das Befinden im Hier und Jetzt -- Sprung zu den Lösungsfantasien -- Respekt für Geschichtlichkeit -- Respekt für gewachsene Strukturen -- Nichtveränderung als Intervention -- Respekt und Eigensinn -- Personen respektieren und Gewissheiten in Frage stellen -- I.3. Kinder und Jugendliche als Ressource -- Das Familiensetting als Herausforderung -- Das Unbehagen im Familiensetting -- Von der Familientherapie zum Elterncoaching und zurück -- Die gemeinsame Entwicklung im Fokus -- Kontextsensibilität: Klärung von Überweisungskontexten und Auftragslage -- Erste gemeinsame Treffen - wie weiter? -- Familie als Puzzle aus Bildern , Familie zwischen Ideal und konkreter Lebensgemeinschaft -- Handlungsorientierte Methoden in der Arbeit mit Familien -- I.4. Fehlerfreundlichkeit und Experimentierfreude -- Experimentierfreude als Haltung -- Konzentrierte Leichtigkeit -- Fehlerfreundlichkeit als Prinzip -- Die Bedeutung von Liebe und Spiel für die Entwicklung von Vielfalt -- Veränderungsprozesse fehlerfreundlich gestalten -- I.5. Begrenzung und Austausch in Familien -- Beziehungsfähigkeit und Verletzlichkeit -- Grenzen und Austausch -- Komplexitätssprung: Die Kernfamilie als ein komplexes System von Subsystemen -- Themenraum der Kernfamilie -- Problematische Konstellationen und typische Konflikte -- Die erweiterte Familie und ihre Themen -- Familientherapie als angewandte Fehlerfreundlichkeit -- I.6. Verschiedene Wahrheiten - Bezugspunkte therapeutischen Erkennens -- Tatsachen -- Ideenbildung und Wirklichkeitskonstruktion als zirkulärer Prozess -- Wahrheiten überWahrheiten -- Jenseits festgefügter Überzeugungen - vorläufiges Erkennen -- Pragmatismus als Denkschule und Haltung -- Erkenntnistheoretische Bescheidenheit -- Situationserforschung durch Aktion - Phasen vorläufigen Erkennens -- Im Garten der Erkenntnis - vier Bereiche vorläufigen Erkennens -- Bezugspunkte therapeutischen Erkennens und Handelns -- I.7. Vom Widerstand zur pragmatischen Grundregel -- Kreativer Umgang mit Widerstandsphänomenen -- Grundregeln undWiderstandsphänomene -- Auf dem Weg zu einer methodenunabhängigen Grundregel -- Eine pragmatische Grundregel -- I.8. Navigation und Prozessgestaltung -- Unterwegs -- Auftragsorientierte Prozessbegleitung -- Kreative Prozessgestaltung -- Methodenunabhängige Navigation -- Orientierung im therapeutischen Arbeitsfeld -- Orientierung im therapeutischen Verlauf -- Dimensionen der Veränderung -- Ordnungsparameter und Bedingungsparameter , Individuelle und gemeinsame Verantwortung -- Teil II: Grundlagen des Inszenierens -- II.1. Zentrale psychodramatische Techniken in der Arbeit mit Familien und Paaren -- Unterteilung in Zuschauerraum und Bühne -- Szenenaufbau -- Rollenwechsel -- Rollentausch -- Szenisches Spiel -- Szenenwechsel -- Szenischer Spiegel -- Doppeln -- II.2. Rollen und Aufgaben im Prozess des Inszenierens -- Phasen, Rollen und Aufgaben im Prozess des Inszenierens -- Beobachtung -- Dramaturgie -- Arrangement -- Regie -- Regiehilfen (Leitideen für das Regieführen) -- II.3. Prozesssteuerung -- Ablauf einzelner Treffen -- Timing -- Freie Wahl zwischen sprachlichem Modus und Aktionsmodus -- Fokussierung -- Entschlossenes Handeln -- Beobachten - Initiativen folgen - aktiv Führen - Beobachten -- Komplexität und Einfachheit -- II.4. Interaktive Präsenz -- Pendeln zwischen Leibachtsamkeit und Kontextsensibilität -- Interaktive Präsenz im Kontakt trainieren -- Raumgebende Präsenz -- Präsenzpflege und Arbeitsfreude -- Zirkulierende Aufmerksamkeit -- II.5. Vom szenischen Verstehen zum szenischen Gestalten -- Therapie mit dramatischen Mitteln -- Szenisches Verstehen, Erleben und Gestalten -- Schlüsselszenen und generalisierte Plots -- Die therapeutische Situation als Szene gestalten -- Teil III: Systemische Aktionstools -- Vorbemerkungen -- 1. Symbolische Darstellung mit Gegenständen und Figuren -- 2.Markierungen im Raum -- 3. Aktionstechniken in Kombination mit Symbolen -- 4. Interpunktionen und Orte -- 5. Entwicklungslinien -- 6. Feldarbeit -- 7. Positionen und Anordnungen von Personen im Raum -- 8. Skalen in Aktion -- 9. Rangfolgen in Aktion -- 10. Ambivalenzfelder -- 11. Aktionssoziometrie -- 12. Gestaltung unmittelbarer Szenen -- 13. Gäste im Rollenwechsel -- 14. Bilder und Metaphern in Aktion -- 15. Skulpturen -- 16. Aufstellungen -- 17. Rituale -- Teil IV: System und Begegnung , IV.1. Auf dem Weg zu einem mehrdimensionalen und entwicklungsorientierten Ansatz: Emotion, Interaktion, Konstellation, Feld und Umgebung -- Intuition - die Welt als Zusammenhang -- Kreative Kooperation - die Welt als Zusammenspiel -- Die Welt als Rhythmus und Schwingung - supramodale Wahrnehmung, Aktivierungskonturen und Vitalitätsaffekte -- Die Welt im Kontakt - Aktivierung und Differenzierung diskreter Affekte -- Die Welt als Begegnung - Fühlen und Sprechen -- Emotionen und Systemstimmungen -- Die Welt als gemeinsame Erfindung - Selbstempfinden, Bezogenheit und Koordination -- Die Welt als Spielraum - szenisches Erleben und generalisierte Episoden -- Die Welt als Lebensraum - soziale Felder -- Gestaltqualitäten sozialer Felder und ihre metaphorische Abbildung im Raum -- Erkundung und Gestaltung sozialer Felder durch Aufstellungen -- IV.2.Mit allen Sinnen: Konsequenzen neurobiologischer Forschung für die Praxis der Psychotherapie -- Kreative Kooperation -- Neuronale Informationsbearbeitung und Gedächtnissysteme -- Neurobiologisch fundierte Anregungen für die therapeutische Praxis -- IV.3. Spielräume des Lebendigen -- Die Welt lebender Systeme: Vom Unterschied zwischen einer Kuh und einer Espressomaschine -- Kreative Kooperation: Autopoiese und Allopoiese -- Flexibilität: Auf der Suche nach dem ungebundenen Potenzial der Veränderung in Systemen -- Systemisches Denken als Denken in Gegensätzen -- Spielräume der Gegenseitigkeit -- Mehrdeutigkeit und Ambivalenz -- Muster und Lücken im kommunikativen Gewebe der lebendigen Welt: Ein fiktives Interview mit Gregory Bateson -- Postskriptum: Brief aus der Werkstatt -- Literatur -- Register
    Additional Edition: Print version: Bleckwedel, Jan Systemische Therapie in Aktion Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2015 ISBN 9783525491379
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_82669151X
    Format: 344 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783940384775
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 330-341 , Vom supplement zum technischen medium -- Ansätze zu einer Problemgeschichte der Prothese -- Das Ende der Beschämung : zum Anlass -- Problemgeschichte der Prothese : zum Vorgehen -- Phantasmatik -- Transatlantische Entwürfe des homoprotheticus -- Veteranen und Raketen -- Maske der Verkrüppelung -- Ernst Kapps Organprojektionsthese -- Die eiserne Hand I -- ökonomien der "viktorianischen" Prothese -- Re-membering the republic -- Prothesen ausstellen und vermarkten -- Prothesenfetisch -- Blicke, Korsagen -- James Gillinghams mediale Körper -- Technische Visionen -- The human wheel -- Weltbewegende Technik -- Die Wiederkehr der unheimlichen Prothese mit dem, im Film -- Die diebische Hand -- Potential Cripple -- Symptomatik -- Der Herkunftskomplex der modernen Prothetik -- "Der grosse dialektiker krieg testet alle organe" : Verfehlender Ersatz im Zeitalter technischer Zerstörung -- Entkrüppelungen : Prothetik, Arbeit, Wohlfahrt -- Staatliche Fürsorge und Militanz -- Vom Ersatzteil zum Medium des Selbstbezugs -- Armersatz, nicht Ersatzarm (Georg Schlesinger) -- Kinetische Operation, Übung, Selbststeuerung (Ferdinand Sauerbruch, Albrecht Bethe) -- Die Individualisierung der Prothese (Wilhelm Neutra) -- Taktilitä't und Rückkopplung (David Katz) -- Prothesen zeigen -- Die Ausstellungen der Kriegsversehrtenfursorge -- Vorzeigeinvaliden, animierte Prothesen und Krüppelvirtuosen -- Die eiserne Hand II. "der Wille ist die beste Prothese" -- Die Demonstrationen der Kriegsversehrtenverbände -- Der ästhetische Unruheherd der Prothetik -- Dadaistische Medien : ein Ohr 'als' Auge und Bilder 'als' Bilder -- Körper umfunktionieren mit Bertolt Brecht : die Krüppelkopien der Dreigroschenoper -- Montage und Ichschrumpfung in "Mann ist Mann" -- Halt! Zivischenruffür das Stolpern -- Diagnostik -- Prospektive Organe -- Freuds Ersetzungen -- Der Prothesengott : Eros und Thanatos der Technik -- Interludium zum hinkenden Denken und zu Theoriefetischen -- Prothetische Anthropologie -- Anthropologie der Phantombildung : eine Hypertrophie -- Taktile Prothesensteuerkreise -- Exkurs : Medisllitat des Taktilen : Hermann Lotzes Fluren der Körpererweiterung -- Prothesenproteus und Mslskenspiel (Helmuth Plessner) -- Technische Zivilisationals Organentlastung und Surrogat (Arnold Gehlen) -- Becketts Menschenstiimpse und Adornos leibgewordenes Entsetzen -- Spekulative Biologie und die Medien der Umweltforschung -- Die Prothese der Prothese : der Fuhrh und wagen des Instituts für Umweltsorschung -- Regenerationsexperimente : ein Stuhlmonster und ein Fuhler für ein Auge -- Medialitflt des Körpers : Technizität der Wahrnehm ung : A stronom enum welt -- Blast Marshall McLuhans Prothesentheorie der Medien -- Medienumwelt als Tapisserie : ein Gespräch ein Gespräch zwischen Studentin und O'Blivion Postskriptum : a message to the fish fresh out of water -- Der Prothetische Komplex : Ausgänge und Fortsetzungen -- Maschinen statt Prothesen -- Korperaufieichnungsm aschinen -- Fahrräder ohne Antrieb -- Schlotternde Sprache : hinfällige Körper -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Dank.
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Prothese ; Geschichte ; Prothese ; Enhancement ; Diskurs ; Geschichte
    Author information: Harrasser, Karin 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages