Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664931502882
    Format: 1 online resource (284 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035104493
    Series Statement: Das Alte Testament im Dialog / An Outline of an Old Testament Dialogue 6
    Content: Krankheit und Sterben bilden die allgemeinsten und zugleich verbindlichsten Tatsachen des menschlichen Lebens. Vor dem Hintergrund eines Befundes der Todesverdrängung der Moderne rückt dieser Sammelband die menschliche Versehrbarkeit und Sterblichkeit ins Zentrum und trägt ihrer ewigen Aktualität Rechnung. Thematisch weitgefächert sind in einem interdisziplinären und interprofessionellen Ansatz Beiträge aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Theologie, Kirchengeschichte, Religionspädagogik, Religionssoziologie, Literaturwissenschaft, Ägyptologie, Assyriologie und Philosophie versammelt. Neben dem wissenschaftlichen Fachpublikum richtet sich der Band insbesondere auch an Leserinnen und Leser aus den Berufsfeldern der Krankenpflege, Medizin und Psychologie.
    Note: Inhalt: Ursula Germann-Müller: Der Ponyhof und der Sternenhimmel über uns. Erlebnisse und Gespräche auf dem Sterbensweg – André Mebold: Krankheit und Sterben aus der Sicht eines Chirurgen – Alfons Stetter: AIDS - ein Syndrom um Leben und Tod – Juliane Trensz: Die Bedeutung der Spiritual Care im Rahmen der palliativmedizinischen Betreuung – Michael Fieger: «In Frieden wirst du sterben» (Jer 34,5). Krankheit und Sterben im Alten Testament – Klaus Fitschen: Krankheit und Sterben in kirchengeschichtlicher Sicht – Karsten Jung: «Es ist wie in der Schule, wenn wir weiter in eine andere Klasse gehen». Kinder und der Tod - religionspädagogische Perspektiven – Elna Mouton: Suffering in the New Testament: Some ethical perspectives – Gert Pickel: Krankheit und Sterben aus religionssoziologischer Perspektive – Bernhard Dietrich Haage: Krankheit und Erlösung im ‘Parzival’. Wolframs von Eschenbach: Anfortas’ Leiden – Sigrid Hodel-Hoenes: Wie eine ausgerissene Pflanze ist einer, der als Kind weggerissen wird. Krankheit und Sterben im Alten Ägypten – Rudolf Käser: Krankheit und Sterben in der neueren Literatur – Michael Maul: Tod und Sterben im Leben und in der Musik. Johann Sebastian Bachs drei Episoden – Walther Sallaberger: Der Tod des göttlichen Königs: Die Krise des Menschenbilds in altbabylonischer Zeit – Marcel Weder: Über die Philosophie des Todes.
    Additional Edition: ISBN 9783034311052
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_1651534896
    Format: Online-Ressource (XI, 378 S. 28 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    ISBN: 9783642163616
    Series Statement: Heidelberger Jahrbücher 54.2010
    Content: Unter dem Titel „Menschen-Bilder: Darstellungen des Humanen in der Wissenschaft“ zeichnen im Band 54 der Heidelberger Jahrbücher Vertreter eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Disziplinen ‚Menschen-Bilder‘ aus ihrem jeweiligen, fachspezifischen Blickwinkel heraus
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Autorenverzeichnis; Kapitel-1; „Menschen-Bilder - Darstellungen des Humanen in der Wissenschaft"; Literatur; Menschen-Bilder nach den Zeugnissen vergangener Gesellschaften: Gesamtdarstellungen; Kapitel-2; Gliederpuppe oder komplexe Einheit? Zum Menschenbild ägyptischer Körperteillisten; Literatur; Kapitel-3; Menschenbilder in der altgriechischen Kunst; Männer: Athletik, Jagd und Krieg; Frauen: Haus und Heiligtum; Jenseits der Normen: Handwerker und Sklaven, Krüppel und Arme Teufel, Fremde und Feinde; Nacktheit: Bildkunst und Wirklichkeit; Individuelles Porträt , Körper, Gesellschaft und KosmosLiteratur; Kapitel-4; Das transformative Menschenbild der Bibel; 1) Die Erfindung des inneren Menschen und seine Zentrierung; 2) Die Erneuerung des inneren Menschen im Urchristentum; a) Das autodynamische Menschenbild im Matthäusevangelium; b) Das heterodynamische Menschenbild im Johannesevangelium; 3) Das komplexe Menschenbild des Paulus; a) Autodynamische Aspekte des Menschenbilds bei Paulus; b) Transformative Aspekte des Menschenbilds bei Paulus; c) Tiefendynamische Aspekte des Menschenbilds bei Paulus; Literatur; Kapitel-5; I; II; IV; Literatur; Kapitel-6 , Die Bilder des Selbst und das Selbst der Bilder: Spiegelungen des Menschen in den Libri di famiglia und in der Autobiographie in Italien, 1300-16001. Kurzer Blick in den häuslichen Spiegel; 2. Das Selbst im Rückblick und die edle Reue - Petrarca; 3. Private Menschenbilder im Fokus von vita und arte; 4. Menschenbilder in der Umschlingung von Schuld, Sünde, Sühne; 5. Cellini und das Abbild seines Gottes; a) vedere a che fine m'aveva creato Iddio: den Sternen auf der Spur; b) vedere a che fine m'aveva creato Iddio: Gott auf der Spur , III. Ilias 24: Das „Ich" im Antlitz des „Anderen" , c) vedere a che fine m'aveva creato Iddio: mir selbst auf der Spur6. Im Spiegel der kleinsten Dinge das Große - Cardano; a) non ego vir gratiosus - ich, kein Mann von Grazie; b) causae infelicitatis mortalium - Gründe für das Unglück der Sterblichen; c) aetas mea floridissima - die blühend schönste Zeit meines Erdendaseins; d) Si ligula non fuisset - Wäre die Sache mit dem Riemen nicht gewesen; e) quot momentanea - wie viele Zufälligkeiten; f) hic ipse umbilicus scriptorum - der Nabel all meiner Schriften; Literatur; Teil II; Menschen-Bilder nach den Zeugnissen vergangener Ge: Fallstudien , Kapitel-7Onomastische ‚Menschen-Bilder'. Die ältesten schriftlichen ‚Darstellungen des Humanen'; 1. Eine Keilschrifttafel mit Personennamen in der Uruk-Warka-Sammlung der Ruperto Carola; 2. Lerninhalte ohne Praxisbezug? Zum Studium von Personennamen in den Curricula der altbabylonischen; Literatur; Kapitel-8; 2.1. David im dtrG; 2.2. David im Chr Geschichtswerk; 2.3. David in den Psalmen; Literatur; Kapitel-9; Die Griechen-Barbaren Dichotomie im Horizont der conditio humana; I. „Orientalism": Von den Irakkriegen in die Antike; II. Aischylos' Perser: Mitleid mit dem Todfeind auf der Bühne
    Additional Edition: ISBN 9783642163609
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Menschen-Bilder Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 ISBN 9783642163609
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Menschenbild ; Kulturvergleich ; Geschichte ; Humanwissenschaften ; Menschenbild ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wink, Michael 1951-
    Author information: Hilgert, Markus 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl Auer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5559176
    Format: 1 online resource (168 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783849781545
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Von der Einführung in die Genogrammarbeit zur Genogrammarbeit für Fortgeschrittene -- 1.1 Anschluss an Vorhandenes -- 1.2 Vorgeschichte, Teil 1 -- 1.2.1 Fallverstehen in der Begegnung im Rahmen von Genogrammarbeit -- Konzepte -- Ein Beispiel für das Mustererkennen -- Das Muster als Apparat, der die Handlungsorientierungen und -entscheidungen des Falls tagtäglich hervorbringt: Theoretische Grundlagen -- Andere Ansätze des Mustererkennens -- 1.3 Persönliche Geschichte -- 1.4 Woher rühren die Schwierigkeiten beim Mustererkennen? Eine wissenschaftsgeschichtliche Perspektive -- 1.5 Vorgeschichte, Teil 2, und Schluss -- 1.6 Menschenbild -- 1.6.1 Einführende Bemerkungen -- Entwurfshandeln -- Möglichkeiten -- 1.6.2 Gesellschaftsbild -- 1.7 Sequenzanalyse als methodische Konsequenz des Menschenbilds, das der hier beschriebenen Form von Genogrammarbeit zugrunde liegt -- 1.7.1 Fallbeispiel: Familie Coppi im blockierten Rückkehrprozess -- 1.8 Abgrenzung zu vorhandenen Konzepten der Genogrammarbeit, Spezifika meines Zugangs -- 1.9 Praktische Erwägungen -- 1.9.1 An welcher Stelle im Prozess von Beratung und Therapie erscheint die Genogrammarbeit? -- 1.9.2 Praktische Durchführung der Genogrammarbeit -- 1.9.3 Vom Gebrauch der Genogrammarbeit -- 1.10 Zu guter Letzt -- 1.11 Exkurs: Wissenschaftliche und philosophische Grundlagen der Genogrammarbeit im hier verstandenen Sinn -- 1.11.1 Deuten und Verstehen -- 1.11.2 Deuten und Verstehen aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive -- 1.11.3 Abduktives Schließen -- Ein Fallbeispiel aus der Supervision: Der entlaufene Affe -- Abduktiver Schluss und der Witz -- 1.11.4 Genogrammarbeit und radikaler Konstruktivismus -- 2 Vornamen als Deutungsressourcen bei der Genogrammarbeit -- Übersicht -- 2.1 Haben Vornamen einen Sinn? , 2.2 In welchem Verhältnis stehen Vornamen zur sozialen Ordnung? -- 2.3 Sagen Vornamen etwas über die soziale Zugehörigkeit ihres Trägers aus? -- 2.3.1 Vornamen sind zur Gestaltung aufgegeben -- 2.3.2 Milieuspezifika bei der Vergabe von Vornamen -- 2.4 Spezifika der Vergabe von Vornamen der ehemaligen DDR -- 2.5 Genogramme und das Rhizom -- 2.6 Vornamen in der Begegnung von Kulturen -- 2.6.1 Vornamen im Prozess der Migration -- 2.6.2 Vornamen im Migrationsprozess: Wenn die Obrigkeit die Sache selbst in die Hand nimmt -- 2.6.3 Vornamen im Judentum -- 2.6.4 Fazit: Die Praxis der Vergabe von Vornamen ist nur eine begrenzte Deutungsressource bei der Rekonstruktion von Genogrammen -- 2.7 Strategische Vergabe von Vornamen -- 2.7.1 Politik mit Vornamen in Dynastien -- 2.7.2 Politik mit Vornamen im Familienunternehmen -- 2.7.3 Vornamen im Familienkonflikt -- 2.8 Zusammenfassung: Vornamen als heuristische Ressource, das Vorgegebene und das Aufgegebene -- 3 Geschwisterbeziehungen -- Übersicht und grundlegende Unterscheidungen -- 3.1 Geschwisterbeziehungen in konventionellen Familien -- 3.1.1 Anschluss an soziologische Grundsatzüberlegungen: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe (Georg Simmel) -- Einzelkind -- Zwei Geschwister -- Beziehung zu dreien -- Geschwistergruppen -- 3.1.2 Geschwisterbeziehungen bei mehr als drei Geschwistern -- Exkurs zur Verwendung von Fotos bei der Genogrammarbeit -- 3.1.3 Geschwisterbeziehungen in konventionellen Familien -- Familie Cropland -- Familie Eigenbrod -- 3.1.4 Geschwisterbeziehungen in unkonventionellen Familien -- J. D. Vance -- Sascha Kucharczyk -- 3.1.5 An- und Abwesenheit als zentrales Thema in Geschwisterbeziehungen -- 3.2 Geschwisterbeziehungen in der Literatur -- 4 Weiterentwicklungen in der Genogrammarbeit -- 4.1 Rückblick auf die bisher vorgestellten Fälle -- 4.2 Übersicht der in diesem Buch mitgeteilten Fälle , 4.3 Genogrammarbeit in der Laufbahnberatung: Der Ansatz von Martin Hertkorn -- 4.3.1 Übersicht -- 4.3.2 Genogrammarbeit -- 4.3.3 High Profiling -- 4.3.4 Newsletter -- 5 Integrative Darstellung der hier entwickelten Konzepte zur Genogrammarbeit mit einem Fallbeispiel einer Paarberatung -- Rückblick: Grundlagen der Genogrammarbeit -- 5.1 Fallbeispiel: Das Paar und die Stachelschweine -- 5.1.1 Problemdefinition -- 5.1.2 Genogrammarbeit -- 5.1.3 Von der Genogrammrekonstruktion zur Intervention -- 5.1.4 Die Krise, die zum Abbruch der Beratung und zur Selbstorganisation des Paares nach dem Muster der Stachelschweine führt -- 6 Immer wieder gestellte Fragen -- 6.1 Fragen von Praktikern und Fragen von Theoretikern -- 6.1.1 Fragen von Praktikern -- Kann man in einem Genogramm kausale Zusammenhänge zwischen familiengeschichtlichen Mustern und dem Entstehen von Krankheiten entdecken? -- Hat sich durch das Vordringen unkonventioneller Familien (Stieffamilien, Pflegefamilien, heterologe Insemination etc.) die Genogrammarbeit verändert? -- Über welchen Wissensvorrat muss man verfügen, um Genogrammarbeit durchführen zu können? -- 6.1.2 Fragen von Theoretikern (oder solchen, die sich dafür halten) -- 6.2 Fiktive Fragen -- 6.2.1 Bewegungsrichtungen in der Genogrammarbeit -- 6.2.2 Zum Bezug der Genogrammarbeit zu Familienaufstellungen -- 6.2.3 Was tun bei zu vielen/zu wenigen Daten? -- Zu viele Daten -- Zu wenige Daten -- 6.2.4 Genogrammarbeit und Genetik -- 6.2.5 Kritische Phasen und Grenzen der Genogrammarbeit -- Eine kritische Phase -- Widerstand -- Anhang -- Grafische Darstellung von Genogrammen -- Vorschlag von Annemaria Köhler (Fernuniversität in Hagen) -- Vorschlag von Julian Sehmer (Kassel) -- Literatur -- Einführende Bemerkungen -- Erwähnte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Namens- und Personenverzeichnis -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: Hildenbrand, Bruno Genogrammarbeit für Fortgeschrittene Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2018 ISBN 9783849702427
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6976261
    Format: 1 online resource (200 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783961862252
    Note: Stärken entfesseln! -- Inhalt -- Führung als Dienstleistung für alle Mitarbeitenden -- Wir brauchen Schmetterlinge und Ameisen -- Raus aus dem Prokrustesbett! -- „Es genügt nicht, zur Sache zu reden, man muss zu den Menschen reden" -- Führung weitergedacht -- TEIL A Von der Notwendigkeit eines neuen Führungsverständnisses: Das Konzept „Couragierte Führungspersönlichkeit" -- Führungskräfte auf der Suche nach Orientierung -- Die allgemeine Verunsicherung: Führungskräfte unter Rechtfertigungsdruck -- Verunsicherungsfaktor 1: Unzufriedene Mitarbeitende -- Verunsicherungsfaktor 2: „Bad Leadership" -- Verunsicherungsfaktor 3: Agile und holokratische Führung auf dem Vormarsch -- Verunsicherungsfaktor 4: Die Pathologisierung der Führungsetagen -- Verunsicherungsfaktor 5: Falsche Vorbilder -- Verunsicherungsfaktor 6: Führen auf Distanz - gab's doch immer schon -- Verunsicherungsfaktor 7: Trugschluss der „agilen Leader" -- Auf der Suche nach der verlorenen Orientierung -- Das Konzept der Couragierten Führungspersönlichkeit im Überblick -- TEIL B Die 7 Bausteine couragierten Führens -- Baustein 1 Menschenbild -- Führungspersönlichkeiten mögen Menschen -- An die Einzigartigkeit eines jeden Individuums glauben -- Raus aus dem Schubladendenken -- Vorteil und Nutzen eines optimistischen Menschenbilds -- Baustein 2 Courage als Kernkompetenz -- Courage - mehr als nur eine Frage des Muts -- Die Führungspersönlichkeit und die sieben Courage-Faktoren -- Courage-Faktor 1: Mut -- Courage-Faktor 2: Konstruktiver Umgang mit der VUCA-Welt -- Courage-Faktor 3: Energie, Gestaltungskraft und Willensstärke -- Courage-Faktor 4: Widerstandsfähigkeit -- Courage-Faktor 5: Kreativität und Erfindungsreichtum -- Courage-Faktor 6: Verantwortung -- Courage-Faktor 7: Humor -- Aber bitte mit Integrität! -- Baustein 3 Der Mut zum Sinn , Die Frage nach dem Sinn couragiert diskutieren -- Strategien für die Ewigkeit entwickeln -- Sinndiskussion auf mehreren Ebenen führen -- Dimension 1: Die Sinnfrage unternehmensbezogen reflektieren -- Dimension 2: Die Sinnfrage mit den einzelnen Mitarbeitenden diskutieren -- Inspirierende Sinnangebote für alle Mitarbeitenden schaffen -- Sinngespräche führen: Auf der Suche nach dem emotionalen Warum -- Sinnkrise als Chance begreifen -- Baustein 4 Kompetenzcheck -- Einladung zur Erstellung eines Kompetenzkatalogs -- Kompetenz 1: Selbstreflexion -- Kompetenz 2: Potenzialentwicklung -- Kompetenz 3: Ganzheitliches Handeln -- Kompetenz 4: Verantwortliches Agieren -- Kompetenz 5: Rückgrat zeigen -- Kompetenz 6: Fokussierung -- Kompetenz 7: Strategisches Denken -- Kompetenz 8: Zukunftsorientierte Kommunikation -- Kompetenz 9: Selbstmanagement -- Kompetenz 10: Vorbildhaftes Verhalten -- Kompetenz 11: Konzentration auf die Zukunft -- Baustein 5 Ambidextrie in der Führung -- Die neue Vielfalt im Unternehmen und am Arbeitsplatz -- Voraussetzungen für Ambidextrie -- Entweder-oder-Denken: Ab in die Mottenkiste! -- Komplexes Denken und das „Prinzip der Überwertigkeit des aktuellen Motivs" -- Abschied vom Ego-Denken -- Flexibilität und Agilität auf allen Ebenen -- Dissens aushalten können -- Baustein 6 Full Range Leadership -- „Be water, my friend" -- Entwicklungsweg zum Full Range Leadership -- Von Jürgen Klinsmann bis Felix Magath: Nicht immer hilft der Stuhlkreis -- Normativ, direktiv, partizipativ: die transaktionalen Führungsansätze -- Integrativ, coachiv, inspirativ: die transformationalen Führungsansätze -- Alle Stile virtuos und souverän beherrschen -- Baustein 7 Führungswerkzeuge regelmäßig updaten -- „1 + 1 = grün" oder „1 + 1 = 2"? -- Agilität allerorten -- Agiles und klassisches Führungs-Know-how zusammenführen , Impulse für eine leistungsstarke und aktuelle Toolbox -- Impuls 1: Augen auf und sensibles Toolgespür entwickeln -- Impuls 2: Sich Zeit nehmen und mit den Menschen reden -- Impuls 3: Zukunftsorientierte Tools der gelungenen Umsetzung wählen -- Impuls 4: Fokus auf FPTs (Fortschritt Produzierende Tools) legen -- Impuls 5: Selbstreflexion zur Gewohnheit entwickeln -- TEIL C Die couragierte Führungspersönlichkeit im Einsatz: Das Potenzial aller Mitarbeitenden entfesseln -- Einsatzsituation 1 Durch couragierte Führung alle Mitarbeitenden zu besseren Arbeitsergebnissen führen -- Das Ziel: Alle Mitarbeitenden besser machen -- Im Fokus: Low Performer -- Von Fischen, Elefanten und Affen -- Stellenanforderungen und Fähigkeiten aufeinander abstimmen -- Den richtigen Antrieb finden -- Feedback geben - regelmäßig und konstruktiv -- Führungsstil überprüfen -- Zielvereinbarungen treffen -- Prozesse und Abläufe unter die Lupe nehmen -- Leistungen konstruktiv beurteilen -- Die richtigen Weiterbildungsmaßnahmen ergreifen -- Im Fokus: Middle Performer und High Performer -- Einsatzsituation 2 Die harte Seite guter Führung -- Die dunkle Seite hell ausleuchten -- Konsequent, aber auch wertschätzend und konstruktiv agieren -- Konfliktmanagement - Konflikte frühzeitig ansprechen -- Friedhofsruhe als Illusion -- Streitkultur etablieren -- Kritik äußern - und zwar in beide Richtungen -- Kritik „von unten nach oben" -- Emotional schwierige Personalgespräche fair und respektvoll führen -- Entscheidungen treffen, auch wenn es schmerzt -- Einsatzsituation 3 Sich mit Mut und Courage durchsetzen und selbstbestimmt Drucksituationen standhalten -- Auf dem Vormarsch: Kraftlose Führungskraft -- Auf dem Weg zur kraftvollen Führungspersönlichkeit -- Durchsetzungsstärke aufbauen -- Durchsetzungsstil erkennen und entwickeln , Mit Druck umgehen und schwierige Führungssituationen bewältigen -- Sich gegen die eigene Führungskraft durchsetzen -- Einsatzsituation 4 Notwendige Veränderungs- und Anpassungsprozesse organisieren und umsetzen -- Unsägliche Veränderungsenthaltsamkeit stoppen -- Aufruf zu einer neuen Gelassenheit -- Zehn-Punkte-Fahrplan: Keine Veränderung ohne Verbesserung -- Punkt 1: Notwendigkeit feststellen -- Punkt 2: Erfolge hinterfragen und relativieren -- Punkt 3: Alle Menschen beteiligen -- Punkt 4: Mit visionären und individuellen Zielvorstellungen überzeugen -- Punkt 5: Kontinuierliche Verbesserungsprozesse in Gang setzen -- Punkt 6: Lernkultur etablieren -- Punkt 7: Mit Widerstand konstruktiv umgehen -- Punkt 8: Unterstützung suchen und anwerben -- Punkt 9: Resilienz auf- und ausbauen -- Punkt 10: Sich zum Veränderungsmotor entwickeln -- Einsatzsituation 5 Strategien mit langem Atem, Entschlossenheit und Konsequenz umsetzen -- Mittelweg zwischen Strategieumsetzung, Strategieanpassung und Strategiewechsel finden -- Die sechs Strategie-Überzeugungen der Führungs- persönlichkeit -- Überzeugung 1: Strategie braucht Analyse und Zeit -- Überzeugung 2: Unsicherheit aushalten -- Überzeugung 3: Zu sich selbst stehen -- Überzeugung 4: Strategie in einem Leitsatz auf den Punkt bringen -- Überzeugung 5: Strategien benötigen Kunden-Fokus -- Überzeugung 6: Strategieorientierung braucht Personalentwicklung -- Einsatzsituation 6 Mit Mut und Courage gegen den Mainstream ankämpfen -- Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom -- „Was wirklich wirklich zählt …" -- Die Verwässerung der Sinnfrage -- Mit Reflexionskraft gegen den Strom schwimmen -- Führungskultur: Den eigenen Weg mit dem Führungsteam etablieren -- Festlegen, was „Führung" überhaupt ist -- Führungsleitlinien formulieren -- Führungsinstrumente bestimmen , Schlusswort: Entwickeln und optimieren Sie Ihre Fähigkeit zum Bessermachen -- Literaturverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Print version: Zupancic, Dirk Stärken entfesseln! Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2022 ISBN 9783961860630
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden; : BRILL,
    UID:
    almahu_9949701435702882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9789004460171 , 9789004460164
    Series Statement: Novum Testamentum, Supplements ; 184
    Content: In the collection entitled Deciphering the Worlds of Hebrews Gabriella Gelardini gathers fifteen essays written in the last fifteen years, twelve of which are in English and three in German. Arranged in three parts (the world of , behind , and in front of Hebrews's text), her articles deal with such topics as structure and intertext, sin and faith, atonement and cult, as well as space and resistance. She reads Hebrews no longer as the enigmatic and homeless outsider within the New Testament corpus, as the "Melchizedekian being without genealogy"; rather, she reads Hebrews as one whose origin has finally been rediscovered, namely in Second Temple Judaism.
    Note: Introduction: Hebrews Scholarship in the 19th and 20th Century -- 1 Hebrews Scholarship in the 21st Century -- 2 Arrangement and Content of This Collection -- part 1: The World of Hebrews's Text -- 1 "As if by Paul?" Some Remarks on the Textual Strategy of Anonymity in Hebrews -- 1 Introduction-Hebrews: Pauline or not Pauline, or "Somehow" Connected to a Pauline Environment -- 2 Anonymity as a Literary Strategy -- 3 Habakkuk 2:4 in Hebrews and Paul -- 4 Jesus as Mercy Seat (ἱλαστήριον) in Heb 9:5 and in Rom 3:25? -- 5 Once for All (ἐφάπαξ) in Hebrews and Paul -- 6 Brief Conclusion -- 2 From "Linguistic Turn" and Hebrews Scholarship to Anadiplosis Iterata : The Enigma of a Structure -- 1 History of Ideas -- 2 Hebrews Scholarship in the Twentieth and Twenty-First Centuries -- 3 Structural Analysis: A New Proposal -- 3 Hebrews, Homiletics, and Liturgical Scripture Interpretation -- 1 The Ancient Synagogue and its Liturgy -- 2 The Ancient Synagogue Homily -- 3 The Two Readings Underlying Hebrews, or its Two Central Scriptural Quotations -- 4 Hebrews, an Ancient Synagogue Homily and its Remaining Scriptural Quotations -- 5 Hebrews in the Context of Ancient Synagogue Liturgy -- 4 Hebrews, an Ancient Synagogue Homily for Tisha Be-Av: Its Function, Its Basis, Its Theological Interpretation -- 1 Introduction -- 2 The Ancient Synagogue Homily in Its Liturgical Context -- 3 Hebrews, an Ancient Synagogue Homily for Tisha be-Av -- 4 Conclusion -- 5 Rhetorical Criticism in Hebrews Scholarship: Avenues and Aporias -- 1 A Brief History -- 2 Exemplary and Theoretical Analysis -- 3 Summary and Prospects -- part 2: The World behind Hebrews's Text -- 6 Frei von Blut und Fleisch, Sündenbewusstsein und Todesfurcht: Die Hoffnung auf einen vollkommenen Menschen im Hebräer -- 1 Einleitung -- 2 Der kosmische Horizont des Menschenbilds im Hebräer -- 3 Jesus Christus ist der Mensch-die "christologische" Anthropologie -- 4 Blut und Fleisch, Seele und Geist, Tod und Leben. , 5 Geheiligtes Menschsein muss noch im Glauben der Erprobung im Leiden standhalten -- 6 Versuch einer historischen Kontextualisierung -- 7 Schluss -- 7 Charting "Outside the Camp" with Edward W. Soja: Critical Spatiality and Hebrews 13 -- 1 Introduction -- 2 Hebrews 13 in Scholarship: Riddles about a Key Space -- 3 Critical Spatiality: An Apt Methodology -- 4 The Text of Hebrews 13: Overlapping Maps -- 5 The Primary Intertext of Hebrews 13: Exodus 32-33 -- 6 How the Primary Intertext, Exodus 32-33, Reinterprets Hebrews 13 Spatially -- 7 Conclusion and Outlook -- 8 Useless Foods: Communal Meals in Hebrews -- 1 Introduction -- 2 The Epistle to the Hebrews and Communal Meals -- 3 Context, Structure and Content -- 4 Research History and Central Intertext -- 5 How the Intertext Exod 32-34 Interprets Heb 13 -- 6 Conclusion -- 9 Von Bundesbruch zu Bundeserneuerung: Das sühnende Opfer im Hebräer -- 1 Das Opfer im Neuen Testament und im Hebräer -- 2 Der kultisch-liturgische Kontext des Hebräers -- 3 Der theologische Kontext des Hebräers -- 4 Die kultischen Inhalte des Hebräers -- 5 Der sühnende Opferkult des Jom Kippur -- 6 Der sühnende Opferkult im Hebräer -- 7 Der historische Kontext des Hebräers -- 10 The Inauguration of Yom Kippur according to the LXX and Its Cessation or Perpetuation according to Hebrews: A Systematic Comparison -- 1 Introduction -- 2 Hebrews Scholarship -- 3 Systematic Comparison of Cultic Elements -- 4 Conclusion -- part 3: The World in Front of Hebrews's Text -- 11 Faith in Hebrews and Its Relationship to Soteriology: An Interpretation in the Context of the Concept of Fides in Roman Culture -- 1 Fides quaerens intellectum? -- 2 Bicultural Interaction, Not Syncretism -- 3 Fides and πίστις -- 4 The Cloud of Witnesses -- 12 Existence beyond Borders: Hebrews and Critical Spatiality -- 1 The Turn to Critical Spatiality -- 2 Mapping the Ancient World with Hebrews. , 3 "Outside the Camp": A "Counter Space" in Heb 13 -- 13 "Wir haben hier keine bleibende Stadt" (Hebr 13,14): Kritische Raum- und Machtdiskurse im Hebräer -- 1 Die Wende zur Raumsoziologie ("Critical Spatiality") -- 2 Eine Landkarte der Alten Welt: Nach dem Neuen Testament und dem Hebräerbrief -- 3 "Ausserhalb des Lagers"-Ein "Gegenort" in Hebr 13 -- 14 The Unshakeable Kingdom in Heaven: Notes on Eschatology in Hebrews -- 1 Introduction-Eschatology and Apocalypticism -- 2 Hellenistic and Apocalyptic Eschatology in the Epistle to the Hebrews -- 3 The Unshakeable Kingdom of Heaven -- 15 Ethics in Hebrews -- 1 Introduction -- 2 Descriptions of Hebrews's Ethics -- 3 Ethical-Hermeneutical Evaluations of Hebrews -- 4 Conclusion -- Index of Ancient Sources -- Index of Modern Authors.
    Additional Edition: Print version: Deciphering the Worlds of Hebrews : Collected Essays, Leiden ; Boston : BRILL, 2021 ISBN 9789004460164
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Stuttgart : Thieme Georg Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34202774
    Format: 296 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 9783132411463
    Content: Knackpunkt Kiefergelenk Symptome einer CMD sind sehr unspezifisch, sie reichen von Schmerzen im Gesicht, Hals, Nacken und Rücken bis zu Migräne und Tinnitus. Daher fällt es Betroffenen und Behandlern oft schwer, den Zusammenhang mit dem Kauapparat herzustellen. Enorm hilfreich bei der Diagnostik von Kiefergelenkschmerzen sind Kenntnisse möglicher Ursachen auf Basis des biopsychosozialen Menschenbilds, die Ihnen dieses Buch vermittelt. Die Autoren stellen ein interdisziplinäres, weltweit validiertes Diagnose- und Behandlungskonzept vor und zeigen, wie man Normvarianten von pathologischen Veränderungen unterscheidet. Assoziierte Störungsbilder aus HNO-Heilkunde, Neurologie und Psychologie/Psychiatrie werden einbezogen. Dabei kommt die Praxisorientierung nicht zu kurz. Sie erhalten konkrete Anleitungen zur Anamnese, zum Ablauf der klinischen Untersuchung und zu den Gütekriterien diagnostischer Verfahren. Die Autoren erläutern, welche evidenzbasierten therapeutischen Maßnahmen es gibt und in welchem Fall sie geeignet sind. Die Bandbreite reicht von der Informationstherapie, Selbsthilfe-/Entspannungsmaßnahmen über Schienentherapie, Pharmakotherapie, Kieferchirurgie, Physiotherapie, prothetische Rehabilitation bis zur Kieferorthopädie. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Author information: Ettlin, Dominik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1839728310
    Format: 1 Online-Ressource (750 Seiten)
    ISBN: 9783838258133
    Content: Aleksandr Gel’evič Dugin, geb. 1962, ist eine prominente Gestalt auf der politischen und ideologischen Bühne des heutigen Russlands. Seit Beginn der 1990er nimmt Dugins Präsenz in den Medien und intellektuellen Debatten, im WWW und politischen Leben der GUS stetig zu. In zahlreichen Büchern und Artikeln, die vor allem auch über das Internet große Verbreitung finden, entfaltet er weitreichende geopolitische und gesellschaftspolitische Visionen. Sein Traum von einem sakralen russisch-eurasischen Imperium geht Hand in Hand mit einem frenetischen Hass auf den Westen, vor allem auf die USA. Die Werte des Westens, Demokratie und Menschenrechte, werden in Bausch und Bogen abgelehnt. Ihnen wird der totalitäre Entwurf einer "Geschlossenen Gesellschaft", beruhend auf einem antiliberalen Wertekanon, als Ideal gegenübergestellt. Die eklektizistische Ideologie Dugins greift dabei sowohl auf radikale westliche Denkströmungen als auch auf die russische Slavophilie des 19. Jahrhunderts und den Eurasismus der 1920-30er zurück. Dugins Versuch, sein als "Neoeurasismus" etikettiertes ideologisches Konglomerat als politische Leitideologie Russlands zu etablieren, erzielt erstaunliche Erfolge. Maßgebliche Vertreter kultureller und politischer Eliten Russlands bedienen sich eines Jargons, der seiner Ideologie entlehnt ist. Dugin repräsentiert heute stärker als jede andere russische Figur ein politisches und gesellschaftliches Klima, das unter dem Vorzeichen einer fundamentalen Feindschaft gegenüber dem Westen steht.Trotz dieser Erfolge ist der Name Dugin im Westen bislang nur wenigen bekannt. Dies dürfte auch am Fehlen einer umfassenden Darstellung der Aktivitäten und der Gedankenwelt Dugins für den westlichen Leser liegen. Dem schafft die vorliegende Arbeit Abhilfe: Die Untersuchung arbeit anhand der zentralen Parameter Raum, Zeit und Gesellschafts- und Staatsphilosophie die Facetten des Welt- und Menschenbilds Dugins im Detail heraus und zeigt die Widersprüche in seiner Ideologie auf. Methodologisch innovativ an dieser zwischen slavistischer Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft entstandenen Studie ist eine Herangehensweise an die Gedankenwelt Dugins, die dessen totale Dialogverweigerung gegenüber dem Westen dialogisch unterwandert.
    Additional Edition: ISBN 9783898218139
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783898218139
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783898218139
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049006890
    Format: 1 Online-Ressource (750 Seiten)
    ISBN: 9783838258133
    Content: Aleksandr Gel'evič Dugin, geb. 1962, ist eine prominente Gestalt auf der politischen und ideologischen Bühne des heutigen Russlands. Seit Beginn der 1990er nimmt Dugins Präsenz in den Medien und intellektuellen Debatten, im WWW und politischen Leben der GUS stetig zu. In zahlreichen Büchern und Artikeln, die vor allem auch über das Internet große Verbreitung finden, entfaltet er weitreichende geopolitische und gesellschaftspolitische Visionen. Sein Traum von einem sakralen russisch-eurasischen Imperium geht Hand in Hand mit einem frenetischen Hass auf den Westen, vor allem auf die USA. Die Werte des Westens, Demokratie und Menschenrechte, werden in Bausch und Bogen abgelehnt. Ihnen wird der totalitäre Entwurf einer "Geschlossenen Gesellschaft", beruhend auf einem antiliberalen Wertekanon, als Ideal gegenübergestellt. Die eklektizistische Ideologie Dugins greift dabei sowohl auf radikale westliche Denkströmungen als auch auf die russische Slavophilie des 19.
    Content: Jahrhunderts und den Eurasismus der 1920-30er zurück. Dugins Versuch, sein als "Neoeurasismus" etikettiertes ideologisches Konglomerat als politische Leitideologie Russlands zu etablieren, erzielt erstaunliche Erfolge. Maßgebliche Vertreter kultureller und politischer Eliten Russlands bedienen sich eines Jargons, der seiner Ideologie entlehnt ist. Dugin repräsentiert heute stärker als jede andere russische Figur ein politisches und gesellschaftliches Klima, das unter dem Vorzeichen einer fundamentalen Feindschaft gegenüber dem Westen steht.Trotz dieser Erfolge ist der Name Dugin im Westen bislang nur wenigen bekannt. Dies dürfte auch am Fehlen einer umfassenden Darstellung der Aktivitäten und der Gedankenwelt Dugins für den westlichen Leser liegen.
    Content: Dem schafft die vorliegende Arbeit Abhilfe: Die Untersuchung arbeit anhand der zentralen Parameter Raum, Zeit und Gesellschafts- und Staatsphilosophie die Facetten des Welt- und Menschenbilds Dugins im Detail heraus und zeigt die Widersprüche in seiner Ideologie auf. Methodologisch innovativ an dieser zwischen slavistischer Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft entstandenen Studie ist eine Herangehensweise an die Gedankenwelt Dugins, die dessen totale Dialogverweigerung gegenüber dem Westen dialogisch unterwandert
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz University Press
    UID:
    kobvindex_ZLB34677835
    ISBN: 9783835397279
    Content: "Die einschneidendste Erfahrung, die aus den Lagerberichten der Gulag-Opfer spricht, ist die Entstellung des vertrauten humanistischen Menschenbilds. Die historische Aufarbeitung des Gulag-Geschehens setzte mit den Aktivitäten der Menschenrechtsorganisation Memorial ein. Ihrer Arbeit gingen die in Form von Autobiographie, Tagebuch und Erzählung verfassten Lagerberichte voraus, die bereits in den 60er und 70er Jahren publiziert wurden. Allein diese Texte der Überlebenden berichten über die Bedingungen in den Lagern, deren Aussehen und Anlage, über die Arbeitsabläufe und das Zusammenleben der Inhaftierten. Die Diskrepanz zwischen Erleben und Beschreiben, zwischen der Ungeheuerlichkeit des Geschehens und dem Willen, es in Sprache zu fassen, bestimmen ihren Duktus. Wie vermag sich die erinnerte Erfahrung im Nachhinein in einer neuen Gegenwart, der Gegenwart des Schreibens, darzustellen? Die Gulag-Texte unternehmen den Versuch, ein Wissen über den Menschen aufzudecken, das das Lager offenbart hat, und zugleich den Schock über die Erkenntnis zu vermitteln, dass das, was als menschlich galt, entweder in eine Vorlagerzeit gehört oder niemals seinem wirklichen Wesen entsprochen hat. Renate Lachmann geht es in ihren Analysen um eine Poetologie der Lagerliteratur. Sie bestimmt die formalen Prinzipien, deren sich die Verfasser bei der Übersetzung ihrer erinnerten Erfahrung physischer und psychischer Bedrohung in lesbare Texte bedient haben: die Wahl der Gattung, des Stils, das Verhältnis von faktographischen und fiktionalen Elementen. Das Buch ist ein Grundlagenwerk, dem es gelingt, zwischen dem Literarischen und dem Dokumentarischen der Lagertexte eine Balance zu wahren. Für das Verständnis der Lager und der durch sie aufgeworfenen radikalen Fragen ist es von entscheidender Bedeutung."
    Content: Biographisches: "Renate Lachmann ist Professorin emerita für slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie hat Studien zur Rhetorik, zum literarischen Gedächtnis und zur Phantastik vorgelegt."
    Language: German
    Author information: Lachmann, Renate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949525833302882
    Format: 1 online resource(ix,801p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Köln/Wien : Böhlau Verlag, 1997. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783412301330 , 978-3-205-16095-3
    Series Statement: Europa in der Frühen Neuzeit; Band 3
    Note: "Das Recht der Prediger in Liefland in ihrer Kronbesoldung": Johann Georg Eisen und die Einkünfte der Pastoren in Livland im 18. Jahrhundert / , Kélos Nobaźnos Giesmes. Zum litauischen evangelischen Kirchenlied im 18. Jahrhundert / , "Hallißkos Giesmes": Zur Frühgeschichte der Halleschen Kirchenlieder in litauischer Sprache / , Zeugnisse und Selbstzeugnisse zum Fremdsprachenerwerb des Baltischen bei Johann Georg Hamann / , Zur Polnisch-Litauischen Union. Stand und Aufgaben der Forschung / , Rechtslehre und Rechtswissenschaft am Thorner Gymnasium Academicum im 17. Jahrhundert / , Sachsen-Polen und Rußland im Großen Nordischen Krieg. Aspekte der Zusammenarbeit zwischen König August II. von Polen und Zar Peter I. von Rußland / , Christian Wolffs Erbe in Polen / , Polonica im Schrifttum Johann Christoph Gottscheds. Ein Beitrag zu deutsch-polnischen Beziehungen in der Frühzeit der deutschen Aufklärung / , Der aufgeklärte Katholizismus im Polen der Frühaufklärung / , Ignacy Krasickis "gefundene Geschichte" vom Jahre 1785 / , Wacław Aleksander Maciejowski und Savigny / , Die lutherische Reformation in der Slowakei bis 1548 / , Lepra und Leprosorien in Ungarn / , Geschichtsformende Bedeutung der Medizin / , Beziehungen ungarischer Pietisten zur halleschen Druckerei Orban / , Frühe Aufklärung in Ost-Ungarn / , Schulreform als Mittel der Kirchenpolitik in der Habsburgermonarchie unter Maria Theresia und Joseph II / , Vuk Karadžić und die Universität Jena / , Die Fanarioten und die rumänischen Fürstenhäuser / , Leipzig und die Anfänge der rumänischen Journalistik / , Der Akademische Verein für lausitzische Geschichte und Sprache in Breslau / , Aspekte des "Josephinismus" - Aufklärung und frühjosephinische Reformen in Osterreich. Ein Essay zu dem klassischen Werk Eduard Winters / , Das stille Ringen um Emanzipation. Die jüdische Oberschicht Wiens vom Erlaß des Toleranzpatents 1782 bis zum Wiener Kongreß / , Belgien im Zeitalter der Aufklärung / , Altes und Neues im religionskritischen rationalistischen Denken der deutschen Spätaufklärung / , Populäre politische Aufklärung während der Helvetischen Republik / , Die "Ideen von 1933" gegen die von "1789" / , Über den Einfluß des Kantianismus und der romantischen Naturphilosophie auf Physik und Chemie in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts / , Münchhausens Zopf und die Dialektik der Aufklärung / , Backmatter. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , August Hermann Franckes erster Sendbote in Rußland - Justus Samuel Scharschmid / , Zu einem anatomischen Manuskript nach Nikolai Bidloo von 1719. Die Frühzeit medizinischer Lehrbücher und Bildung in Rußland / , Resident Johann Friedrich Böttiger und die russische Propaganda in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts / , Von Lomonosov zu Radiščev. Mitteldeutsche Aufklärung, Leipzig und Rußland / , Eine Topographie der Stadt Tobol'sk von Gerhard Friedrich Müller / , Anton Friedrich Büsching als Schuldirektor in St. Petersburg / , Das preußisch-russische Verhältnis im Spiegel der Schriften Anton Friedrich Büschings / , Kaiser Peter III. von Rußland / , Katharinas II. Große Kommission und Instruktion in der Sicht Herders / , Der Briefwechsel Friedrich Melchior Grimms mit Katharina II. / , Katharina II. von Rußland - die Große? Frauengeschichte als Weltgeschichte / , Von Gröst bei Merseburg nach Moskau. Christian Friedrich Matthaei / , Johann Zacharias Logan - ein deutscher Buchhändler und Verleger in St. Petersburg / , Elisa von der Recke und ihre russischen Beziehungen / , Russische Übersetzungen deutschen Musikschrifttums aus dem 18. Jahrhundert / , Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Beispiele aus der Geschichte der Naturwissenschaften / , Peter Simon Pallas / , Zur Rolle der deutscher Wissenschaftler bei der Entwicklung der Biologie in Rußland / , Alexander Nicolaus von Scherer und die Gründung der "Pharmaceutischen Gesellschaft zu St. Petersburg". Zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Rußland in der Pharmazie / , Nationale Varianten des Menschenbilds in der russischen und österreichischen Aufklärung / , Die Mission des Fürsten Nikolaj G. Repnin-Volkonskij in Kassel 1809-1810. Rußland und das Königreich Westfalen / , Sismondi - Tolstoj: Gemeinsamkeiten im geistigen Entwicklungsgang / , Heinrich Schliemann als Großkaufmann in Rußland / , Höhere Bildung der akademischen Lehrkräfte in den baltischen Provinzen Schwedens / , Die Kurlandpolitik am Vorabend des Großen Nordischen Krieges / , Friedrich Bernhard Blaufuß und seine "Erzählungen aus der Geschichte und Gegenwart der Livländer" vom Jahre 1753 / , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: Böhlau e-dition: Best of Neuzeit / Modern History, De Gruyter, 978-3-205-16095-3
    In: Böhlau e-dition: Complete Best of Collection, De Gruyter, 978-3-205-16099-1
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages