Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747867602882
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469514
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Dialog als Denkfigur: Zur Einleitung -- Denkfigur Dialog -- Dialog in Literatur und Theater -- Dialog in Philosophie und Theorie -- Zum Denken des Dialogs ›nach der Shoah‹ -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Untersuchung -- 1 Die:Der Andere und der Dialog -- 1.1 Der »Mythos vom deutsch‐jüdischen Gespräch« -- 1.2 Die Begegnung zwischen Ich und Du: Martin Bubers dialogisches Prinzip -- Philosophie des Dialogs und Erneuerung des Judentums -- Eine Kritik der Moderne durch die Begegnung -- 1.3 Geschichtsphilosophie und Dialog‐Begriff - Walter Benjamin und Theodor W. Adorno -- … »gegen den Strich gebürstet« … -- Negative Dialektik und Dialog ›nach der Shoah‹ -- 1.4 Ein anderer Dialog nach Emmanuel Levinas -- Diesseits des »Konsens‐Prinzips der Vernunft« -- Ausbruch in den Dialog einer ursprünglichen Sozialität -- Dissymmetrie und Transzendenz oder von der Begegnung zur dialogischen Sprache -- 2 Sprache als Dialog: Vom Denken der Diskontinuität zum Theater des Denkens -- 2.1 Dialog und Versäumnis: Paul Celans Dichtung der doppelten Unerreichbarkeit -- Gespräch im Gebirg, Der Meridian und das dialogische Versäumnis -- Eine mit Unerreichbarkeit »angereicherte« Sprache -- 2.2 Bezug auf sich als Anderes: Maurice Blanchot und die diskontinuierliche Kontinuität des Dialogs -- Schrift, Fragment und Unterbrechung in L'Entretien infini -- Eine frühromantische Krise der Kommunikation -- Der Dialog der Sprache (Novalis/Blanchot): »le rapport sans rapport« -- 2.3 »Dialog über den Dialog«: Philippe Lacoue‐Labarthes und Jean‐Luc Nancys Nachdenken über Theater und Sprache -- »Archi‐Dialogue« oder Sprache als dialogische Anrede -- Theater und Dialog: »denn im Grunde ist das dieselbe Sache« -- 3 Politik des Dialogs: Hannah Arendts dialogische Ontologie -- 3.1 Mitsein und geteilte Differenz - mit und gegen Heidegger -- Vom Logos zum Dialog. , Daseinsmetaphysik, Mitsein mit Anderen -- 3.2 Von der solipsistischen Verlassenheit zur primär pluralen Einsamkeit -- Verlassenheit und Verlust des Gemeinsinns -- Der philosophische Solipsismus -- Einsamkeit und ›primäre Pluralität‹ -- 3.3 Vernunft und Gewissen: Arendts Bezug auf Kant und das Dialog‐Recht -- »Absence of thinking« -- Verstand und Vernunft: Zum Denken nach Kant -- Zuschauer, Mitmensch, Sein und Erscheinen -- 3.4 Dialog als Erscheinen‐Für und die Denkfigur Theater -- Die politische Erfahrung des Sokrates -- Theater oder die relationale Repräsentierbarkeit -- 4 Schrift und Dialog: Medien des Denkens bei und nach Platon -- 4.1 Dialog und »Phonozentrismus«? -- Abwertung der Schrift -- Stimme, Schrift und eine vorgängige Nachträglichkeit -- 4.2 Verspätung und Nachträglichkeit in Platons Theaitetos -- Theaitetos: Ein Prolog zur Nachschrift -- Schrift als Bedingung des Dialogs -- 4.3 Zwischen Urferne und Vorschrift: Schrift und Metaphysik -- Schriftkultur als Voraussetzung für Platons Philosophie -- Logifzierung des dialogischen Pathos im Zeichen der Schrift -- 4.4 Dialogische Monologizität und Transkriptivität -- Vom Dia‐Log zum Dia‐Log -- Transkriptivität und Dialog -- 5 Ästhetik des Dialogs: Zur disjunktiven Totalität nach G. W. F. Hegel -- 5.1 Kunst und Ende? Eine uneingelöste Erfüllung -- Tragödie und Versöhnung, Komödie und Aufspreizung -- Nach der klassischen Kunst oder: Rettungsversuch -- Ein Ende inmitten der Kunst -- 5.2 »Preisgabe der Stimmigkeit aus der eigenen Konsequenz« -- Der »Primat des Ganzen« -- Widerstand und Disjunktion der Sprache -- Dem Verhängnis der Totalität entgehen -- 5.3 Das Drama als Form: Entzweiung zur tragischen Subjektivität, doppelter Sinn der Handlung und sinnliche Entfaltung -- Eine dritte Darstellungsweise - die dramatische Poesie -- Entzweiung zur tragischen Subjektivität. , Der doppelte Sinn der Handlung -- Handlung und »sinnliche Entfaltung« -- 5.4 Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und disjunktive Totalität -- Chor und Monolog oder äußerer und innerer Streit -- Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und »eigentlich Hindurchwirkendes« -- Dialektik im Stillstand? -- Dialog und disjunktive Totalität -- 6 Drama und Dialog: G. E. Lessings Hamburgische Dramaturgie -- 6.1 Die Hamburgische Dramaturgie und die Sprache der Anteilnahme -- »Noch kein Theater«: Prämissen eines neuen Theaterdispositivs -- Das (natürliche, transparente) Zeichen und das Ideal im 18. Jahrhundert -- Innenraum und Sprache des dramatischen Dialogs -- 6.2 Dialogideal und das »Theatre of sympathy« -- Die Sprache der Anteilnahme im Zeichen einer anthropozentrischen Wende -- »Selbstverwechslung« und Adam Smiths Theorie des Mit‐Fühlens -- Theater ohne Theater: Selbstbezug, Öffentlichkeit und freier Markt -- 6.3 Die Aussetzung des Dialogs und das Versprechen des Theaters -- Miß Sara Sampson und die Hamburgische Dramaturgie -- »Beiseitesprechen« als anderer Dialog -- 7 »Dialog mit den Toten«: Heiner Müllers Philoktet -- 7.1 »Wiederkehr des Gleichen als eines anderen«? -- »Revision des Revisionismus« -- Drama, Dialog, Totenbeschwörung -- 7.2 Szene des Innen der Bühne: Philoktet -- Indienstnahme und Opfer des Einzelnen -- Odysseus, Mythos, Gemeinschaft -- 7.3 Müllers Negative Dialogik: »wie das Schweigen deine Rede bricht« -- Scheitern des Scheiterns und Verweis auf den blinden Fleck -- Sprechen von einem anderen Ort -- Das Außen und der Entzug oder Sprachabseitigkeit in der Sprache -- 7.4 Zukunft: Solidarität mit der Differenz -- Kommunismus und Utopie -- Dialog‐Partner und ‑Störer: »Plädoyer für den Widerspruch« -- Dialog nach dem Dialog: Schlussgedanken -- Dank -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weise, Marten Dialog Als Denkfigur Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837669510
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München :Einhorn-Verl.,
    UID:
    almahu_BV008674004
    Format: 110 S.
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1933
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Würzburg : Mayr
    UID:
    gbv_42078716X
    Format: 110 S , 8"
    Note: Bonn, Univ., Phil. Diss., 1934
    Language: Undetermined
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664951602882
    Format: 1 online resource (342 p.) , 4 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631839263
    Series Statement: MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 26
    Content: Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit dem Themenkomplex Reise in all seiner Bandbreite, von der imaginierten Reise in phantastische oder reale Länder bis hin zur Niederschrift oder Chronik von Reiseimpressionen. Die Sichtweise des Mittelalters findet genauso Interesse wie die ästhetischen Haltungen des angehenden 21. Jahrhunderts. Die Bildungsreise, der Massentourismus, die imaginäre Reise, die Reiseutopie u. a. kommen in Texten der deutschen Literatur aus mehreren Jahrhunderten zum Ausdruck. Sie ermöglichen es dem Leser und der Leserin, spannende Einblicke in die Literatur des Reisens zu erwerben.
    Note: Erecs âventiure-Fahrten – unterwegs mit got und wîp (Dennis Korus) – Von Damen- und Weibsbildern «Frauenskizzen» im Reisetagebuch Thomas Platters d.J. (Eckhard Weber) – Valencia diacrónica: los tres viajes de Moritz Willkomm (Ingrid García-Wistädt) – Franz Lorinser en España: impresiones de un sacerdote católico (María José Gómez Perales) – Valencia entre el mito y la realidad en Eine Herbstfahrt nach Spanien de Rosa von Gerold (Mireia Vives Martínez) – Auf zur Kur – Die Russen kommen. Periplo literario con destino Meran / Merano (Olga García) – «Es war Reiselust, nichts weiter» Imaginationen des Reisens in Thomas Manns Der Tod in Venedig. – Friedhelm Marx Reise und Erotik in Robert Müllers Werk (Mihaela Zaharia) – Lesabéndio, de Paul Scheerbart, como transformación del paradigma del relato de viajes (Francisco Manuel Mariño) – Hans Dominiks Zukunftsroman Die Spur des Dschingis-Khan. Reisen und Siedlung in Zentralasien mit einer Klimautopie im Hintergrund (Jesús Pérez-García) – Kontrollverlust erzählen in Thomas Manns Mario und der Zauberer: ein tragisches Reiseerlebnis (Francesca Teltscher Taylor) – Die Reise nach Spanien von Gunnar Gunnarsson und ihre literarische Bearbeitung für die deutsche Leserschaft durch Helmut de Boor (Macià Riutort Riutort) – Wir wechseln die Länder weit öfter als die Kleider: Reisen im Werk Erika Manns (Kathrin Holzapfel) – «Unser Verlangen nach den großen und flachen Horizonten»: imágenes de México en la narrativa de Max Frisch (Isabel Hernández) – Reiselärm und Schreibarbeit. Zu einer produktiven Koinzidenz im Schreiben Peter Handkes/Ein episches Ereignis (Tanja Angela Kunz) – Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus: eine außergewöhnliche Bildungsreise (Isabella Leibrandt) – Ferien für immer o la denuncia del turismo de masas a través de la moralidad dandi (Cristina Paneque de la Torre) – La fatiga del viaje: el Camino de Santiago en Hape Kerkeling (María Rosario Martí Marco / Pedro Hernández Verdú) – Utopische Gegenwelten: Christoph Ransmayr, Atlas eines ängstlichen Mannes (Rolf-Peter Janz) – Entre lo real y lo imaginario. El viaje al Ártico en Die Schrecken des Eises und der Finsternis de Christoph Ransmayr (Manuel Maldonado-Alemán) – Die Reisende als Erinnernde. Über Katja Petrowskajas Reise in den Osten als Reise in die Vergangenheit (Sanna Schulte) – Das Prinzip Reise: Sehnsucht nach dem eigenen Ich in den Werken von Christian Kracht (Şebnem Sunar) – Zwischen Bildungs- und Heimatliteratur Wolfgang Herrndorfs Tschick und Rolf Lapperts Pampa Blues – Das Motiv der Reise im deutschen Jugendroman der Gegenwart (Carlo Avventi) – «Nichts Menschengemachtes – nichts, was man interpretieren muss.» Lanzarote als Handlungsschauplatz in den Romanen Nullzeit und Neujahr von Juli Zeh (Francisca Roca Arañó) – Destinationskrimis als identitätsstiftende Kulturräume. Die Stadt Valencia in Lokalkrimis deutscher Autoren (Isabel Gutiérrez Koester)
    Additional Edition: ISBN 9783631808481
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    kobvindex_HPB1054832918
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845287027 , 3845287020
    Series Statement: Baden-Badener Strafrechtsgespräche ; Band 3
    Note: Cover; Hirnforschung und Strafrecht. Die Schwierigkeit, keine Satire schreiben zu müssen; I. Körper und Seelensack; II. Das kulturalistische anthropische Prinzip; III. Hirnforscher als Rechtsdogmatiker; IV. Die „Mutter aller Willensexperimente" (Benjamin Libet); V. Ein gehässiges Theater; Natur, Moral, Stigma -- Bemerkungen zur Frage, wie Schuld in die Welt kam; I. Einführung; II. Natur; Erstens:; Zweitens:; Drittens:; Viertens:; III. Moral; Erstens:; Zweitens:; IV. Stigma; V. Natur, Norm, Schuld; Erstens:; Zweitens:; VI. Ausblick; Der Wandel gesellschaftlicher Konstruktionen von Schuld , I. Schuld und SchamII. Von der Disziplin zu den Sicherheitstechniken; III. Die Neoliberalisierung von Schuld und Scham; IV. Desozialisierung und Verantwortlichmachung; 1. Der Kriminalitätsmarkt; 2. Viktimismus und Punitivität; 3. Selbstverwirklichung und Vulnerabilität; V. Sexualkonflikte als Sinnprovinz; Der Schuldbegriff zwischen Moralität und Legalität. Heutiger Klärungsbedarf in der Rechtsordnung und im Strafrecht; I. Notwendigkeit der Unterscheidung von Recht und Moral; II. Problemfelder der Verschränkung von moralischer und rechtlicher Schuld. , 1. Ein Relikt: das Religionsrecht. Kirchliche Strafgerichte im säkularen Staat2. Verschwimmen von moralischer und rechtlicher Schuld. Unklarheiten bei aktuellen Strafprozessen wegen Beihilfe zu NS-Verbrechen; 3. Problempunkt Medizinrecht. Heutige Tendenz der Moralisierung von Gesetzen; III. Fazit. Recht und Moral im Differenzmodell; Sprache, Literatur und Recht: Schuldig oder nicht schuldig? -- Eine Vernehmung zur Person und zur Sache in Friedrich Dürrenmatts Hörspiel „Die Panne"; Zusammenfassung; I. Vorbemerkung; II. Das interdisziplinäre Gespräch; III. Literatur und Fachsprache , IV. Rechtssprache und LiteraturspracheV. Dürrenmatts „Die Panne"; 1. Die Vernehmung; 2. Das „Gericht" in Dürrenmatts „Die Panne"; 3. Fazit; „Recht des Willens" -- „Schuld des Willens". Schuldzurechnung bei Hegel; Vorbemerkung; I.; II.; III.; IV. Zusammenfassung; Schuld und Verfassung; I. Der Schuldgrundsatz in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; II. Der Schuldgrundsatz in seiner strafbegrenzenden Funktion; III. Der Schuldgrundsatz und seine verfahrensrechtlichen Auswirkungen; Die Befähigung zur Schuld; Schuldstrafrecht und Elemente der Erosion in der Lehre von Detlef Krauß , I. Einleitung -- Die WerkeII. Persönliches; 1.; 2.; III. Ausgangsfragestellung; 1.; 2.; 3. Dogmatik; 4. Abwägung; 5. Schuld und Strafe; 6. Erosion durch Gesetzgebung; IV. Schuld und Strafzweck (Prävention); 1.; 2.; 3.; Schuld -- Rationale Auflösung tragischer Extremsituationen; I. Einführung; 1. von Schirachs Theaterstück „Terror"; 2. Entscheidung des BVerfG zum LuftSiG vom 15.2.2006; 3. Der „Fall Daschner"; II. Ausgangspunkt: Unantastbarkeit der Menschenwürde; III. Kategorie der „Schuld" als Boden für die Berücksichtigung von Extremsituationen im Straftatsystem; 1. Kategorie der Schuld
    Additional Edition: Print version: Schuld. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 3848744910
    Additional Edition: ISBN 9783848744916
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568381002882
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631827475
    Content: Der Band widmet sich Typen, medialen Formen und Entwicklungen von Narrativen der Überwachung. Diesen geht der Band anhand verschiedener medialer Beispiele nach. Die interdisziplinären Perspektiven nehmen dabei immer wieder das Verhältnis der Überwachungsnarrative zu Sicherheits-, Freiheits-, Privatheits- und Digitalisierungsthemen in den Blick.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kilian Hauptmann, Martin Hennig, Hans Krah: Einleitung -- Martin Hennig, Hans Krah: Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung -- 1. Perspektiven auf Überwachung -- 1.1 Allmacht und Schutz -- 1.2 Medien und Überwachung -- 1.3 Überwachungsnarrative -- 2. Überwachungsstaat -- 3. Überwachungsmentalität -- 4. Überwachungs-Lust -- 5. Selbstüberwachung -- Spielfilme und Serien -- Kunstwerke, Musikvideos, Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Sabrina Huber: Literarische Narrative der Überwachung - Alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung -- 1. Einleitung -- 2. Die klassische Dystopie: „Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen." 5 -- 3. Die deutschsprachige Literaturlandschaft: Aufstand der Schriftsteller*innen - ‚Engagement' in der Politik -- 4. Die (Ohn-)Macht der Fiktion: Gegenwärtige Überwachungsnarrative -- 4.1 Orwells Zwinkern: Romane im Stil der klassischen Dystopie -- 4.1.1 Analyse der Romane -- 4.1.2 Zwischenfazit: Orwells Erbe -- 4.2 Huxleys Lachen: Neue Spielformen und Versuche der Intervention -- 4.2.1. Analyse der Romane -- 4.2.2 Zwischenfazit: Aufbruch zu neuen Schreibweisen innerhalb der Dystopie -- 5. Fazit -- Romane, Essays, Briefe -- Literaturverzeichnis -- Maren Conrad: The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur -- 1. Kindheit und Kontrolle -- 2. Genretransgression: Adoleszenz und Dystopie in der Kinder- und Jugendliteratur -- 3. Die Nanny-App - Smarte Kinderüberwachung -- 4. Die Eleria -Trilogie - Dataveillance und Erziehungssystem -- 5. Narrative der Überwachung -- Romane und Hörbücher -- Literaturverzeichnis. , Dietmar Kammerer: Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung -- 1. Vorbemerkung zu Überwachung als Motiv in Werbung -- 2. Fanta-stischer Widerstand -- 3. Heiße und kalte Medien -- 4. Vom Film- zum Tafelbild -- 5. Ein dualistisches Modell von Überwachung -- 6. Give them something to watch -- Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Marcel Schellong: The Gamer's Panopticon - Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels -- 1. Vom Darstellen und Erzählen zum Handeln -- 2. Einschreibung von Überwachungsnarrativen in Computerspiele -- 3. Zur Kontroll- und Überwachungslogik des Spiels -- 4. (Meta-)Diskursivierung von Überwachungslogiken des Computerspiels -- 5. Fazit -- Filme und Spiele -- Literaturverzeichnis -- Miriam Frank: Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen -- 1. Ausgangszustand: Narrative, Überwachung und dokumentarische Texte -- 2. Kontrollverlust als Selbstverlust: die Konstruktion eines Datensubjekts -- 2.1 Der Schatten als Kollektivsymbol -- 2.2 Kombinierbare Identität und die Kategorisierbarkeit der Person -- 2.3 Lesbarkeit und Vorhersagbarkeit des Menschen -- 3. Globale Totalität von Dataveillance: die Konstruktion einer Datenwelt -- 3.1 Inhärente Struktur einer steuerbaren Welt -- 3.2 Autonome Systemhaftigkeit einer Überwachungsentität -- 3.3 Vom Wachstum über die Fusion bis hin zur Komplettvernetzung -- 3.4 Techno-Diktatur -- 4. Widerstand? Die tragische Figur des Whistleblowers -- 5. Endzustand: Inszenierung der krisenhaften Schwelle -- Spielfilme und Dokumentationen -- Literaturverzeichnis -- Alix Michell: Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst -- 1. Narrative der Überwachung zwischen Phobie und Obsession -- 2. Empören & -- Vergessen: Florian Mehnert &. , Paolo Cirio -- 2.1 NSA - Kritik durch Reproduktion -- 2.2 Google - Das Internet vergisst nichts -- 3. ZPS  - Überwachung ist Macht -- 4. Obsessiver Mythos aus phobischen Narrativen -- Werke -- Literaturverzeichnis -- Thomas Christian Bächle: Narrative der digitalen Überwachung -- 1. „(Digitale) Überwachung zerstört unsere Freiheit." - Digitalisierung, Surveillance und Spätmoderne -- 2. „Digitale Überwachung ist allwissend" - Omniszienz, Vorsehung und Big Data -- 3. „Mithilfe digitaler Überwachungstechniken können wir sehr leicht manipuliert werden" - Unheimliche KI, Medienmacht und Vulnerabilität -- 4. Theorien der digitalen Überwachung - Die narrative Dimension von ‚Analyse' und ‚Lösung' -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Lukas Raabe: „Arbeite mit, plane mit, regiere mit!" - Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur -- 1. Einleitung -- 2. Über Narrative der Überwachung, deutsche Zeitgeschichte(n) und die Frage, wer die „Geschichte daran hindert, nur Geschichte zu sein" 18 -- 3. Zum Quellenwert der Unterlagen des MfS -- 3.1 Semantiken von Persönlichkeit in Dokumenten der JHS -- 3.2 Überwachung als kommunikative Aneignungspraktik: Implikationen für die historiographische Arbeit -- 4. Fazit -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen und Herausgeber.
    Additional Edition: Print version: Hauptmann, Kilian Narrative der Ueberwachung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631790403
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949561332902882
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Content: Der Band widmet sich Typen, medialen Formen und Entwicklungen von Narrativen der Überwachung. Diesen geht der Band anhand verschiedener medialer Beispiele nach. Die interdisziplinären Perspektiven nehmen dabei immer wieder das Verhältnis der Überwachungsnarrative zu Sicherheits-, Freiheits-, Privatheits- und Digitalisierungsthemen in den Blick.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kilian Hauptmann, Martin Hennig, Hans Krah: Einleitung -- Martin Hennig, Hans Krah: Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung -- 1. Perspektiven auf Überwachung -- 1.1 Allmacht und Schutz -- 1.2 Medien und Überwachung -- 1.3 Überwachungsnarrative -- 2. Überwachungsstaat -- 3. Überwachungsmentalität -- 4. Überwachungs-Lust -- 5. Selbstüberwachung -- Spielfilme und Serien -- Kunstwerke, Musikvideos, Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Sabrina Huber: Literarische Narrative der Überwachung - Alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung -- 1. Einleitung -- 2. Die klassische Dystopie: „Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen." 5 -- 3. Die deutschsprachige Literaturlandschaft: Aufstand der Schriftsteller*innen - ‚Engagement' in der Politik -- 4. Die (Ohn-)Macht der Fiktion: Gegenwärtige Überwachungsnarrative -- 4.1 Orwells Zwinkern: Romane im Stil der klassischen Dystopie -- 4.1.1 Analyse der Romane -- 4.1.2 Zwischenfazit: Orwells Erbe -- 4.2 Huxleys Lachen: Neue Spielformen und Versuche der Intervention -- 4.2.1. Analyse der Romane -- 4.2.2 Zwischenfazit: Aufbruch zu neuen Schreibweisen innerhalb der Dystopie -- 5. Fazit -- Romane, Essays, Briefe -- Literaturverzeichnis -- Maren Conrad: The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur -- 1. Kindheit und Kontrolle -- 2. Genretransgression: Adoleszenz und Dystopie in der Kinder- und Jugendliteratur -- 3. Die Nanny-App - Smarte Kinderüberwachung -- 4. Die Eleria -Trilogie - Dataveillance und Erziehungssystem -- 5. Narrative der Überwachung -- Romane und Hörbücher -- Literaturverzeichnis. , Dietmar Kammerer: Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung -- 1. Vorbemerkung zu Überwachung als Motiv in Werbung -- 2. Fanta-stischer Widerstand -- 3. Heiße und kalte Medien -- 4. Vom Film- zum Tafelbild -- 5. Ein dualistisches Modell von Überwachung -- 6. Give them something to watch -- Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Marcel Schellong: The Gamer's Panopticon - Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels -- 1. Vom Darstellen und Erzählen zum Handeln -- 2. Einschreibung von Überwachungsnarrativen in Computerspiele -- 3. Zur Kontroll- und Überwachungslogik des Spiels -- 4. (Meta-)Diskursivierung von Überwachungslogiken des Computerspiels -- 5. Fazit -- Filme und Spiele -- Literaturverzeichnis -- Miriam Frank: Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen -- 1. Ausgangszustand: Narrative, Überwachung und dokumentarische Texte -- 2. Kontrollverlust als Selbstverlust: die Konstruktion eines Datensubjekts -- 2.1 Der Schatten als Kollektivsymbol -- 2.2 Kombinierbare Identität und die Kategorisierbarkeit der Person -- 2.3 Lesbarkeit und Vorhersagbarkeit des Menschen -- 3. Globale Totalität von Dataveillance: die Konstruktion einer Datenwelt -- 3.1 Inhärente Struktur einer steuerbaren Welt -- 3.2 Autonome Systemhaftigkeit einer Überwachungsentität -- 3.3 Vom Wachstum über die Fusion bis hin zur Komplettvernetzung -- 3.4 Techno-Diktatur -- 4. Widerstand? Die tragische Figur des Whistleblowers -- 5. Endzustand: Inszenierung der krisenhaften Schwelle -- Spielfilme und Dokumentationen -- Literaturverzeichnis -- Alix Michell: Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst -- 1. Narrative der Überwachung zwischen Phobie und Obsession -- 2. Empören & -- Vergessen: Florian Mehnert &. , Paolo Cirio -- 2.1 NSA - Kritik durch Reproduktion -- 2.2 Google - Das Internet vergisst nichts -- 3. ZPS  - Überwachung ist Macht -- 4. Obsessiver Mythos aus phobischen Narrativen -- Werke -- Literaturverzeichnis -- Thomas Christian Bächle: Narrative der digitalen Überwachung -- 1. „(Digitale) Überwachung zerstört unsere Freiheit." - Digitalisierung, Surveillance und Spätmoderne -- 2. „Digitale Überwachung ist allwissend" - Omniszienz, Vorsehung und Big Data -- 3. „Mithilfe digitaler Überwachungstechniken können wir sehr leicht manipuliert werden" - Unheimliche KI, Medienmacht und Vulnerabilität -- 4. Theorien der digitalen Überwachung - Die narrative Dimension von ‚Analyse' und ‚Lösung' -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Lukas Raabe: „Arbeite mit, plane mit, regiere mit!" - Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur -- 1. Einleitung -- 2. Über Narrative der Überwachung, deutsche Zeitgeschichte(n) und die Frage, wer die „Geschichte daran hindert, nur Geschichte zu sein" 18 -- 3. Zum Quellenwert der Unterlagen des MfS -- 3.1 Semantiken von Persönlichkeit in Dokumenten der JHS -- 3.2 Überwachung als kommunikative Aneignungspraktik: Implikationen für die historiographische Arbeit -- 4. Fazit -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen und Herausgeber.
    Additional Edition: ISBN 3-631-82747-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    edoccha_9961250901502883
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Content: Der Band widmet sich Typen, medialen Formen und Entwicklungen von Narrativen der Überwachung. Diesen geht der Band anhand verschiedener medialer Beispiele nach. Die interdisziplinären Perspektiven nehmen dabei immer wieder das Verhältnis der Überwachungsnarrative zu Sicherheits-, Freiheits-, Privatheits- und Digitalisierungsthemen in den Blick.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kilian Hauptmann, Martin Hennig, Hans Krah: Einleitung -- Martin Hennig, Hans Krah: Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung -- 1. Perspektiven auf Überwachung -- 1.1 Allmacht und Schutz -- 1.2 Medien und Überwachung -- 1.3 Überwachungsnarrative -- 2. Überwachungsstaat -- 3. Überwachungsmentalität -- 4. Überwachungs-Lust -- 5. Selbstüberwachung -- Spielfilme und Serien -- Kunstwerke, Musikvideos, Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Sabrina Huber: Literarische Narrative der Überwachung - Alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung -- 1. Einleitung -- 2. Die klassische Dystopie: „Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen." 5 -- 3. Die deutschsprachige Literaturlandschaft: Aufstand der Schriftsteller*innen - ‚Engagement' in der Politik -- 4. Die (Ohn-)Macht der Fiktion: Gegenwärtige Überwachungsnarrative -- 4.1 Orwells Zwinkern: Romane im Stil der klassischen Dystopie -- 4.1.1 Analyse der Romane -- 4.1.2 Zwischenfazit: Orwells Erbe -- 4.2 Huxleys Lachen: Neue Spielformen und Versuche der Intervention -- 4.2.1. Analyse der Romane -- 4.2.2 Zwischenfazit: Aufbruch zu neuen Schreibweisen innerhalb der Dystopie -- 5. Fazit -- Romane, Essays, Briefe -- Literaturverzeichnis -- Maren Conrad: The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur -- 1. Kindheit und Kontrolle -- 2. Genretransgression: Adoleszenz und Dystopie in der Kinder- und Jugendliteratur -- 3. Die Nanny-App - Smarte Kinderüberwachung -- 4. Die Eleria -Trilogie - Dataveillance und Erziehungssystem -- 5. Narrative der Überwachung -- Romane und Hörbücher -- Literaturverzeichnis. , Dietmar Kammerer: Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung -- 1. Vorbemerkung zu Überwachung als Motiv in Werbung -- 2. Fanta-stischer Widerstand -- 3. Heiße und kalte Medien -- 4. Vom Film- zum Tafelbild -- 5. Ein dualistisches Modell von Überwachung -- 6. Give them something to watch -- Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Marcel Schellong: The Gamer's Panopticon - Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels -- 1. Vom Darstellen und Erzählen zum Handeln -- 2. Einschreibung von Überwachungsnarrativen in Computerspiele -- 3. Zur Kontroll- und Überwachungslogik des Spiels -- 4. (Meta-)Diskursivierung von Überwachungslogiken des Computerspiels -- 5. Fazit -- Filme und Spiele -- Literaturverzeichnis -- Miriam Frank: Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen -- 1. Ausgangszustand: Narrative, Überwachung und dokumentarische Texte -- 2. Kontrollverlust als Selbstverlust: die Konstruktion eines Datensubjekts -- 2.1 Der Schatten als Kollektivsymbol -- 2.2 Kombinierbare Identität und die Kategorisierbarkeit der Person -- 2.3 Lesbarkeit und Vorhersagbarkeit des Menschen -- 3. Globale Totalität von Dataveillance: die Konstruktion einer Datenwelt -- 3.1 Inhärente Struktur einer steuerbaren Welt -- 3.2 Autonome Systemhaftigkeit einer Überwachungsentität -- 3.3 Vom Wachstum über die Fusion bis hin zur Komplettvernetzung -- 3.4 Techno-Diktatur -- 4. Widerstand? Die tragische Figur des Whistleblowers -- 5. Endzustand: Inszenierung der krisenhaften Schwelle -- Spielfilme und Dokumentationen -- Literaturverzeichnis -- Alix Michell: Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst -- 1. Narrative der Überwachung zwischen Phobie und Obsession -- 2. Empören & -- Vergessen: Florian Mehnert &. , Paolo Cirio -- 2.1 NSA - Kritik durch Reproduktion -- 2.2 Google - Das Internet vergisst nichts -- 3. ZPS  - Überwachung ist Macht -- 4. Obsessiver Mythos aus phobischen Narrativen -- Werke -- Literaturverzeichnis -- Thomas Christian Bächle: Narrative der digitalen Überwachung -- 1. „(Digitale) Überwachung zerstört unsere Freiheit." - Digitalisierung, Surveillance und Spätmoderne -- 2. „Digitale Überwachung ist allwissend" - Omniszienz, Vorsehung und Big Data -- 3. „Mithilfe digitaler Überwachungstechniken können wir sehr leicht manipuliert werden" - Unheimliche KI, Medienmacht und Vulnerabilität -- 4. Theorien der digitalen Überwachung - Die narrative Dimension von ‚Analyse' und ‚Lösung' -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Lukas Raabe: „Arbeite mit, plane mit, regiere mit!" - Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur -- 1. Einleitung -- 2. Über Narrative der Überwachung, deutsche Zeitgeschichte(n) und die Frage, wer die „Geschichte daran hindert, nur Geschichte zu sein" 18 -- 3. Zum Quellenwert der Unterlagen des MfS -- 3.1 Semantiken von Persönlichkeit in Dokumenten der JHS -- 3.2 Überwachung als kommunikative Aneignungspraktik: Implikationen für die historiographische Arbeit -- 4. Fazit -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen und Herausgeber.
    Additional Edition: ISBN 3-631-82747-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    edocfu_9961250901502883
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Content: Der Band widmet sich Typen, medialen Formen und Entwicklungen von Narrativen der Überwachung. Diesen geht der Band anhand verschiedener medialer Beispiele nach. Die interdisziplinären Perspektiven nehmen dabei immer wieder das Verhältnis der Überwachungsnarrative zu Sicherheits-, Freiheits-, Privatheits- und Digitalisierungsthemen in den Blick.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kilian Hauptmann, Martin Hennig, Hans Krah: Einleitung -- Martin Hennig, Hans Krah: Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung -- 1. Perspektiven auf Überwachung -- 1.1 Allmacht und Schutz -- 1.2 Medien und Überwachung -- 1.3 Überwachungsnarrative -- 2. Überwachungsstaat -- 3. Überwachungsmentalität -- 4. Überwachungs-Lust -- 5. Selbstüberwachung -- Spielfilme und Serien -- Kunstwerke, Musikvideos, Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Sabrina Huber: Literarische Narrative der Überwachung - Alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung -- 1. Einleitung -- 2. Die klassische Dystopie: „Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen." 5 -- 3. Die deutschsprachige Literaturlandschaft: Aufstand der Schriftsteller*innen - ‚Engagement' in der Politik -- 4. Die (Ohn-)Macht der Fiktion: Gegenwärtige Überwachungsnarrative -- 4.1 Orwells Zwinkern: Romane im Stil der klassischen Dystopie -- 4.1.1 Analyse der Romane -- 4.1.2 Zwischenfazit: Orwells Erbe -- 4.2 Huxleys Lachen: Neue Spielformen und Versuche der Intervention -- 4.2.1. Analyse der Romane -- 4.2.2 Zwischenfazit: Aufbruch zu neuen Schreibweisen innerhalb der Dystopie -- 5. Fazit -- Romane, Essays, Briefe -- Literaturverzeichnis -- Maren Conrad: The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur -- 1. Kindheit und Kontrolle -- 2. Genretransgression: Adoleszenz und Dystopie in der Kinder- und Jugendliteratur -- 3. Die Nanny-App - Smarte Kinderüberwachung -- 4. Die Eleria -Trilogie - Dataveillance und Erziehungssystem -- 5. Narrative der Überwachung -- Romane und Hörbücher -- Literaturverzeichnis. , Dietmar Kammerer: Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung -- 1. Vorbemerkung zu Überwachung als Motiv in Werbung -- 2. Fanta-stischer Widerstand -- 3. Heiße und kalte Medien -- 4. Vom Film- zum Tafelbild -- 5. Ein dualistisches Modell von Überwachung -- 6. Give them something to watch -- Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Marcel Schellong: The Gamer's Panopticon - Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels -- 1. Vom Darstellen und Erzählen zum Handeln -- 2. Einschreibung von Überwachungsnarrativen in Computerspiele -- 3. Zur Kontroll- und Überwachungslogik des Spiels -- 4. (Meta-)Diskursivierung von Überwachungslogiken des Computerspiels -- 5. Fazit -- Filme und Spiele -- Literaturverzeichnis -- Miriam Frank: Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen -- 1. Ausgangszustand: Narrative, Überwachung und dokumentarische Texte -- 2. Kontrollverlust als Selbstverlust: die Konstruktion eines Datensubjekts -- 2.1 Der Schatten als Kollektivsymbol -- 2.2 Kombinierbare Identität und die Kategorisierbarkeit der Person -- 2.3 Lesbarkeit und Vorhersagbarkeit des Menschen -- 3. Globale Totalität von Dataveillance: die Konstruktion einer Datenwelt -- 3.1 Inhärente Struktur einer steuerbaren Welt -- 3.2 Autonome Systemhaftigkeit einer Überwachungsentität -- 3.3 Vom Wachstum über die Fusion bis hin zur Komplettvernetzung -- 3.4 Techno-Diktatur -- 4. Widerstand? Die tragische Figur des Whistleblowers -- 5. Endzustand: Inszenierung der krisenhaften Schwelle -- Spielfilme und Dokumentationen -- Literaturverzeichnis -- Alix Michell: Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst -- 1. Narrative der Überwachung zwischen Phobie und Obsession -- 2. Empören & -- Vergessen: Florian Mehnert &. , Paolo Cirio -- 2.1 NSA - Kritik durch Reproduktion -- 2.2 Google - Das Internet vergisst nichts -- 3. ZPS  - Überwachung ist Macht -- 4. Obsessiver Mythos aus phobischen Narrativen -- Werke -- Literaturverzeichnis -- Thomas Christian Bächle: Narrative der digitalen Überwachung -- 1. „(Digitale) Überwachung zerstört unsere Freiheit." - Digitalisierung, Surveillance und Spätmoderne -- 2. „Digitale Überwachung ist allwissend" - Omniszienz, Vorsehung und Big Data -- 3. „Mithilfe digitaler Überwachungstechniken können wir sehr leicht manipuliert werden" - Unheimliche KI, Medienmacht und Vulnerabilität -- 4. Theorien der digitalen Überwachung - Die narrative Dimension von ‚Analyse' und ‚Lösung' -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Lukas Raabe: „Arbeite mit, plane mit, regiere mit!" - Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur -- 1. Einleitung -- 2. Über Narrative der Überwachung, deutsche Zeitgeschichte(n) und die Frage, wer die „Geschichte daran hindert, nur Geschichte zu sein" 18 -- 3. Zum Quellenwert der Unterlagen des MfS -- 3.1 Semantiken von Persönlichkeit in Dokumenten der JHS -- 3.2 Überwachung als kommunikative Aneignungspraktik: Implikationen für die historiographische Arbeit -- 4. Fazit -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen und Herausgeber.
    Additional Edition: ISBN 3-631-82747-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1743193874
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631839263 , 9783631839270 , 9783631839287
    Series Statement: Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik Band 26
    Content: Erecs âventiure-Fahrten – unterwegs mit got und wîp (Dennis Korus) – Von Damen- und Weibsbildern «Frauenskizzen» im Reisetagebuch Thomas Platters d.J. (Eckhard Weber) – Valencia diacrónica: los tres viajes de Moritz Willkomm (Ingrid García-Wistädt) – Franz Lorinser en España: impresiones de un sacerdote católico (María José Gómez Perales) – Valencia entre el mito y la realidad en Eine Herbstfahrt nach Spanien de Rosa von Gerold (Mireia Vives Martínez) – Auf zur Kur – Die Russen kommen. Periplo literario con destino Meran / Merano (Olga García) – «Es war Reiselust, nichts weiter» Imaginationen des Reisens in Thomas Manns Der Tod in Venedig. – Friedhelm Marx Reise und Erotik in Robert Müllers Werk (Mihaela Zaharia) – Lesabéndio, de Paul Scheerbart, como transformación del paradigma del relato de viajes (Francisco Manuel Mariño) – Hans Dominiks Zukunftsroman Die Spur des Dschingis-Khan. Reisen und Siedlung in Zentralasien mit einer Klimautopie im Hintergrund (Jesús Pérez-García) – Kontrollverlust erzählen in Thomas Manns Mario und der Zauberer: ein tragisches Reiseerlebnis (Francesca Teltscher Taylor) – Die Reise nach Spanien von Gunnar Gunnarsson und ihre literarische Bearbeitung für die deutsche Leserschaft durch Helmut de Boor (Macià Riutort Riutort) – Wir wechseln die Länder weit öfter als die Kleider: Reisen im Werk Erika Manns (Kathrin Holzapfel) – «Unser Verlangen nach den großen und flachen Horizonten»: imágenes de México en la narrativa de Max Frisch (Isabel Hernández) – Reiselärm und Schreibarbeit. Zu einer produktiven Koinzidenz im Schreiben Peter Handkes/Ein episches Ereignis (Tanja Angela Kunz) – Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus: eine außergewöhnliche Bildungsreise (Isabella Leibrandt) – Ferien für immer o la denuncia del turismo de masas a través de la moralidad dandi (Cristina Paneque de la Torre) – La fatiga del viaje: el Camino de Santiago en Hape Kerkeling (María Rosario Martí Marco / Pedro Hernández Verdú) – Utopische Gegenwelten: Christoph Ransmayr, Atlas eines ängstlichen Mannes (Rolf-Peter Janz) – Entre lo real y lo imaginario. El viaje al Ártico en Die Schrecken des Eises und der Finsternis de Christoph Ransmayr (Manuel Maldonado-Alemán) – Die Reisende als Erinnernde. Über Katja Petrowskajas Reise in den Osten als Reise in die Vergangenheit (Sanna Schulte) – Das Prinzip Reise: Sehnsucht nach dem eigenen Ich in den Werken von Christian Kracht (Şebnem Sunar) – Zwischen Bildungs- und Heimatliteratur Wolfgang Herrndorfs Tschick und Rolf Lapperts Pampa Blues – Das Motiv der Reise im deutschen Jugendroman der Gegenwart (Carlo Avventi) – «Nichts Menschengemachtes – nichts, was man interpretieren muss.» Lanzarote als Handlungsschauplatz in den Romanen Nullzeit und Neujahr von Juli Zeh (Francisca Roca Arañó) – Destinationskrimis als identitätsstiftende Kulturräume. Die Stadt Valencia in Lokalkrimis deutscher Autoren (Isabel Gutiérrez Koester)
    Content: Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit dem Themenkomplex Reise in all seiner Bandbreite, von der imaginierten Reise in phantastische oder reale Länder bis hin zur Niederschrift oder Chronik von Reiseimpressionen. Die Sichtweise des Mittelalters findet genauso Interesse wie die ästhetischen Haltungen des angehenden 21. Jahrhunderts. Die Bildungsreise, der Massentourismus, die imaginäre Reise, die Reiseutopie u. a. kommen in Texten der deutschen Literatur aus mehreren Jahrhunderten zum Ausdruck. Sie ermöglichen es dem Leser und der Leserin, spannende Einblicke in die Literatur des Reisens zu erwerben
    Additional Edition: ISBN 9783631808481
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reisen in der deutschen Literatur Berlin : Peter Lang, 2021 ISBN 9783631808481
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Reise ; Geschichte ; Deutsch ; Reiseliteratur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Raposo, Berta
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages