Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049001346
    Umfang: IX, 403 Seiten , Illustration
    ISBN: 9783110715965
    Serie: Textologie Band 9
    Inhalt: Obgleich Walter Benjamin unbestritten als "unerreichter Meister" (Adorno) des Essays gilt, hat die Forschung dieser scheinbar selbstevidenten Gattungszuschreibung bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kreist Benjamins Schreiben und Denken in allen Werkphasen performativ wie reflexiv um Fragen der Darstellung, in denen sich ästhetische, erkenntnistheoretische, sprach- und geschichtsphilosophische, medientheoretische und ethisch-politische Perspektiven kreuzen. In diesen sich zu einer impliziten Schreibästhetik verdichtenden Formexperimenten und -reflexionen besitzt der Begriff des Essays paradigmatischen Rang. Die vorliegende Studie entwickelt in der Verknüpfung von Literaturwissenschaft, (Medien-)Ästhetik und Gattungstheorie anschlussfähige Kriterien, die Benjamins Essayismus als sich im Medium der Darstellung vollziehende ästhetische Reflexivität zu beschreiben erlauben. In exemplarischen Analysen autoreflexiver Verfahren der Kritik, Kommentierung und Medialisierung vom esoterischen Frühwerk bis zu den Thesen "Über den Begriff der Geschichte" werden die Paradigmen dieses textuellen Erkenntnismodells aufgezeigt, das seine Grenze in Benjamins spekulativem Begriff einer in Praxis umschlagenden "befreiten Prosa" findet
    Anmerkung: Dissertation Universität Leipzig 2019
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9960005062202883
    Umfang: 1 online resource (358 p.) , 3221 MB 65 SW-Abbildungen, 10 Farbabbildungen
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5926-5
    Serie: Architekturen 65
    Inhalt: In einer künstlerisch basierten Studie zwischen architektonischer Entwurfspraxis und Tanzwissenschaft untersucht Dominik Mohs die Wechselwirkungen von Raumgestaltung und kinästhetischer Wahrnehmung. Rudolph von Labans choreographisches Denken überführt er dafür in eine experimentelle Versuchsanordnung, in der er Raumbildungsprozesse und Antriebe von Bewegungsimprovisationen mit Methoden der Tanzwissenschaften und Motion Capturing analysiert. Tänzerische Bewegung, verstanden als Einfühlung in den Raum und Ausdrucksgeschehen leiblich zentrierter Wahrnehmung, wird damit zur Grundlage, um den von August Schmarsow eingeführten architektonischen Raumbegriff zu hinterfragen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil1 Theoretische Grundlagen -- 1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume -- 1.1 Wahrnehmung und Produktion sozialer Räume- Marcel Mauss und Claude Lévi-Strauss -- 1.2 Theorie der Praxis bei Pierre Bourdieu und Maurice Merleau-Ponty -- 1.3 Den Raum über die Zeit denken - Henri Bergsons Begriff der Dauer -- 1.4 Multihorizontalität leiblicher Erfahrung bei Maurice Merleau-Ponty -- 1.5 Im phänomenalen Zwischenraum von Architektur und Tanz -- 1.6 Nullpunkt, Dimension und Maßstab der Wahrnehmung -- 1.7 Wirkung der Materie auf die Umwelt: Subjektivität-Objekt Relationen bei Gilles Deleuze -- 1.8 Virtualität, Aktualität und Virtual Reality -- 1.9 Entwurfsbasiertes Forschen durch leibliche Wahrnehmung -- 2. Übertragbarkeit leibbasierter räumlicher Erfahrungen -- 2.1 Wahrnehmungen entwerfen als Verfahren des Überschreitens -- 2.2 Performativität und Medialität -- 2.3 Raum leiblicher Anwesenheit und Raum der Darstellung -- 2.4 Entgrenzung und Singularität der Architektur durch intermediale Anordnungen mit Tanz -- Teil 2 Tanzpraxis und Notationen -- 1. Raum und Erfahrung in der Notation von Tänzen -- 1.1 Normierung und Individuation von Körpern und Räumen -- 1.2 Gestaltübertragung durch Bewegung -- 1.3 Toposformeln und architektonische Raumfiguren -- 2. Tanznotation als Raumentwurfslehre - Rudolph von Labans Choreutik -- 2.1 Qualitative Volumen: Tanzraum und architektonischer Raum -- 2.2 Tatsachen der Raumbewegung-Räumliche Anschauungsformen in Rudolph von Labans Bewegungstheorie -- 2.3 Einteilung des Raumes in der Kinesphäre -- 2.4 Kategorien der Bewegung: Die Fortführung der Laban-Studien durch Irmgard Bartenieff -- 3. Interaktionen von Choreografie und Architektur in der künstlerischen Praxis. , 3.1 Das Unmechanisierbare - Tanz, Bewegung und architektonischer Raum bei László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer -- 3.2 Narration, Typus und phänomenale Wirklichkeit - Sasha Waltz' Dialog 09 mit dem Neuen Museum Berlin von David Chipperfield -- 3.3 Medialisierungen des Körpers - Theater Loïe Fuller von Henri Sauvage und Altered Two-Way Mirror Revolving Door and Chamber (for Loïe Fuller) von Dan Graham -- 3.4 Präzise Unschärfen des Raumes - Anna Hubers »Umwege« und Peter Zumthors Therme in Vals -- Teil 3 Experimentelle und Empirische Anordnungen -- 1. Experimentelle Studien: Entwurfsprozess -- 1.1 Abspannung und Ausdehnung -- 1.2 Auslotungen der Kinesphäre -- 1.3 Spaceplays - Raumaufführungen -- 1.4 Immersive Erfahrungen -- 1.5 Virtuelle Sphären -- 1.6 Sensing Spaces -- 1.7 Kinesphäre 1 -Raum des Werdens (A topological hyperspace of transformation by mediated motion) -- 2. Entwurfsresultat: Laborumgebung und Prototypen -- 2.1 Primäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes -- 2.2 Sekundäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes -- 2.3 Beispielhafte Beschreibung der Prototypen -- 2.4 Medialität der Experimentalanordnung -- 2.5 Körpertechniken -- 2.6 Akteure und Labor -- 2.7 Instrumentaltechniken (materielle Techniken) -- 2.8 Motion Capturing, Bewegungsqualität und Gestaltparameter -- 3. Bewegungsbeobachtung nach Laban Bartenieff (LBBS) -- 3.1 Anwendungen auf Analyse und Beobachtung des Experiments -- 3.2 Eingrenzung der Beobachtungsmethode: Phrasenanalyse nach LBBS -- 3.3 Gestaltung des Raumes durch Bewegungsimprovisationen -- 3.4 Analyse der Kategorie Antrieb und ihre Affinität zur Raum- Phrasenanalyse nach LBBS -- 4. Erneute Bestimmung des Begriffes vom architektonischem Raum -- 4.1 Architektonischer Raum -- 4.2 Tanzraum -- 4.3 Affinität von Raum und Antrieb -- 4.4 Affinität des Tanzraumes -- Schlussbetrachtung -- Verzeichnisse. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5926-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9960005062202883
    Umfang: 1 online resource (358 p.) , 3221 MB 65 SW-Abbildungen, 10 Farbabbildungen
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5926-5
    Serie: Architekturen 65
    Inhalt: In einer künstlerisch basierten Studie zwischen architektonischer Entwurfspraxis und Tanzwissenschaft untersucht Dominik Mohs die Wechselwirkungen von Raumgestaltung und kinästhetischer Wahrnehmung. Rudolph von Labans choreographisches Denken überführt er dafür in eine experimentelle Versuchsanordnung, in der er Raumbildungsprozesse und Antriebe von Bewegungsimprovisationen mit Methoden der Tanzwissenschaften und Motion Capturing analysiert. Tänzerische Bewegung, verstanden als Einfühlung in den Raum und Ausdrucksgeschehen leiblich zentrierter Wahrnehmung, wird damit zur Grundlage, um den von August Schmarsow eingeführten architektonischen Raumbegriff zu hinterfragen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil1 Theoretische Grundlagen -- 1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume -- 1.1 Wahrnehmung und Produktion sozialer Räume- Marcel Mauss und Claude Lévi-Strauss -- 1.2 Theorie der Praxis bei Pierre Bourdieu und Maurice Merleau-Ponty -- 1.3 Den Raum über die Zeit denken - Henri Bergsons Begriff der Dauer -- 1.4 Multihorizontalität leiblicher Erfahrung bei Maurice Merleau-Ponty -- 1.5 Im phänomenalen Zwischenraum von Architektur und Tanz -- 1.6 Nullpunkt, Dimension und Maßstab der Wahrnehmung -- 1.7 Wirkung der Materie auf die Umwelt: Subjektivität-Objekt Relationen bei Gilles Deleuze -- 1.8 Virtualität, Aktualität und Virtual Reality -- 1.9 Entwurfsbasiertes Forschen durch leibliche Wahrnehmung -- 2. Übertragbarkeit leibbasierter räumlicher Erfahrungen -- 2.1 Wahrnehmungen entwerfen als Verfahren des Überschreitens -- 2.2 Performativität und Medialität -- 2.3 Raum leiblicher Anwesenheit und Raum der Darstellung -- 2.4 Entgrenzung und Singularität der Architektur durch intermediale Anordnungen mit Tanz -- Teil 2 Tanzpraxis und Notationen -- 1. Raum und Erfahrung in der Notation von Tänzen -- 1.1 Normierung und Individuation von Körpern und Räumen -- 1.2 Gestaltübertragung durch Bewegung -- 1.3 Toposformeln und architektonische Raumfiguren -- 2. Tanznotation als Raumentwurfslehre - Rudolph von Labans Choreutik -- 2.1 Qualitative Volumen: Tanzraum und architektonischer Raum -- 2.2 Tatsachen der Raumbewegung-Räumliche Anschauungsformen in Rudolph von Labans Bewegungstheorie -- 2.3 Einteilung des Raumes in der Kinesphäre -- 2.4 Kategorien der Bewegung: Die Fortführung der Laban-Studien durch Irmgard Bartenieff -- 3. Interaktionen von Choreografie und Architektur in der künstlerischen Praxis. , 3.1 Das Unmechanisierbare - Tanz, Bewegung und architektonischer Raum bei László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer -- 3.2 Narration, Typus und phänomenale Wirklichkeit - Sasha Waltz' Dialog 09 mit dem Neuen Museum Berlin von David Chipperfield -- 3.3 Medialisierungen des Körpers - Theater Loïe Fuller von Henri Sauvage und Altered Two-Way Mirror Revolving Door and Chamber (for Loïe Fuller) von Dan Graham -- 3.4 Präzise Unschärfen des Raumes - Anna Hubers »Umwege« und Peter Zumthors Therme in Vals -- Teil 3 Experimentelle und Empirische Anordnungen -- 1. Experimentelle Studien: Entwurfsprozess -- 1.1 Abspannung und Ausdehnung -- 1.2 Auslotungen der Kinesphäre -- 1.3 Spaceplays - Raumaufführungen -- 1.4 Immersive Erfahrungen -- 1.5 Virtuelle Sphären -- 1.6 Sensing Spaces -- 1.7 Kinesphäre 1 -Raum des Werdens (A topological hyperspace of transformation by mediated motion) -- 2. Entwurfsresultat: Laborumgebung und Prototypen -- 2.1 Primäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes -- 2.2 Sekundäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes -- 2.3 Beispielhafte Beschreibung der Prototypen -- 2.4 Medialität der Experimentalanordnung -- 2.5 Körpertechniken -- 2.6 Akteure und Labor -- 2.7 Instrumentaltechniken (materielle Techniken) -- 2.8 Motion Capturing, Bewegungsqualität und Gestaltparameter -- 3. Bewegungsbeobachtung nach Laban Bartenieff (LBBS) -- 3.1 Anwendungen auf Analyse und Beobachtung des Experiments -- 3.2 Eingrenzung der Beobachtungsmethode: Phrasenanalyse nach LBBS -- 3.3 Gestaltung des Raumes durch Bewegungsimprovisationen -- 3.4 Analyse der Kategorie Antrieb und ihre Affinität zur Raum- Phrasenanalyse nach LBBS -- 4. Erneute Bestimmung des Begriffes vom architektonischem Raum -- 4.1 Architektonischer Raum -- 4.2 Tanzraum -- 4.3 Affinität von Raum und Antrieb -- 4.4 Affinität des Tanzraumes -- Schlussbetrachtung -- Verzeichnisse. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5926-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949182587802882
    Umfang: 1 online resource (358 p.) , 3221 MB 65 SW-Abbildungen, 10 Farbabbildungen
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5926-5
    Serie: Architekturen 65
    Inhalt: In einer künstlerisch basierten Studie zwischen architektonischer Entwurfspraxis und Tanzwissenschaft untersucht Dominik Mohs die Wechselwirkungen von Raumgestaltung und kinästhetischer Wahrnehmung. Rudolph von Labans choreographisches Denken überführt er dafür in eine experimentelle Versuchsanordnung, in der er Raumbildungsprozesse und Antriebe von Bewegungsimprovisationen mit Methoden der Tanzwissenschaften und Motion Capturing analysiert. Tänzerische Bewegung, verstanden als Einfühlung in den Raum und Ausdrucksgeschehen leiblich zentrierter Wahrnehmung, wird damit zur Grundlage, um den von August Schmarsow eingeführten architektonischen Raumbegriff zu hinterfragen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil1 Theoretische Grundlagen -- 1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume -- 1.1 Wahrnehmung und Produktion sozialer Räume- Marcel Mauss und Claude Lévi-Strauss -- 1.2 Theorie der Praxis bei Pierre Bourdieu und Maurice Merleau-Ponty -- 1.3 Den Raum über die Zeit denken - Henri Bergsons Begriff der Dauer -- 1.4 Multihorizontalität leiblicher Erfahrung bei Maurice Merleau-Ponty -- 1.5 Im phänomenalen Zwischenraum von Architektur und Tanz -- 1.6 Nullpunkt, Dimension und Maßstab der Wahrnehmung -- 1.7 Wirkung der Materie auf die Umwelt: Subjektivität-Objekt Relationen bei Gilles Deleuze -- 1.8 Virtualität, Aktualität und Virtual Reality -- 1.9 Entwurfsbasiertes Forschen durch leibliche Wahrnehmung -- 2. Übertragbarkeit leibbasierter räumlicher Erfahrungen -- 2.1 Wahrnehmungen entwerfen als Verfahren des Überschreitens -- 2.2 Performativität und Medialität -- 2.3 Raum leiblicher Anwesenheit und Raum der Darstellung -- 2.4 Entgrenzung und Singularität der Architektur durch intermediale Anordnungen mit Tanz -- Teil 2 Tanzpraxis und Notationen -- 1. Raum und Erfahrung in der Notation von Tänzen -- 1.1 Normierung und Individuation von Körpern und Räumen -- 1.2 Gestaltübertragung durch Bewegung -- 1.3 Toposformeln und architektonische Raumfiguren -- 2. Tanznotation als Raumentwurfslehre - Rudolph von Labans Choreutik -- 2.1 Qualitative Volumen: Tanzraum und architektonischer Raum -- 2.2 Tatsachen der Raumbewegung-Räumliche Anschauungsformen in Rudolph von Labans Bewegungstheorie -- 2.3 Einteilung des Raumes in der Kinesphäre -- 2.4 Kategorien der Bewegung: Die Fortführung der Laban-Studien durch Irmgard Bartenieff -- 3. Interaktionen von Choreografie und Architektur in der künstlerischen Praxis. , 3.1 Das Unmechanisierbare - Tanz, Bewegung und architektonischer Raum bei László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer -- 3.2 Narration, Typus und phänomenale Wirklichkeit - Sasha Waltz' Dialog 09 mit dem Neuen Museum Berlin von David Chipperfield -- 3.3 Medialisierungen des Körpers - Theater Loïe Fuller von Henri Sauvage und Altered Two-Way Mirror Revolving Door and Chamber (for Loïe Fuller) von Dan Graham -- 3.4 Präzise Unschärfen des Raumes - Anna Hubers »Umwege« und Peter Zumthors Therme in Vals -- Teil 3 Experimentelle und Empirische Anordnungen -- 1. Experimentelle Studien: Entwurfsprozess -- 1.1 Abspannung und Ausdehnung -- 1.2 Auslotungen der Kinesphäre -- 1.3 Spaceplays - Raumaufführungen -- 1.4 Immersive Erfahrungen -- 1.5 Virtuelle Sphären -- 1.6 Sensing Spaces -- 1.7 Kinesphäre 1 -Raum des Werdens (A topological hyperspace of transformation by mediated motion) -- 2. Entwurfsresultat: Laborumgebung und Prototypen -- 2.1 Primäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes -- 2.2 Sekundäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes -- 2.3 Beispielhafte Beschreibung der Prototypen -- 2.4 Medialität der Experimentalanordnung -- 2.5 Körpertechniken -- 2.6 Akteure und Labor -- 2.7 Instrumentaltechniken (materielle Techniken) -- 2.8 Motion Capturing, Bewegungsqualität und Gestaltparameter -- 3. Bewegungsbeobachtung nach Laban Bartenieff (LBBS) -- 3.1 Anwendungen auf Analyse und Beobachtung des Experiments -- 3.2 Eingrenzung der Beobachtungsmethode: Phrasenanalyse nach LBBS -- 3.3 Gestaltung des Raumes durch Bewegungsimprovisationen -- 3.4 Analyse der Kategorie Antrieb und ihre Affinität zur Raum- Phrasenanalyse nach LBBS -- 4. Erneute Bestimmung des Begriffes vom architektonischem Raum -- 4.1 Architektonischer Raum -- 4.2 Tanzraum -- 4.3 Affinität von Raum und Antrieb -- 4.4 Affinität des Tanzraumes -- Schlussbetrachtung -- Verzeichnisse. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5926-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949465214502882
    Umfang: 1 online resource (359 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839459263
    Serie: Architekturen
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil1 Theoretische Grundlagen -- 1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume -- 1.1 Wahrnehmung und Produktion sozialer Räume- Marcel Mauss und Claude Lévi-Strauss -- 1.2 Theorie der Praxis bei Pierre Bourdieu und Maurice Merleau-Ponty -- 1.3 Den Raum über die Zeit denken - Henri Bergsons Begriff der Dauer -- 1.4 Multihorizontalität leiblicher Erfahrung bei Maurice Merleau-Ponty -- 1.5 Im phänomenalen Zwischenraum von Architektur und Tanz -- 1.6 Nullpunkt, Dimension und Maßstab der Wahrnehmung -- 1.7 Wirkung der Materie auf die Umwelt: Subjektivität-Objekt Relationen bei Gilles Deleuze -- 1.8 Virtualität, Aktualität und Virtual Reality -- 1.9 Entwurfsbasiertes Forschen durch leibliche Wahrnehmung -- 2. Übertragbarkeit leibbasierter räumlicher Erfahrungen -- 2.1 Wahrnehmungen entwerfen als Verfahren des Überschreitens -- 2.2 Performativität und Medialität -- 2.3 Raum leiblicher Anwesenheit und Raum der Darstellung -- 2.4 Entgrenzung und Singularität der Architektur durch intermediale Anordnungen mit Tanz -- Teil 2 Tanzpraxis und Notationen -- 1. Raum und Erfahrung in der Notation von Tänzen -- 1.1 Normierung und Individuation von Körpern und Räumen -- 1.2 Gestaltübertragung durch Bewegung -- 1.3 Toposformeln und architektonische Raumfiguren -- 2. Tanznotation als Raumentwurfslehre - Rudolph von Labans Choreutik -- 2.1 Qualitative Volumen: Tanzraum und architektonischer Raum -- 2.2 Tatsachen der Raumbewegung-Räumliche Anschauungsformen in Rudolph von Labans Bewegungstheorie -- 2.3 Einteilung des Raumes in der Kinesphäre -- 2.4 Kategorien der Bewegung: Die Fortführung der Laban-Studien durch Irmgard Bartenieff -- 3. Interaktionen von Choreografie und Architektur in der künstlerischen Praxis. , 3.1 Das Unmechanisierbare - Tanz, Bewegung und architektonischer Raum bei László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer -- 3.2 Narration, Typus und phänomenale Wirklichkeit - Sasha Waltz' Dialog 09 mit dem Neuen Museum Berlin von David Chipperfield -- 3.3 Medialisierungen des Körpers - Theater Loïe Fuller von Henri Sauvage und Altered Two-Way Mirror Revolving Door and Chamber (for Loïe Fuller) von Dan Graham -- 3.4 Präzise Unschärfen des Raumes - Anna Hubers »Umwege« und Peter Zumthors Therme in Vals -- Teil 3 Experimentelle und Empirische Anordnungen -- 1. Experimentelle Studien: Entwurfsprozess -- 1.1 Abspannung und Ausdehnung -- 1.2 Auslotungen der Kinesphäre -- 1.3 Spaceplays - Raumaufführungen -- 1.4 Immersive Erfahrungen -- 1.5 Virtuelle Sphären -- 1.6 Sensing Spaces -- 1.7 Kinesphäre 1 -Raum des Werdens (A topological hyperspace of transformation by mediated motion) -- 2. Entwurfsresultat: Laborumgebung und Prototypen -- 2.1 Primäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes -- 2.2 Sekundäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes -- 2.3 Beispielhafte Beschreibung der Prototypen -- 2.4 Medialität der Experimentalanordnung -- 2.5 Körpertechniken -- 2.6 Akteure und Labor -- 2.7 Instrumentaltechniken (materielle Techniken) -- 2.8 Motion Capturing, Bewegungsqualität und Gestaltparameter -- 3. Bewegungsbeobachtung nach Laban Bartenieff (LBBS) -- 3.1 Anwendungen auf Analyse und Beobachtung des Experiments -- 3.2 Eingrenzung der Beobachtungsmethode: Phrasenanalyse nach LBBS -- 3.3 Gestaltung des Raumes durch Bewegungsimprovisationen -- 3.4 Analyse der Kategorie Antrieb und ihre Affinität zur Raum- Phrasenanalyse nach LBBS -- 4. Erneute Bestimmung des Begriffes vom architektonischem Raum -- 4.1 Architektonischer Raum -- 4.2 Tanzraum -- 4.3 Affinität von Raum und Antrieb -- 4.4 Affinität des Tanzraumes -- Schlussbetrachtung -- Verzeichnisse.
    Weitere Ausg.: Print version: Mohs, Dominik Kinästhetische Interferenzen Bielefeld : transcript,c2021 ISBN 9783837659269
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1616309008
    Umfang: 273 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783777625201 , 3777625205
    Serie: Germanistik
    Inhalt: Intermedialität / Alfred Messerli -- Das Flugblatt der Frühen Neuzeit als Paradigma einer Historischen Intermedialitätsforschung / Michael Schilling -- Der visuelle Mehrwert : über die Funktion des Bildes im illustrierten Flugblatt / Carsten-Peter Warncke -- Bildgebende Verfahren auf Nachrichtenblättern der Frühen Neuzeit / Michael Schilling -- Beobachtungen zum Verhältnis von Bild und Text im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit / Herfried Vögel -- wir werden ja vmb deinen willen teglich erwürget/vnd sind geacht wie Schlachtschaffe : Medialisierung und Funktionalisierung von Gewalt in Flugblättern der Wickiana / Tina Asmussen -- Teuflische Ereignishaftigkeit auf Flugblättern von Heinrich Wirri / Michael Waltenberger -- Flugblätter als Quellen der frühneuzeitlichen Buntschriftstellerei / Flemming Schock -- Verhandschriftlicht : Flugblattelemente als Bausteine eines Emblemmanuskripts / Cornelia Rémi -- Bild, Text und Handspiel : zur Mehrfachkodierung von Flugblättern / Jörn Münkner -- Musik auf Flugblättern : zum Wechselspiel von Intermedialität und Performanz / Bernhard Jahn -- Zwischen Tradition, Innovation und Trends in der Holzschnittproduktion : unterschiedliche visuelle Umsetzungen eines Ereignisses / Alfred Messerli
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 265
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flugblatt ; Intermedialität ; Kommunikationsforschung ; Geschichte 1450-1600 ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Messerli, Alfred 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston :de Gruyter,
    UID:
    almafu_BV048989362
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 403 Seiten).
    ISBN: 978-3-11-071599-6 , 978-3-11-071608-5
    Serie: Textologie Band 9
    Inhalt: Obgleich Walter Benjamin unbestritten als "unerreichter Meister" (Adorno) des Essays gilt, hat die Forschung dieser scheinbar selbstevidenten Gattungszuschreibung bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kreist Benjamins Schreiben und Denken in allen Werkphasen performativ wie reflexiv um Fragen der Darstellung, in denen sich ästhetische, erkenntnistheoretische, sprach- und geschichtsphilosophische, medientheoretische und ethisch-politische Perspektiven kreuzen. In diesen sich zu einer impliziten Schreibästhetik verdichtenden Formexperimenten und -reflexionen besitzt der Begriff des Essays paradigmatischen Rang. Die vorliegende Studie entwickelt in der Verknüpfung von Literaturwissenschaft, (Medien-)Ästhetik und Gattungstheorie anschlussfähige Kriterien, die Benjamins Essayismus als sich im Medium der Darstellung vollziehende ästhetische Reflexivität zu beschreiben erlauben. In exemplarischen Analysen autoreflexiver Verfahren der Kritik, Kommentierung und Medialisierung vom esoterischen Frühwerk bis zu den Thesen "Über den Begriff der Geschichte" werden die Paradigmen dieses textuellen Erkenntnismodells aufgezeigt, das seine Grenze in Benjamins spekulativem Begriff einer in Praxis umschlagenden "befreiten Prosa" findet
    Inhalt: Walter Benjamin was praised as the "unrivaled master" (Adorno) of the essay, but scholars have largely neglected closer definition of the genre in which Benjamin wrote. Scheibenberger develops criteria that permit a description of Benjamin's essayistic writings as a form of reflexivity, in which aesthetic, epistemological, media-theoretical, and ethical-political perspectives intersect
    Anmerkung: Rückseite Titelblatt: "Die vorliegende Arbeit stellt die stellenweise überarbeitete Version meiner 2019 an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig eingereichten Dissertation dar." , Dissertation Universität Leipzig 2019 , In German
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-071596-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz