Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    UID:
    almahu_9949497690002882
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    ISBN: 3-7815-5993-9
    Inhalt: Der Band "Raum. Macht. Inklusion." versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können.
    Anmerkung: Mirjam Hoffmann, Thomas Hoffmann, Lisa Pfahl, Michael Rasell,Hendrik Richter, Rouven Seebo, Miriam Sonntag und Josefine WagnerRaum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck -- I HauptvorträgeJugendbeirat für den Tiroler Monitoring-AusschussVielen Leuten sagen, was uns wichtig ist! -- Volker Schönwiese und Josefine WagnerZurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung: Regionale undinternationale Verortungen Ein Dialog der Generationen -- Tobias BuchnerInclusive Spaces? Rekonstruktionen der Raum-Fähigkeits-Regimevon Integrationsklassen an Neuen Mittelschulen -- Dagmar HänselStatement zum Film "Disposable Humanity" -- II Theoretische Konzepte und Arbeit an den BegriffenRobert Schneider-ReisingerZur Totalität von Raum Materialistische (Behinderten-)Pädagogikvon ihren Quellen her gelesen. Oder: Eine Erinnerung an Leibniz -- Sabine Gabriel und Tanja Kinne"Körper/Leib ¡nklusive!" Zu den Un_Verfügbarkeiten desKörperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum -- Hendrik LuxInklusion als "paradoxical space"? Überlegungen zu inklusiver Bildungim Globalen Süden -- Yvonne Wechuli und Marianne HirschbergVon Postkolonialen, Dekolonialen und Indigenen Studien lernen:Ein Scoping Review -- Henrike Wiemer, Yvonne Ilg und Anke MaatzNeue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum undpsychische Gesundheit -- Norina Müller, Tina Obermayr, Florentine Paudel, Barbara Hager,Michael Doblmair, Eva Kleinlein und Michelle ProyerReading Inclusion (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs -- III Subjektpositionen und Medien der (Selbst-)RepräsentationSophie SchubertDie Zeitschrift "Der Krüppel". Vorstellungen zur Erziehung von Kindernmit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien -- Ines Boban und Andreas HinzRaum für machtsensible gemeinsame Entwicklung:dialogische, sprachheterogene und gleichwürdige Forschung -- Mirjam Hoffmann, Marika Tappeiner und Francesco CiociolaAusgeschlossen sein, dazugehören Inklusion in der EUREGIO -- Rouven Seebo#disabledandproud Die Thematisierung von Behinderung alsbiographisches und kollektives Ereignis auf Instagram -- Theresa M. StraubInklusions-, Exklusions- und Behinderungserfahrungen Studierenderzwischen Familie, Schule und Hochschule Eine Narrationsanalysebiographischer Erzählungen zu Barrieren in tertiären Bildungsräumen -- Ulrike Barth und Angelika WiehlWahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischenHaltungsentwicklung -- Robert Langnickel und Pierre-Carl LinkInklusive pädagogische Räume Psychoanalytische Pädagogik im Feldeiner Inklusiven Bildungspraxis -- IV Raumproduktion und RaumgestaltungJens Geldner-Belli und Steffen WittigDie Universität als demokratischer, pädagogischer und inklusiver Raum?Irritationen zur Rolle universitärer Lehre -- Jana York und Yvonne WechuliUngleichheiten in akademischen Räumen: Behinderte Akademiker*innenzwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata -- Wolfgang Brunthaler, Christiane Löper, Johannes Müller und Nicole OsimkPlatz schaffen. Inklusive Workshops und Peer-Mediation als Beiträge zurGewaltprävention in Institutionen. Erfahrungen aus der Praxis -- Tomke S. GerdesMachtvolle Räume Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt,reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen -- Jana York und Jan JochmaringMöglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzesin der Werkstatt für behinderte Menschen -- Katrin Schrooten, Tristan Gruschka und Imke NiediekRaum für Teilhabe Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumesbei sogenannter geistiger Behinderung -- Muriel SchillingZwischenmenschliche Beziehungen von Bewohner*innengemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten von Corona -- Susanne Leitner"Warum muss mein Kind hin?" Macht und Selbstermächtigung in derAdressierung von Eltern* im Kontext von Flucht und Migration -- Ramona ThümmlerZwischen Anerkennung und Marginalisierung Perspektiven vonLehrkräften der Förderschule auf die Zusammenarbeit mit Eltern ausbenachteiligten Lebenslagen -- Melanie Knaup, Andreas Rupprecht und Nils SeibertGedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum -- V Bildungsräume zwischen Exklusion und InklusionThomas Hoffmann, Vera Moser und Christian StögerRäume der "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 - 1880 - 1940 -- Timo Finkbeiner und Susanne EiblGemeinsames Handeln und Problemlösen im technikbezogenenUnterricht der Primarstufe -- Silvia Greiten, Silke Trumpa und Marcel VeberDurch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion und Umgangmit Heterogenität schaffen Eine Projektskizze -- Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve,Cathrin Reisenauer und Malte Thiede"(Er)kenne Dich selbst" Eine Initiative zur inklusionsorientiertenProfessionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften imFörderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung -- Mishela IvanovaOnline-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeitseitens der Lehramtsstudierenden -- Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Nico LeonhardtEltern als Bildungspartner*innen inklusiver Schulen FamilienorientierteZusammenarbeit in Stadtvierteln in herausfordernder Lage -- Anna Schwermann und Simone SeitzHandlungsspielräume und Rollen von Eltern in der Begabungs- undLeistungsförderung -- Dorothea Junk und Michael WutzlerDialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung:Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten -- Heike Henning und Katharina StreicherRaum. Macht. Inklusion? Musikschule als Bildungsort für alle! -- Marcus KohnenKritisches Denken in Lehr-Lernsettings: Praxisorientierte Ansätzeund Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischerMitgestaltung in Schule -- David FurtscheggerInklusion als Eigenleistung? Lernende Selbstverhältnisse an der SchnittundBruchstelle gesellschaftlicher Ansprüche -- Autor*innen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7815-2551-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6746986
    Umfang: 1 online resource (1223 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783836289122
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- 1 Einige Grundbegriffe -- 1.1 Algorithmus -- 1.2 Datenstruktur -- 1.3 Programm -- 1.4 Programmiersprachen -- 1.5 Aufgaben -- 2 Einführung in die Programmierung -- 2.1 Softwareentwicklung -- 2.2 Die Programmierumgebung -- 2.2.1 Der Editor -- 2.2.2 Der Compiler -- 2.2.3 Der Linker -- 2.2.4 Der Debugger -- 2.2.5 Der Profiler -- 3 Ausgewählte Sprachelemente von C -- 3.1 Programmrahmen -- 3.2 Zahlen -- 3.3 Variablen -- 3.4 Operatoren -- 3.4.1 Zuweisungsoperator -- 3.4.2 Arithmetische Operatoren -- 3.4.3 Typkonvertierungen -- 3.4.4 Vergleichsoperationen -- 3.5 Kontrollfluss -- 3.5.1 Bedingte Befehlsausführung -- 3.5.2 Wiederholte Befehlsausführung -- 3.5.3 Verschachtelung von Kontrollstrukturen -- 3.6 Elementare Ein- und Ausgabe -- 3.6.1 Bildschirmausgabe -- 3.6.2 Tastatureingabe -- 3.6.3 Kommentare und Layout -- 3.7 Beispiele -- 3.7.1 Das erste Programm -- 3.7.2 Das zweite Programm -- 3.7.3 Das dritte Programm -- 3.8 Aufgaben -- 4 Arithmetik -- 4.1 Folgen -- 4.2 Summen und Produkte -- 4.3 Aufgaben -- 5 Aussagenlogik -- 5.1 Aussagen -- 5.2 Aussagenlogische Operatoren -- 5.3 Boolesche Funktionen -- 5.4 Logische Operatoren in C -- 5.5 Beispiele -- 5.5.1 Kugelspiel -- 5.5.2 Schaltung -- 5.6 Aufgaben -- 6 Elementare Datentypen und ihre Darstellung -- 6.1 Zahlendarstellungen -- 6.1.1 Dualdarstellung -- 6.1.2 Oktaldarstellung -- 6.1.3 Hexadezimaldarstellung -- 6.2 Bits und Bytes -- 6.3 Skalare Datentypen in C -- 6.3.1 Ganze Zahlen -- 6.3.2 Gleitkommazahlen -- 6.4 Bitoperationen -- 6.5 Programmierbeispiele -- 6.5.1 Kartentrick -- 6.5.2 Zahlenraten -- 6.5.3 Addierwerk -- 6.6 Zeichen -- 6.7 Arrays -- 6.7.1 Eindimensionale Arrays -- 6.7.2 Mehrdimensionale Arrays -- 6.8 Zeichenketten -- 6.9 Programmierbeispiele -- 6.9.1 Buchstabenstatistik -- 6.9.2 Sudoku -- 6.10 Aufgaben -- 7 Modularisierung -- 7.1 Funktionen , 7.2 Arrays als Funktionsparameter -- 7.3 Lokale und globale Variablen -- 7.4 Rekursion -- 7.5 Der Stack -- 7.6 Beispiele -- 7.6.1 Bruchrechnung -- 7.6.2 Das Damenproblem -- 7.6.3 Permutationen -- 7.6.4 Labyrinth -- 7.7 Aufgaben -- 8 Zeiger und Adressen -- 8.1 Zeigerarithmetik -- 8.2 Zeiger und Arrays -- 8.3 Funktionszeiger -- 8.4 Aufgaben -- 9 Programmgrobstruktur -- 9.1 Der Präprozessor -- 9.1.1 Includes -- 9.1.2 Symbolische Konstanten -- 9.1.3 Makros -- 9.1.4 Bedingte Kompilierung -- 9.2 Ein kleines Projekt -- 10 Die Standard C Library -- 10.1 Mathematische Funktionen -- 10.2 Zeichenklassifizierung und -konvertierung -- 10.3 Stringoperationen -- 10.4 Ein- und Ausgabe -- 10.5 Variable Anzahl von Argumenten -- 10.6 Freispeicherverwaltung -- 10.7 Aufgaben -- 11 Kombinatorik -- 11.1 Kombinatorische Grundaufgaben -- 11.2 Permutationen mit Wiederholungen -- 11.3 Permutationen ohne Wiederholungen -- 11.3.1 Kombinationen ohne Wiederholungen -- 11.3.2 Kombinationen mit Wiederholungen -- 11.3.3 Zusammenfassung -- 11.4 Kombinatorische Algorithmen -- 11.4.1 Permutationen mit Wiederholungen -- 11.4.2 Kombinationen mit Wiederholungen -- 11.4.3 Kombinationen ohne Wiederholungen -- 11.4.4 Permutationen ohne Wiederholungen -- 11.5 Beispiele -- 11.5.1 Juwelenraub -- 11.5.2 Geldautomat -- 12 Leistungsanalyse und Leistungsmessung -- 12.1 Leistungsanalyse -- 12.2 Leistungsmessung -- 12.2.1 Überdeckungsanalyse -- 12.2.2 Performance-Analyse -- 12.3 Laufzeitklassen -- 12.3.1 Programm 1 -- 12.3.2 Programm 2 -- 12.3.3 Programm 3 -- 12.3.4 Programm 4 -- 12.3.5 Programm 5 -- 12.3.6 Programm 6 -- 13 Sortieren -- 13.1 Sortierverfahren -- 13.1.1 Bubblesort -- 13.1.2 Selectionsort -- 13.1.3 Insertionsort -- 13.1.4 Shellsort -- 13.1.5 Quicksort -- 13.1.6 Heapsort -- 13.2 Leistungsanalyse der Sortierverfahren -- 13.2.1 Bubblesort -- 13.2.2 Selectionsort -- 13.2.3 Insertionsort , 13.2.4 Shellsort -- 13.2.5 Quicksort -- 13.2.6 Heapsort -- 13.3 Leistungsmessung der Sortierverfahren -- 13.4 Grenzen der Optimierung von Sortierverfahren -- 14 Datenstrukturen -- 14.1 Strukturdeklarationen -- 14.1.1 Variablendefinitionen -- 14.2 Zugriff auf Strukturen -- 14.2.1 Direktzugriff -- 14.2.2 Indirektzugriff -- 14.3 Datenstrukturen und Funktionen -- 14.4 Ein vollständiges Beispiel (Teil 1) -- 14.5 Dynamische Datenstrukturen -- 14.6 Ein vollständiges Beispiel (Teil 2) -- 14.7 Die Freispeicherverwaltung -- 14.8 Aufgaben -- 15 Ausgewählte Datenstrukturen -- 15.1 Listen -- 15.2 Bäume -- 15.2.1 Traversierung von Bäumen -- 15.2.2 Aufsteigend sortierte Bäume -- 15.3 Treaps -- 15.3.1 Heaps -- 15.3.2 Der Container als Treap -- 15.4 Hash-Tabellen -- 15.4.1 Speicherkomplexität -- 15.4.2 Laufzeitkomplexität -- 16 Abstrakte Datentypen -- 16.1 Der Stack als abstrakter Datentyp -- 16.2 Die Queue als abstrakter Datentyp -- 17 Elemente der Graphentheorie -- 17.1 Graphentheoretische Grundbegriffe -- 17.2 Die Adjazenzmatrix -- 17.3 Beispielgraph (Autobahnnetz) -- 17.4 Traversierung von Graphen -- 17.5 Wege in Graphen -- 17.6 Der Algorithmus von Warshall -- 17.7 Kantentabellen -- 17.8 Zusammenhang und Zusammenhangskomponenten -- 17.9 Gewichtete Graphen -- 17.10 Kürzeste Wege -- 17.11 Der Algorithmus von Floyd -- 17.12 Der Algorithmus von Dijkstra -- 17.13 Erzeugung von Kantentabellen -- 17.14 Der Algorithmus von Ford -- 17.15 Minimale Spannbäume -- 17.16 Der Algorithmus von Kruskal -- 17.17 Hamiltonsche Wege -- 17.18 Das Travelling-Salesman-Problem -- 18 Zusammenfassung und Ergänzung -- 19 Einführung in C++ -- 19.1 Schlüsselwörter -- 19.2 Kommentare -- 19.3 Datentypen, Datenstrukturen und Variablen -- 19.3.1 Automatische Typisierung von Aufzählungstypen -- 19.3.2 Automatische Typisierung von Strukturen -- 19.3.3 Vorwärtsverweise auf Strukturen , 19.3.4 Der Datentyp bool -- 19.3.5 Verwendung von Konstanten -- 19.3.6 Definition von Variablen -- 19.3.7 Verwendung von Referenzen -- 19.3.8 Referenzen als Rückgabewerte -- 19.3.9 Referenzen außerhalb von Schnittstellen -- 19.4 Funktionen -- 19.4.1 Funktionsdeklarationen und Prototypen -- 19.4.2 Vorgegebene Werte in der Funktionsschnittstelle (Default-Werte) -- 19.4.3 Inline-Funktionen -- 19.4.4 Überladen von Funktionen -- 19.4.5 Parametersignatur von Funktionen -- 19.4.6 Zuordnung der Parametersignaturen und der passenden Funktion -- 19.4.7 Verwendung von C-Funktionen in C++-Programmen -- 19.5 Operatoren -- 19.5.1 Der Globalzugriff -- 19.5.2 Alle Operatoren in C++ -- 19.5.3 Überladen von Operatoren -- 19.6 Auflösung von Namenskonflikten -- 19.6.1 Der Standardnamensraum std -- 20 Objektorientierte Programmierung -- 20.1 Ziele der Objektorientierung -- 20.2 Objektorientiertes Design -- 20.3 Klassen in C++ -- 20.4 Aufbau von Klassen -- 20.4.1 Zugriffsschutz von Klassen -- 20.4.2 Datenmember -- 20.4.3 Funktionsmember -- 20.4.4 Verwendung des Zugriffsschutzes -- 20.4.5 Konstruktoren -- 20.4.6 Destruktoren -- 20.5 Instanziierung von Klassen -- 20.5.1 Automatische Variablen in C -- 20.5.2 Automatische Instanziierung in C++ -- 20.5.3 Statische Variablen in C -- 20.5.4 Statische Instanziierung in C++ -- 20.5.5 Dynamische Variablen in C -- 20.5.6 Dynamische Instanziierung in C++ -- 20.5.7 Instanziierung von Arrays in C++ -- 20.6 Operatoren auf Klassen -- 20.6.1 Friends -- 20.6.2 Operator als Methode der Klasse -- 20.7 Ein- und Ausgabe in C++ -- 20.7.1 Überladen des < -- < -- -Operators -- 20.7.2 Tastatureingabe -- 20.7.3 Dateioperationen -- 20.8 Der this-Pointer -- 20.9 Beispiele -- 20.9.1 Menge -- 20.10 Aufgaben -- 21 Das Zusammenspiel von Objekten -- 21.1 Modellierung von Beziehungen -- 21.2 Komposition eigener Objekte -- 21.2.1 Komposition in C++ , 21.2.2 Implementierung der print-Methode für timestamp -- 21.2.3 Der Konstruktor von timestamp -- 21.2.4 Parametrierter Konstruktor einer komponierten Klasse -- 21.2.5 Konstruktionsoptionen der Klasse timestamp -- 21.3 Eine Klasse text -- 21.3.1 Der Copy-Konstruktor -- 21.3.2 Implementierung eines Copy-Konstruktors -- 21.3.3 Zuweisung von Objekten -- 21.3.4 Implementierung des Zuweisungsoperators -- 21.3.5 Erweiterung der Klasse text -- 21.3.6 Vorgehen für eigene Objekte -- 21.4 Übungen/Beispiel -- 21.4.1 Bingo -- 21.5 Aufgabe -- 22 Vererbung -- 22.1 Darstellung der Vererbung -- 22.1.1 Mehrere abgeleitete Klassen -- 22.1.2 Wiederholte Vererbung -- 22.1.3 Mehrfachvererbung -- 22.2 Vererbung in C++ -- 22.2.1 Ableiten einer Klasse -- 22.2.2 Gezieltes Aufrufen des Konstruktors der Basisklasse -- 22.2.3 Der geschützte Zugriffsbereich einer Klasse -- 22.2.4 Erweiterung abgeleiteter Klassen -- 22.2.5 Überschreiben von Funktionen der Basisklasse -- 22.2.6 Unterschiedliche Instanziierungen und deren Verwendung -- 22.2.7 Virtuelle Memberfunktionen -- 22.2.8 Verwendung des Schlüsselwortes virtual -- 22.2.9 Mehrfachvererbung -- 22.2.10 Zugriff auf die Methoden der Basisklassen -- 22.2.11 Statische Member -- 22.2.12 Rein virtuelle Funktionen -- 22.3 Beispiele -- 22.3.1 Würfelspiel -- 22.3.2 Partnervermittlung -- 23 Zusammenfassung und Überblick -- 23.1 Klassen und Instanzen -- 23.2 Member -- 23.2.1 Datenmember -- 23.2.2 Funktionsmember -- 23.2.3 Konstante Member -- 23.2.4 Statische Member -- 23.2.5 Operatoren -- 23.2.6 Zugriff auf Member -- 23.2.7 Zugriff von außen -- 23.2.8 Zugriff von innen -- 23.2.9 Der this-Pointer -- 23.2.10 Zugriff durch friends -- 23.3 Vererbung -- 23.3.1 Einfachvererbung -- 23.3.2 Mehrfachvererbung -- 23.3.3 Virtuelle Funktionen -- 23.3.4 Virtuelle Destruktoren -- 23.3.5 Rein virtuelle Funktionen -- 23.4 Zugriffsschutz und Vererbung , 23.4.1 Geschützte Member
    Weitere Ausg.: Print version: Kaiser, Ulrich C/C++ Bonn : Rheinwerk Verlag,c2014 ISBN 9783836227575
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    UID:
    edoccha_9961000018702883
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    ISBN: 3-7815-5993-9
    Inhalt: Der Band "Raum. Macht. Inklusion." versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können.
    Anmerkung: Mirjam Hoffmann, Thomas Hoffmann, Lisa Pfahl, Michael Rasell,Hendrik Richter, Rouven Seebo, Miriam Sonntag und Josefine WagnerRaum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck -- I HauptvorträgeJugendbeirat für den Tiroler Monitoring-AusschussVielen Leuten sagen, was uns wichtig ist! -- Volker Schönwiese und Josefine WagnerZurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung: Regionale undinternationale Verortungen Ein Dialog der Generationen -- Tobias BuchnerInclusive Spaces? Rekonstruktionen der Raum-Fähigkeits-Regimevon Integrationsklassen an Neuen Mittelschulen -- Dagmar HänselStatement zum Film "Disposable Humanity" -- II Theoretische Konzepte und Arbeit an den BegriffenRobert Schneider-ReisingerZur Totalität von Raum Materialistische (Behinderten-)Pädagogikvon ihren Quellen her gelesen. Oder: Eine Erinnerung an Leibniz -- Sabine Gabriel und Tanja Kinne"Körper/Leib ¡nklusive!" Zu den Un_Verfügbarkeiten desKörperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum -- Hendrik LuxInklusion als "paradoxical space"? Überlegungen zu inklusiver Bildungim Globalen Süden -- Yvonne Wechuli und Marianne HirschbergVon Postkolonialen, Dekolonialen und Indigenen Studien lernen:Ein Scoping Review -- Henrike Wiemer, Yvonne Ilg und Anke MaatzNeue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum undpsychische Gesundheit -- Norina Müller, Tina Obermayr, Florentine Paudel, Barbara Hager,Michael Doblmair, Eva Kleinlein und Michelle ProyerReading Inclusion (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs -- III Subjektpositionen und Medien der (Selbst-)RepräsentationSophie SchubertDie Zeitschrift "Der Krüppel". Vorstellungen zur Erziehung von Kindernmit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien -- Ines Boban und Andreas HinzRaum für machtsensible gemeinsame Entwicklung:dialogische, sprachheterogene und gleichwürdige Forschung -- Mirjam Hoffmann, Marika Tappeiner und Francesco CiociolaAusgeschlossen sein, dazugehören Inklusion in der EUREGIO -- Rouven Seebo#disabledandproud Die Thematisierung von Behinderung alsbiographisches und kollektives Ereignis auf Instagram -- Theresa M. StraubInklusions-, Exklusions- und Behinderungserfahrungen Studierenderzwischen Familie, Schule und Hochschule Eine Narrationsanalysebiographischer Erzählungen zu Barrieren in tertiären Bildungsräumen -- Ulrike Barth und Angelika WiehlWahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischenHaltungsentwicklung -- Robert Langnickel und Pierre-Carl LinkInklusive pädagogische Räume Psychoanalytische Pädagogik im Feldeiner Inklusiven Bildungspraxis -- IV Raumproduktion und RaumgestaltungJens Geldner-Belli und Steffen WittigDie Universität als demokratischer, pädagogischer und inklusiver Raum?Irritationen zur Rolle universitärer Lehre -- Jana York und Yvonne WechuliUngleichheiten in akademischen Räumen: Behinderte Akademiker*innenzwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata -- Wolfgang Brunthaler, Christiane Löper, Johannes Müller und Nicole OsimkPlatz schaffen. Inklusive Workshops und Peer-Mediation als Beiträge zurGewaltprävention in Institutionen. Erfahrungen aus der Praxis -- Tomke S. GerdesMachtvolle Räume Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt,reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen -- Jana York und Jan JochmaringMöglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzesin der Werkstatt für behinderte Menschen -- Katrin Schrooten, Tristan Gruschka und Imke NiediekRaum für Teilhabe Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumesbei sogenannter geistiger Behinderung -- Muriel SchillingZwischenmenschliche Beziehungen von Bewohner*innengemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten von Corona -- Susanne Leitner"Warum muss mein Kind hin?" Macht und Selbstermächtigung in derAdressierung von Eltern* im Kontext von Flucht und Migration -- Ramona ThümmlerZwischen Anerkennung und Marginalisierung Perspektiven vonLehrkräften der Förderschule auf die Zusammenarbeit mit Eltern ausbenachteiligten Lebenslagen -- Melanie Knaup, Andreas Rupprecht und Nils SeibertGedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum -- V Bildungsräume zwischen Exklusion und InklusionThomas Hoffmann, Vera Moser und Christian StögerRäume der "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 - 1880 - 1940 -- Timo Finkbeiner und Susanne EiblGemeinsames Handeln und Problemlösen im technikbezogenenUnterricht der Primarstufe -- Silvia Greiten, Silke Trumpa und Marcel VeberDurch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion und Umgangmit Heterogenität schaffen Eine Projektskizze -- Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve,Cathrin Reisenauer und Malte Thiede"(Er)kenne Dich selbst" Eine Initiative zur inklusionsorientiertenProfessionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften imFörderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung -- Mishela IvanovaOnline-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeitseitens der Lehramtsstudierenden -- Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Nico LeonhardtEltern als Bildungspartner*innen inklusiver Schulen FamilienorientierteZusammenarbeit in Stadtvierteln in herausfordernder Lage -- Anna Schwermann und Simone SeitzHandlungsspielräume und Rollen von Eltern in der Begabungs- undLeistungsförderung -- Dorothea Junk und Michael WutzlerDialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung:Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten -- Heike Henning und Katharina StreicherRaum. Macht. Inklusion? Musikschule als Bildungsort für alle! -- Marcus KohnenKritisches Denken in Lehr-Lernsettings: Praxisorientierte Ansätzeund Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischerMitgestaltung in Schule -- David FurtscheggerInklusion als Eigenleistung? Lernende Selbstverhältnisse an der SchnittundBruchstelle gesellschaftlicher Ansprüche -- Autor*innen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7815-2551-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    UID:
    edocfu_9961000018702883
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    ISBN: 3-7815-5993-9
    Inhalt: Der Band "Raum. Macht. Inklusion." versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können.
    Anmerkung: Mirjam Hoffmann, Thomas Hoffmann, Lisa Pfahl, Michael Rasell,Hendrik Richter, Rouven Seebo, Miriam Sonntag und Josefine WagnerRaum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck -- I HauptvorträgeJugendbeirat für den Tiroler Monitoring-AusschussVielen Leuten sagen, was uns wichtig ist! -- Volker Schönwiese und Josefine WagnerZurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung: Regionale undinternationale Verortungen Ein Dialog der Generationen -- Tobias BuchnerInclusive Spaces? Rekonstruktionen der Raum-Fähigkeits-Regimevon Integrationsklassen an Neuen Mittelschulen -- Dagmar HänselStatement zum Film "Disposable Humanity" -- II Theoretische Konzepte und Arbeit an den BegriffenRobert Schneider-ReisingerZur Totalität von Raum Materialistische (Behinderten-)Pädagogikvon ihren Quellen her gelesen. Oder: Eine Erinnerung an Leibniz -- Sabine Gabriel und Tanja Kinne"Körper/Leib ¡nklusive!" Zu den Un_Verfügbarkeiten desKörperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum -- Hendrik LuxInklusion als "paradoxical space"? Überlegungen zu inklusiver Bildungim Globalen Süden -- Yvonne Wechuli und Marianne HirschbergVon Postkolonialen, Dekolonialen und Indigenen Studien lernen:Ein Scoping Review -- Henrike Wiemer, Yvonne Ilg und Anke MaatzNeue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum undpsychische Gesundheit -- Norina Müller, Tina Obermayr, Florentine Paudel, Barbara Hager,Michael Doblmair, Eva Kleinlein und Michelle ProyerReading Inclusion (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs -- III Subjektpositionen und Medien der (Selbst-)RepräsentationSophie SchubertDie Zeitschrift "Der Krüppel". Vorstellungen zur Erziehung von Kindernmit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien -- Ines Boban und Andreas HinzRaum für machtsensible gemeinsame Entwicklung:dialogische, sprachheterogene und gleichwürdige Forschung -- Mirjam Hoffmann, Marika Tappeiner und Francesco CiociolaAusgeschlossen sein, dazugehören Inklusion in der EUREGIO -- Rouven Seebo#disabledandproud Die Thematisierung von Behinderung alsbiographisches und kollektives Ereignis auf Instagram -- Theresa M. StraubInklusions-, Exklusions- und Behinderungserfahrungen Studierenderzwischen Familie, Schule und Hochschule Eine Narrationsanalysebiographischer Erzählungen zu Barrieren in tertiären Bildungsräumen -- Ulrike Barth und Angelika WiehlWahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischenHaltungsentwicklung -- Robert Langnickel und Pierre-Carl LinkInklusive pädagogische Räume Psychoanalytische Pädagogik im Feldeiner Inklusiven Bildungspraxis -- IV Raumproduktion und RaumgestaltungJens Geldner-Belli und Steffen WittigDie Universität als demokratischer, pädagogischer und inklusiver Raum?Irritationen zur Rolle universitärer Lehre -- Jana York und Yvonne WechuliUngleichheiten in akademischen Räumen: Behinderte Akademiker*innenzwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata -- Wolfgang Brunthaler, Christiane Löper, Johannes Müller und Nicole OsimkPlatz schaffen. Inklusive Workshops und Peer-Mediation als Beiträge zurGewaltprävention in Institutionen. Erfahrungen aus der Praxis -- Tomke S. GerdesMachtvolle Räume Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt,reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen -- Jana York und Jan JochmaringMöglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzesin der Werkstatt für behinderte Menschen -- Katrin Schrooten, Tristan Gruschka und Imke NiediekRaum für Teilhabe Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumesbei sogenannter geistiger Behinderung -- Muriel SchillingZwischenmenschliche Beziehungen von Bewohner*innengemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten von Corona -- Susanne Leitner"Warum muss mein Kind hin?" Macht und Selbstermächtigung in derAdressierung von Eltern* im Kontext von Flucht und Migration -- Ramona ThümmlerZwischen Anerkennung und Marginalisierung Perspektiven vonLehrkräften der Förderschule auf die Zusammenarbeit mit Eltern ausbenachteiligten Lebenslagen -- Melanie Knaup, Andreas Rupprecht und Nils SeibertGedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum -- V Bildungsräume zwischen Exklusion und InklusionThomas Hoffmann, Vera Moser und Christian StögerRäume der "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 - 1880 - 1940 -- Timo Finkbeiner und Susanne EiblGemeinsames Handeln und Problemlösen im technikbezogenenUnterricht der Primarstufe -- Silvia Greiten, Silke Trumpa und Marcel VeberDurch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion und Umgangmit Heterogenität schaffen Eine Projektskizze -- Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve,Cathrin Reisenauer und Malte Thiede"(Er)kenne Dich selbst" Eine Initiative zur inklusionsorientiertenProfessionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften imFörderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung -- Mishela IvanovaOnline-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeitseitens der Lehramtsstudierenden -- Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Nico LeonhardtEltern als Bildungspartner*innen inklusiver Schulen FamilienorientierteZusammenarbeit in Stadtvierteln in herausfordernder Lage -- Anna Schwermann und Simone SeitzHandlungsspielräume und Rollen von Eltern in der Begabungs- undLeistungsförderung -- Dorothea Junk und Michael WutzlerDialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung:Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten -- Heike Henning und Katharina StreicherRaum. Macht. Inklusion? Musikschule als Bildungsort für alle! -- Marcus KohnenKritisches Denken in Lehr-Lernsettings: Praxisorientierte Ansätzeund Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischerMitgestaltung in Schule -- David FurtscheggerInklusion als Eigenleistung? Lernende Selbstverhältnisse an der SchnittundBruchstelle gesellschaftlicher Ansprüche -- Autor*innen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7815-2551-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_773219536
    Umfang: Online-Ressource (479 pages) , illustrations (chiefly color), map
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783865967367
    Serie: Romanistik Band 7
    Anmerkung: Includes bibliographical references -- Includes filmography , ""Inhaltsverzeichnis""; ""Vorwort""; ""Einleitung""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Teil I: Ã?kokritik im Diskurs der AufklÃ?rung: Naturkatastrophe und UmweltsÃ?nden der Menschen""; ""Dies irae: Francesco Mario Pagano und kalabresische Dichter vor den TrÃ?mmern des tremuoto von Reggio Calabria (1783)""; ""aliti corrotti und aura molesta â€? Giuseppe Parini im ,Dunstkreisâ€? Mailands""; ""Teil II: Ã?kologische UnbekÃ?mmertheit um 1900: Der Glaube an eine Harmonie zwischen Natur, Mensch und Technik""; ""Wissenschaftshistorische Sicht auf Wolken â€?Ein Gang durch zwei Jahrhunderte"" , ""Physikalisches Wissen und Ã?sthetische Darstellung inSur les nuages (1888) von Guy de Maupassant""""Naturzustand, Mechanisierung und Globalisierungim SpÃ?twerk Ã?mile Zolas""; ""Teil III: Ã?kokritik im literarischen Diskurs des 20. und 21. Jahrhunderts:Anschwellende Vielstimmigkeit seit den 1970er Jahren""; ""La scoperta di una sensibilità ecologica.Scrittori italiani in America Latina nel XX secolo""; ""Ambiente e aspetti meteorologicinei testi letterari degli autori italiani in Germania (1964-2004)"" , ""Ã?kologische Utopie und ökozentrisches Paradigma:Marguerite Yourcenars Le Labyrinthe du monde""""Una voz que clamaba en el desierto.La conciencia ecológica de Aníbal Núñez en los años 70 enEspaña: Naturaleza no recuperable (herbario y elegías)""; ""„Sto scrivendo in una nebulosa di gas depressivo“ â€?die Poebene im Spiegel der zeitgenössischenitalienischen ErzÃ?hlliteratur""; ""Zur Darstellung der Stadtlandschaft Neapels bei Ermanno Rea""; ""Naturwahrnehmung, Umweltdiskurs und ökologischer Anspruchin Luis Sepúlvedas Un viejo que leía novelas de amor"" , ""Die Paradiesuntauglichkeit des Menschen â€?Der kulturelle Begegnungsraum Rio de Janeiroim 16. Jahrhundert in Rouge Brésil von Jean-Christophe Rufin""""„Num clima de ridícula e subdesenvolvida ficÃão científica?“1Ignácio de Loyola Brandãos Roman Não verás país nenhum alsPrognose einer drohenden Klimakatastrophe""; ""Das endzeitliche Szenario der Umweltzerstörungin Não verás país nenhum von Ignácio de Loyola Brandão:Anmerkungen zu seiner Verankerung im Alltagswissen der Leser""; ""Zu einer ‚Neuen Hermeneutikâ€?? Paolo Volponis Roman Il pianeta irritabile"" , ""Un cocktail de saloperies diverses â€?Ã?kologie und Metamorphose in Marie Darrieussecqs Truismes""""HybriditÃ?t und Hybris:Laura Pugnos Mischwesen als Vorzeichen derökologischen Katastrophe und des zivilisatorischen Niedergangs""; ""Teil IV:Das ,meteorologischeâ€? Schreiben""; ""Zur Poetik der Wolkein Stéphane Audeguys Roman La théorie des nuages""; ""Eclissi climatica e metamorfosi paesaggistiche nella poesiadellâ€?ultimo Zanzotto""; ""GrenzgÃ?nge. Zur Poetisierung meteorologischer Elementebei Francesco Biamonti""; ""Rhetorik der Wolken in Niccolò Ammanitis Come Dio comanda""
    Weitere Ausg.: ISBN 9783865962799
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz