Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB15418486
    Umfang: 1 CD , DDD , Beih. , 12 cm
    Anmerkung: Wenn der Funke zündet / Die Legenden der Volksmusik. - Wenn die Schwalben heimwärts zieh'n / Hubert Urach und seine Orig. Fiedelen Lavanttaler. - San alle da / Kern-Buam. - Gold, Platin und Diamant / Die Fidelen Mölltaler. - Maus Polka / Hubert Urbach und seine Orig. Fidelen Lavanttaler. - Der Weltverdruss / Kern-Buam. - Warum nur, das frag' ich dich / Die Fidelen Mölltaler. - Wos schlogt denn do draußen am Tannenbaum / Hubert Urach und seine Orig. Fidelen Lavanttaler. - I lieg' im Straß'ngrab'n / Kern-Buam. - Alphornzauber / Die Fidelen Mölltaler. - Schwiegermutter tanz amol / Hubert Urach und sein Orig. Fidelen Lavanttaler. - Posaunenkönig / Kern-Buam. - Eine Herde weißer Schafe / Die Fidelen Mölltaler. - Lavanttaler Polka / Hubert Urach und seine Orig. Fidelen Lavanttaler. - Der Lehrer in der Schule / Kern-Buam. - Liebe ist mehr als ein Wort / Die Fidelen Mölltaler. - Leise rauscht die Lavant / Hubert Urach und seine Orig. Fidelen Lavanttaler. - Der Steirische Brauch / Kern-Buam. - Der Leitner Franz / Die Fidelen Mölltaler.
    Schlagwort(e): Volkstümliche Unterhaltungsmusik ; Musiktonträger
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192633002882
    Umfang: online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1965.
    ISBN: 9783662004531
    Inhalt: Von jedem Studenten der Elektrotechnik auf Hochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten werden heute vertiefte Kennt­ nisse auf dem Gebiete der Bauelemente erwartet. Das vorliegende Buch will eine Einführung in das Gebiet der wichtigsten passiven Bauelemente, der Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihrer Werkstoffe geben. Obwohl hier eine Reihe von wichtigen Tatsachen mitgeteilt wird, ist es vor allem mein Ziel gewesen, auf Zusammen­ hänge hinzuweisen, Erklärungen zu geben und - so oft als möglic- durch sinnvolle Normierung vielfältige Gesetze auf einen Nenner zu bringen. Vollständiges Tatsachenmaterial darzubieten, muß den Hand­ büchern und Spezial werken überlassen bleiben. Der Leser findet in Kap. 1 über Widerstände und ihre Werkstoffe die Grundgesetze über den Verlauf des spezifischen Widerstandes von unmagnetischen und magnetischen Leiter-Werkstoffen in einem sehr weiten Temperaturbereich, ferner Kalt-und Heißleiter sowie die Grund­ gesetze über Erwärmung, Temperaturgleichgewicht und Höchsttempera­ tur von Widerständen. Bei der Besprechung der Festwiderstände wird die Bedeutung der DIN-Normblätter für dieses Gebiet deutlich. Vari­ storen und Photowiderstände dienen als Beispiele für Spannungs-und Lichteinfluß auf den Leitwert. Der Frequenzabhängigkeit von Widerständen durch unvermeidliche Induktivitäten und Kapazitäten sowie dem Skineffekt ist ein größerer Abschnitt vorbehalten. Die Supraleitfähigkeit wird als Skineffekt bei Gleichstrom dargestellt. Das thermische Rauschen und das Strom­ rausehen von Widerständen beschließt das 1. Kapitel.
    Anmerkung: 1. Widerstände und ihre Werkstoffe -- 1.1 Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient von Metallen, Widerstandslegierungen und Halbleitern -- 1.2 Anwendung von Kaltleitern (Leiter mit positivem Temperaturkoeffizienten) -- 1.3 Anwendung von Heißleitern (Temperaturkoeffizient negativ) -- 1.4 Erwärmung, Temperaturgleichgewicht und Höchsttemperatur von Widerständen -- 1.5 Bauformen von Festwiderständen und Normen -- 1.6 Widerstände mit veränderlichem Leitwert -- 1.7 Frequenzabhängigkeit von Widerständen -- 1.8 Widerstandserhöhung durch Stromverdrängung (Skineffekt) -- 1.9 Supraleitfähigkeit (Skineffekt bei Gleichstrom) -- 1.10 Rauschen von Widerständen -- 1.11 Schrifttum -- 2. Kondensatoren und Isolierstoffe (dielektrische Werkstoffe) -- 2.1 Kapazität und elektrisches Feld -- 2.2 Bauform und Kapazität von Kondensatoren -- 2.3 Der technische Kondensator -- 2.4 Die Verluste des Dielektrikums und die komplexe Dielektrizitätskonstante -- 2.5 Eigenschaften und Anwendungen dielektrischer Werkstoffe -- 2.6 Schrifttum -- 3. Spulen und magnetische Werkstoffe -- 3.1 Grundbeziehungen für die Induktivität -- 3.2 Induktivität und Feld einfacher Leiterformen -- 3.3 Spulen mit magnetischem Kern -- 3.4 Eigenschaften technischer Spulen -- 3.5 Eigenschaften des Kernmaterials -- 3.6 Magnetische Werkstoffe -- 3.7 Schrifttum -- Anhang: Schreibweise von zeitlich rein harmonisch veränderlichen Skalaren und Vektoren.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540034346
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Noten
    Noten
    Köln a. Rh. : P. J. Tonger
    UID:
    gbv_1917424140
    Umfang: 3 S.
    Ausgabe: Part.
    Anmerkung: op. 98
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie das kein rauschendes?
Meinten Sie das kern rauschenden?
Meinten Sie das kern rauschender?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz