UID:
kobvindex_ERBEBC6736384
Format:
1 online resource (505 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783662631355
Note:
Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- 1: Was ist und wozu braucht man Personale Medizin? -- 1.1 Philosophie und Anthropologie -- 1.2 Tiefenpsychologie -- 1.3 Psychosomatik und Psychiatrie -- 1.4 Humanismus und Skepsis, Kulturanalyse und Kulturkritik -- 1.5 Die Entwicklung der Personalen Medizin I -- 1.6 Die Entwicklung der Personalen Medizin II -- 1.7 Inhalt und Gliederung des vorliegenden Bandes -- Literatur -- Teil II: Theorie der Personalen Medizin: Die Person -- 2: Person und Personale Medizin -- 2.1 Terminologische Vorbemerkungen -- 2.2 Annäherung an den Person-Begriff I -- 2.3 Annäherung an den Person-Begriff II -- 2.4 Anfänge der Personalen Medizin -- 2.5 Person ist kein Faktum, sondern ein Fakultativum -- 2.6 Personen sollten wir nicht nur erklären, sondern auch verstehen -- 2.7 Personen sind leibhaftig -- 2.8 Personen sind Individuen -- 2.9 Person-Sein erstreckt sich in der Zeit -- 2.10 Personen erinnern sich -- 2.11 Person-Sein erwächst im Transzendieren -- 2.12 Person-Sein ist mit Gefühls- und Wertmächtigkeit assoziiert -- 2.13 Personen wachsen in der Sphäre vorausspringender Fürsorge -- 2.14 Personen sind Du-sagende Iche -- 2.15 Personen sind Sinnsucher -- 2.16 Personen sind am objektiven und objektivierten Geist orientiert -- 2.17 Personen sind Ja- und Neinsager zugleich -- 2.18 Personen suchen Heimat im Bereich von Sprache und Symbolen -- Literatur -- 3: Leib und Seele, Körper und Geist -- 3.1 Res cogitans und res extensa? -- 3.2 Organismus oder L'homme machine? -- 3.3 Merken und Wirken -- 3.4 Die Intentionalität -- 3.5 Der Leib als Natur, die sich selbst bedenkt -- 3.6 Der Leib - ein Handschuh? -- 3.7 Leiben und leben -- 3.8 Der Leib als Lebensträger -- 3.9 Mensch und Tier -- 3.10 Der Mensch - ein besonderes Tier?
,
3.11 Der Leib als Kreuzung von Natur und Kultur -- 3.12 Der Mensch ist, was er in seiner Welt ist -- 3.13 Der Leib als Träger und Gestalter von Situationen -- 3.14 Körper und Leib - der Doppelaspekt der menschlichen Existenz -- 3.15 Verdrängter Leib und manipulierter Körper -- 3.16 Der Leib als Medium der Kommunikation -- 3.17 Anthropologie des Ausdrucks -- 3.18 Stimme und Blick -- 3.19 Greifen und Begreifen -- 3.20 Eros und Sexus -- 3.21 Leib und Raum -- 3.22 Leib und Zeit -- 3.23 Leib und Selbst-Sein -- 3.24 Ich und Es -- 3.25 Leib und Embodiment -- 3.26 Conclusio -- Literatur -- 4: Krankheit und Gesundheit -- 4.1 Krankheit, Gesundheit und das Maschinenmodell -- 4.2 Krankheit, Gesundheit und die Vis vitalis -- 4.3 Verborgene Gesundheit und verborgene Krankheit -- 4.4 Normalität und Normativität -- 4.5 Individuelle Krankheit und individuelle Gesundheit -- 4.6 Gesundheit ist überwundene Krankheit und gefährdete Gesundheit -- 4.7 Freiheit und Ordnung, Form und Gestalt -- 4.8 Gesundheit, Krankheit und das Fremde -- 4.9 Gesundheit, Krankheit und die Sprache -- 4.10 Gesundheit und Krankheit als Anthropinon -- Literatur -- 5: Organismus, Morphe und Funktion -- 5.1 Funktionalisten versus Morphologen -- 5.2 Funktionalisten und Morphologen -- 5.3 Biologische Funktionen -- 5.4 Aspekt-dualistische Einstellung -- 5.5 Psychosoziale Funktionen -- 5.6 Geistige Funktionen -- 5.7 Psychoanalytische Entwicklungskonzepte -- 5.8 Individualpsychologische Entwicklungskonzepte -- 5.9 Die Sozialisation des Organismus -- 5.10 Morphe und Funktion der Sinnesorgane -- 5.11 Das Hören -- 5.12 Das Sehen -- 5.13 Der Mensch - Ein Animal symbolicum -- 5.14 Der Mensch - Ein Gestalt-Wahrnehmer -- 5.15 Wahrnehmung und Wirklichkeit -- 5.16 Vom Sinn der Sinne -- Literatur -- Teil III: Theorie der Personalen Medizin: Arzt und Patient
,
6: Vom Symptom zur Diagnose zur Therapie -- 6.1 Symptome, Zeichen und Symbole -- 6.2 Befund und Befindlichkeit -- 6.3 Diagnostik von Kranken - nicht nur von Krankheiten -- 6.4 Krankheit als Symbol? -- 6.5 Anamnese und Geschichtlichkeit -- 6.6 Biografische Medizin -- 6.7 Patient-Sein bedeutet pathisch sein und gnostisch werden -- 6.8 Befindlichkeit und Befund -- 6.9 Nomothetisch-erklärende Diagnostik -- 6.10 Idiographisch-verstehende Diagnostik -- 6.11 Bi-perspektivische Simultandiagnostik -- 6.12 Die Hermeneutik -- 6.13 Der hermeneutische Zirkel -- 6.14 Hermeneutik ist Diagnostik und Therapie zugleich -- 6.15 Beispiel einer anagogischen Diagnostik und Therapie -- Literatur -- 7: Helfen, Hilfsbereitschaft und Empathie -- 7.1 Altruismus -- 7.2 Egoistischer Darwinismus -- 7.3 Homo homini lupus -- 7.4 Amour de soi und Amour propre -- 7.5 Das radikal Böse -- 7.6 Edel sei der Mensch, hilfreich und gut -- 7.7 Herr und Knecht -- 7.8 Fürsorge, Pflege und Solidarität -- 7.9 Ist der Mensch ein narzisstisches, triebhaftes Wesen? -- 7.10 Verfügt der Mensch über Gemeinschaftsgefühl und Sozialinteresse? -- 7.11 Kindheit und Gesellschaft -- 7.12 Malevolent Transformation of Personality -- 7.13 Wertorientierung des Menschen -- 7.14 Die hilflosen Helfer -- 7.15 Gibt es reinen Altruismus? -- 7.16 Einspringende und vorausspringende Fürsorge -- 7.17 Empathie und Gefühlsansteckung -- 7.18 Nachahmung, Einfühlung, Spiegelneurone -- 7.19 Vom Wesen der Empathie -- 7.20 Der liebende Blick -- 7.21 Zwischenresümee -- 7.22 Gestalt-Wahrnehmung, lädierte und prägnante Gestalt -- 7.23 Conclusio -- Literatur -- 8: Arzt und Patient und Patient und Arzt -- 8.1 Heiler und Schamane -- 8.2 Systematiker und Empiriker -- 8.3 Paracelsus -- 8.4 Die romantische Medizin -- 8.5 Positivismus, Materialismus und die Medizin
,
8.6 Die psychologische Medizin -- 8.7 Die Psychosomatik -- 8.8 Sozialmedizin und Prävention -- 8.9 Medizin und Politik -- 8.10 Medizin und Philosophie -- 8.11 Der Patient -- 8.12 Patientenrolle und Krankheitsgewinn -- 8.13 Patientenrolle - Autonomie und Abhängigkeit -- 8.14 Arzt-Patienten-Kommunikation -- 8.15 Die technizistische Medizin -- 8.16 Das erotische Arzt-Patienten-Verhältnis -- 8.17 Conclusio -- Literatur -- 9: Sagbares, Unsagbares, Unsägliches - Zur Rhetorik der Arzt-Patienten-Beziehung -- 9.1 Wer kommuniziert mit wem in der Medizin? -- 9.2 Logos, Pathos, Ethos -- 9.3 Sprachspiele und Idiolekt -- 9.4 Organsprache und Organdialekt -- 9.5 Körperzentrierte Kommunikation -- 9.6 Hören mit dem dritten Ohr -- 9.7 Sprechen mit der zweiten Stimme -- 9.8 Überzeugen statt Überreden -- 9.9 Placebo statt Nocebo -- 9.10 Partizipation statt Paternalismus -- 9.11 Rede statt Gerede -- 9.12 Docere, delectare, movere -- 9.13 Dialog und Sprachkritik -- 9.14 Narrativbasierte Medizin -- 9.15 Erzähl-Ebene I: Der Organismus -- 9.16 Erzähl-Ebene II: Die Krankheit -- 9.17 Erzähl-Ebene III: Der Kranke -- 9.18 Erzähl-Ebene IV: Der Kranke und sein Arzt -- 9.19 Erzähl-Ebene V: Kranker, Krankheit und Kultur -- 9.20 Conclusio -- Literatur -- Teil IV: Theorie der Personalen Medizin: Die Medizin -- 10: Von der evidenzbasierten über die narrative zur verstehenden Medizin -- 10.1 Evidenzbasierte Medizin -- 10.2 Der Begriff Evidenz -- 10.3 Skeptische Fragen I an EBM -- 10.4 Skeptische Fragen II an EBM -- 10.5 Narrativbasierte Medizin -- 10.6 Die Hermeneutik -- 10.7 Der hermeneutische Zirkel -- 10.8 Technik der Hermeneutik als Wissenschaft von den Individualitäten -- 10.9 Wesentliches Thema I der Hermeneutik: das lebensweltliche Apriori
,
10.10 Wesentliches Thema II der Hermeneutik: Selbstaufklärungszuwachs von Diagnostikern und Therapeuten -- 10.11 Wir wird man Hermeneutiker? -- 10.12 Von der Technik des Verstehens zur Kunst des Verstehens -- 10.13 Missverstehen als unabdingbarer Bestandteil des Verstehens -- 10.14 Fragen als Wirklichkeit aufschließendes Verstehen -- 10.15 Verstehende Medizin als Universalhermeneutik -- Literatur -- 11: Der Raum, die Räume, die Medizin -- 11.1 Der Raum und die Räume -- 11.2 Das große Glück des Innen -- 11.3 Aus innen wird außen wird innen -- 11.4 Der Raum der Ordination -- 11.5 Luzides I: Räume der Diagnostik -- 11.6 Luzides II: Innen kehrt sich nach außen -- 11.7 Sakrales I: Räume der Therapie -- 11.8 Sakrales II: Räume für die Zentralorgane -- 11.9 Das Nicht-Ich: Räume der Separation -- 11.10 Räume des Abschieds -- Literatur -- 12: Chronos, Kairos und die Medizin -- 12.1 Zeit als zerteilte Bewegung -- 12.2 Die Medizin, Gott Chronos und die Chronologie -- 12.3 Die Medizin, Gott Kairos und die Kairologie -- 12.4 Physikalische, biologische und psychologische Zeit -- 12.5 Die Zeit der Reifung: Nesthocker und Nestflüchter -- 12.6 Drei Zeitdimensionen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft -- 12.7 Lebenszeit und Lebenswelt -- 12.8 Die gestundete Zeit -- 12.9 Augenblicke und Werdens-Prozess -- 12.10 Dauer und Identität -- 12.11 Moi intérieur und Moi conventionnel -- 12.12 Ich-selbst-Sein und Man-selbst-Sein -- 12.13 Makrobiotik als Antwort auf die vergehende Zeit -- 12.14 Verlorene, vergeudete, vertriebene Zeit -- 12.15 Die Krise -- 12.16 Die Prognose -- 12.17 Das Leben ist kurz, die Kunst indes lang -- 12.18 Das Wartezimmer des Arztes und der Wartesaal des Lebens -- 12.19 Humane Empörung und Ungeduld: Beenden wir das Warten! -- Literatur -- 13: Der Mythos lebt … auch in der Schulmedizin -- 13.1 Der Begriff des Mythos
,
13.2 Mythen in Philosophie und Psychoanalyse
Additional Edition:
Print version: Danzer, Gerhard Personale Medizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662631348
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6736384
Bookmarklink