Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361516502882
    Format: 231 S. , online resource.
    ISBN: 9783531914923
    Content: Das Leben in der Stadt ist durch viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Aspekte gekennzeichnet. Städte sind der Ort komplexer gesellschaftlicher und räumlicher Dynamiken. Welche allgemeinen Prinzipien urbaner Komplexität können im Labyrinth der Städte ausfindig gemacht werden? In einem Streifzug durch elf Metropolen soll diesen nachgespürt und mit bestehenden Theorien der Stadtentwicklung abgeglichen werden.
    Note: 0 -- Einleitung: Wege im urbanen Labyrinth -- Perspektiven im urbanen Kaleidoskop -- Tokio: Die Vielen und die Stadt -- Frankfurt: Stadt als dichter Raum -- Bangkok: Mobile Räume -- London: Global, lokal -- Istanbul: Urbane Hybridität -- New York: Kollisionen im urbanen Raum -- Rio de Janeiro: Anomische Urbanität -- Shanghai: Urbane Pilotage -- Amsterdam: Urban Governance -- Berlin: Urbane Zeiten -- Dhaka: Die Natur des Städtischen -- Erklärungen urbaner Komplexität -- Stadt als Raum -- Die Gesellschaft der Stadt -- Die historische Stadt -- Die gebaute Stadt -- Die virtuelle Stadt -- Das Geschlecht der Stadt -- Konturen einer komplexen Stadtforschung -- Anschluss an die Komplexitätsforschung -- Wissen in der komplexen Stadt -- Urbane Komplexität als Forschungsprogrammatik -- Das Subjekt im „Dickicht der Großstädte“ -- Grenzen des Komplexitätsansatzes.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531165073
    Language: German
    Subjects: Engineering , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    UID:
    almatuudk_9922880211002884
    Format: 1 online resource (348 pages)
    ISBN: 3-7815-5993-9
    Content: Der Band "Raum. Macht. Inklusion." versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können.
    Note: Mirjam Hoffmann, Thomas Hoffmann, Lisa Pfahl, Michael Rasell,Hendrik Richter, Rouven Seebo, Miriam Sonntag und Josefine WagnerRaum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck -- I HauptvorträgeJugendbeirat für den Tiroler Monitoring-AusschussVielen Leuten sagen, was uns wichtig ist! -- Volker Schönwiese und Josefine WagnerZurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung: Regionale undinternationale Verortungen Ein Dialog der Generationen -- Tobias BuchnerInclusive Spaces? Rekonstruktionen der Raum-Fähigkeits-Regimevon Integrationsklassen an Neuen Mittelschulen -- Dagmar HänselStatement zum Film "Disposable Humanity" -- II Theoretische Konzepte und Arbeit an den BegriffenRobert Schneider-ReisingerZur Totalität von Raum Materialistische (Behinderten-)Pädagogikvon ihren Quellen her gelesen. Oder: Eine Erinnerung an Leibniz -- Sabine Gabriel und Tanja Kinne"Körper/Leib ¡nklusive!" Zu den Un_Verfügbarkeiten desKörperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum -- Hendrik LuxInklusion als "paradoxical space"? Überlegungen zu inklusiver Bildungim Globalen Süden -- Yvonne Wechuli und Marianne HirschbergVon Postkolonialen, Dekolonialen und Indigenen Studien lernen:Ein Scoping Review -- Henrike Wiemer, Yvonne Ilg und Anke MaatzNeue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum undpsychische Gesundheit -- Norina Müller, Tina Obermayr, Florentine Paudel, Barbara Hager,Michael Doblmair, Eva Kleinlein und Michelle ProyerReading Inclusion (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs -- III Subjektpositionen und Medien der (Selbst-)RepräsentationSophie SchubertDie Zeitschrift "Der Krüppel". Vorstellungen zur Erziehung von Kindernmit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien -- Ines Boban und Andreas HinzRaum für machtsensible gemeinsame Entwicklung:dialogische, sprachheterogene und gleichwürdige Forschung -- Mirjam Hoffmann, Marika Tappeiner und Francesco CiociolaAusgeschlossen sein, dazugehören Inklusion in der EUREGIO -- Rouven Seebo#disabledandproud Die Thematisierung von Behinderung alsbiographisches und kollektives Ereignis auf Instagram -- Theresa M. StraubInklusions-, Exklusions- und Behinderungserfahrungen Studierenderzwischen Familie, Schule und Hochschule Eine Narrationsanalysebiographischer Erzählungen zu Barrieren in tertiären Bildungsräumen -- Ulrike Barth und Angelika WiehlWahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischenHaltungsentwicklung -- Robert Langnickel und Pierre-Carl LinkInklusive pädagogische Räume Psychoanalytische Pädagogik im Feldeiner Inklusiven Bildungspraxis -- IV Raumproduktion und RaumgestaltungJens Geldner-Belli und Steffen WittigDie Universität als demokratischer, pädagogischer und inklusiver Raum?Irritationen zur Rolle universitärer Lehre -- Jana York und Yvonne WechuliUngleichheiten in akademischen Räumen: Behinderte Akademiker*innenzwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata -- Wolfgang Brunthaler, Christiane Löper, Johannes Müller und Nicole OsimkPlatz schaffen. Inklusive Workshops und Peer-Mediation als Beiträge zurGewaltprävention in Institutionen. Erfahrungen aus der Praxis -- Tomke S. GerdesMachtvolle Räume Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt,reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen -- Jana York und Jan JochmaringMöglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzesin der Werkstatt für behinderte Menschen -- Katrin Schrooten, Tristan Gruschka und Imke NiediekRaum für Teilhabe Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumesbei sogenannter geistiger Behinderung -- Muriel SchillingZwischenmenschliche Beziehungen von Bewohner*innengemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten von Corona -- Susanne Leitner"Warum muss mein Kind hin?" Macht und Selbstermächtigung in derAdressierung von Eltern* im Kontext von Flucht und Migration -- Ramona ThümmlerZwischen Anerkennung und Marginalisierung Perspektiven vonLehrkräften der Förderschule auf die Zusammenarbeit mit Eltern ausbenachteiligten Lebenslagen -- Melanie Knaup, Andreas Rupprecht und Nils SeibertGedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum -- V Bildungsräume zwischen Exklusion und InklusionThomas Hoffmann, Vera Moser und Christian StögerRäume der "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 - 1880 - 1940 -- Timo Finkbeiner und Susanne EiblGemeinsames Handeln und Problemlösen im technikbezogenenUnterricht der Primarstufe -- Silvia Greiten, Silke Trumpa und Marcel VeberDurch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion und Umgangmit Heterogenität schaffen Eine Projektskizze -- Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve,Cathrin Reisenauer und Malte Thiede"(Er)kenne Dich selbst" Eine Initiative zur inklusionsorientiertenProfessionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften imFörderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung -- Mishela IvanovaOnline-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeitseitens der Lehramtsstudierenden -- Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Nico LeonhardtEltern als Bildungspartner*innen inklusiver Schulen FamilienorientierteZusammenarbeit in Stadtvierteln in herausfordernder Lage -- Anna Schwermann und Simone SeitzHandlungsspielräume und Rollen von Eltern in der Begabungs- undLeistungsförderung -- Dorothea Junk und Michael WutzlerDialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung:Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten -- Heike Henning und Katharina StreicherRaum. Macht. Inklusion? Musikschule als Bildungsort für alle! -- Marcus KohnenKritisches Denken in Lehr-Lernsettings: Praxisorientierte Ansätzeund Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischerMitgestaltung in Schule -- David FurtscheggerInklusion als Eigenleistung? Lernende Selbstverhältnisse an der SchnittundBruchstelle gesellschaftlicher Ansprüche -- Autor*innen.
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2551-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    UID:
    edocfu_9961000018702883
    Format: 1 online resource (348 pages)
    ISBN: 3-7815-5993-9
    Content: Der Band "Raum. Macht. Inklusion." versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können.
    Note: Mirjam Hoffmann, Thomas Hoffmann, Lisa Pfahl, Michael Rasell,Hendrik Richter, Rouven Seebo, Miriam Sonntag und Josefine WagnerRaum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck -- I HauptvorträgeJugendbeirat für den Tiroler Monitoring-AusschussVielen Leuten sagen, was uns wichtig ist! -- Volker Schönwiese und Josefine WagnerZurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung: Regionale undinternationale Verortungen Ein Dialog der Generationen -- Tobias BuchnerInclusive Spaces? Rekonstruktionen der Raum-Fähigkeits-Regimevon Integrationsklassen an Neuen Mittelschulen -- Dagmar HänselStatement zum Film "Disposable Humanity" -- II Theoretische Konzepte und Arbeit an den BegriffenRobert Schneider-ReisingerZur Totalität von Raum Materialistische (Behinderten-)Pädagogikvon ihren Quellen her gelesen. Oder: Eine Erinnerung an Leibniz -- Sabine Gabriel und Tanja Kinne"Körper/Leib ¡nklusive!" Zu den Un_Verfügbarkeiten desKörperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum -- Hendrik LuxInklusion als "paradoxical space"? Überlegungen zu inklusiver Bildungim Globalen Süden -- Yvonne Wechuli und Marianne HirschbergVon Postkolonialen, Dekolonialen und Indigenen Studien lernen:Ein Scoping Review -- Henrike Wiemer, Yvonne Ilg und Anke MaatzNeue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum undpsychische Gesundheit -- Norina Müller, Tina Obermayr, Florentine Paudel, Barbara Hager,Michael Doblmair, Eva Kleinlein und Michelle ProyerReading Inclusion (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs -- III Subjektpositionen und Medien der (Selbst-)RepräsentationSophie SchubertDie Zeitschrift "Der Krüppel". Vorstellungen zur Erziehung von Kindernmit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien -- Ines Boban und Andreas HinzRaum für machtsensible gemeinsame Entwicklung:dialogische, sprachheterogene und gleichwürdige Forschung -- Mirjam Hoffmann, Marika Tappeiner und Francesco CiociolaAusgeschlossen sein, dazugehören Inklusion in der EUREGIO -- Rouven Seebo#disabledandproud Die Thematisierung von Behinderung alsbiographisches und kollektives Ereignis auf Instagram -- Theresa M. StraubInklusions-, Exklusions- und Behinderungserfahrungen Studierenderzwischen Familie, Schule und Hochschule Eine Narrationsanalysebiographischer Erzählungen zu Barrieren in tertiären Bildungsräumen -- Ulrike Barth und Angelika WiehlWahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischenHaltungsentwicklung -- Robert Langnickel und Pierre-Carl LinkInklusive pädagogische Räume Psychoanalytische Pädagogik im Feldeiner Inklusiven Bildungspraxis -- IV Raumproduktion und RaumgestaltungJens Geldner-Belli und Steffen WittigDie Universität als demokratischer, pädagogischer und inklusiver Raum?Irritationen zur Rolle universitärer Lehre -- Jana York und Yvonne WechuliUngleichheiten in akademischen Räumen: Behinderte Akademiker*innenzwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata -- Wolfgang Brunthaler, Christiane Löper, Johannes Müller und Nicole OsimkPlatz schaffen. Inklusive Workshops und Peer-Mediation als Beiträge zurGewaltprävention in Institutionen. Erfahrungen aus der Praxis -- Tomke S. GerdesMachtvolle Räume Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt,reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen -- Jana York und Jan JochmaringMöglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzesin der Werkstatt für behinderte Menschen -- Katrin Schrooten, Tristan Gruschka und Imke NiediekRaum für Teilhabe Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumesbei sogenannter geistiger Behinderung -- Muriel SchillingZwischenmenschliche Beziehungen von Bewohner*innengemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten von Corona -- Susanne Leitner"Warum muss mein Kind hin?" Macht und Selbstermächtigung in derAdressierung von Eltern* im Kontext von Flucht und Migration -- Ramona ThümmlerZwischen Anerkennung und Marginalisierung Perspektiven vonLehrkräften der Förderschule auf die Zusammenarbeit mit Eltern ausbenachteiligten Lebenslagen -- Melanie Knaup, Andreas Rupprecht und Nils SeibertGedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum -- V Bildungsräume zwischen Exklusion und InklusionThomas Hoffmann, Vera Moser und Christian StögerRäume der "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 - 1880 - 1940 -- Timo Finkbeiner und Susanne EiblGemeinsames Handeln und Problemlösen im technikbezogenenUnterricht der Primarstufe -- Silvia Greiten, Silke Trumpa und Marcel VeberDurch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion und Umgangmit Heterogenität schaffen Eine Projektskizze -- Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve,Cathrin Reisenauer und Malte Thiede"(Er)kenne Dich selbst" Eine Initiative zur inklusionsorientiertenProfessionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften imFörderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung -- Mishela IvanovaOnline-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeitseitens der Lehramtsstudierenden -- Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Nico LeonhardtEltern als Bildungspartner*innen inklusiver Schulen FamilienorientierteZusammenarbeit in Stadtvierteln in herausfordernder Lage -- Anna Schwermann und Simone SeitzHandlungsspielräume und Rollen von Eltern in der Begabungs- undLeistungsförderung -- Dorothea Junk und Michael WutzlerDialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung:Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten -- Heike Henning und Katharina StreicherRaum. Macht. Inklusion? Musikschule als Bildungsort für alle! -- Marcus KohnenKritisches Denken in Lehr-Lernsettings: Praxisorientierte Ansätzeund Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischerMitgestaltung in Schule -- David FurtscheggerInklusion als Eigenleistung? Lernende Selbstverhältnisse an der SchnittundBruchstelle gesellschaftlicher Ansprüche -- Autor*innen.
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2551-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    UID:
    edoccha_9961000018702883
    Format: 1 online resource (348 pages)
    ISBN: 3-7815-5993-9
    Content: Der Band "Raum. Macht. Inklusion." versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können.
    Note: Mirjam Hoffmann, Thomas Hoffmann, Lisa Pfahl, Michael Rasell,Hendrik Richter, Rouven Seebo, Miriam Sonntag und Josefine WagnerRaum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck -- I HauptvorträgeJugendbeirat für den Tiroler Monitoring-AusschussVielen Leuten sagen, was uns wichtig ist! -- Volker Schönwiese und Josefine WagnerZurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung: Regionale undinternationale Verortungen Ein Dialog der Generationen -- Tobias BuchnerInclusive Spaces? Rekonstruktionen der Raum-Fähigkeits-Regimevon Integrationsklassen an Neuen Mittelschulen -- Dagmar HänselStatement zum Film "Disposable Humanity" -- II Theoretische Konzepte und Arbeit an den BegriffenRobert Schneider-ReisingerZur Totalität von Raum Materialistische (Behinderten-)Pädagogikvon ihren Quellen her gelesen. Oder: Eine Erinnerung an Leibniz -- Sabine Gabriel und Tanja Kinne"Körper/Leib ¡nklusive!" Zu den Un_Verfügbarkeiten desKörperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum -- Hendrik LuxInklusion als "paradoxical space"? Überlegungen zu inklusiver Bildungim Globalen Süden -- Yvonne Wechuli und Marianne HirschbergVon Postkolonialen, Dekolonialen und Indigenen Studien lernen:Ein Scoping Review -- Henrike Wiemer, Yvonne Ilg und Anke MaatzNeue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum undpsychische Gesundheit -- Norina Müller, Tina Obermayr, Florentine Paudel, Barbara Hager,Michael Doblmair, Eva Kleinlein und Michelle ProyerReading Inclusion (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs -- III Subjektpositionen und Medien der (Selbst-)RepräsentationSophie SchubertDie Zeitschrift "Der Krüppel". Vorstellungen zur Erziehung von Kindernmit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien -- Ines Boban und Andreas HinzRaum für machtsensible gemeinsame Entwicklung:dialogische, sprachheterogene und gleichwürdige Forschung -- Mirjam Hoffmann, Marika Tappeiner und Francesco CiociolaAusgeschlossen sein, dazugehören Inklusion in der EUREGIO -- Rouven Seebo#disabledandproud Die Thematisierung von Behinderung alsbiographisches und kollektives Ereignis auf Instagram -- Theresa M. StraubInklusions-, Exklusions- und Behinderungserfahrungen Studierenderzwischen Familie, Schule und Hochschule Eine Narrationsanalysebiographischer Erzählungen zu Barrieren in tertiären Bildungsräumen -- Ulrike Barth und Angelika WiehlWahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischenHaltungsentwicklung -- Robert Langnickel und Pierre-Carl LinkInklusive pädagogische Räume Psychoanalytische Pädagogik im Feldeiner Inklusiven Bildungspraxis -- IV Raumproduktion und RaumgestaltungJens Geldner-Belli und Steffen WittigDie Universität als demokratischer, pädagogischer und inklusiver Raum?Irritationen zur Rolle universitärer Lehre -- Jana York und Yvonne WechuliUngleichheiten in akademischen Räumen: Behinderte Akademiker*innenzwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata -- Wolfgang Brunthaler, Christiane Löper, Johannes Müller und Nicole OsimkPlatz schaffen. Inklusive Workshops und Peer-Mediation als Beiträge zurGewaltprävention in Institutionen. Erfahrungen aus der Praxis -- Tomke S. GerdesMachtvolle Räume Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt,reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen -- Jana York und Jan JochmaringMöglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzesin der Werkstatt für behinderte Menschen -- Katrin Schrooten, Tristan Gruschka und Imke NiediekRaum für Teilhabe Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumesbei sogenannter geistiger Behinderung -- Muriel SchillingZwischenmenschliche Beziehungen von Bewohner*innengemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten von Corona -- Susanne Leitner"Warum muss mein Kind hin?" Macht und Selbstermächtigung in derAdressierung von Eltern* im Kontext von Flucht und Migration -- Ramona ThümmlerZwischen Anerkennung und Marginalisierung Perspektiven vonLehrkräften der Förderschule auf die Zusammenarbeit mit Eltern ausbenachteiligten Lebenslagen -- Melanie Knaup, Andreas Rupprecht und Nils SeibertGedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum -- V Bildungsräume zwischen Exklusion und InklusionThomas Hoffmann, Vera Moser und Christian StögerRäume der "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 - 1880 - 1940 -- Timo Finkbeiner und Susanne EiblGemeinsames Handeln und Problemlösen im technikbezogenenUnterricht der Primarstufe -- Silvia Greiten, Silke Trumpa und Marcel VeberDurch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion und Umgangmit Heterogenität schaffen Eine Projektskizze -- Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve,Cathrin Reisenauer und Malte Thiede"(Er)kenne Dich selbst" Eine Initiative zur inklusionsorientiertenProfessionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften imFörderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung -- Mishela IvanovaOnline-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeitseitens der Lehramtsstudierenden -- Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Nico LeonhardtEltern als Bildungspartner*innen inklusiver Schulen FamilienorientierteZusammenarbeit in Stadtvierteln in herausfordernder Lage -- Anna Schwermann und Simone SeitzHandlungsspielräume und Rollen von Eltern in der Begabungs- undLeistungsförderung -- Dorothea Junk und Michael WutzlerDialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung:Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten -- Heike Henning und Katharina StreicherRaum. Macht. Inklusion? Musikschule als Bildungsort für alle! -- Marcus KohnenKritisches Denken in Lehr-Lernsettings: Praxisorientierte Ansätzeund Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischerMitgestaltung in Schule -- David FurtscheggerInklusion als Eigenleistung? Lernende Selbstverhältnisse an der SchnittundBruchstelle gesellschaftlicher Ansprüche -- Autor*innen.
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2551-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_773219536
    Format: Online-Ressource (479 pages) , illustrations (chiefly color), map
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783865967367
    Series Statement: Romanistik Band 7
    Note: Includes bibliographical references -- Includes filmography , ""Inhaltsverzeichnis""; ""Vorwort""; ""Einleitung""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Teil I: Ã?kokritik im Diskurs der AufklÃ?rung: Naturkatastrophe und UmweltsÃ?nden der Menschen""; ""Dies irae: Francesco Mario Pagano und kalabresische Dichter vor den TrÃ?mmern des tremuoto von Reggio Calabria (1783)""; ""aliti corrotti und aura molesta â€? Giuseppe Parini im ,Dunstkreisâ€? Mailands""; ""Teil II: Ã?kologische UnbekÃ?mmertheit um 1900: Der Glaube an eine Harmonie zwischen Natur, Mensch und Technik""; ""Wissenschaftshistorische Sicht auf Wolken â€?Ein Gang durch zwei Jahrhunderte"" , ""Physikalisches Wissen und Ã?sthetische Darstellung inSur les nuages (1888) von Guy de Maupassant""""Naturzustand, Mechanisierung und Globalisierungim SpÃ?twerk Ã?mile Zolas""; ""Teil III: Ã?kokritik im literarischen Diskurs des 20. und 21. Jahrhunderts:Anschwellende Vielstimmigkeit seit den 1970er Jahren""; ""La scoperta di una sensibilità ecologica.Scrittori italiani in America Latina nel XX secolo""; ""Ambiente e aspetti meteorologicinei testi letterari degli autori italiani in Germania (1964-2004)"" , ""Ã?kologische Utopie und ökozentrisches Paradigma:Marguerite Yourcenars Le Labyrinthe du monde""""Una voz que clamaba en el desierto.La conciencia ecológica de Aníbal Núñez en los años 70 enEspaña: Naturaleza no recuperable (herbario y elegías)""; ""„Sto scrivendo in una nebulosa di gas depressivo“ â€?die Poebene im Spiegel der zeitgenössischenitalienischen ErzÃ?hlliteratur""; ""Zur Darstellung der Stadtlandschaft Neapels bei Ermanno Rea""; ""Naturwahrnehmung, Umweltdiskurs und ökologischer Anspruchin Luis Sepúlvedas Un viejo que leía novelas de amor"" , ""Die Paradiesuntauglichkeit des Menschen â€?Der kulturelle Begegnungsraum Rio de Janeiroim 16. Jahrhundert in Rouge Brésil von Jean-Christophe Rufin""""„Num clima de ridícula e subdesenvolvida ficÃão científica?“1Ignácio de Loyola Brandãos Roman Não verás país nenhum alsPrognose einer drohenden Klimakatastrophe""; ""Das endzeitliche Szenario der Umweltzerstörungin Não verás país nenhum von Ignácio de Loyola Brandão:Anmerkungen zu seiner Verankerung im Alltagswissen der Leser""; ""Zu einer ‚Neuen Hermeneutikâ€?? Paolo Volponis Roman Il pianeta irritabile"" , ""Un cocktail de saloperies diverses â€?Ã?kologie und Metamorphose in Marie Darrieussecqs Truismes""""HybriditÃ?t und Hybris:Laura Pugnos Mischwesen als Vorzeichen derökologischen Katastrophe und des zivilisatorischen Niedergangs""; ""Teil IV:Das ,meteorologischeâ€? Schreiben""; ""Zur Poetik der Wolkein Stéphane Audeguys Roman La théorie des nuages""; ""Eclissi climatica e metamorfosi paesaggistiche nella poesiadellâ€?ultimo Zanzotto""; ""GrenzgÃ?nge. Zur Poetisierung meteorologischer Elementebei Francesco Biamonti""; ""Rhetorik der Wolken in Niccolò Ammanitis Come Dio comanda""
    Additional Edition: ISBN 9783865962799
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Author information: Maag, Georg 1953-
    Author information: Klettke, Cornelia 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages