Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV000301599
    Umfang: 323 S. : Ill.
    ISBN: 3-8046-8619-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Romanheft ; Soziologie ; Unterhaltungsliteratur ; Trivialliteratur ; Romanheft ; Trivialroman ; Massenmedien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV048359536
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 307 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-657-79119-4
    Serie: Biblische Argumente in öffentlichen Debatten Band 2
    Inhalt: Große Botschaft in kleinen Texten: Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung. Liebe gegenüber den Nächsten, aber auch den Feinden, und ein Leben über den Tod hinaus - das sind nur einige der theologischen Konzepte, die aus den biblischen Texten und Geschichten bis in die Gegenwart wirken. Einerseits wird durch Medien öffentlich sichtbar, wie stark biblische Texte und von ihnen angestoßene Werte und Haltungen in der Gegenwart bedeutsam und gefragt sind. Andererseits sind Beiträge der Universitätstheologie in diesen kleinen Formaten nur selten zu finden. Was also müssen theologische Expert:innen lernen, um im öffentlichen Diskurs stärker beteiligt zu sein? Und wie können professionelle Medienleute an theologischem Fachwissen partizipieren, um biblische Themen und Thesen differenziert und wissenschaftlich fundiert für eine breitere Öffentlichkeit aufzubereiten?
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783506791191
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel ; Theologie ; Massenmedien ; Neue Medien ; Öffentliche Theologie ; Bibel ; Liturgie ; Massenmedien ; Neue Medien ; Exegese ; Massenmedien ; Neue Medien ; Öffentliche Theologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049626431
    Umfang: 199, 94 Seiten , 32 cm x 24 cm
    ISBN: 9783987411076 , 3987411074
    Inhalt: Anna Oppermann (1940–1993) nahm mit ihren konzeptuellen Arbeiten ab Ende der 1960er-Jahre eine wichtige und singuläre Position innerhalb der deutschen Kunstszene ein. Durch ihre Teilnahme an der documenta 6 und 8 in Kassel erreichte sie auch international Bekanntheit. Zum Zeitpunkt ihres frühen Todes im Alter von nur 53 Jahren hinterließ Oppermann ein umfangreiches Werk, das in einer groß angelegten Retrospektive der Bundeskunsthalle neu zu entdecken ist. Gezeigt werden frühe Zeichnungen bis hin zu einer ihrer letzten großen Arbeiten. Charakteristisch für ihr Werk, das oft aus raumgreifenden Arrangements aus Notizen, Zeichnungen, Fotografien und Objekten besteht, ist die Offenlegung des künstlerischen Prozesses. In diesen von Oppermann selbst als "Ensembles" bezeichneten Installationen zeigen sich nicht nur die Ergebnisse ihrer künstlerischen Recherchen, sondern auch die Prozesse und Methoden, die zu ihrer Entstehung führten. Oppermanns Raumcollagen zeigen ihre radikale Vorstellung vom Kunstwerk: Es ist offen und dialogisch angelegt, der Prozess ist immanent. Überbordende, komplexe, aber auch kleinere Assemblagen erlauben ein Eintauchen in ihre Spurensuche und -sicherung. Dabei bewegt sich Oppermann mit ihren Werken zwischen Alltag und Kunstwelt, zwischen Massenmedien und diversen wissenschaftlichen Disziplinen, um die Wechselbedingungen und -wirkungen zwischen Privatem und Allgemeinem, von Einfachheit und Komplexität nachzuzeichnen. Ihre Werke sind sowohl Ausdruck eines Prozesses der Selbstbefragung als auch ein Angebot zur Kommunikation über grundlegende gesellschaftliche und allgemein menschliche Themen
    Anmerkung: Impressum: "Dieser Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Anna Oppermann. Eine Retroperspektive' vom 13. Dezember 2023 bis 1. April 2024". - Der Katalog ist erweitert durch den Reprint des Katalogs "Anna Oppermann. Ensembles 1968-1984", Edition Lebeer Hossmann, Hamburg/Brüssel 1984
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Oppermann, Anna 1940-1993 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Mehr zum Autor: Frings, Jutta 1963-
    Mehr zum Autor: Kleine, Susanne 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    gbv_1619801000
    Umfang: 143 Seiten , 18 cm
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783518260265
    Serie: Edition Unseld 26
    Inhalt: Unter "Web 2.0" versteht man den Trend, Internetseiten so zu gestalten, das ihre Erscheinungsweise entscheidend durch ihre Nutzer (mit-)bestimmt wird. Das Spektrum umfaßt Video-, Foto- und Musikportale; Tauschbörsen (legale und illegale) für Waren und Informationen verschiedenster Art; große und kleine Online-Communities für die unterschiedlichsten Gruppen und Interessen; die Textnetze der Blogosphäre und die Szene der wiki-basierten Wissenssammlungen und manches andere mehr. Mit Nutzerzahlen von weltweit mehreren hundert Millionen täglich hat das Web 2.0 das Internet endgültig zum Medium der Massen werden lassen. Und es beginnt, die Welt außerhalb des Netzes nachhaltig zu beeinflussen, ja zu verändern. Ist das Web 2.0 die real gewordene Utopie einer demokratischen Umnutzung der Massenmedien, und damit der mediale Baustein einer neuen Form gesellschaftlicher Öffentlichkeit? Oder ist es nur ein phantastisches Geschäftsmodell?
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): World Wide Web 2.0 ; Öffentlichkeit ; Soziale Software ; Social Media
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Münker, Stefan 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041606403
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 244S.)
    ISBN: 9783322834539 , 9783824444380
    Serie: DUV Sozialwissenschaft
    Anmerkung: Wenn in den Medien über Krisen und Katastrophen berichtet wird, geschieht das oft in Form einer apokalyptischen Erzählung. In dieser traditionellen, ursprünglich religiösen Art der Krisenbewältigung erhält die Erfahrung von Unsicherheit und Bedrohung einen höheren teleologischen Sinn. Tanja Busse entwickelt eine Theorie der apokalyptischen Erzählung und untersucht ihre Erscheinungsformen an drei historischen und sechs aktuellen Beispielen. In einem historischen Aufriss verfolgt sie die Geschichte des apokalyptischen Denkens und Erzählens von der jüdisch-christlichen Tradition über seine Wandlung in säkulare Vorstellungen bis hin zur Verarbeitungen in den Massenmedien. Die Autorin zeigt, dass der Weltuntergang zum medialen Ereignis wird und so die apokalyptische Erzählung die reale Bedrohung fiktiv entschärft , 1 Einleitung -- 2 Was ist Apokalypse? -- 2.1 Form, Gehalt und Dimensionen der Apokalypse -- 2.2 Zum Verhältnis von Apokalypse und Weltuntergang -- 2.3 Zum Verhältnis von Fiktion und Realität in der Apokalypse -- 2.4 Zur Psychologie der Apokalypse I: Regression und Angst -- 2.5 Psychologie der Apokalypse II: Das dritte Element -- 3 Kleine Geschichte der Weltuntergangs I: Die Apokalypse Gottes -- 3.1 Weltuntergang als mythisches Motiv -- 3.2 Die jüdischen Apokalypsen -- 3.3 Die frühchristlichen Apokalypsen und die Offenbarung des Johannes -- 3.4 Endzeitvorstellungen und apokalyptische Eschatologie im Mittelalter -- 3.5 Die langsame Entfernung Gottes -- 4 Kleine Geschichte des Weltuntergangs II: Das apokalyptische Erbe in der neuen Zeit -- 4.1 Die Wissenschaft und das Weltende -- 4.2 Die neue Weltanschauung und ihre Folgen -- 4.3 Der Mythos der Maschine -- 4.4 Der Fortschrittsgedanke als neues Geschichtsverständnis -- 4.5 Die Veränderung des apokalyptischen Denkens -- , 5 Apokalyptische Erzählungen im Zeitalter der Massenmedien I: Drei historische Beispiele -- 5.1 Die Zeitung: Karl Kraus als einsamer Apokalyptiker -- 5.2 Das Schiff: Der Untergang der Titanic als variables apokalyptisches Zeichen -- 5.3 Das Atom: Der Reaktorunfall von Tschernobyl als apokalyptische Warnung -- 6 Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen -- 6.1 Die apokalyptische Erzählung aus medientheoretischer Sicht -- 6.2 Anlage der Untersuchung -- 7 Apokalypse 1999: Zur apokalyptischen Befindlichkeit vor der Jahrtausendwende -- 7.1 Zukunftskonzeptionen: ein postutopisches Zeitalter -- 7.2 Die Frage nach Welt, Wirklichkeit und Gefahr -- 7.3 Befindlichkeiten in postapokalyptischer Zeit -- 8 Hollywood verhindert Weltuntergänge: Katastrophenfilme der späten neunziger Jahre als apokalyptische Erzählungen -- 8.1 Armageddon und Deep Impact: Die Atombombe als apokalyptischer Held -- 8.2 Noch mehr Weltgefahr: Twelve Monkeys als apokalyptische Warnung -- , 8.3 Titanic revisited -- 9 V sprengt Berlin: Endzeitliteratur als innere Apokalypse -- 9.1 Explosion der Stadt: Terrordrom von Tim Staffel als gesellschaftliche Endzeitvision -- 9.2 Explosion der Seele: Sex II von Sibylle Berg als innere Apokalypse -- 10 Folgenlose Erschütterung: Der ICE-Unfall von Eschede -- 10.1 Der Zeitungsleser als Beobachter und möglicher Betroffener -- 10.2 Der entgleiste Zug und das versunkene Schiff: Zeitungen und Zeitschriften über den ICE-Unfall -- 11 Die Banalität der späten Zahl: Der Jahreswechsel 1998/99 als Anlaß zu apokalyptischer Spekulation -- 11.1 Vor der Jahrtausendwende: Zeitungen und Zeitschriften zur Jahreswende 98/99 -- 11.2 Focus: "Geht die Welt unter?" -- 11.3 Bild: "1999 — das unheimliche Sternen-Jahr" -- 12 Schluß: Weltuntergang als Erlebnis -- 13 Literatur
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Katastrophe ; Massenmedien ; Weltuntergang ; Erzählung ; Apokalyptik ; Massenmedien ; Apokalyptik ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361508002882
    Umfang: 467 S. , online resource.
    ISBN: 9783531915869
    Inhalt: Die in den beiden Bänden dieses Sammelwerks repräsentierten Beiträge zielen auf Wandlungen und Entwicklungstendenzen der Gegenwartsgesellschaft, die in neueren sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskursen zunehmend mit Begriffen wie Inszenierung, Performanz/Performance, Image, Event oder visual culture belegt werden. Unter dem Titel Theatralisierung geht es hier um nicht weniger als um die Behauptung eines charakteristischen Bündels von sozio-kulturellen Formationen und Transformationen, die alle gesellschaftlichen Ordnungsebenen, Bereiche und Daseinsaspekte umfassen. Andererseits gilt es, sozio-kulturellen Tatsachen Rechnung zu tragen, die eher den Gegenbegriff der Enttheatralisierung nahezulegen scheinen. Die hier zugrunde liegende zentrale Leitidee/Leitthese (Theatralisierung) wird im 1. Band vor allem auf die Lebenswelt(en) jedermanns, auf spezielle (Gruppen-)Kulturen sowie auf soziale Felder im Sinne Pierre Bourdieus bezogen: Politik, Sport, Religion, Wissenschaft, Medizin/Psychotherapie, Kunst, Wirtschaft u.s.w. Der 2. Band fokussiert das ‚Super-Theater’ der Massenmedien. Gegenstand der Untersuchung ist zudem das Internet als Raum von Theatralität und als Moment und Faktor von (Medien-)Theatralisierungen.
    Anmerkung: Zur Einführung: Medientheatralität und Medientheatralisierung -- Überblick über das Werk und Zusammenfassungen -- Massenmedien -- Politikvermittlung als legitimes Theater? -- Von der Stellvertretung zur Selbstinszenierung -- Krise der Theatralität(stheorie)? -- Mediatisierte Religion: Die Mediatisierung des Religiösen am Beispiel des XX. Weltjugendtags -- Fernsehsport zwischen Repräsentation und Inszenierung – Das Beispiel Fußball -- Vom Bühnenstück zum Mitmach-Theater -- Werbung mit dem kleinen Unterschied -- „Darf ich auch einmal irgendwo nicht reinpassen?“ -- Werbung für Literatur: das Bestseller-System -- Performativität im Fernsehen am Beispiel der Daily Talks -- Vom lieben Wort zur großen Fernsehinszenierung -- „Duell der Formate“ – (Selbst-)Inszenierungsstrategien der deutschen Comedy-Show „TV total“ -- Kult-Inszenierungen und Vermarktungsstrategien im „mentalen Kapitalismus“: Zum Wandel medialer Theatralität durch Marketingstrategien -- Markante Persönlichkeiten – Prominente als Marken der Gegenwartsgesellschaft -- Parasoziale Authentizitäten oder Welche Identitäts-Unterschiede Stars in Mediengesellschaften machen -- Internet -- Theatrale Aspekte des Internet. -- ‚Theatralität der Abwesenheit? -- Homepages und Videoclip-Portale als Schauplätze theatraler Imagearbeit und ritueller Kommunikation von jungen Menschen -- Werbung online: Formen und Funktionen der Internetwerbung in Zeiten von Web 2.0 -- Les Liaisons dangereuses... -- Globale Diagnosen -- Vernetzte Zivilisationsumbrüche und Assoziationsspiele -- „GAPS“.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783531149219
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV039818729
    Umfang: 237 S. : , Ill.
    Ausgabe: Orig.-Ausg. 02/2012
    ISBN: 978-3-453-60178-9
    Anmerkung: Einleitung: Der schon wieder: Warum Hitler nicht totzukriegen ist -- I. Nazivergleiche: genau wie Hitler, bloß schlimmer -- Exkurs: Hitler-Vergleiche und Nazi-Analogien: eine unvollständige Liste -- II. Folgen sie dem "Führer": wie die Nazizeit in der Sprache weiterlebt -- III. Dafür stehe ich mit meinem Namen: Adolf Hitler - Werbung mit dem "Führer" -- IV. Hihi ... Hitler: darf man über Hitler lachen ? -- V. Tanz den Hitler: das Dritte Reich auf Radioformat -- VI. Kunst und Holocaust: "Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz erkennen" -- VII. Vom Holocaust zum Holodeck: Hitler in der Hauptrolle -- Nachwort: Unter Gelegenheitsantifaschisten -- Ausgewählte Literatur zum Thema
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Massenmedien ; 1889-1945 Hitler, Adolf ; Faszination ; Fortleben ; 1889-1945 Hitler, Adolf ; Rezeption ; Künste ; Werbung ; Sprache
    Mehr zum Autor: Erk, Daniel 1980-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Thienemann
    UID:
    gbv_599808411
    Umfang: 250 S
    ISBN: 9783522200189
    Inhalt: Eine Katastrophe sucht das kleine Bergdorf heim: Der sonst friedlich plätschernde Gebirgsbach hat sich in einen reißenden Strom verwandelt. Jonas, seine kleine Schwester Emma und seine Eltern sind neben dem kauzigen Nachbarn Danuser am meisten betroffen. Da wäre einmal der Vater, ein erfolgloser Versicherungskaufmann, der in diesem Schicksaljahr vorab die Hausratsversicherung gekündigt hat, die Mutter erleidet einen Schock und beginnt manisch im Schlamm nach ihrem Silberbesteck zu suchen, der alte Danuser weigert sich (wie Jonas Vater auch) sein Land zu verlassen und die kleine Emma muss versorgt werden. Jonas wächst das alles über den Kopf, besonders als eine sensationslüsternde Meute massiv in Jonas' Leben einfällt. Sein Vater hat das Schicksal der Familie an einen Fernsehsender verkauft, um zu Geld zu kommen. Ausgerechnet die Tochter der aufdringlichen Redakteurin hinterlässt bei Jonas einen nachhaltigen Eindruck. A. Gabathuler zeigt in diesem packenden Roman eindrucksvoll die Macht der Medien. Diskussionswürdig, nachdrücklich empfohlen. . - Über Nacht verliert Jonas' Familie Haus und Grund durch eine Naturkatastrophe. Der Vater verkauft diesen Schicksalsschlag an einen Fernsehsender, um so an das dringend benötigte Geld zu kommen. Jonas rebelliert. Ab 14. (Kirsten Brodmann)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Schweiz ; Dorf ; Überschwemmung ; Familie ; Wiederaufbau ; Schweiz ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Männliche Jugend ; Ablehnung ; Jugendbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459289
    Umfang: 1 Online-Ressource (290S.)
    Ausgabe: 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783322923103 , 9783322923110
    Anmerkung: Seit der Erfindung des Buches, dann des Radios, des Fernsehens und der elektronischen Medien besteht eine breite Diskussion der Gelehrten und Wissenschaftler, wie die Medien das Verhalten der Menschen in der Gesellschaft beeinflussen. Nun mögen Medien auch produktive Kräfte darstellen, welche die Ökonomie verändern - etwa dadurch, daß sie mit einer Industrie verbunden sind, die im Verlauf der Geschichte immer wichtiger geworden ist: So war das Verlagswesen in vergangenen Jahrhunderten schon deshalb von geringerer Bedeutung, weil das gebildete Publikum der Lesenden nur eine kleine gesellschaftliche Elite darstellte. Mit der allgemeinen Volksschulbildung und der Massenpresse verbreiterte sich die materielle Grundlage einen gewaltigen Schritt. In diesem Jahrhundert ist dann schrittweise eine Entwicklung in Gang gekommen, welche den Wirtschaftssektor der Medien immer einflußreicher werden ließ. Großkonzerne im Kommunikations- und Computerbereich, die Filmindustrie, ein Netz von Verlagskomplexen, welche Zeitungen, Buchverlage, Fernsehstationen und digitale Medien umfassen, stellen einen nicht mehr zu vernachlässigenden ökonomischen Faktor dar. Autoren wie der Amerikaner Lew J. Perelman (1992) gehen sogar davon aus, daß der Faktor "Information" für die entwickelten Gesellschaften des ausgehenden 20. Jahrhunderts zur entscheidenden Produktivkraft geworden ist. Dennoch hat die pädagogische Begleitmusik zu dieser Entwicklung in einem immer erneuten Chor die Gefahren beschworen, welche ihrer Meinung nach mit den Medien verbunden seien. Schon das Buch hatte vor 200 Jahren den Geruch, die Menschen zu verführen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Medienforschung ; Pädagogik ; Massenmedien ; Pädagogische Soziologie ; Medienpädagogik ; Lebenswelt ; Informationsgesellschaft ; Sozialisation ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Deutscher Universitätsverlag :
    UID:
    almahu_9949199676502882
    Umfang: XII, 244 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2000.
    ISBN: 9783322834539
    Serie: DUV Sozialwissenschaft
    Inhalt: Wenn in den Medien über Krisen und Katastrophen berichtet wird, geschieht das oft in Form einer apokalyptischen Erzählung. In dieser traditionellen, ursprünglich religiösen Art der Krisenbewältigung erhält die Erfahrung von Unsicherheit und Bedrohung einen höheren teleologischen Sinn. Tanja Busse entwickelt eine Theorie der apokalyptischen Erzählung und untersucht ihre Erscheinungsformen an drei historischen und sechs aktuellen Beispielen. In einem historischen Aufriss verfolgt sie die Geschichte des apokalyptischen Denkens und Erzählens von der jüdisch-christlichen Tradition über seine Wandlung in säkulare Vorstellungen bis hin zur Verarbeitungen in den Massenmedien. Die Autorin zeigt, dass der Weltuntergang zum medialen Ereignis wird und so die apokalyptische Erzählung die reale Bedrohung fiktiv entschärft.
    Anmerkung: 1 Einleitung -- 2 Was ist Apokalypse? -- 2.1 Form, Gehalt und Dimensionen der Apokalypse -- 2.2 Zum Verhältnis von Apokalypse und Weltuntergang -- 2.3 Zum Verhältnis von Fiktion und Realität in der Apokalypse -- 2.4 Zur Psychologie der Apokalypse I: Regression und Angst -- 2.5 Psychologie der Apokalypse II: Das dritte Element -- 3 Kleine Geschichte der Weltuntergangs I: Die Apokalypse Gottes -- 3.1 Weltuntergang als mythisches Motiv -- 3.2 Die jüdischen Apokalypsen -- 3.3 Die frühchristlichen Apokalypsen und die Offenbarung des Johannes -- 3.4 Endzeitvorstellungen und apokalyptische Eschatologie im Mittelalter -- 3.5 Die langsame Entfernung Gottes -- 4 Kleine Geschichte des Weltuntergangs II: Das apokalyptische Erbe in der neuen Zeit -- 4.1 Die Wissenschaft und das Weltende -- 4.2 Die neue Weltanschauung und ihre Folgen -- 4.3 Der Mythos der Maschine -- 4.4 Der Fortschrittsgedanke als neues Geschichtsverständnis -- 4.5 Die Veränderung des apokalyptischen Denkens -- 5 Apokalyptische Erzählungen im Zeitalter der Massenmedien I: Drei historische Beispiele -- 5.1 Die Zeitung: Karl Kraus als einsamer Apokalyptiker -- 5.2 Das Schiff: Der Untergang der Titanic als variables apokalyptisches Zeichen -- 5.3 Das Atom: Der Reaktorunfall von Tschernobyl als apokalyptische Warnung -- 6 Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen -- 6.1 Die apokalyptische Erzählung aus medientheoretischer Sicht -- 6.2 Anlage der Untersuchung -- 7 Apokalypse 1999: Zur apokalyptischen Befindlichkeit vor der Jahrtausendwende -- 7.1 Zukunftskonzeptionen: ein postutopisches Zeitalter -- 7.2 Die Frage nach Welt, Wirklichkeit und Gefahr -- 7.3 Befindlichkeiten in postapokalyptischer Zeit -- 8 Hollywood verhindert Weltuntergänge: Katastrophenfilme der späten neunziger Jahre als apokalyptische Erzählungen -- 8.1 Armageddon und Deep Impact: Die Atombombe als apokalyptischer Held -- 8.2 Noch mehr Weltgefahr: Twelve Monkeys als apokalyptische Warnung -- 8.3 Titanic revisited -- 9 V sprengt Berlin: Endzeitliteratur als innere Apokalypse -- 9.1 Explosion der Stadt: Terrordrom von Tim Staffel als gesellschaftliche Endzeitvision -- 9.2 Explosion der Seele: Sex II von Sibylle Berg als innere Apokalypse -- 10 Folgenlose Erschütterung: Der ICE-Unfall von Eschede -- 10.1 Der Zeitungsleser als Beobachter und möglicher Betroffener -- 10.2 Der entgleiste Zug und das versunkene Schiff: Zeitungen und Zeitschriften über den ICE-Unfall -- 11 Die Banalität der späten Zahl: Der Jahreswechsel 1998/99 als Anlaß zu apokalyptischer Spekulation -- 11.1 Vor der Jahrtausendwende: Zeitungen und Zeitschriften zur Jahreswende 98/99 -- 11.2 Focus: "Geht die Welt unter?" -- 11.3 Bild: "1999 - das unheimliche Sternen-Jahr" -- 12 Schluß: Weltuntergang als Erlebnis -- 13 Literatur.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783824444380
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz