Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edoccha_9959937909902883
    Format: 1 online resource (362 p.)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 3-648-05050-8 , 3-648-05051-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.6769
    Content: Long description: Dieses Buch erklärt Schritt für Schritt, wie Ihr Unternehmen Energiesparmaßnahmen umsetzt und so seine Wettbewerbsfähigkeit steigert und Kosten senkt. Die Autorin berücksichtigt sowohl rechtliche, technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte und erläutert Zertifizierungssysteme. Inhalte:Nachhaltigkeit und Energieeffizienz - Definitionen und Konzepte.So funktioniert der "Grüne Mietvertrag" Green Lease.Kosten-Nutzen-Rechnung der Nachhaltigkeit an Praxisbeispielen.Nachhaltigkeit in der Immobilienfinanzierung, im Portfoliomanagement und in der Immobilienbewertung. Arbeitshilfen online:Checklisten.Gesetzestexte.
    Content: Biographical note: Michaela HellerforthProfessor Dr. rer. pol. Michaela Hellerforth ist im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Immobiliendienstleisters und Beratungsunternehmen. Seit Oktober 2000 ist sie als Professorin für Facility Management an der Fachhochschule Gelsenkirchen tätig. Vorher war sie Vorstandsmitglied des BFW e.V. (Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen).Außerdem ist sie Autorin zahlreicher Publikationen im Bereich Facility Management und Immobilien. Sie unterrichtet als Gastdozentin an der Universität zu Köln und weiteren renommierten Hochschulen.
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Grundlagen und Einführung; 1.1 Energieeffizienz; 1.1.1 Allgemeine Definition; 1.1.2 Begriffsverständnis auf der EU-Ebene; 1.1.3 Begriffsverständnis auf nationaler Ebene; 1.1.4 Probleme durch das unterschiedliche Begriffsverständnis; 1.2 Energieeinsparverordnung; 1.2.1 Einführung; 1.2.2 Die wichtigsten Begriffe im Rahmen der EnEV; 1.2.3 Berechnungsverfahren der EnEV; 1.2.4 EnEV 2007; 1.2.5 EnEV 2009; 1.2.6 EnEV 2014; 1.3 Weitere gesetzliche Grundlagen; 1.3.1 Wärmeschutzverordnung; 1.3.2 Heizungsanlagenverordnung , 1.3.3 Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich1.3.4 Energieeinsparungsgesetz (EnEG); 1.4 Vorhaben im Zusammenhang mit der Energieeinsparung; 1.4.1 EU-Green-Building-Programm; 1.4.2 Normen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der deutschen und europäischen Bauindustrie; 1.5 Nachhaltigkeit im Überblick; 1.5.1 Definition, Einführung und Entwicklung; 1.5.2 Nachhaltigkeit und Immobilien; 1.6 Nachhaltigkeitsagenturen und Indizes: Messen von Nachhaltigkeit; 1.7 Ökobilanzierung; 2 Zertifizierungssysteme: Vorund Nachteile/Kosten-Nutzen; 2.1 Einführung; 2.2 LEED; 2.2.1 Grundlagen , 2.2.2 Das Bewertungssystem2.2.3 Der Zertifizierungsablauf; 2.2.4 LEED und deutsche Vorschriften; 2.3 BREEAM; 2.3.1 Grundlagen; 2.3.2 Das Bewertungssystem; 2.3.3 Der Zertifizierungsprozess; 2.4 DGNB; 2.4.1 Grundlagen; 2.4.2 Das Bewertungssystem; 2.4.3 Der Zertifizierungsprozess; 2.4.4 Nutzungsprofile; 2.4.5 Beurteilung; 2.4.6 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen; 2.5 Die drei Zertifizierungssysteme im Vergleich; 2.5.1 Überblick; 2.5.2 Weitere Besonderheiten; 2.6 Weitere Zertifizierungen; 2.6.1 Einführung; 2.6.2 Schweiz: Minergie; 2.6.3 Österreich: ÖGNI, ÖGNB, Klima aktiv , 3.3 Beispielklauseln für gewerbliche Mietverträge3.3.1 Einführung; 3.3.2 Präambel und angestrebte Zertifizierung213; 3.4 Gebäudebezogene grüne Klauseln; 3.4.1 Einführung; 3.4.2 Renovierung/Modernisierung; 3.5 Nutzungsbezogene Klauseln; 3.5.1 Einführung; 3.5.2 Reinigung und Abfall; 3.6 Nutzerverhalten; 3.7 Sonstige Klauseln; 3.8 Übernahme von Green Leases aus dem Ausland?; 3.9 Selbst nutzendes Non-Property-Unternehmen und private Eigennutzer; 3.10 Wohnungsmietverträge; 3.10.1 Einführung; 3.10.2 Energetische Sanierung , 3.11 Exkurs: Jenseits des Mietrechts - Arten von Modernisierungen und Sanierungen
    Additional Edition: ISBN 3-648-05049-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9959937909902883
    Format: 1 online resource (362 p.)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 3-648-05050-8 , 3-648-05051-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.6769
    Content: Long description: Dieses Buch erklärt Schritt für Schritt, wie Ihr Unternehmen Energiesparmaßnahmen umsetzt und so seine Wettbewerbsfähigkeit steigert und Kosten senkt. Die Autorin berücksichtigt sowohl rechtliche, technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte und erläutert Zertifizierungssysteme. Inhalte:Nachhaltigkeit und Energieeffizienz - Definitionen und Konzepte.So funktioniert der "Grüne Mietvertrag" Green Lease.Kosten-Nutzen-Rechnung der Nachhaltigkeit an Praxisbeispielen.Nachhaltigkeit in der Immobilienfinanzierung, im Portfoliomanagement und in der Immobilienbewertung. Arbeitshilfen online:Checklisten.Gesetzestexte.
    Content: Biographical note: Michaela HellerforthProfessor Dr. rer. pol. Michaela Hellerforth ist im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Immobiliendienstleisters und Beratungsunternehmen. Seit Oktober 2000 ist sie als Professorin für Facility Management an der Fachhochschule Gelsenkirchen tätig. Vorher war sie Vorstandsmitglied des BFW e.V. (Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen).Außerdem ist sie Autorin zahlreicher Publikationen im Bereich Facility Management und Immobilien. Sie unterrichtet als Gastdozentin an der Universität zu Köln und weiteren renommierten Hochschulen.
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Grundlagen und Einführung; 1.1 Energieeffizienz; 1.1.1 Allgemeine Definition; 1.1.2 Begriffsverständnis auf der EU-Ebene; 1.1.3 Begriffsverständnis auf nationaler Ebene; 1.1.4 Probleme durch das unterschiedliche Begriffsverständnis; 1.2 Energieeinsparverordnung; 1.2.1 Einführung; 1.2.2 Die wichtigsten Begriffe im Rahmen der EnEV; 1.2.3 Berechnungsverfahren der EnEV; 1.2.4 EnEV 2007; 1.2.5 EnEV 2009; 1.2.6 EnEV 2014; 1.3 Weitere gesetzliche Grundlagen; 1.3.1 Wärmeschutzverordnung; 1.3.2 Heizungsanlagenverordnung , 1.3.3 Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich1.3.4 Energieeinsparungsgesetz (EnEG); 1.4 Vorhaben im Zusammenhang mit der Energieeinsparung; 1.4.1 EU-Green-Building-Programm; 1.4.2 Normen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der deutschen und europäischen Bauindustrie; 1.5 Nachhaltigkeit im Überblick; 1.5.1 Definition, Einführung und Entwicklung; 1.5.2 Nachhaltigkeit und Immobilien; 1.6 Nachhaltigkeitsagenturen und Indizes: Messen von Nachhaltigkeit; 1.7 Ökobilanzierung; 2 Zertifizierungssysteme: Vorund Nachteile/Kosten-Nutzen; 2.1 Einführung; 2.2 LEED; 2.2.1 Grundlagen , 2.2.2 Das Bewertungssystem2.2.3 Der Zertifizierungsablauf; 2.2.4 LEED und deutsche Vorschriften; 2.3 BREEAM; 2.3.1 Grundlagen; 2.3.2 Das Bewertungssystem; 2.3.3 Der Zertifizierungsprozess; 2.4 DGNB; 2.4.1 Grundlagen; 2.4.2 Das Bewertungssystem; 2.4.3 Der Zertifizierungsprozess; 2.4.4 Nutzungsprofile; 2.4.5 Beurteilung; 2.4.6 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen; 2.5 Die drei Zertifizierungssysteme im Vergleich; 2.5.1 Überblick; 2.5.2 Weitere Besonderheiten; 2.6 Weitere Zertifizierungen; 2.6.1 Einführung; 2.6.2 Schweiz: Minergie; 2.6.3 Österreich: ÖGNI, ÖGNB, Klima aktiv , 3.3 Beispielklauseln für gewerbliche Mietverträge3.3.1 Einführung; 3.3.2 Präambel und angestrebte Zertifizierung213; 3.4 Gebäudebezogene grüne Klauseln; 3.4.1 Einführung; 3.4.2 Renovierung/Modernisierung; 3.5 Nutzungsbezogene Klauseln; 3.5.1 Einführung; 3.5.2 Reinigung und Abfall; 3.6 Nutzerverhalten; 3.7 Sonstige Klauseln; 3.8 Übernahme von Green Leases aus dem Ausland?; 3.9 Selbst nutzendes Non-Property-Unternehmen und private Eigennutzer; 3.10 Wohnungsmietverträge; 3.10.1 Einführung; 3.10.2 Energetische Sanierung , 3.11 Exkurs: Jenseits des Mietrechts - Arten von Modernisierungen und Sanierungen
    Additional Edition: ISBN 3-648-05049-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Musical Score
    Musical Score
    Leipzig [u.a.] : C. F. Peters
    UID:
    kobvindex_ZLB01099380
    Format: 236 Seiten , Ill., Notenbeisp. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Note: ABC, das Kätzchen lief in`n Schnee. - Abend wird es wieder. - Ach, wie ist`s möglich dann. - Ade zur guten Nacht. - Ännchen von Tharau. - Alle Jahre wieder. - Alle meine Entchen. - Alle Vögel sind schon da. - Alleweil ein wenig lustig. - All mein Gedanken. - Als ich ein jung Geselle war. - Als wir jüngst in Regensburg waren. - Am Brunnen vor dem Tore. - Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen. - An der Saale hellem Strande. - Auf, auf, zum fröhlichen Jagen. - Auf dem Berge, da wehet der Wind. , Auf de schwäbsche Eisenbahne. - Auf einem Baum ein Kuckuck. - Auf unsrer Wiese gehet was. - Backe, backe Kuchen. - Bald gras ich am Neckar. - Beim Kronenwirt. - Bunt sind schon die Wälder. - Das Lieben bringt groß Freud. - Das Steckenpferd. - Das Wandern ist des Müllers Lust. - Der Edelmann im Habersack. - Dat du min Lewsten büst. - Der Frühling hat sich eingestellt. - Der Jungbrunnen. - Der Kuckuck und der Esel. - Der Lindenbaum. - Der Mai ist gekommen. - Der Mond ist aufgegangen. , Der Sandmann ist da. - Der Schneider Jahrestag. - Der Schornsteinfeger. - Der schwere Traum. - Der Vugelbärbaam.- Der Winter ist vergangen. - Des Abends, wenn ich früh aufsteh. - Des Handwerksburschen Abschied. - Die Blümelein sie schlafen. - Die fleißigen Waschfrauen. - Die Gedanken sind frei. - Die Leineweber. - Die Tiroler sind lustig. - Die Vogelhochzeit. - Donaustrudel. - Dornröschen war ein schönes Kind. - Drei Laub auf einer Linden. - Drunten im Unterland. - Du, du liegst mir im Herzen , Eh` noch der herbst beginnt. - Ein heller und ein Batzen. - Ein Jäger aus Kurpfalz. - Ein Jäger längs dem Weiher ging. - Ein Männlein steht im Walde. - Ein Vogel wollte Hochzeit machen. - Es blies ein Jäger wohl in sein Horn. - Es dunkelt schon in dem Walde. - Es, es, es und es. - Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. - Es freit ein wilder Wassermann. - Es geht ein` dunkle Wolk herein. - Es hatt` ein bauer ein schönes Weib. - Es ist ei Ros entsprungen. , Es klappert die Mühle am rauschenden Bach. - Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann. - Es waren zwei Königskinder. - Es wohnt` ein Müller. - Es wollt` ein Schneider wandern. - Es zogen auf sonnigen Wegen. - Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn. - Freut euch des Lebens. - Fröhliche Weihnacht überall. - Fuchs, du hast die Gans gestohlen. - Gehn m`r weng `rüber. - Gestern abend ging ich aus. - Grün, grün, grün sind alle meine Kleider. - Guten Abend, schön Abend. Hab mein Wage vollgelade. , Hänschen klein. - Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. - Häschen in der Grube. - Häsleins Klage. - Heißa, Kathreinerle. - Heut ist ein wunderschöner Tag. - Hopp, hopp, hopp. - Hopsa, Schwabenliesel. - Horch, was kommt von draußen rein. - Ich geh mit meiner Laterne. - Ich ging emol spaziere. - Ich hab die Nacht geträumet. - Ich hört` ein Sichelein rauschen. - Ich spring an diesem Ringe. - Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. - I fahr, i fahr. - Ihr Kinderlein kommet. - Im Märzen der Bauer. , Im schönsten Wiesengrunde. - Im Wald und auf der heide. - In einem kühlen Grunde. - Innsbruck, ich muß dich lassen. - Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. - Jetzt gang i ans Brünnele. - Jetzt kommen die lustigen Tage. - Kan schinnern Baam. - Kein Feuer, keine Kohle. - Kein schöner Land. - Kennt ji al dat nege Leed. - Kindlein mein. - Kommet, ihr Hirten. - Kommt a Vogerl geflogen. - Kuckuck, Kuckuck, ruft`s aus dem Wald. - Kuckuck und Jägersmann. - Laßt nur der Jugend. , Laßt uns froh und munter sein. - Leise rieselt der Schnee. - Liebe Schwester, tanz mit mir. - Lustig ist das Zigeunerleben. - Mädel, wasch dich. - Mein Mädel hat einen Rosenmund. - Mein Handwerk fällt mir schwer. - Mit dem Pfeil, dem Bogen. - Morgen, Kinder, wird`s was geben. - Muß i denn zum Städtele `naus. - Nikolauslied. - Nun ade, du mein lieb Heimatland. - Nun will der Lenz uns grüßen. - O du fröhliche. - O du schöner Rosengarten. - O Tannenbaum. - O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind. , Pastuurn sin Kauh. - Ringel, Ringel, Reihe. - Ringlein, Ringlein, du mußt wandern. - Rosestock, Holderblüh. - Sah ein Knab ein Röslein stehn. - Schlaf, Kindchen, schlaf. - Schneeflöckchen, Weißröckchen. - Schneiders Höllenfahrt. - Schnützelputz-Häusel. - Schwabenliesel. - Schwesterlein, wann gehn wir nach Haus. - So geht es im Schnützelputz-Häusel. - Spannenlanger Hansel. - Spinn, spinn, meine liebe Tochter. - Stehn zwei Stern am hohen Himmel. - Stille Nacht. - Summ, summ, summ. , Suse, liebe Suse. - Süßer die Glocken nie klingen. - Trarira. - Und in dem Schneegebirge. - Und wer im Januar geboren ist. - Untreue. - Verkehrte Welt. - Verstohlen geht der Mond auf. - Wach auf, meins herzens Schöne. - Weiß mir ein Blümelein blaue. - Weißt du, wieviel sternlein stehen. - Wem Gott will rechte Gunst erweisen. - Wenn alle Brünnlein fließen. - Wenn der Pott aber nu a Loch hat. - Wenn die Bettelleute tanzen. - Wenn ich ein Vöglein wär`. - Wenn ich morgens früh aufstehe. , Wer hat die schönsten Schäfchen. - Winter, ade. - Wo mag denn nur mein Christian sein. - Zeigt her eure Füßchen. - Zum Tanze, da geht ein Mädel. - Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz. - Zwischen Berg und tiefem Tal.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7205770
    Format: 1 online resource (767 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783433611272
    Series Statement: Bauphysik-Kalender Series
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- A Allgemeines und Normung -- A1 Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hochbau - vom Energieverbrauch in der Nutzung zur Lebenszyklusanalyse -- 1 Einführung - jetzt handeln -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Klimaschutz und Ressourcenschonung -- 2 Nachhaltigkeitsbewertung im Hochbau -- 2.1 Begriffsdefinition und Entwicklung des Begriffs -- 2.2 Nachhaltigkeitszertifizierung -- 2.3 Zertifizierungssysteme der zweiten Generation DGNB, NaWoh, BNB, BNK -- 3 Klimaschutzaspekte in der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3.1 Bewertung der ökologischen Qualität im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3.2 Kernthema Lebenszyklusbetrachtung (LCA) -- 3.3 Aktuelle Trends -- 4 Beispielhafte Bewertung im Wohnungsbau -- 4.1 Rahmenbedingungen -- 4.2 Gebäudeübersicht -- 4.3 Einbezug von Nutzerstrom und Einbezug/Bewertung der Photovoltaikanlage -- 4.4 Sonderthema „Gebäude mit Kellergeschoss" -- 5 Ergebnisse -- 5.1 LCA-Ergebnisse GWP -- 5.2 LCA-Ergebnisse PENRT -- 5.3 Sensitivitätsanalyse zum Energieverbrauch im Betrieb einschließlich Modul B6.3 -- 5.4 Ergebnisse Sonderthema „Gebäude mit Kellergeschoss" -- 6 Diskussion und Schlussfolgerung -- 7 Fazit -- Literatur -- A2 Lebenszyklus von Gebäuden - die Zukunft des Bauens -- 1 Einleitung -- 2 Regulierung zur Energieeinsparung von Gebäuden -- 2.1 Wärmeschutzverordnung -- 2.2 Heizungsanlagen- und Heizungsbetriebs-Verordnung -- 2.3 Energieeinsparverordnung -- 2.4 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz -- 2.5 Gebäudeenergiegesetz -- 2.6 Auswirkungen von Energiestandards in der Nutzungsphase eines Gebäudes -- 3 Umweltwirkung im Lebenszyklus von Gebäuden -- 3.1 Grundlagen der Gebäude-Ökobilanzierung -- 3.2 Ökobilanz im Rahmen der Nachhaltigkeitszertifizierung -- 3.3 Eingabedaten für die Ökobilanz -- 3.4 Relevanz der Grauen Emissionen -- 4 Ausblick -- Literatur , A3 Klimagerechtes Bauen -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen des klimagerechten Bauens -- 2.1 Klimafaktoren -- 2.2 Klimazonen und bauliche Anforderungen -- 3 Klimagerechte Nullemissionsgebäude -- 3.1 Baustoffe und Komponenten -- 3.2 Gebäudebetrieb -- 4 Informationen und Planungswerkzeuge -- 4.1 Nichtklimatische Informationen -- 4.2 Klimadaten -- 4.3 Planungsinstrumente -- Literatur -- A4 Die Ermittlung der Ressourceneffizienz und der Klimabelastung von Bauwerken -- 1 Einleitung -- 2 Ökologische Bewertung von Gebäuden mit Ressourcen- und Klimafußabdrücken -- 2.1 Ressourcennutzung in Bewertungssystemen für Nachhaltigkeit im Baubereich -- 2.2 Ökobilanzielle Bestimmung von Fußabdrücken -- 2.3 Ressourcenfußabdrücke -- 2.4 Klimafußabdruck -- 3 Anwendungsbeispiele -- 3.1 Beton -- 3.2 Außenwandaufbauten -- 3.3 Technologievergleich Heizungssysteme -- 3.4 Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft: Betonrecycling -- 3.5 Fußabdruckanalyse mit Building Information Modeling (BIM) -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- B Dämmstoffe -- B1 Dämmstoffe im Bauwesen -- 1 Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.3 Schallschutz -- 1.4 Brandschutz -- 1.5 Rohdichte -- 2 Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.4 Entwicklung der Dämmschichtdicken in Dach und Wand in den europäischen Ländern -- 3 Beschreibung von Dämmstoffen -- 3.1 Aerogel -- 3.2 Baumwolle -- 3.3 Blähglas -- 3.4 Blähton -- 3.5 Flachs -- 3.6 Getreidegranulat -- 3.7 Hanf -- 3.8 Holzfaser -- 3.9 Holzwolle-Leichtbauplatten und Holzwolle-Mehrschichtplatten -- 3.10 Kalziumsilikat -- 3.11 Kokos -- 3.12 Kork -- 3.13 Melaminharzschaum -- 3.14 Mineralschaum -- 3.15 Mineralwolle -- 3.16 Perlite -- 3.17 Phenolharz -- 3.18 Polyesterfaser -- 3.19 Polystyrol, expandiert (EPS) -- 3.20 Polystyrol, extrudiert (XPS) , 3.21 Polyurethan (PUR, Hartschaum und Ortschaum) -- 3.22 Pyrogene Kieselsäure -- 3.23 Schafwolle -- 3.24 Schaumglas -- 3.25 Schilfrohr -- 3.26 Seegras -- 3.27 Stroh -- 3.28 Transparente Wärmedämmung -- 3.29 Vacuum Insulating Sandwich (VIS) -- 3.30 Vakuumisolationspaneele (VIP) -- 3.31 Vermiculite -- 3.32 Zellelastomere -- 3.33 Zellulose -- Literatur -- B2 Nachhaltige Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen -- 1 Einleitung -- 2 Eigenschaften nachhaltiger Dämmstoffe -- 2.1 Marktanteile -- 2.2 Primärenergieinhalt, CO2-Emissionen -- 2.3 Rohstoffe, Transport -- 2.4 Schädliche Inhaltsstoffe -- 2.5 Entsorgung, Rückführung in die natürlichen Stoffkreisläufe, Wiederverwertung -- 2.6 Zertifizierung und Gütesiegel -- 2.7 Vor- und Nachteile -- 2.8 Anwendungsgebiete -- 3 Anforderungen und Regelwerke -- 3.1 Anforderungen an den Wärmeschutz und äquivalente Dämmschichtdicken -- 3.2 Anwendungsbezogene Anforderungen, Produktnormen und bauaufsichtliche Zulassungen -- 3.3 Anforderungen an den Brandschutz -- 4 Physikalische Grundlagen und Kennwerte -- 4.1 Rohdichte -- 4.2 Wärmeschutztechnische Kennwerte -- 4.3 Feuchteschutztechnische Kennwerte -- 4.4 Brandschutztechnische Eigenschaften -- 4.5 Schallschutztechnische Eigenschaften -- 4.6 Sonstige Eigenschaften -- 5 Nachhaltige Dämmstoffe -- 5.1 Dämmstoffe aus Flachsfasern -- 5.2 Dämmstoffe aus Hanffasern -- 5.3 Holzfaserdämmplatten -- 5.4 Holzwolle-Leichtbauplatten -- 5.5 Kokosfaserplatten -- 5.6 Korkplatten -- 5.7 Schafwolle -- 5.8 Schilfrohrplatten -- 5.9 Strohplatten -- 5.10 Zellulose -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- B3 Recycling von Wärmedämmstoffen -- 1 Einführung -- 2 Rahmenbedingungen -- 2.1 Politische Ziele -- 2.2 Europäische Ebene -- 2.3 Nationale Gesetze und Verordnungen -- 3 Recyclingquote und Kreislaufwirtschaft am Bau -- 3.1 Abfallaufkommen Bau -- 3.2 Verarbeitungsmenge Kunststoffe am Bau , 3.3 Recycling der Kunststoffabfälle aus Bau- und Abbruchabfällen -- 4 Dämmstoffmarkt -- 5 Recycling von Dämmstoffen -- 5.1 Steinwolle -- 5.2 Glaswolle -- 5.3 Expandierte Polystyrol (EPS)-Dämmstoffe -- 5.4 Extrudiertes Polystyrol (XPS) -- 5.5 Polyurethan-Hartschaum (PU) -- 5.6 Phenolharz-Hartschaum (PF) -- 5.7 Holzfaserdämmstoffe (WF) -- 5.8 Mineralische Dämmplatten -- 6 Weitere Entwicklung und Ausblick -- Literatur -- C Konstruktionen und Baustoffe -- C1 Aufstockung versus Abriss und Neubau - Vergleich von ökologischen und ökonomischen Auswirkungen -- 1 Aufstockungen aus Sicht des nachhaltigen Bauens -- 1.1 Flächeninanspruchnahme -- 1.2 Energetische Sanierung des Bestandes -- 1.3 Weiternutzung von bestehenden Strukturen -- 2 Wohnraumpotenziale von Aufstockungen -- 3 Problemstellung Abriss-Neubau gegenüber Aufstockung -- 4 Ökologische Bilanzierung von Aufstockungsmaßnahmen -- 5 Lebenszykluskostenrechnung von Aufstockungsmaßnahmen -- 6 Beschreibung der Vergleichsvarianten -- 6.1 Beschreibung der Aufstockungsmaßnahme -- 6.2 Beschreibung der Neubaumaßnahme -- 7 Vergleich der Ökobilanzergebnisse -- 7.1 Ökobilanzergebnisse Aufstockung -- 7.2 Ökobilanzergebnisse Abriss-Neubau -- 8 Vergleich der Lebenszykluskosten -- 8.1 Lebenszykluskostenergebnisse Aufstockung -- 8.2 Lebenszykluskostenergebnisse Abriss-Neubau -- 9 Zusammenfassende Bewertung -- Literatur -- C2 Nachhaltiger Betonbau -- 1 Einführung -- 2 Nachhaltigkeitsbewertung -- 2.1 Ökobilanzierung von Baustoffen und Bauwerken -- 2.2 Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme -- 2.3 Umweltverträglichkeit -- 2.4 Bauphysikalische Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3 Nachhaltigkeit auf der Baustoffebene -- 3.1 Einführung -- 3.2 Beton -- 3.3 Bewehrung -- 3.4 Einflüsse aus Herstellung, Transport und Einbau des Betons -- 4 Nachhaltigkeit auf der Bauteil- und Bauwerksebene -- 4.1 Einführung , 4.2 Optimierungsgestütztes Entwerfen und Bemessen -- 4.3 Aspekte der Herstellung und Bauverfahren materialeffizienter Bauteile -- 4.4 Materialeffiziente Bauteile aus Carbonbeton -- 4.5 Bauphysikalische Eigenschaften und bauphysikalische Bemessung von Betonbauteilen -- 5 CO2-Bilanzierung über den Bauwerkslebenszyklus -- 5.1 Nutzungsdauer eines Bauwerks -- 5.2 Ermittlung des GWP über den Bauwerkslebenszyklus -- 5.3 Beispiel: Autobahnbrücke -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- C3 Ganzheitliche Ökobilanzierung von Wohnquartieren in Holzbauweise -- 1 Hintergrund -- 2 Charakterisierung der Untersuchungsvarianten -- 2.1 Architekturkonzepte -- 2.2 Konstruktionsvarianten -- 2.3 Versorgungsvarianten der untersuchten Bauvorhaben -- 2.4 Übersicht der Untersuchungsvarianten -- 3 Ökobilanzierung -- 3.1 Methodik -- 3.2 Ergebnisse der Ökobilanzierung -- 4 Einfluss von Forstwirtschaft und Regionalität auf das Treibhauspotenzial -- 4.1 Einfluss forstwirtschaftlicher Produktionsvarianten -- 4.2 Einfluss der Regionalität -- 4.3 Potenziale und Auswirkungen einer verstärkten Holznutzung im mehrgeschossigen Wohnungsbau auf die Strukturen des ländlichen Raumes -- 5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 5.1 Methodik -- 5.2 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 6 Fazit -- Literatur -- C4 Bewertung von Bauelementen und Baustoffen für nachhaltiges Bauen -- 1 Klimawandel fordert energetisch optimierte Gebäude -- 2 Die Zukunft fordert eine nachhaltige und kreislauffähige Wirtschaft -- 2.1 Nationale Regelwerke -- 2.2 Vorgaben und Strategien der EU (Green Deal) -- 3 Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden -- 3.1 BNB - Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen -- 3.2 DGNB - Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen -- 3.3 LEED - Leadership in Energy und Environmental Design -- 3.4 BREEAM - BRE Environmental Assessment Method -- 4 Anforderungen und Nachweise an Bauprodukte , 4.1 Product Category Rules (PCR)
    Additional Edition: Print version: Fouad, Nabil A. Bauphysik-Kalender 2023 Newark : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische,c2023 ISBN 9783433033890
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    gbv_1651491801
    Format: Online-Ressource (360S. 187 Abb., 145 Abb. in Farbe, digital)
    ISBN: 9783834882059
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Einleitung -- Nachhaltigkeit -- Denkmalpflege -- Energieeinsparverordnung -- Baukonstruktion im Bestand -- Gebäudehülle -- Gebäudetechnik -- Wirtschaftlichkeit -- Ökologie.
    Content: Die Gebäudehülle muss wie kaum ein anderes Bauteil gleichzeitig eine Vielzahl an Anforderungen und Funktionen erfüllen. Sie schützt den Innenraum und damit die Nutzer vor unerwünschten Umwelteinflüssen wie Niederschlag, Wind, Temperatur und Schall. Gleichzeitig leistet sie einen wesentlichen Beitrag zum Lastabtrag. Auch in ästhetischer Hinsicht ist sie von entscheidender Bedeutung und prägt das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes maßgeblich. Der Energiebedarf eines Gebäudes wird in vielfacher Hinsicht durch die Gebäudehülle beeinflusst: Der Dämmstandard der Gebäudehülle wirkt sich auf die Transmissionswärmeverluste aus, die Luftdichtheit hat einen Einfluss auf die Lüftungswärmeverluste und die transparenten Bauteile bestimmen die solaren Wärmeeinträge. Die gleichzeitige Bedeutung der Gebäudehülle für das Erscheinungsbild und für die Energieeffizienz führt häufig zu gegensätzlichen Zielsetzungen, die nur schwer zu vereinbaren sind. In diesem Fachbuch werden spezielle Lösungsvorschläge für die denkmalgerechte, energetische Sanierung der Gebäudehülle vorgestellt. Der Inhalt Einleitung – Nachhaltigkeit – Denkmalpflege – Energieeinsparverordnung – Baukonstruktion im Bestand – Gebäudehülle – Gebäudetechnik – Wirtschaftlichkeit – Ökologie Die Zielgruppen Studenten und Praktiker des Bauingenieurwesens und der Architektur Die Autoren Prof. Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Marc-Steffen Fahrion und Dipl.-Ing. Sven Jakubetz sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Die Zielgruppen Studenten und Praktiker des Bauingenieurwesens und der Architektur Die Autoren Prof. Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Marc-Steffen Fahrion und Dipl.-Ing. Sven Jakubetz sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.
    Note: Description based upon print version of record , 3.3.5 Denkmalbehörden3.3.6 Genehmigungsverfahren; 3.4 Handlungsmethodik und Konzepte; 3.4.1 Methoden; 3.4.2 Konzeptentwicklung; 3.5 Weiterführende Literatur; 4 Energieeinsparverordnung; 4.1 Grundlagen und Neuerungen; 4.2 Geltungsbereich der EnEV 2009; 4_3 Nachweispflichten bei Denkmalen; 4.4 U-Wert-Berechnung homogener Bauteile; 4.5 U-Wert-Berechnung inhomogener Bauteile; 4.6 Energetische Qualität von Fenstern; 4.6.1 Bezugsgrößen; 4.6.2 U-Wert Verglasung; 4.6,3 EInfachfenster; 4.6.4 Kastenfenster; 4.6.5 Verbundfenster; 4.6.6 Fenster mit Sprossen; 4.7 U-Wert Vorhangfassade , 4.7.1 Bezugselement und Bezugsflächen4.7.2 Vereinfachtes Verfahren; 4.8 Bauteilverfahren; 4.9 Referenzgebäudeverfahren; 4.9.1 Qualität der thermischen Hülle; 4.9.2 Berachnungsverfahran nach DIN V 4108-61DIN V 4701-10; 4.9.3 Berechnungsverfahren nach DIN V 18 599; 4.9.4 Sommerlicher Wärmeschutz; 4.10 Vereinfachte Datenaufnahme bei Bestandsgebäuden; 4.11 Energieausweis; 4.11.1 Verbrauchsausweis; 4.11.2 Bedarfsausweis; 4.12 Weiterführende Literatur; 5 Baukonstruktion im Bestand; 5.1 Baualter und Konstruktion; 5.2 Historischer Gebäudebestand vor 1871; 5.2.1 Außenwand , 5.2.2 Kellerdecke und Fußboden5.2.3 Dach und oberste Geschossdecke; 5_2_4 Fenster; 5.2.5 Repräsentant für ein Fachwerkhaus; 5.3 Gründerzeit; 5.3.1 Außenwand; 5.3.2 Kellerdecke und Fußboden; 5.3.3 Dach und oberste Geschoudecke; 5.3.4 Fenster; 5.3.5 Repräsentant der Gründerzeit; 5.4 Zwischankriagszait; 5.4.1 Außenwand; 5.4.2 Kellerdecke und Fußboden; 5.4.3 Dach und oberste Geschossdecke; 5.4.4 Fenster; 5.4.5 Repräsentant der Zwischenkriegszeit; 5.5 Nachkriegszeit; 5.5.1 Außenwand; 5.5.2 Kellerdecke und Fußboden; 5.5.3 Dach und oberste Geschossdecke; 5.5.4 Fenster , 7 Gebäudetechnik , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Nachhaltigkeit; 2.1 Einführung; 2.2 Nachhaltigkeit im Bauwesen; 2.3 Zartifizierungssysteme; 2.3.1 LEED - Leadership In Environmental & Energy Design; 2.3.2 BREEAM - BRE's Environmental Assessment Method; 2.3.3 DGNB - Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen; 2.3.4 Vergleich der Zertilizierungssysteme; 2.4 Weiterführende Literatur; 3 Denkmalpflege; 3.1 Grundlagen; 3.2 Kurze Historie der Denkmalpflege; 3.3 Denkmalrecht; 3.3.1 Denkmalfähigkeit; 3.3.2 Denkmalwürdigkeit; 3.3.3 Einzeldenkmal, Ensemble, Teile von Gebäuden; 3.3.4 Untarschutzstallung , 5.5.5 Repräsentant der Nachkriegzeit5.6 Sachzigar Jahre; 5.6.1 Außenwand; 5.6.2 Kenerdecke und Fußboden; 5.6.3 Dach und oberste Geschossdecke; 5.6.4 Fenster; 5.6.5 Repräsentant der Sechziger Jahre; 5.7 Weiterführende Literatur; 6 Gebäudehülle; 6.1 Schutzfunktionen; 6.2 Baukonstruktive Grundlagen; 6.2.1 Dämmstoffe; 6.2.2 Feuchtebelastung durch Wasserdampf; 6.2.3 Nachträgliche Wärmedämmung; 6.3 Baukonstruktive Maßnahmen am Beispiel; 6.3.1 Gebäude vor 1871; 6.3.2 Gebäude der Gründerzeit; 6.3.3 Gebäude der Zwischenkriegszeit; 6.3.4 Gebäude der Nachkriegszeit; 6.4 Weiterführende Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783834816191
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Weller, Bernhard, 195X - Denkmal und Energie Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2012 ISBN 9783834816191
    Additional Edition: ISBN 3834816191
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Baudenkmal ; Gebäudehülle ; Energiebewusstes Bauen ; Denkmalpflege ; Baudenkmal ; Gebäudehülle ; Energiebewusstes Bauen ; Denkmalpflege ; Baudenkmal ; Gebäudehülle ; Energiebewusstes Bauen ; Denkmalpflege
    URL: Cover
    Author information: Weller, Bernhard 195X-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das deutsche lead?
Did you mean das deutsche l'ed?
Did you mean das deutsche lebed?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages