Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_9948664177502882
    Umfang: 1 online resource (361 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653016116
    Serie: Deutsche Sprachwissenschaft international 14
    Inhalt: Der Band enthält eine repräsentative Auswahl (21 Aufsätze) von Vorträgen, die auf der 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 4.-6. Februar 2010) im Plenum und in den allgemeinen Sektionen gehalten wurden. Die Tagung ist Treffpunkt der in Italien tätigen germanistischen LinguistInnen und zugleich Ort des Austausches sowohl mit der Inlands- wie auch mit anderen Auslandsgermanistiken. Der Band präsentiert drei Schwerpunktbereiche: Aspekte der deutschen Sprache (Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik, Text); Kontrastivität, Interkulturalität und Translation; Didaktik. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch.
    Anmerkung: Inhalt: Hans Drumbl: Deutsch als Zweitsprache. Lernen als Zugang zur Sprachgemeinschaft – Werner Abraham: Gesprochene Syntax im Zimbrischen der deutschen Sprachinseln Oberitaliens. Was sie über Sprachuniversalien und über Wandel unter Sprachkontakt (nicht) verrät – Michael Schreiber: Politische Rhetorik im Übersetzungsvergleich. Am Beispiel von Metaphern und Wiederholungen – Eva Breindl: Satzverknüpfungen als Brücke zwischen Satz und Diskurs. Werkzeuge für ihre Beschreibung – Giovanni Gobber: Zur Pragmatik von Denotation und Konnotation – Barbara Vogt: Der VCV-Kontext im Deutschen. Evidenz für Silbifizierungstendenzen aus einem Sprachspiel – Dennis Scheller-Boltz: Wie frequent sind Konfixkomposita im Gegenwartsdeutschen? Eine exemplarische Untersuchung von Konfixkomposita in der Presse unter Berücksichtigung stilistischer, pragmatischer und lexikografischer Aspekte – Ermenegildo Bidese/Andrea Padovan: Erodierte Sprachstrukturen und Grammatiktheorie. Zur Morphosyntax der semi-speakers in der zimbrischen Sprachenklave Lusérn und ihrer Bedeutung für die Sprachtheorie – Paola Di Mauro: Visuelle Metaphern in der Werbung – Karl Heinz Ramers: Alter(n)sbilder in Texten der öffentlichen Kommunikation am Beispiel von Wahlprogrammen politischer Parteien – Rüdiger Vogt: «Das wirklich wahre Leben». Humorinszenierung im Format «Dittsche» - gesprächsanalytisch rekonstruiert – Mikaela Petkova-Kessanlis: Die Textsorte Laien-Buchrezension – Laura Sergo: Die Wiedergabe von Konnektoren: eine kontrastive Studie Italienisch-Deutsch am Beispiel von infatti – Marella Magris / Dolores Ross: Die Kommunikation im Bereich der Assistierten Reproduktion: Ein Vergleich zwischen Deutsch, Niederländisch und Italienisch – Ulrike Reeg / Ulrike Simon: Schöne Hände sind kein Zufall. Metti in mostra le tue mani: Kulturspezifische Aspekte von Werbekommunikation am Fallbeispiel Dove – Ernst Kretschmer: Zum Verhältnis von Linguistik und Interkultureller Kommunikation – Tania Baumann: Zur Übersetzung von Titel und Überschriften in Kafkas Betrachtung – Federica Masiero: Die deutschen Übersetzungen des Cortegiano im 16. Jahrhundert: eine sprachstilistische Syntaxanalyse – Andrea Abel/Katrin Wisniewski: Sprechaktrealisierungen in der L2 und der GERS: Ein- und Aussichten für Sprachwissenschaft und Didaktik – Sara Costa: Mikroprozesse beim Lesen. Eine Studie zu Texten mit unbekannten Wörtern – Jörg Senf: Theorie des selbstbestimmten Sprachenlernens durch Internet- Suchmaschinen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631616512
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044277725
    ISBN: 3-518-11289-9
    In: pages:177-210
    In: Der Kopf in der Schlinge / Hans Dieter Müller, Frankfurt am Main, 1985, Seite 177-210, 3-518-11289-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Mehr zum Autor: Kluge, Alexander 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edocfu_9961426843702883
    Umfang: 1 online resource (499 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67816-0
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Literarische Texte -- Lesen -- Texte literarisch lesen -- TEIL I: Literarische Texte -- Lesen - Wiederholen - Übersetzen. (Schleiermacher bis Gardi u.a.) -- Literaturverzeichnis -- Julchen Grünthal als Leserin. Anmerkungen zu einem ‚weiblichen Bildungsroman' (1784/1798) -- 1. Im Buch die Bücher -- 2. Gefährliche Lektüre -- 3. Verwerfliches gemeinsames Lesen -- 4. Die Heldin als Vorleserin -- 5) Genaues Lesen -- Literaturverzeichnis -- Ein Buch für jung und alt: Mark Twains Klassiker: The Adventures of Tom Sawyer -- I. -- II. -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Lesen -- Digital lesen. Echt jetzt? Literarische Texte und Sachtexte am Bildschirm lesen -- Sachtexte lesen -- Bildschirmunterlegenheit bei Sachtexten -- Literarische Texte lesen -- Keine Bildschirmunterlegenheit bei literarischen Texten -- Lesehaltungen und Lesemodalitäten -- Zur Problematik von Medienvergleichen -- Was bleibt? -- Literaturverzeichnis -- Lesen 4.0 - Drei Thesen zu den Veränderungen des Lesens und den sich daraus ergebenden Implikationen -- Einstieg -- These 1: Lesen als zielbezogene Informationsverwertung setzt umfassende selbstregulatorische Fähigkeiten voraus - Lesekompetenz wirkt ohne Selbstregulation nicht mehr sinnvoll modellierbar. -- Epistemische Kognitionen - ein mehrdimensionales Konstrukt -- 1) Epistemische Ziele und Wertvorstellungen: -- 2) Strukturen des Wissens: -- 3) Quellen und Begründungen des Wissens: -- 4) Epistemische Tugenden und Untugenden: -- 5) Zuverlässige und unzuverlässige Prozesse für das Erreichen epistemischer Ziele: -- Zur Anschlussfähigkeit der epistemischen Kognitionen an den Lesediskurs -- These 3: Leseförderung und Lesedidaktik haben in Zeiten von Fake News eine zivilgesellschaftliche Existenzsicherungsaufgabe -- Ausstieg -- Literaturverzeichnis. , Jugendliche literarische Sozialisation durch Medien. Von TikTok, Instagram und YouTube zum Buch? -- Jugendliche Mediensozialisation -- Wie hältst du es mit dem Lesen? -- Die Entmaterialisierung des Lesens: digitale Lektüre -- Die heterogene Digitale Literatur -- Hörsozialisation: Hörbücher, -spiele und Podcasts -- Öffnung zur Populärkultur: Rap und Social Media -- ,Klassische' Internet-Kultur: Foren, Buchblogger:innen und Fanfiction -- Enormer Lebensweltbezug: Digitale Spiele als dominanter Teil in der Welt der Jugendlichen -- Literatur im Bewegtbild: YouTube, Fernsehen, Spielfilme und Serien -- Fazit: Es geht weiter -- Literaturverzeichnis -- „Vor uns liegen die Mühen der Ebenen" - oder: was berichten gering literalisierte Erwachsene über das Lesen-Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Weite Wege -- 3 Von den Mühen der Ebene Lesen zu lernen. Teilhabe mit geringer Lesekompetenz -- 4 Die Mühen der Ebene und ein wundersamer Sprung ins Lesen -- Literaturverzeichnis -- kluug das Lesen fördern. Digitale systematische Leseförderung für die Grundschule -- Vorstrukturierung, oder: Was muss eine digitale Plattform leisten, wenn mit ihr wirklich systematisch Leseförderung betrieben werden soll? -- Das Lesemodell von kluug, dargestellt an den Spielen 1 bis 8 -- Gruppe I: Drei Spiele auf Buchstaben- und Silbenebene -- Spiel 1: Buchstaben basteln Linguistischer Hintergrund: -- Spiel 2: Fang es -- Spiel 3: Naschkatze -- Gruppe II: Zwei Spiele auf Wortebene -- Spiel 4: Ab auf's Band -- Spiel 5: Familien -- Gruppe III: Drei Spiele auf Satzund Textebene -- Spiel 6: Arena -- Spiel 7: Gecheckt -- Spiel 8: Im Labyrinth der Rätsel -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Leseraum online - digital gestützte Leseförderung -- 1. Einleitung -- 2. Leseraum Online - Projekthintergrund -- 3. Leselernbibliothek -- 4. Digitalen Unterstützung und wirksame Leseförderung -- 5. Lesemotivation. , 6. Miteinander, voneinander und übereinander Lernen -- 7. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Lese(un)flüssigkeit erleben und verstehen: eine Aufgabensequenz für das Lehramtsstudium -- Wie Studierende mit vier Dimensionen umgehen -- Lernen an Stationen -- Station: Zum Konstrukt der Leseflüssigkeit -- Station: Diagnose von Leseflüssigkeit -- Station: Förderung von Leseflüssigkeit -- Modulabschluss: empirische Hausarbeit -- Stationenlernen im Seminar: die Rolle als Lehrende -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Selbstbestimmter Partnerwechsel beim Tandemlesen Effekte auf Leseflüssigkeitsleistungen. Ein Bericht aus der Praxis. -- 1 Einleitung und Advance Organizer -- 2 Eckdaten -- 3 Vorgehensweise/Durchführung -- 3.1 Instruktion -- 3.2 Textauswahl -- 3.3 Die Schritte im Einzelnen VOR DEM PARTNERWECHSEL -- Schritt 1: Lautleseprotokoll zu Ameisen (Ausgangslage) -- Schritt 2: Überprüfung des Leseverstehens bei Ameisen (Ausgangslage) -- Schritt 3: Gruppeneinteilung anhand der bisherigen Testergebnisse -- Schritt 4: Training in den zugeteilten Teams -- Schritt 5: Lautleseprotokoll zu Warum…? (nach dem Tandemlesen in zugeteiltenTeams) -- Schritt 6: Überprüfung des Leseverstehens bei Warum…? -- PARTNERWECHSEL -- Schritt 7: Selbstbestimmter Partnerwechsel -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- Schritt 8: Training in neuer Zusammensetzung -- Schritt 9: Lautleseprotokoll zu Harry Potter-Erzähler Rufus Beck (nach dem Tandemlesen in selbstbestimmten Teams) -- Schritt 10: Überprüfung des Leseverstehens bei Harry Potter-Erzähler Rufus Beck -- 4 Fallbeispiele/Fallberichte VOR DEM PARTNERWECHSEL -- Alex und Tanja -- Maxi und Philippa -- Simon und Philipp -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- Alex und Philipp -- Tanja und Maxi -- Simon und Philippa -- 5 Erste Ergebnisse -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Forschungsliteratur -- Unterrichtsmaterialien/Lehrwerke. , „… wie ein Hamster es schafft, einen Büffel mit dem Lasso zu fangen". Lesetheater mit neu zugewanderten Kindern in einer Intensivklasse -- 1. Leseförderung in der Intensivklasse: Das Projekt AlphAlif -- 2. Basale Leseförderung zwischen Subjektund Prozessebene -- 3. Das Lesetheater „Billy und der Büffel" -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Ein Querschnittsbild der Lesekompetenz von Kindern unterschiedlicher Sprachherkünfte: Wort-, Satz-, und Textverständnis in der 5 und 6. Klassen -- 1 Einleitung -- 2 Bisherige Forschung -- 3 Fragestellung und Hypothesen -- 4 Methoden -- 4.1 Stichprobe -- 4.2 Sprachliche Gruppierung -- 4.3 Statistische Analyse -- 6. Ergebnisse -- 6.1 Deskriptive Ergebnisse -- 6.2 Signifikanztests -- 7. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- Schreiben für das Lesen. Das Leserprinzip der deutschen Orthographie -- Die Konstantschreibung -- Majuskelschreibung -- Getrennt- und Zusammenschreibung -- Variantenschreibung -- Zeichensetzung -- Worttrennung am Zeilenende -- …und die Didaktik? -- Literaturverzeichnis -- TEIL III: Texte literarisch lesen -- Texte literarisch lesen: Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Lesekompetenz und literarischer Erfahrung -- Literaturverzeichnis -- Lautes Denken als Verbalisationsverfahren literarischer Rezeption in soziokultureller Perspektive - neue Grenzen, neue Chancen -- 1 Das Laute Denken als Erhebungsinstrument literarischer Rezeptionsprozesse -- 1.1 Der kognitionspsychologische Entstehungskontext der Erhebungsmethode -- 1.2 Problematisierungen der Erhebungsmethode in der Fremdsprachendidaktik -- 2 Das Laute Denken in der literaturdidaktischen Forschung -- 3 Ein erweiterter Blick auf Protokolle Lauten Denkens in soziokultureller Perspektive -- 4 Fazit - Grenzen und Chancen für die Beschreibung von Rezeptionsprozessen -- Literaturverzeichnis. , Dezenter Support für eigenständiges Lesen. Empirische Überprüfung eines Passepartout-Aufgabensets für erzählende Literatur -- 1. Leseverstehensförderung aktuell - zwei Problemfelder -- 2. Aufgabenbasiertes Strategietraining -- Vorüberlegungen zum Plot -- Vorüberlegungen zur Perspektive -- Passepartout-Aufgabenset -- Unterrichtssetting -- 3. Fragestellung und methodisches Vorgehen -- Erhebung der Adhärenz -- Erhebung der Transfereffekte auf das Verstehen narrativer Texte -- 4. Ergebnisse -- Adhärenz - Ergebnisse zum Plot -- Ergebnisse zur Perspektive -- Ergebnisse zu den Transfereffekten und zur Wirksamkeit -- 5. Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Forschungsliteratur -- Literarische Interaktionen mit ChatGPT - Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung literarischer Lesehaltungen beitragen? -- 1. Einleitung -- 2. Foregrounding und literarische Lesestrategien -- 3. Potenziale von ChatGPT zur Unterstützung des (literarischen Lesens -- 4. Empirisch-qualitative Untersuchung: Interaktionen von Schülerinnen und Schülern mit ChatGPT -- 4.1 Untersuchungsaufbau -- 4.2 Textgrundlage -- 4.3 Kategoriensystem -- WORT, ZUSAM und INT -- BED und HYP -- PERS -- SORT und AUTOR -- Überprüfung der Güte des Kategoriensystems -- 4.4 Ergebnisse -- 5. Diskussion -- 5.1 Welche Prompts verfassen die Teilnehmer:innen? -- 5.2 In welchem Verhältnis stehen die Prompts zu den textseitigen Foregroundings? -- 5.3 Findet eine Interaktion mit der KI statt? -- 5.4 Lassen sich in den Eingaben der Lernenden Anzeichen für literarische Lesehaltungen erkennen? -- Literaturverzeichnis -- Propositionsfixiertes Leseverhalten - eine Hürde auf dem Weg zu literarischer Bildung verstehen und überwinden -- 1 Hürden abbauen -- 2 Propositionsfixiertes Leseverhalten - was ist das?. , 3 Drei Erklärungsansätze für Propositionsfixierung und die Frage nach der Reichweite.
    Weitere Ausg.: Print version: Carl, Mark-Oliver Literarische Texte Lesen - Texte Literarisch Lesen Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2024 ISBN 9783662678152
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edoccha_9961426843702883
    Umfang: 1 online resource (499 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67816-0
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Literarische Texte -- Lesen -- Texte literarisch lesen -- TEIL I: Literarische Texte -- Lesen - Wiederholen - Übersetzen. (Schleiermacher bis Gardi u.a.) -- Literaturverzeichnis -- Julchen Grünthal als Leserin. Anmerkungen zu einem ‚weiblichen Bildungsroman' (1784/1798) -- 1. Im Buch die Bücher -- 2. Gefährliche Lektüre -- 3. Verwerfliches gemeinsames Lesen -- 4. Die Heldin als Vorleserin -- 5) Genaues Lesen -- Literaturverzeichnis -- Ein Buch für jung und alt: Mark Twains Klassiker: The Adventures of Tom Sawyer -- I. -- II. -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Lesen -- Digital lesen. Echt jetzt? Literarische Texte und Sachtexte am Bildschirm lesen -- Sachtexte lesen -- Bildschirmunterlegenheit bei Sachtexten -- Literarische Texte lesen -- Keine Bildschirmunterlegenheit bei literarischen Texten -- Lesehaltungen und Lesemodalitäten -- Zur Problematik von Medienvergleichen -- Was bleibt? -- Literaturverzeichnis -- Lesen 4.0 - Drei Thesen zu den Veränderungen des Lesens und den sich daraus ergebenden Implikationen -- Einstieg -- These 1: Lesen als zielbezogene Informationsverwertung setzt umfassende selbstregulatorische Fähigkeiten voraus - Lesekompetenz wirkt ohne Selbstregulation nicht mehr sinnvoll modellierbar. -- Epistemische Kognitionen - ein mehrdimensionales Konstrukt -- 1) Epistemische Ziele und Wertvorstellungen: -- 2) Strukturen des Wissens: -- 3) Quellen und Begründungen des Wissens: -- 4) Epistemische Tugenden und Untugenden: -- 5) Zuverlässige und unzuverlässige Prozesse für das Erreichen epistemischer Ziele: -- Zur Anschlussfähigkeit der epistemischen Kognitionen an den Lesediskurs -- These 3: Leseförderung und Lesedidaktik haben in Zeiten von Fake News eine zivilgesellschaftliche Existenzsicherungsaufgabe -- Ausstieg -- Literaturverzeichnis. , Jugendliche literarische Sozialisation durch Medien. Von TikTok, Instagram und YouTube zum Buch? -- Jugendliche Mediensozialisation -- Wie hältst du es mit dem Lesen? -- Die Entmaterialisierung des Lesens: digitale Lektüre -- Die heterogene Digitale Literatur -- Hörsozialisation: Hörbücher, -spiele und Podcasts -- Öffnung zur Populärkultur: Rap und Social Media -- ,Klassische' Internet-Kultur: Foren, Buchblogger:innen und Fanfiction -- Enormer Lebensweltbezug: Digitale Spiele als dominanter Teil in der Welt der Jugendlichen -- Literatur im Bewegtbild: YouTube, Fernsehen, Spielfilme und Serien -- Fazit: Es geht weiter -- Literaturverzeichnis -- „Vor uns liegen die Mühen der Ebenen" - oder: was berichten gering literalisierte Erwachsene über das Lesen-Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Weite Wege -- 3 Von den Mühen der Ebene Lesen zu lernen. Teilhabe mit geringer Lesekompetenz -- 4 Die Mühen der Ebene und ein wundersamer Sprung ins Lesen -- Literaturverzeichnis -- kluug das Lesen fördern. Digitale systematische Leseförderung für die Grundschule -- Vorstrukturierung, oder: Was muss eine digitale Plattform leisten, wenn mit ihr wirklich systematisch Leseförderung betrieben werden soll? -- Das Lesemodell von kluug, dargestellt an den Spielen 1 bis 8 -- Gruppe I: Drei Spiele auf Buchstaben- und Silbenebene -- Spiel 1: Buchstaben basteln Linguistischer Hintergrund: -- Spiel 2: Fang es -- Spiel 3: Naschkatze -- Gruppe II: Zwei Spiele auf Wortebene -- Spiel 4: Ab auf's Band -- Spiel 5: Familien -- Gruppe III: Drei Spiele auf Satzund Textebene -- Spiel 6: Arena -- Spiel 7: Gecheckt -- Spiel 8: Im Labyrinth der Rätsel -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Leseraum online - digital gestützte Leseförderung -- 1. Einleitung -- 2. Leseraum Online - Projekthintergrund -- 3. Leselernbibliothek -- 4. Digitalen Unterstützung und wirksame Leseförderung -- 5. Lesemotivation. , 6. Miteinander, voneinander und übereinander Lernen -- 7. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Lese(un)flüssigkeit erleben und verstehen: eine Aufgabensequenz für das Lehramtsstudium -- Wie Studierende mit vier Dimensionen umgehen -- Lernen an Stationen -- Station: Zum Konstrukt der Leseflüssigkeit -- Station: Diagnose von Leseflüssigkeit -- Station: Förderung von Leseflüssigkeit -- Modulabschluss: empirische Hausarbeit -- Stationenlernen im Seminar: die Rolle als Lehrende -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Selbstbestimmter Partnerwechsel beim Tandemlesen Effekte auf Leseflüssigkeitsleistungen. Ein Bericht aus der Praxis. -- 1 Einleitung und Advance Organizer -- 2 Eckdaten -- 3 Vorgehensweise/Durchführung -- 3.1 Instruktion -- 3.2 Textauswahl -- 3.3 Die Schritte im Einzelnen VOR DEM PARTNERWECHSEL -- Schritt 1: Lautleseprotokoll zu Ameisen (Ausgangslage) -- Schritt 2: Überprüfung des Leseverstehens bei Ameisen (Ausgangslage) -- Schritt 3: Gruppeneinteilung anhand der bisherigen Testergebnisse -- Schritt 4: Training in den zugeteilten Teams -- Schritt 5: Lautleseprotokoll zu Warum…? (nach dem Tandemlesen in zugeteiltenTeams) -- Schritt 6: Überprüfung des Leseverstehens bei Warum…? -- PARTNERWECHSEL -- Schritt 7: Selbstbestimmter Partnerwechsel -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- Schritt 8: Training in neuer Zusammensetzung -- Schritt 9: Lautleseprotokoll zu Harry Potter-Erzähler Rufus Beck (nach dem Tandemlesen in selbstbestimmten Teams) -- Schritt 10: Überprüfung des Leseverstehens bei Harry Potter-Erzähler Rufus Beck -- 4 Fallbeispiele/Fallberichte VOR DEM PARTNERWECHSEL -- Alex und Tanja -- Maxi und Philippa -- Simon und Philipp -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- Alex und Philipp -- Tanja und Maxi -- Simon und Philippa -- 5 Erste Ergebnisse -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Forschungsliteratur -- Unterrichtsmaterialien/Lehrwerke. , „… wie ein Hamster es schafft, einen Büffel mit dem Lasso zu fangen". Lesetheater mit neu zugewanderten Kindern in einer Intensivklasse -- 1. Leseförderung in der Intensivklasse: Das Projekt AlphAlif -- 2. Basale Leseförderung zwischen Subjektund Prozessebene -- 3. Das Lesetheater „Billy und der Büffel" -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Ein Querschnittsbild der Lesekompetenz von Kindern unterschiedlicher Sprachherkünfte: Wort-, Satz-, und Textverständnis in der 5 und 6. Klassen -- 1 Einleitung -- 2 Bisherige Forschung -- 3 Fragestellung und Hypothesen -- 4 Methoden -- 4.1 Stichprobe -- 4.2 Sprachliche Gruppierung -- 4.3 Statistische Analyse -- 6. Ergebnisse -- 6.1 Deskriptive Ergebnisse -- 6.2 Signifikanztests -- 7. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- Schreiben für das Lesen. Das Leserprinzip der deutschen Orthographie -- Die Konstantschreibung -- Majuskelschreibung -- Getrennt- und Zusammenschreibung -- Variantenschreibung -- Zeichensetzung -- Worttrennung am Zeilenende -- …und die Didaktik? -- Literaturverzeichnis -- TEIL III: Texte literarisch lesen -- Texte literarisch lesen: Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Lesekompetenz und literarischer Erfahrung -- Literaturverzeichnis -- Lautes Denken als Verbalisationsverfahren literarischer Rezeption in soziokultureller Perspektive - neue Grenzen, neue Chancen -- 1 Das Laute Denken als Erhebungsinstrument literarischer Rezeptionsprozesse -- 1.1 Der kognitionspsychologische Entstehungskontext der Erhebungsmethode -- 1.2 Problematisierungen der Erhebungsmethode in der Fremdsprachendidaktik -- 2 Das Laute Denken in der literaturdidaktischen Forschung -- 3 Ein erweiterter Blick auf Protokolle Lauten Denkens in soziokultureller Perspektive -- 4 Fazit - Grenzen und Chancen für die Beschreibung von Rezeptionsprozessen -- Literaturverzeichnis. , Dezenter Support für eigenständiges Lesen. Empirische Überprüfung eines Passepartout-Aufgabensets für erzählende Literatur -- 1. Leseverstehensförderung aktuell - zwei Problemfelder -- 2. Aufgabenbasiertes Strategietraining -- Vorüberlegungen zum Plot -- Vorüberlegungen zur Perspektive -- Passepartout-Aufgabenset -- Unterrichtssetting -- 3. Fragestellung und methodisches Vorgehen -- Erhebung der Adhärenz -- Erhebung der Transfereffekte auf das Verstehen narrativer Texte -- 4. Ergebnisse -- Adhärenz - Ergebnisse zum Plot -- Ergebnisse zur Perspektive -- Ergebnisse zu den Transfereffekten und zur Wirksamkeit -- 5. Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Forschungsliteratur -- Literarische Interaktionen mit ChatGPT - Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung literarischer Lesehaltungen beitragen? -- 1. Einleitung -- 2. Foregrounding und literarische Lesestrategien -- 3. Potenziale von ChatGPT zur Unterstützung des (literarischen Lesens -- 4. Empirisch-qualitative Untersuchung: Interaktionen von Schülerinnen und Schülern mit ChatGPT -- 4.1 Untersuchungsaufbau -- 4.2 Textgrundlage -- 4.3 Kategoriensystem -- WORT, ZUSAM und INT -- BED und HYP -- PERS -- SORT und AUTOR -- Überprüfung der Güte des Kategoriensystems -- 4.4 Ergebnisse -- 5. Diskussion -- 5.1 Welche Prompts verfassen die Teilnehmer:innen? -- 5.2 In welchem Verhältnis stehen die Prompts zu den textseitigen Foregroundings? -- 5.3 Findet eine Interaktion mit der KI statt? -- 5.4 Lassen sich in den Eingaben der Lernenden Anzeichen für literarische Lesehaltungen erkennen? -- Literaturverzeichnis -- Propositionsfixiertes Leseverhalten - eine Hürde auf dem Weg zu literarischer Bildung verstehen und überwinden -- 1 Hürden abbauen -- 2 Propositionsfixiertes Leseverhalten - was ist das?. , 3 Drei Erklärungsansätze für Propositionsfixierung und die Frage nach der Reichweite.
    Weitere Ausg.: Print version: Carl, Mark-Oliver Literarische Texte Lesen - Texte Literarisch Lesen Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2024 ISBN 9783662678152
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz