Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Germany :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911688902883
    Umfang: 1 online resource (363 p.)
    ISBN: 3-428-52913-8
    Serie: Politisches Denken. Jahrbuch
    Inhalt: Das von Barbara Zehnpfennig herausgegebene Jahrbuch Politisches Denken 2008 ist dem Thema ""Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen - Platons 'Nomoi'"" gewidmet. Historiker, Politikwissenschaftler, Philosophen, Politologen, Juristen und Altphilologen setzen sich mit Platons großem Alterswerk, den ""Nomoi"" (= die Gesetze), auseinander, um der elementaren Frage nachzugehen, inwieweit rechtliche Verfasstheit die Unzulänglichkeiten menschlicher Herrschaft auszugleichen vermag. Dabei stellt das Buch nicht nur einen innovativen Beitrag zur Platonforschung dar. Vielmehr finden die
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Politik; Volker Gerhardt: Die erste Lehre von der Verfassung: Der Beitrag der Nomoi zur Theorie der Politik; Henning Ottmann: Platons Mischverfassungslehre; Ada Neschke-Hentschke: Platos Politische Theorie in den Nomoi - Geltung und Genese; Peter Nitschke: Der Politiker und die Regeln des Politischen nach dem Regiment der Nomoi; II. Recht; Francisco L. Lisi: Nemo sua sponte peccat. Platons Begründung des Strafrechts in den Nomoi (IX 859d-864c); Andreas Eckl: Nomoi, 884a-899d. Wovon man den Rechtsbrecher (noch heute) überzeugen muss , Okko Behrends: Die Republik und die Gesetze in den Doppelwerken Platons und CicerosIII. Geschichte; Klaus Schöpsdau: Platon als Reformer des Strafrechts: Zu den Strafgesetzen in den Nomoi; Alexander Demandt: Platon und der Wein; Damir Barbarić: ""Die möglichst schöne und zumal beste Tragödie"". Über den geschichtsphilosophischen Hintergrund der Nomoi; IV. Philosophie; Clemens Kauffmann: Platons ""falsche"" Theologie: Zum Verhältnis von Ontologie und Theologie in den ""Nomoi""; Barbara Zehnpfennig: Die Abwesenheit des Philosophen und die Gegenwärtigkeit des Rechts - Platons ""Nomoi"" , Reinhard Mehring: Michael Th. Greven, Politisches Denken in Deutschland nach 1945. Erfahrung und Umgang mit der Kontingenz in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2007, 304 S. - Stephan Schlak, Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der Bundesrepublik, Beck-Verlag, München 2008, 277 S.Hans-Christof Kraus: Friedrich der Große, Potsdamer Ausgabe, Werke, Bd. VI: Philosophische Schriften, hrsg. v. Anne Baillot/Brunhilde Wehinger, Berlin (Akademie Verlag) 2007, 524 Seiten. , Sarah Hegenbart: Platons Nomoi: Die Ansprache an die Siedler - Populärphilosophie für die breite MasseAutorenverzeichnis , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-12913-X
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1620132915
    Umfang: 360 S. , Kt.
    ISBN: 3525516851 , 352551686X , 9783525516850
    Serie: Grundrisse zum Alten Testament 11
    Originaltitel: De wereld van de bijbel 〈dt.〉
    Inhalt: Knapp, präzise und auf dem neuesten Wissensstand informiert diese "Geschichte des Alten Orients" Spezialisten wie Laien über den Verlauf der Geschichte in Ägypten, Mesopotamien, Kleinasien, Syrien und Palästina vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis zum Ende des Großreichs der Achämeniden (550-330 v.Chr.). Im Mittelpunkt steht die den schriftlichen Quellen entnommene politische Geschichte. Dank großer Fortschritte auf archäologischem und epigrafischem Gebiet lassen sich aber auch ökonomische, gesellschaftliche und religiöse Entwicklungen aufzeigen. Das Buch zeichnet sich durch eine klare Gliederung der gewaltigen Stoffmenge aus. Die chronologisch angeordneten Kapitel sind nach Gebieten unterteilt. Eine kapitelweise Lektüre informiert somit über einzelne Epochen; folgt man den Kapiteluntergliederungen, erhält man fortlaufende Geschichtsdarstellungen einzelner Länder. Zehn Zeittafeln vermitteln einen soliden Überblick; wer sich umfassender mit der Materie beschäftigen will, wird die allgemeine Bibliografie und die nach Themen geordneten Literaturzusammenstellungen als wahre Fundgruben schätzen. - Übersetzung von "De Wereld van de Bijbel, Bijbels Handboek Deel I", Kampen 2. Auflage 1986 (für die deutsche Ausgabe überarbeitet und aktualisiert).
    Anmerkung: Aus dem Niederländ. übers
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Veenhof, Klaas R., 1935 - Geschichte des alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Großen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 ISBN 3525516851
    Weitere Ausg.: ISBN 352551686X
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Veenhof, Klaas R., 1935 - Geschichte des alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Großen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 ISBN 9783666516856
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter Orient ; Geschichte Anfänge-330 v. Chr. ; Alter Orient ; Geschichte Anfänge-330 v. Chr. ; Sumer ; Geschichte ; Babylonien ; Geschichte 1900 v. Chr.-539 v. Chr. ; Assyrien ; Geschichte 1700 v. Chr.-637 v. Chr. ; Hethiter ; Geschichte
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_47220842X
    Umfang: 284 S , Kt , 215 mm x 135 mm
    Ausgabe: 1. Aufl
    ISBN: 3570129241
    Inhalt: Kilikien (Südostküste der Türkei) 333 v. Chr.: Der 12-jährige Hirtenjunge Dareg sucht im unwegsamen Gebirge seinen Hund und trifft plötzlich auf das Heer Alexanders des Großen. Dieser erkennt das Talent des Jungen fürs Spurenlesen und lässt ihn als Kundschafter ausbilden. 2 Jahre lang gehört Dareg zum Gefolge des Herrschers und erlebt die Schlachten bei Issos und Gaugamela gegen die Perser mit. Als Alexander endgültig dem Größenwahn verfällt, entscheidet Dareg sich für die Rückkehr in ein ziviles Leben als Fischer. In seinem 1. Jugendbuch erzählt der schon durch spannende Romane (zuletzt BA 4/03) hervorgetretene Autor nicht nur ein Stück Weltgeschichte aus der Sicht eines Kindes, sondern geht durch die Konfrontation mit dem machtbesessenen Herrscher auch auf das Für und Wider von Kriegen ein. Das Buch ist altersgemäß spannend aufbereitet, historisch gut recherchiert, mit Anhang, Glossar, Karte und einem schönen, ausdrucksvollen Cover, das eher Jungen ansprechen dürfte. Als Ergänzung zum historischen Hintergrund eignet sich gut das Sachbuch aus dem Gerstenberg-Verlag (P. Chrisp, BA 1/01). Sehr empfohlen. . - Kilikien (Südostküste der Türkei) 333 v. Chr.: Der 12-jährige Hirtenjunge Dareg sucht seinen Hund und trifft plötzlich auf das Heer Alexanders des Großen. Dieser nimmt ihn als Kundschafter in sein Gefolge auf. Dareg erlebt den Krieg hautnah mit ... Ab 11.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Alexander III. Makedonien, König v356-v323 ; Geschichte 334 v. Chr.-324 v. Chr. ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1070465194
    Umfang: 357 S.
    Ausgabe: nach den Heidelberger Handschriften cod. pal. germ. 88 u. cod. palm. germ. 154 u. den Drucken d. 15. Jh.
    Serie: Die deutschen Volksbücher / hrsg. von Richard Benz [1]
    Originaltitel: Alexander Magnus 〈dt.〉
    Anmerkung: Nebent.: Der Grosse Alexander. - In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_567302245
    Umfang: XCI Bl. , Titelholzschn., Ill. (Holzschn.) , 2
    Anmerkung: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: (Getruckt vñ vollendet in ... || Straßburg von Mathiß hüpfuff am mitwoch || vor mitfasten. Als man zalt. M.ccccc.vñ.xiiij. Jar.||) , Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: (Getruckt ṽn vollendet in ... || Straßburg von Mathiß hüpfuff am mitwoch || vor mitfasten. Als man zalt. M.ccccc.ṽn.xiiij. Jar.||)
    Weitere Ausg.: Digitalisierte Ausg. Eusebius 〈Caesariensis〉: Das buch der ... urn:nbn:de:bvb:12-bsb10943569-7
    Weitere Ausg.: Digitalisierte Ausg. Eusebius 〈Caesariensis〉: Das buch der ... urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011424-7
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (// 2012 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 P.o.germ. 11 h)
    URL: Volltext  (// 2007 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Rar. 2109)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949319951202882
    Umfang: 1 online resource (306 pages)
    ISBN: 9783657775729
    Anmerkung: Intro -- UCHRONIE: Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk -- Inhalt -- I EINLEITUNG: ZEITVERSCHWENDUNG? WIESO EIN BUCH ÜBER UCHRONIE? -- Zeitvergleich: Was ist uchronische, was ist ›reale‹ Geschichte? -- Bloßer Zeitvertreib? Wieso soll Uchronie in der Populärkultur betrachtet werden? -- Zeitmanagement: Herangehensweise, notwendige Abgrenzungen und Einschränkungen -- II ZEITZEUGEN: UCHRONIE IN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT -- Frühzeit: Antike Uchronien -- Herodots Uchronie -- Livius, Tacitus und Alexander -- Zeit und Ewigkeit: Vom Mittelalter zum 19. Jahrhundert -- Frühe jüdische und christliche Uchronien -- Dasmittlere Wissen -- Die Beste aller Welten -- Moslemisches Oxford -- Die Entscheidungen ›großer Männer‹ -- Gleitzeit: Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre -- Napoleonischer Stillstand -- Öffentliches Interesse und professionelle Zurückhaltung -- Historiker im Himmel und Bauernkarren -- Churchill und die Uchronie -- Australische Uchronie -- Ein noch größerer Alexander -- Bedenkzeit: Von den 1960ern bis in die 1980er Jahre -- Wirtschaftsgeschichte ohne Eisenbahn -- Trevor-Ropergegen Merriman: Ideologiekritik und Spaßkultur -- Zeitplan: Demandts Theorie der Uchronie -- Die Unmöglichkeit der Uchronie -- Die Möglichkeiten der Uchronie -- Regeln für plausible Uchonien? -- Ein Beispiel: Plausible Uchronien des 20. Juli 1944 -- Wie geht es plausibel weiter? -- Uchronie und Postmoderne -- Die große Zeit der Uchronie -- Carrères vermeintliches Ende der Uchronie -- Zeitenwende: die 1990er Jahre -- Der Schnupfen der Gattindes Generals: Probleme mit Plausibilität und Politik -- Alte Alternativen: Virtual History -- Noch mehr ›ungeschehene Geschichte‹, Neugier und Spaß: Deutsche Lustan der Uchronie -- Zeitgenossen: Marxistische Kritik an Uchronie? -- Evans gegen Black: Selbstverständlichkeit oder Banalität?. , Schulzeit: Ein Exkurs zu Uchronie in der Geschichtsdidaktik -- Zeitgeist und Uchronie -- III AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN ZEIT: UCHRONIE IN DER LITERATUR -- Uchronien in der Literatur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- Ein alternativer Kreuzzug -- Le Sages uchronischer Kulturkontakt -- Die Welt ist nicht genug -- Die bessere Revolution -- Ein verbesserter Bonaparte -- Ein unverbesserlicher Bonapartist? -- Bonapartistische Träume vom besseren Leben -- Kein anderes Deutschland: Heine und Hermann -- Uchronien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Die Schlacht von Dorking und die Folgen -- Britische Albträume: Invasionsfantasien -- Ein neues Wort -- Das ideale Amerika: eine ›linke‹ Uchronie -- Andere Möglichkeiten: Tucholsky und Kästnergewinnen den Weltkrieg -- Das Gehirn des Gemischtwarenhändlers -- Von rechts seitwärts durch die Zeit -- Endzeit: Uchronie im Kalten Krieg -- Schmetterlinge und Dinosaurier -- Der Unabhängigkeitskrieg der Südstaaten -- ›Americana‹ und irre Deutsche: Dicks The Man in the High Castle -- Orakelsprüche vom Ende der Geschichte -- »Heitla«: Basils uchronisches Ende von Sprache und Kultur -- Sinnlose Segnungen: Roberts Pavane -- Stalin und Hitlers stählerner Traum -- Sartre als Jesuit -- Italienische und spanische Uchronien -- Mynchen als Zentrum Europas -- Königsmacher und Sphagistiker -- Zeitgemäß: Uchronien nach dem Kalten Krieg -- Globale Sackgassen -- Alltagsuchronien -- Der uchronische Detektiv von der SS -- »Alles vergessen«: Ransmayrs Morbus Kitahara -- Glücksfall Hitler -- Das asiatische Europa -- Ein nationalsozialistischer Gorbatschow -- Hitler entführt das Lindbergh-Baby -- Uchronie und Dolchstoßlegende -- Zeitbombe: Intertextualität statt Geschichte in Mashups -- Verbindungen von Fiktionen -- Graf Dracula heiratetKönigin Victoria -- Dampffantasien: Steampunkliteratur. , Vorzeit: Ursprünge und Leitbilder von Steampunk -- Die Feier der Schuld? Unkritischer Steampunk -- Kritischer Steampunk -- IV SPIELZEIT: UCHRONISCHER FILM -- Kategorien des uchronischen Films -- Der uchronische politische Film -- Ausdauerende Amateure -- Touristen in Germania -- TV-Geschichte für Sklavenhalter -- Zweite Chancen: Private Uchronie im Film -- Engel und Banker -- Zeitschleifen und Uchronie -- Zeitgefühl: Uchronische Romanzen -- Uchronischer Film im weiteren Sinn -- Cowboys, Detektive, Dampfmaschinen: Steampunk im Film -- Art Déco und die Zeitlosigkeit der Überwachung -- Kinderbanden im Ausstattungsfilm -- Fliegende Musketiere -- Uchronie in der Filmproduktion -- Ein Film aus dem Jahr 1939 aus dem Jahr 2004 -- Ein Stummfilm aus dem 21. Jahrhundert -- V ZEITLOS SCHÖN: STEAMPUNK ALS UCHRONISCHES DESIGN -- Kunst und Krempel -- Gebrauch, Gestaltung, Geschichte -- Raketen und Wohnmobile: Großplastiken -- ›Mods‹: Dampfmaschinenoptik im Alltag -- Exkurs: Des Teenagers alte Kleider -- Schick, Geschick und Geschichte -- Geschichte und Gothic -- Kostümköpfe -- Steampunk als Mode -- Kleider machen Leute -- Das Kostüm zur sozialen Rolle -- ›Steamsona‹: Brettspiele und Rollenspiele -- Leute machen Kleider -- Mörderische Accessoires -- Die Botschaft der Dampfmaschinisten -- Individualismus und Industrie -- Das Design bestimmt das Bewusstsein -- Reprise: Uchronische Musik -- VI ZWISCHENZEIT: VERSUCH EINER BILANZ DER UCHRONIE -- Anmerkungen -- Literatur -- Webpages -- Abbildungsnachweis.
    Weitere Ausg.: Print version: Dillinger, Johannes Uchronie Boston : BRILL,c2015 ISBN 9783506775726
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB08068459
    Umfang: 616 Seiten
    Ausgabe: 1
    Anmerkung: Inhalt: , AUSSTELLUNGSBERICHTE 1852 - 1878: Gent 1852: Eine Kunstausstellung in Gent. - London 1856 - 1857: Die Kunstausstellung (1856) ; Zwanzig Turnersche Landschaften in Marlborough-House (1857) ; Die Londoner Kunstausstellung (1857) ; Die Wellington-Monumente in Westminster-Hall (1857) ; Die Ausstellung der Modelle zum Wellington-Grabmal (1857) ; Zwei Gemälde über den Sündenfall (1857). - Manchester 1857: Aus Manchester. [Elf Briefe und eine Nachschrift]: 1. Erste Eindrücke. Die Stadt im Festkleid. Der Einzug der Königin ; 2. Eine Omnibusfahrt von der Stadt bis zum Ausstellungsgebäude. Das Ausstellungsgebäude selbst ; 3. Ein Wolkenbruch. Ausflug nach Liverpool. Besuch auf der Fregatte "Niagara" ; 4. Die Galerie englischer Porträts ; 5. Neue Meister. Hogarth ; 6. Englische Porträtmaler. Reynolds. Gainsborough. Lawrence etc. ; 7. Die Historienmaler. Benjamin West. Edward Matthew Ward. Daniel Maclise. Horsley. Cope. Goodall. , AUSSTELLUNGSBERICHTE (Forts.): Manchester 1857: 8. Die Genremaler. David Wilkie. Landseer. Leslie. Mulready. Webster ; 9. Die Landschaftsmaler: Wilson, Stanfield, Turner ; 10. Die Präraffaeliten ; 11. Abschied. Ausflug nach Chester. Rückkehr nach London ; Nachschrift. , AUSSTELLUNGSBERICHTE (Forts.): Berlin 1862 - 1878: Die diesjährige Kunstausstellung (1862). - Die Menzelsche Ausstellung in der Kunstakademie (1863). - Die Ausstellung zur Erinnerung an Friedrich den Großen (1863). - Erinnerungsstücke aus der Zeit der Befreiungskriege. - Das Krönungsbild von Adolf Menzel (1863). - Im Lokale des Kunstvereins - Spangenberg: "Jungfrauen von Köln", A. v. Heyden: "Heilige Barbara" (1864). - Berliner Kunstausstellung (1864). - Eduard Hildebrandt (1864). - In Sachses Salon (Friedrich Kaulbach, Wilhelm von Kaulbach: "Adam und Eva finden den erschlagenen Abel", Eugène de Bièfve: "Gräfin Egmont im Gebet") (1864). - Sachses permanente Gemäldeausstellung (L. Knaus, d'Unker, Plüddemann, Johanna Unger, Emil Hünten) (1865). - In Sachses Salon (Johann Grund, A. Kindler, Eduard Ockel, Graf Harrach, Baron von Blomberg) (1865). - In Sachses Salon (John Phillip, A. v. Heyden, H. v. Blomberg) (1865). - Aiwasowskij (1865). - Drei Bilder von Knaus (1865). , AUSSTELLUNGSBERICHTE (Forts.): Berlin 1862 - 1878: Camphausens "Erstürmung von Schanze II" (1865). - Der Gaeta-Schild (1865). - Das Krönungsbild (1866). - Zur Aufklärung. - Zwei Hildebrandts im Lokale des Kunstvereins (1866). - Vier Porträts bei Sachse (1866). - Berliner Kunstausstellung (1866). - A. v. Heyden: "Vor dem Reichstage" (1866). - In Sachses Salon (Douzette, Lüdecke, de Haas, Ockel, Graf Harrach, Antonie Eichler) (1867). - Hildebrandt-Ausstellung (1869). - Die Ausstellung von Aquarellen (1869). - Die diesjährige Kunstausstellung (1872). - Kunstausstellung (1874). - Zwei Bilder in der Kommandantenstraße (1876). - Ein neues Bild Karl Gussows (1877). - Fünfte Ausstellung in der Nationalgalerie (1878). , KURZBIOGRAPHIEN - AUFSÄTZE UND AUFZEICHNUNGEN ÜBER BILDENDE KÜNSTLER 1862 - 1895: Adolf Menzel (1862). - Daniel Maclise (1862). - Edward Matthew Ward (1862). - Hermann Stilke (1862). - Alexander von Minutoli (1862). - Sir Edwin Landseer (1862). - Sir Charles Eastlake (1862). - George Cruikshank (1862). - William Mulready (1862). - Thomas Webster (1862). - Ludwig Wichmann (1862). - Friedrich Wilhelm Wolff (1862). - Sir Charles Barry (1862). - Teutwart Schmitson (1862). - Hans Gude (1862). - Adolf Tidemand (1862). - Kaspar Scheuren (1862). - Theodor Hildebrandt (1862). - Andreas Achenbach (1862). - Oswald Achenbach (1862). - Wilhelm Camphausen (1862). - Gilbert Scott (1862). - Eduard Hildebrandt (1862). - David Roberts (1862). - Peter von Cornelius (1867). - Eduard Hildebrandt (1868). - Luise Seidler (1874). - Ludwig Burger (1876). - Adolf Menzel (1895). , KURZBIOGRAPHIEN (Forts.): Karl Blechen (Fragment, 1861 - 1882): I. Blechen bis zur Reise nach Italien. 1828. - II. Blechen in Italien. 1828 und 1829 (zu diesem Teil kein Text Fontanes). - III. Blechens Schüler und Atelier. Bis zur Ernennung zum Mitglied der Akademie. 1835. - IV. Blechens Krankheit und Tod. 1836 bis 1840. - V. Die Blechen-Sammler. - VI. Der Blechen-Fond und die Blechen-Stiftung. - VII. Rückblick. , BUCHBESPRECHUNGEN 1863 - 1891: Zur Kunstgeschichte. W. Lübkes "Grundriß der Kunstgeschichte" (1863). - Nach Rom. Rom und die Campagna (Theodor Fournier) (1865). - Die Malerei und die Kunstkritik. Kritische Forschungen im Gebiete der Malerei, von M. Unger (1865). - Baukunst. Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Dargestellt von Wilhelm Lübke (1866). - Kirchliche Kunst. Wilhelm Lübkes "Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst" (1866). - Die Hohenzollern in Bild und Wahlspruch. Gezeichnet von Ludwig Burger (1866). - Das Buch vom preußischen Soldaten (1866). - Festbilder. Die Christlichen Feste. Acht chromolithographierte Illustrationen von Hermine Stilke (1866). - Victor Hehns "Italien" (1866). - Eine Kunststudie. Der Teufel und seine Gesellen in der bildenden Kunst. Von Hugo Frhrn. v. Blomberg (1867). - Eduard Hildebrandts Aquarellen (1868). - "Die Alba-Madonna, ein echter Raffael in Berlin" (R. Bussler (1868). , BUCHBESPRECHUNGEN: Die deutsche Renaissance (Wilhelm Lübke) (1873). - Christian Daniel Rauch (Friedrich und Karl Eggers) (1874). - Wilhelm Lübkes "Geschichte der italienischen Malerei vom 4. bis ins 16. Jahrhundert" (1878/79/80). - Wilhelm Lübkes "Karl Schnaase". - "Lebenserinnerungen" von Wilhelm Lübke (1891).
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Fontane, Theodor
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_14109267X
    Umfang: [108] Bl. mit unbedr. Bl. 108 u. gez. Bl. ij, iij u. vij , 28 Ill. (Holzschn.) , 2°
    Originaltitel: Historia Alexandri Magni 〈dt.〉
    Anmerkung: Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Getrucket vnd vollendet in der loblichen stat straßburg von Marten schotten. An mitwochen nächst nach vnser Frawen tag do sy enpfangen ward. Des jars da man czelet nach christi gepurt. M.cccclxxxviij. Jar. , Vorlage für die breit ausgeführte Übers. Johann Hartliebs war die sog. "Bayerische Rezension" des griech. Alexanderromans in der lat. Übers. des Leo Archipresbyter
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Martin Schott -1499
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_415431921
    Umfang: 357 S.
    Serie: Die deutschen Volksbücher
    Originaltitel: Alexander Magnus 〈dt.〉
    Anmerkung: Aus dem Lat. übers.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Alexander III. Makedonien, König v356-v323
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_359605567
    Umfang:
    Originaltitel: Historia Alexandri Magni de preliis 〈dt.〉
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Nordmazedonien ; Griechenland ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz