Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961447758702883
    Format: 1 online resource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44376-6
    Note: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Relevanzbegründung -- 1.2 Angestrebter disziplinübergreifender Ansatz für die interdisziplinäre Vermittlung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Der Forschungsgegenstand -- 2.1 Veränderungsdynamiken in der Mobilität -- 2.1.1 Neue Kommunikationsräume und mehr Zeit für Unterhaltung -- 2.1.2 Systemische Dynamiken -- 2.1.3 Medien-Integration ins Fahrzeug -- 2.1.4 Entwicklung von autonomen Fahrzeugen -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Veränderungsdynamiken im digitalen Mediengebrauch -- 2.2.1 Mobilität und Mediennutzung -- 2.2.2 Mediatisierung - Kommunikativer Wandel -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Zwischenfazit und Übertragung zum Forschungsinteresse -- 3 Disziplinspezifische Grundlagen: Verkehrspsychologie -- 3.1 Human Factors in der Verkehrspsychologie -- 3.2 Kognitive Kapazitäten in der Fahrsituation -- 3.3 Situationsbewusstsein im Fahrzeug -- 3.4 Subjektive Fahrsicherheit und Risiko-Einschätzung -- 3.5 Fahrzeug-Ergonomie - User-Centered Design -- 3.6 Das Fahrerleben -- 3.7 Zwischenfazit zu den disziplinspezifischen Grundlagen aus der Verkehrspsychologie -- 4 Disziplinspezifische Grundlagen: Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Mobile Kommunikation und der mediatisierte Lebenswandel -- 4.2 Rahmenbedingungen für Medienerfahrungen während der Fahrt -- 4.2.1 Kognitive Kapazitäten und Mediennutzung -- 4.2.2 Media Multitasking -- 4.2.3 Zwischenfazit -- 4.3 Medienerleben während der Fahrt -- 4.3.1 Das Erleben von Emotionen -- 4.3.2 Medien und Emotionen -- 4.3.3 Das Unterhaltungserleben -- 4.3.4 Die (unterhaltsame) Medienerfahrung im Fahrzeug -- 4.3.5 Zwischenfazit -- 4.4 Zwischenfazit zu den disziplinspezifischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. , 5 Identifikation der Dimensionen für Mediatisiertes Fahrerleben -- 5.1 Kognitive Ressourcen als Voraussetzung für individuelle Handlungsfähigkeit -- 5.2 Allokationsanforderungen für mediatisiertes Fahrerleben -- 5.3 Von einem Phänomen zum Modell: Mediatized Drive Experiences -- 6 Die Modellbildung: Mediatized Drive Experiences -- 6.1 Kerndimension: Enjoyment -- 6.1.1 Comfort -- 6.1.2 Driving Pleasure -- 6.1.3 Media Enjoyment -- 6.1.4 Communication Fun -- 6.2 Kerndimension: Agency -- 6.2.1 Perceived Self-Efficacy -- 6.2.2 Media Flow -- 6.2.3 Driving Flow -- 6.2.4 Perceived Vehicle Control -- 6.2.5 Perceived Situational Awareness -- 6.3 Kerndimension: Perceived Safety -- 6.3.1 Individual Risk Perception -- 6.3.2 (Communication) Stress -- 6.3.3 Information (Over-)Load -- 6.4 Visualisierung des Kernmodells & -- Fazit -- 6.5 Einflussfaktoren: Äußere Zustände -- 6.5.1 Driving Situation -- 6.5.2 Media Situation -- 6.5.3 Social Situation -- 6.6 Einflussfaktoren: Fahrerinnen und Fahrer -- 6.6.1 Personal Characteristics -- 6.6.2 Personality Traits -- 6.7 Visualisierung der Einflussfaktoren -- 6.8 Potentiale des Modells: Abbildung der Vielfalt von Erfahrungszuständen -- 6.9 Model of Mediatized Drive Experiences - Ein Fazit -- 7 Empirische Modellexploration -- 7.1 Konkretisierung des Forschungsinteresses & -- Herleitung der Unterforschungsfragen -- 7.2 Methode -- 7.2.1 Operationalisierung -- 7.2.2 Fragebogenkonstruktion: Das kognitive Interview -- 7.3 Durchführung und Stichprobenbeschreibung -- 7.4 Auswertung und Interpretation entlang der Unterforschungsfragen -- 7.4.1 Wie nutzen Autofahrerinnen und -fahrer Medien im Fahrzeug? -- 7.4.2 Unter welchen situativen Fahrgegebenheiten entstehen Mediensituationen im Fahrzeug? -- 7.4.3 Wie manifestiert sich mediatisiertes Fahrerleben entlang der Kerndimensionen?. , 7.4.4 Welche MDX-Zustände lassen sich unterscheiden? -- 7.4.5 Wie kommt unterschiedliches Erleben bei unterschiedlichen Personen zustande? -- 7.4.6 Wie erklären die Erlebenszustände die Zufriedenheit mit der Fahrt? -- 7.5 Diskussion der Modellexploration -- 7.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.5.2 Bedeutung für Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft -- 7.5.3 Limitationen der Studie -- 7.5.4 Mögliche Anschlussforschung -- 7.5.5 Fazit -- 8 Model of Mediatized Drive Experiences (2.0) - Integration der MDX-States -- 9 Diskussion -- 9.1 Wissenschaftliche Leistung der Modellentwicklung und Exploration -- 9.2 Das Modell Mediatized Drive Experiences für den Einsatz in der Praxis -- 9.3 Limitation der Arbeit -- 9.4 Ein empirischer Ausblick -- 9.5 Abschließendes Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44375-8
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961535684602883
    Format: 1 online resource (769 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 3-658-39686-5
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Einleitung Handbuch Politik USA -- Demokratie in Amerika: Zwischen Zerfall und Rekonsolidierung -- 1 Zurück zur Normalität? -- 2 Falsche Idealisierungen -- 3 Krise als neuer Status Quo -- 4 Institutionelle Dysfunktionalität und politische Blockade -- 5 Ein starker Staat als Lösung? -- 6 Krise der Weltmacht und der liberalen Ordnung -- 7 Fazit -- Literatur -- Teil II: The Liberal Tradition in America: Gesellschaft und Ideologie -- American Exceptionalism. Vom Exzeptionalismus der Werte zu einem Exzeptionalismus der Stärke -- 1 Einleitung -- 2 Definitionen: Zur Rhetorik des amerikanischen Selbstverständnisses -- 3 Die Mehrdeutigkeit des Konzepts des amerikanischen Exzeptionalismus -- 4 Zur Geschichte des Konzepts -- 5 Die historische Legitimationsfunktion exzeptionalistischer Rhetorik -- 6 Exzeptionalismus als Rechtfertigung amerikanischer Außenpolitik: Werte- versus Stärkeexzeptionalismus -- 7 Die moralische Appellfunktion exzeptionalistischer Rhetorik -- 8 Donald Trump: Absage an den amerikanischen Exzeptionalismus? -- 9 Kritik des Exzeptionalismus -- Literatur -- Religion in der US-amerikanischen Politik -- 1 Einleitung -- 2 Die Grundlagen der amerikanischen Religionsgeschichte -- 3 Die zweite große Erweckungsbewegung (1790-1860) -- 4 Die fundamentalistische Erweckung (1880 bis 1930) -- 5 Der Weg in die Gegenwart -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Geschichte und Struktur sozialer Bewegungen in den USA -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerrechtsbewegung und Sixties Movements -- 3 Protestbewegungen gegen die neoliberale Globalisierung: von rechts wie von links -- 4 Fazit: Muster US-amerikanischer Bewegungen -- Literatur -- Der institutionelle Aufbau des amerikanischen Parteiensystems: Garant der Dominanz der Großparteien? -- 1 Einleitung -- 2 Die Struktur der amerikanischen Parteien. , 2.1 Party in the Electorate -- 2.2 Party in Government -- 2.3 Party Organizations -- 3 Fazit -- Literatur -- Populismus in den Vereinigten Staaten von Amerika -- 1 Der Begriff des Populismus -- 2 Früher Populismus -- 3 Producerismus -- 4 Die People´s Party -- 5 Von Wallace zu Nixon´s Southern Strategy -- 6 Die Tea Party: Der Pro-Finanzeliten-Populismus -- 7 Der Populismus seit 2015 -- 8 Fazit: kultureller-rechter und antikapitalistisch-linker Populismus -- Literatur -- Politische Theorie und demokratisches Selbstverständnis -- 1 Einleitung -- 2 Die politische Theorie in der US-amerikanischen Politikwissenschaft -- 3 Über die Demokratie in Amerika im 20./21. Jahrhundert -- 4 Fazit: Die Globalisierung der US-amerikanischen politischen Theorie -- Literatur -- Neoliberalismus in den USA von Reagan bis Biden -- 1 Einleitung -- 2 Was ist Neoliberalismus? -- 3 Politische Neoliberalisierungsprozesse von Reagan bis Bush II -- 4 Finanzkrise und ‚Obamanomics` -- 5 Trump, Biden und das vermeintliche Ende des Neoliberalismus -- 6 Fazit -- Literatur -- Sozialstruktur der USA: Soziale Mobilität zwischen Mythos und Realität -- 1 Einleitung -- 2 Bevölkerungsstruktur und demografischer Wandel -- 3 Altersstruktur - eine alternde Gesellschaft -- 4 Die arbeitende Gesellschaft: Einkommen, Ungleichheit und soziale Mobilität -- 5 Der strukturelle Rassismus in der US-amerikanischen Gesellschaft -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil III: Checks and Balances: Institutionen, Akteure und Strukturen -- Die verfassungspolitischen Grundlagen des amerikanischen Regierungssystems -- 1 Einleitung -- 2 Der Weg zur Verfassung -- 3 Grundsätze der Verfassung -- 4 Die Verfassungspraxis -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Zentralisierungsdynamiken des US-amerikanischen Staatsapparats -- 1 Einleitung -- 1.1 Frühe Republik und Antebellum Ära -- 1.2 Bürgerkrieg und Progressive Era. , 1.3 New Deal und Bürgerrechtsära -- 1.4 Neoliberale Revolution -- 2 Rückkehr des starken Staats? -- Literatur -- US-amerikanische Staatlichkeit zwischen Polizeistaat, Rechtstaat und Sozialstaat -- 1 Einleitung -- 2 Polizeistaat: Anfänge politischer Konsolidierung -- 3 Polizeistaat und Rechtsstaat: Liberale Kritik und frühe Interventionsmuster -- 4 Polizeistaat, Rechtsstaat und Sozialstaat: Brüche und Kontinuitätslinien -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Kongress - Die legislative Gewalt im Belagerungszustand -- 1 Einleitung -- 2 Verfassungsrechtliche Vorgaben und Kompetenzen -- 3 Parteipolitische Zusammensetzung und interne Organisation -- 4 Abstimmungsverhalten als Indikator parteipolitischer Homogenisierung -- 5 Fazit: Der parlamentarisierte Kongress -- Literatur -- Präsident: Möglichkeiten und Grenzen präsidentieller Führung -- 1 Einleitung -- 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 3 Der Präsident in der exekutiven Arena -- 4 Der Präsident in der legislativen Arena -- 5 Der Präsident in der öffentlichen Arena -- 6 Fazit -- Literatur -- Der Supreme Court - dritte Gewalt unter drei Gleichen -- 1 Der Supreme Court zwischen Recht und Politik -- 1.1 Die Stellung des Supreme Court im amerikanischen Rechtssystem -- 1.2 Die Stellung des Supreme Court im politischen System -- 2 Die Richter -- 2.1 Wie wird man Richter am Supreme Court? -- 2.2 Persönlichkeit und Verfassungsphilosophie -- 3 Verfahren und Entscheidungen -- 3.1 Wie kommt ein Fall vor den Supreme Court? -- 3.2 Die Entwicklung des „docket`` -- 3.3 Entscheidungsfindung und Urteilsbegründung -- 4 Living constitution oder original intent? -- 4.1 Richterlicher Aktivismus und richterliche Zurückhaltung (judicial restraint) -- 4.2 Die wachsende Bedeutung des Internationalen Rechts -- 5 Trends und Entwicklungen im gegenwärtigen Supreme Court -- 5.1 Der Rehnquist Court und der Roberts Court. , 5.2 Auf dem Weg zu einer einheitlich konservativen Verfassungsinterpretation? -- .5 Anhang: Einige wichtige Fälle -- Literatur -- Das Militär: Herausforderungen demokratischer Kontrolle und das zivil-militärische Verhältnis in den USA -- 1 Einleitung -- 2 Institutionelle Strukturen zur Kontrolle des Militärs innerhalb der US-Demokratie -- 2.1 Verfassungsrechtliche Normen -- 2.2 Gesetzliche Regelungen und Strukturreformen der Militärorganisation -- 3 Herausforderungen demokratischer Kontrolle des Militärs -- 3.1 Exekutive versus Legislative und die Frage der Kriegsvollmachten -- 3.2 Militärisch-Industrieller Komplex -- 3.3 Politisierung des Militärs als Herausforderung für die zivil-militärischen Beziehungen -- 3.4 Eine wachsende Kluft zwischen Militär und Gesellschaft? -- 4 Fazit -- Literatur -- Das föderale System der USA: Vom losen zum engen aber polarisierten Bund -- 1 Einleitung -- 2 Föderalismus zwischen Konkurrenz und Kooperation -- 2.1 Die Erfindung des dualen Föderalismus -- 2.2 Kooperativer Föderalismus im ansonsten dualen System -- 2.3 Von Kooperation zur Polarisierung im US-Föderalismus -- 3 Schluss: Von Spannungen zur Fragmentierung -- Literatur -- Metropolregionale Akteure -- 1 Einleitung -- 2 Neue Realitäten: Die Entstehung metropolregionaler Akteure -- 3 Eine neue Politik? Stadt- und Regionalplanung in den USA -- 3.1 Boosterism: Die Progressive Era und die Anfänge metropolregionaler Politik -- 3.2 Managerialism und Fordistischer Interventionsstaat -- 3.3 Entrepreneurialism: Unternehmerische Akteure im Wettbewerbsstaat -- 4 Eine neue Politik der Metropolregionen? -- Literatur -- Die lokale Regierungsebene -- 1 Einleitung -- 2 Strukturen und Prozesse der Kommunalpolitik -- 3 Vom dualen zum kooperativen zum neuen Föderalismus -- 4 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Et pluribus unum? Öffentlichkeit und Teilhabe. , Amerikanische Öffentlichkeit und ihre Infrastrukturen -- 1 Einleitung -- 2 Die journalistische Öffentlichkeit des modernen Amerika -- 3 Die digitale Öffentlichkeit: Von der Krise zur (un)angenehmen Pluralität -- 4 Fazit -- Literatur -- Die Medien in den USA: Spannungsfelder und Wandlungsprozesse -- 1 Einleitung: Die Rolle der Medien im politischen System der USA -- 2 Fragmentierung oder Homogenisierung? Medien- und Öffentlichkeitswandel in den USA -- 3 Professionalisierung oder Kommerzialisierung? Der Einfluss der Marktwirtschaft auf Medieninhalte in den USA -- 4 Medienpolitik oder mediatisierte Politik? Das Verhältnis von Staat und Medien in den USA -- 5 Fazit: Der Trend geht in Richtung Dauerkrise -- Literatur -- Ungleichheiten und die US-amerikanische Demokratie -- 1 Einleitung -- 2 Eine besonders egalitäre Gesellschaft? -- 3 Inklusion und Bürgerrechte -- 4 Historische Defizite -- 5 New Deal und Great Society: Wendepunkte in der Sozialpolitik? -- 6 Die neuen Ungleichheiten -- 7 Politische Konsequenzen der Ungleichheit -- 8 Fazit -- Literatur -- Rassismus und Segregation -- 1 Race, Rassifizierung und Rassismus -- 2 Kolonialismus, Versklavung und Protorassismus: Auf dem Weg in die Neue Welt -- 3 Chattel Slavery und Rassifizierung in den britischen Kolonien -- 4 Race, Versklavung und Expatriierung: Von der Frühen Republik zum Bürgerkrieg -- 5 Wissenschaftlicher Rassismus, Whiteness und Segregation -- 6 Von Brown v. Board of Education zu #BlackLivesMatter -- Literatur -- Democrats und die GOP: Historische Entwicklung der Parteien und ihre heutigen Herausforderungen -- 1 Einleitung -- 2 Das Parteiensystem in historischer Perspektive -- 3 Die Republikanische Partei -- 4 Die Demokratische Partei -- 5 Fazit -- Literatur -- Soziale Bewegungen der Gegenwart: Progressive und rechte Bewegungen -- 1 Einleitung. , 2 Höhenflug (und Demobilisierung) progressiver Bewegungen: die Sanders-Mobilisierung, die Trump Resistance, und Black Lives Ma.
    Additional Edition: ISBN 3-658-39685-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB999643995
    Format: 1 online resource (275 pages)
    ISBN: 9783658117818 , 3658117818
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Content: Wer sich im Netz bewegt, muss mit Beobachtung rechnen. Mit immer geringerem Aufwand sind sowohl Regierungen, Wirtschaftsunternehmen, Meinungs- und Konsumforschung als auch Privatpersonen in der Lage, Netzaktivitäten und Datenspuren zu erfassen und zu analysieren. Der Band diskutiert diese Entwicklung in dreifacher Hinsicht: Im ersten Teil geht es um die Frage, welche Modelle der Mediennutzung in das Design von Verdatung- und Vermessungsverfahren eingehen. Beiträge im zweiten Teil diskutieren die Besonderheiten der Praxis der Vermessung und Verdatung. Der dritte Teil greift das Phänomen der Selbstverdatung auf.
    Note: 1 Einleitung. , Inhaltsverzeichnis; Bedeutende Daten − Einführende Überlegungen ; 1 Einleitung; 2 Aufbau des Buches; 2.1 Modelle, Techniken und Praktiken der Verdatung; 2.2 Verdatet werden; 2.3 Sich selbst verdaten; Literatur; Teil I Modelle, Techniken und Praktiken der Verdatung; Big Data als Boundary Objects. Zur medialen Epistemologie von Daten ; 1 Was sind Daten?; 2 Big Data als „boundary object"; 3 Heat Mapping; 4 Trending Topics; Literatur; Plattformen zwischen regulativen Modellen und dezentralen Praxen ; 1 „The Cloud"; 2 Plattformen; 3 Internetplattformen; 4 Plattform-Perspektiven; Literatur , Listen, Daten, Algorithmen. Ordnungsformen des Digitalen 1 Das Web im Listenformat; 2 Unabschließbarkeit und Veränderbarkeit digitaler Listen; 3 Listen und Algorithmen; 4 Transferierbarkeit der Listen; 5 Was kommt nach der Liste?; Literatur; Teil II Verdatet werden; „Data should be cooked with care" -- Digitale Kartographie zwischen Akkumulation und Aggregation ; 1 Akkumulation; 2 Aggregation; 3 Akkumulation, Aggregation und die Reduzierung von Komplexität; 4 Census Mapping -- Aggregation digital?; Literatur; Pleasing Little Sister. Big Data und Social Media Surveillance ; 1 Big Data , 2 ‚Joyful Social Media Surveillance'3 ‚The Viewer Society'; 4 Kontrollgesellschaft; 5 Überwachung zwischen Kontrolle und Fürsorge; 6 Prämediation, Medialität und die Affektivität der Dinge; Literatur; Die Verdatung des Glücks. Varianten reflexiver Mediatisierung in den sozialen Welten des kommerziellen Glücksspiels ; 1 Einleitung: „If you want to make money in a casino, own a casino."; 2 Reflexive Mediatisierung; 3 Die Verdatung der sozialen Welt des Pokers und das Nachfrageproblem; 3.1 Primäre Mediatisierung; 3.2 Sekundäre Mediatisierung; 3.3 Tertiäre Mediatisierung , 4 Die Verdatung der sozialen Welt des Automatenspiels und das Legitimitätsproblem4.1 Digitalisierung des Automatenspiels; 4.2 Verdatung und Vernetzung des Automatenspiels; 4.3 Nicht-intendierte Folgen und Paradoxien des mediatisierten Automatenspiels; 5 Die Verdatung der sozialen Welt der Sportwetten und das Integritätsproblem; 5.1 Mediatisierung der Sportwetten; 5.2 Nicht-intendierte Nebenfolgen und Gegenmaßnahmen; 6 Schlussfolgerungen: „Alle rennen nach dem Glück, und das Glück rennt hinterher."; Literatur , Stochastically Modelling the User. Systemtheoretische Überlegungen zur ‚Personalisierung' der Werbekommunikation durch Algorithmen 1 Einleitung; 2 Verfahren und Versprechen der Personalisierung durch Algorithmen; 3 Stand der Diskussion: Die Macht der Algorithmen; 4 Vorschlag einer differenzierten (systemtheoretischen) Perspektive; 4.1 Die Form der Personalisierung durch Algorithmen; 4.2 Das Verhältnis von Medienangebot und User(selbstverständnis); 4.3 Die Unsicherheit der Beobachter; 5 Schluss; Literatur; Popularität statt Relevanz? Die journalistische Orientierung an Online-Nutzungsdaten
    Additional Edition: Print version: Mämecke, Thorben. Bedeutende Daten : Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2017 9783658117801
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9961037012002883
    Format: 1 online resource (295 p.).
    Edition: 5th, Revised ed.
    ISBN: 9783838558844
    Series Statement: utb basics
    Content: Das Buch führt in ein Kerngebiet der Politikwissenschaft und der politischen Bildung ein. Es vermittelt im Textbook-Format auf didaktisch-eingängigem Weg grundlegende Kenntnisse über das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es verbindet diese Kenntnisvermittlung mit der Einführung in relevante wissenschaftliche Theorien und Debatten. In den zwölf Kapiteln werden die zentralen Akteure des politischen Systems (u.a. Medien, Parteien, Bundestag, Bundeskanzler) ebenso behandelt wie wichtige strukturelle Facetten (u.a. Föderalismus, Europäisierung). In den jeweiligen Kapiteln dient das Demokratiekonzept als gemeinsamer Ausgangspunkt (z.B. »Verbändedemokratie«, »Kanzlerdemokratie«). Damit wird immer wieder auch die Frage nach der Legitimation und etwaigen Legitimationsproblemen der Bundesrepublik Deutschland aufgeworfen. Am Ende des Buches steht die Zukunftsfähigkeit der deutschen Demokratie im Fokus. Von seiner Gestaltung her richtet sich der Band an Studierende in den ersten Semestern. Aber auch jenseits der Verwendung in der universitären Lehre kann das Buch, da es für Einsteiger in die Thematik gedacht ist, seine Leserinnen und Leser finden - überall dort, wo im Rahmen der politischen (Aus-)Bildung Einblicke in die Funktionsweise und Funktionsprobleme des bundesdeutschen politischen Systems vermittelt werden sollen.
    Content: Aus: ekz.bibliotheksservice - Dudeck - KW 50/2014 Das Hochschullehrbuch [...] ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür, dass ein ansprechendes und übersichtliches Layout mit einer didaktisch durchdachten Gliederung keinen inhaltlichen Substanzverlust bedeuten muss. Sehr prägnant werden hier beginnend mit den historischen Grundlagen der zweiten deutschen Demokratie wesentliche Strukturelemente des politischen Systems dargestellt. Mit Lernkontrollfragen und kommentierten (!) Literaturhinweisen zu den einzelnen Kapiteln. [...] Aus: socialnet.de - Stefan Schieren - 19.3.2012 Fazit: Stefan Marschall hat mit seinem Buch ein Einführungswerk vorgelegt, das sich für Unterricht und Grundstudium gut eignet. Es führt knapp, kompetent und leserlich in die wichtigsten Bereiche des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland ein, skizziert die wichtigsten politikwissenschaftlichen Perspektiven, spart auch nicht - ein großer Vorzug - mit Einschätzungen, und liefert schließlich erhellende und nützliche Schaubilder, Tabellen und Literaturhinweise. Kurz und gut: Eine Empfehlung. » Zum Volltext der Rezension
    Note: [5. aktual. Aufl.] , Dieses Buch stellt eine grundlegende Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland dar. Stefan Marschall behandelt dabei die zentralen Akteure und Institutionen sowie die Funktionsweise und Funktionsprobleme der bundesdeutschen Demokratie. Das Buch richtet sich an Studierende der ersten Semester und ist auch für politisch Interessierte geeignet. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Lehrbücher mit einem klaren Konzept: Definitionen, Dokumentenauszuge und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich Lernkontrollfragen fordern das Verständnis mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben und Weblinks , Vorwort zur fünften Auflage 11 Einleitung 13 1 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 19 1.1 Die erste deutsche Demokratie - Weimarer Erfahrungen 20 1.2 Die Gründung der Bundesrepublik - Druck von außen und von innen 24 1.2.1 Rahmenbedingungen 24 1.2.1.1 Das Besatzungsregime und der Kalte Krieg 25 1.2.1.2 Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Zweiten Weltkrieges 25 1.2.1.3 Die Entnazifizierung 26 1.2.1.4 Die Entstehung politischer Systeme auf Länderebene 27 1.2.1.5 Die Wieder- oder Neuformierung der Parteien 27 1.2.2 Der Pfad zum Grundgesetz 28 1.3 Die Grundprinzipien der deutschen Demokratie und ihr Schutz 30 1.3.1 Grundprinzipien 30 1.3.2 Wehrhafte Demokratie 32 1.3.2.1 Grundgesetzänderungen und Ewigkeitsklausel 32 1.3.2.2 Keine Freiheit für die Verfassungsfeinde 33 1.4 Die deutsche Teilung als »befristete Konstante« 34 2 Die repräsentative Demokratie - zwischen Mitmachen und Zuschauen 42 2.1 Entscheidung für eine »super-repräsentative Verfassung« 43 2.2 Wahlen und Wählende 46 2.2.1 Verfahren der Bundestagswahl 46 2.2.2 Entwicklung der Wahlbeteiligung 50 2.2.3 Wahlverhalten - Erklärungsversuche 53 2.3 Sonstige Formen der politischen Beteiligung 54 2.4 Politische Kultur in Deutschland: »Pudding« im Wandel 56 3 Die Verbändedemokratie - demokratische Teilhabe und/oder unverhältnismäßiger Einfluss? 62 3.1 Rechtliche Grundlagen für Interessengruppen in Deutschland 64 3.2 Die Vielfalt organisierter Interessen in Deutschland 66 3.3 Strategien und Adressaten der Interessenvermittlung 68 3.3.1 Wege interner Beeinflussung 68 3.3.2 Wege öffentlicher Beeinflussung 70 3.4 Tarifautonomie und (neo-)korporatistische Strukturen in Deutschland 74 3.5 Assoziative Demokratie und Zivilgesellschaft 77 4 Die Mediendemokratie - »politics goes media« 82 4.1 Das bundesdeutsche Mediensystem - rechtliche Grundlagen 83 4.1.1 Die verfassungsrechtliche Rolle der Medien 83 4.1.2 Mediengesetze und Grundstruktur der bundesdeutschen Medienlandschaft 85 4.2 Der bundesdeutsche Medienmarkt - Angebot und Nachfrage 88 4.2.1 Angebot 88 4.2.2 Nachfrage 92 4.3 Politik in der Mediengesellschaft 94 4.3.1 »Mediatisierung der Politik« 95 4.3.1.1 Politische Mediatisierung der Individuen 96 4.3.1.2 Mediatisierung politischer Organisationen und politischer Eliten 96 4.3.1.3 Mediatisierung des politischen Prozesses 97 4.3.1.4 Mediatisierung im Wahlkampf 99 4.3.2 Medien als »politische Akteure« 100 4.3.3 »Herrschaft der Medien«? 101 5 Die Parteiendemokratie - Von Schildkröten, Kraken oder Dinosauriern 106 5.1 Rechtliche Grundlagen des bundesdeutschen Parteienstaats 107 5.1.1 Die Erwähnung in der Verfassung 108 5.1.2 Das Parteiengesetz von 1967 111 5.1.2.1 Welche Aufgaben haben Parteien? 111 5.1.2.2 Wie lassen sich Parteien von anderen Organisationsformen abgrenzen? 112 5.1.2.3 Wie müssen Parteien aufgebaut sein? 113 5.1.2.4 Wie werden Parteien finanziert? 113 5.2 Parteiensystem und Parteien im Wandel 116 5.2.1 Herausbildung der Parteien 116 5.2.2 Wandel der Parteiorganisation 120 5.3 Parteienkritik und »Parteienverdrossenheit« 121 5.4 Reform und Zukunft der Parteien 125 6 Die parlamentarische Demokratie - Der Bundestag im (nur?) formalen Zentrum 130 6.1 Organisation und Aufbau des Bundestages 131 6.1.1 Vollversammlung 132 6.1.2 Zusammenschlüsse von Abgeordneten 133 6.1.2.1 Ausschüsse 133 6.1.2.2 Fraktionen 135 6.1.3 Die individuellen Abgeordneten 136 6.1.4 Gruppenparlament oder Individualparlament? 139 6.2 Arbeitsweise des Parlaments 140 6.2.1 Zwischen Rede- und Arbeitsparlament 140 6.2.2 Regierungsmehrheit vs. Opposition 142 6.3 Aufgaben des Bundestages 143 6.3.1 Wahl-/Abwahlfunktion 143 6.3.2 Gesetzgebungsfunktion 144 6.3.3 Kontrollfunktion 146 6.3.4 Kommunikationsfunktion 148 6.4 Entparlamentarisierung? 149 7 Die Kanzlerdemokratie - Regierungschef, Minister:innen und Verwaltung 154 7.1 Die »parlamentarische Regierung« 155 7.1.1 Personelle Verflechtungen 155 7.1.2 Koalitionsregierungen 157 7.1.3 Die »Handlungseinheit« und ihre Sollbruchstellen 159 7.1.4 Eine Frage des Vertrauens 161 7.2 Kanzler, Minister:innen, Kabinett 163 7.2.1 Organisationsgewalt des Kanzlers - Theorie und Praxis 163 7.2.2 Kanzler-, Ressort- und Kabinettsprinzip 165 7.3 Deutschland - eine Kanzlerdemokratie? 167 7.4 Die Ministerialbürokratie 170 8 Die unpräsidiale Demokratie - der schwache, aber nicht ohnmächtige Bundespräsident 175 8.1 Der Weimarer Reichspräsident als Negativbeispiel 176 8.2 Die Wahl der Bundespräsidenten 178 8.2.1 Das Wahlverfahren - die Bundesversammlung 178 8.2.2 Die Wahlergebnisse 180 8.3 Die Rolle der Bundespräsidenten 184 8.3.1 Bundespräsidenten als oberste Repräsentanten und »Staatsnotare« 184 8.3.2 Bundespräsidenten als »Hüter der Verfassung«? 185 8.3.3 Bundespräsidenten und ihre »Reservemacht«188 8.3.4 Die Macht des Wortes und der symbolischen Tat190 8.4 »Do persons matter?« - Chancen und Grenzen des Amtes 192 9 Die gehütete Demokratie - die politische Macht des Bundesverfassungsgerichts 195 9.1 Die Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen: Verfahren und Ergebnisse 196 9.2 Organisation und Verfahrensarten 200 9.2.1 Aufbau des Bundesverfassungsgerichts 200 9.2.2 Zuständigkeiten 201 9.3 Das Bundesverfassungsgericht als politischer Akteur 204 9.3.1 Parteipolitisch brisante Verfahren204 9.3.2 Die Drohkulisse »Karlsruhe« 207 9.4 Das Bundesverfassungsgericht als »Ersatzgesetzgeber«? 208 9.5 Das Bundesverfassungsgericht und seine Integrationsfunktion 211 10 Die föderale Demokratie - Bund, Länder und Kommunen 215 10.1 Der deutsche Bundesstaat - Pfadentwicklung 217 10.2 Die Länder als politische Systeme 220 10.3 Der Bundesrat als »Ländervertretung«? 225 10.3.1 Das Bundesratsmodell 225 10.3.2 Der Bundesrat und die Gesetzgebung des Bundes 227 10.3.3 Vermittlungsverfahren und Vermittlungsausschuss 228 10.3.4 Der Bundesrat als parteipolitisches Blockadeinstrument? 230 10.4 Politikverflechtung und Politikverflechtungsfallen 231 10.5 Kommunalpolitik 232 11 Die entgrenzte Demokratie - Europäisierung und Globalisierung 238 11.1 Europäisierung und der Wandel der deutschen Demokratie 239 11.1.1 Europäische Integration als Prozess 240 11.1.1.1 Politikfeldbezogene Vertiefung der europäischen Integration 240 11.1.1.2 Ausweitung der Mitgliedschaft der Europäischen Gemeinschaft/ Union 242 11.1.1.3 Integration: Fortschritt mit Rückschlägen 244 11.1.2 Das politische System der Europäischen Union 245 11.1.3 Europäisierung deutscher Politik - wie verändert sich die deutsche Demokratie? 248 11.1.3.1 Europäisierung der Gesetzgebung und Interessenvermittlung 248 11.1.3.2 Europäisierung der Gesetzesausführung und Rechtsprechung 251 11.1.3.3 Europäisierung der deutschen Bundesstaatlichkeit 253 11.1.4 Das Demokratiedefizit der Europäischen Union 255 11.2 »Globalisierung« und der Wandel der deutschen Demokratie 257 11.2.1 »Globalisierung« als diffuser Begriff 257 11.2.2 »Globalisierung« deutscher Politik - wie verändert sich die deutsche Demokratie? 259 12 Die zukunftsfähige Demokratie - Deutschland vor inneren und äußeren Herausforderungen 264 12.1 Zwischen Blockade und Konsens - die bundesdeutsche Verhandlungsdemokratie 265 12.1.1 Veto-Spieler und Veto-Punkte in der deutschen Demokratie 266 12.1.2 Konsenspunkte in der deutschen Verhandlungsdemokratie 269 12.1.3 Zwischenfazit: Die deutsche Konsensdemokratie? 271 12.2 Die anpassungsfähige Demokratie!? 272 12.2.1 Und sie bewegt sich doch - die Verfassung im Wandel 272 12.2.2 Die Zukunft der Reformen - Reformen der Zukunft 275 12.2.2.1 Reformen als Abbau von Veto-Punkten 275 12.2.2.2 Reformen im Sinne des Auf- und Ausbaus von Veto-Punkten 277 12.3 Deutschland - auch eine Schlechtwetterdemokratie? 281 Pers
    Additional Edition: ISBN 9783846358849
    Additional Edition: ISBN 9783825258849
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961447758702883
    Format: 1 online resource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44376-6
    Note: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Relevanzbegründung -- 1.2 Angestrebter disziplinübergreifender Ansatz für die interdisziplinäre Vermittlung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Der Forschungsgegenstand -- 2.1 Veränderungsdynamiken in der Mobilität -- 2.1.1 Neue Kommunikationsräume und mehr Zeit für Unterhaltung -- 2.1.2 Systemische Dynamiken -- 2.1.3 Medien-Integration ins Fahrzeug -- 2.1.4 Entwicklung von autonomen Fahrzeugen -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Veränderungsdynamiken im digitalen Mediengebrauch -- 2.2.1 Mobilität und Mediennutzung -- 2.2.2 Mediatisierung - Kommunikativer Wandel -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Zwischenfazit und Übertragung zum Forschungsinteresse -- 3 Disziplinspezifische Grundlagen: Verkehrspsychologie -- 3.1 Human Factors in der Verkehrspsychologie -- 3.2 Kognitive Kapazitäten in der Fahrsituation -- 3.3 Situationsbewusstsein im Fahrzeug -- 3.4 Subjektive Fahrsicherheit und Risiko-Einschätzung -- 3.5 Fahrzeug-Ergonomie - User-Centered Design -- 3.6 Das Fahrerleben -- 3.7 Zwischenfazit zu den disziplinspezifischen Grundlagen aus der Verkehrspsychologie -- 4 Disziplinspezifische Grundlagen: Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Mobile Kommunikation und der mediatisierte Lebenswandel -- 4.2 Rahmenbedingungen für Medienerfahrungen während der Fahrt -- 4.2.1 Kognitive Kapazitäten und Mediennutzung -- 4.2.2 Media Multitasking -- 4.2.3 Zwischenfazit -- 4.3 Medienerleben während der Fahrt -- 4.3.1 Das Erleben von Emotionen -- 4.3.2 Medien und Emotionen -- 4.3.3 Das Unterhaltungserleben -- 4.3.4 Die (unterhaltsame) Medienerfahrung im Fahrzeug -- 4.3.5 Zwischenfazit -- 4.4 Zwischenfazit zu den disziplinspezifischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. , 5 Identifikation der Dimensionen für Mediatisiertes Fahrerleben -- 5.1 Kognitive Ressourcen als Voraussetzung für individuelle Handlungsfähigkeit -- 5.2 Allokationsanforderungen für mediatisiertes Fahrerleben -- 5.3 Von einem Phänomen zum Modell: Mediatized Drive Experiences -- 6 Die Modellbildung: Mediatized Drive Experiences -- 6.1 Kerndimension: Enjoyment -- 6.1.1 Comfort -- 6.1.2 Driving Pleasure -- 6.1.3 Media Enjoyment -- 6.1.4 Communication Fun -- 6.2 Kerndimension: Agency -- 6.2.1 Perceived Self-Efficacy -- 6.2.2 Media Flow -- 6.2.3 Driving Flow -- 6.2.4 Perceived Vehicle Control -- 6.2.5 Perceived Situational Awareness -- 6.3 Kerndimension: Perceived Safety -- 6.3.1 Individual Risk Perception -- 6.3.2 (Communication) Stress -- 6.3.3 Information (Over-)Load -- 6.4 Visualisierung des Kernmodells & -- Fazit -- 6.5 Einflussfaktoren: Äußere Zustände -- 6.5.1 Driving Situation -- 6.5.2 Media Situation -- 6.5.3 Social Situation -- 6.6 Einflussfaktoren: Fahrerinnen und Fahrer -- 6.6.1 Personal Characteristics -- 6.6.2 Personality Traits -- 6.7 Visualisierung der Einflussfaktoren -- 6.8 Potentiale des Modells: Abbildung der Vielfalt von Erfahrungszuständen -- 6.9 Model of Mediatized Drive Experiences - Ein Fazit -- 7 Empirische Modellexploration -- 7.1 Konkretisierung des Forschungsinteresses & -- Herleitung der Unterforschungsfragen -- 7.2 Methode -- 7.2.1 Operationalisierung -- 7.2.2 Fragebogenkonstruktion: Das kognitive Interview -- 7.3 Durchführung und Stichprobenbeschreibung -- 7.4 Auswertung und Interpretation entlang der Unterforschungsfragen -- 7.4.1 Wie nutzen Autofahrerinnen und -fahrer Medien im Fahrzeug? -- 7.4.2 Unter welchen situativen Fahrgegebenheiten entstehen Mediensituationen im Fahrzeug? -- 7.4.3 Wie manifestiert sich mediatisiertes Fahrerleben entlang der Kerndimensionen?. , 7.4.4 Welche MDX-Zustände lassen sich unterscheiden? -- 7.4.5 Wie kommt unterschiedliches Erleben bei unterschiedlichen Personen zustande? -- 7.4.6 Wie erklären die Erlebenszustände die Zufriedenheit mit der Fahrt? -- 7.5 Diskussion der Modellexploration -- 7.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.5.2 Bedeutung für Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft -- 7.5.3 Limitationen der Studie -- 7.5.4 Mögliche Anschlussforschung -- 7.5.5 Fazit -- 8 Model of Mediatized Drive Experiences (2.0) - Integration der MDX-States -- 9 Diskussion -- 9.1 Wissenschaftliche Leistung der Modellentwicklung und Exploration -- 9.2 Das Modell Mediatized Drive Experiences für den Einsatz in der Praxis -- 9.3 Limitation der Arbeit -- 9.4 Ein empirischer Ausblick -- 9.5 Abschließendes Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44375-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961447758702883
    Format: 1 online resource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44376-6
    Note: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Relevanzbegründung -- 1.2 Angestrebter disziplinübergreifender Ansatz für die interdisziplinäre Vermittlung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Der Forschungsgegenstand -- 2.1 Veränderungsdynamiken in der Mobilität -- 2.1.1 Neue Kommunikationsräume und mehr Zeit für Unterhaltung -- 2.1.2 Systemische Dynamiken -- 2.1.3 Medien-Integration ins Fahrzeug -- 2.1.4 Entwicklung von autonomen Fahrzeugen -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Veränderungsdynamiken im digitalen Mediengebrauch -- 2.2.1 Mobilität und Mediennutzung -- 2.2.2 Mediatisierung - Kommunikativer Wandel -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Zwischenfazit und Übertragung zum Forschungsinteresse -- 3 Disziplinspezifische Grundlagen: Verkehrspsychologie -- 3.1 Human Factors in der Verkehrspsychologie -- 3.2 Kognitive Kapazitäten in der Fahrsituation -- 3.3 Situationsbewusstsein im Fahrzeug -- 3.4 Subjektive Fahrsicherheit und Risiko-Einschätzung -- 3.5 Fahrzeug-Ergonomie - User-Centered Design -- 3.6 Das Fahrerleben -- 3.7 Zwischenfazit zu den disziplinspezifischen Grundlagen aus der Verkehrspsychologie -- 4 Disziplinspezifische Grundlagen: Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Mobile Kommunikation und der mediatisierte Lebenswandel -- 4.2 Rahmenbedingungen für Medienerfahrungen während der Fahrt -- 4.2.1 Kognitive Kapazitäten und Mediennutzung -- 4.2.2 Media Multitasking -- 4.2.3 Zwischenfazit -- 4.3 Medienerleben während der Fahrt -- 4.3.1 Das Erleben von Emotionen -- 4.3.2 Medien und Emotionen -- 4.3.3 Das Unterhaltungserleben -- 4.3.4 Die (unterhaltsame) Medienerfahrung im Fahrzeug -- 4.3.5 Zwischenfazit -- 4.4 Zwischenfazit zu den disziplinspezifischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. , 5 Identifikation der Dimensionen für Mediatisiertes Fahrerleben -- 5.1 Kognitive Ressourcen als Voraussetzung für individuelle Handlungsfähigkeit -- 5.2 Allokationsanforderungen für mediatisiertes Fahrerleben -- 5.3 Von einem Phänomen zum Modell: Mediatized Drive Experiences -- 6 Die Modellbildung: Mediatized Drive Experiences -- 6.1 Kerndimension: Enjoyment -- 6.1.1 Comfort -- 6.1.2 Driving Pleasure -- 6.1.3 Media Enjoyment -- 6.1.4 Communication Fun -- 6.2 Kerndimension: Agency -- 6.2.1 Perceived Self-Efficacy -- 6.2.2 Media Flow -- 6.2.3 Driving Flow -- 6.2.4 Perceived Vehicle Control -- 6.2.5 Perceived Situational Awareness -- 6.3 Kerndimension: Perceived Safety -- 6.3.1 Individual Risk Perception -- 6.3.2 (Communication) Stress -- 6.3.3 Information (Over-)Load -- 6.4 Visualisierung des Kernmodells & -- Fazit -- 6.5 Einflussfaktoren: Äußere Zustände -- 6.5.1 Driving Situation -- 6.5.2 Media Situation -- 6.5.3 Social Situation -- 6.6 Einflussfaktoren: Fahrerinnen und Fahrer -- 6.6.1 Personal Characteristics -- 6.6.2 Personality Traits -- 6.7 Visualisierung der Einflussfaktoren -- 6.8 Potentiale des Modells: Abbildung der Vielfalt von Erfahrungszuständen -- 6.9 Model of Mediatized Drive Experiences - Ein Fazit -- 7 Empirische Modellexploration -- 7.1 Konkretisierung des Forschungsinteresses & -- Herleitung der Unterforschungsfragen -- 7.2 Methode -- 7.2.1 Operationalisierung -- 7.2.2 Fragebogenkonstruktion: Das kognitive Interview -- 7.3 Durchführung und Stichprobenbeschreibung -- 7.4 Auswertung und Interpretation entlang der Unterforschungsfragen -- 7.4.1 Wie nutzen Autofahrerinnen und -fahrer Medien im Fahrzeug? -- 7.4.2 Unter welchen situativen Fahrgegebenheiten entstehen Mediensituationen im Fahrzeug? -- 7.4.3 Wie manifestiert sich mediatisiertes Fahrerleben entlang der Kerndimensionen?. , 7.4.4 Welche MDX-Zustände lassen sich unterscheiden? -- 7.4.5 Wie kommt unterschiedliches Erleben bei unterschiedlichen Personen zustande? -- 7.4.6 Wie erklären die Erlebenszustände die Zufriedenheit mit der Fahrt? -- 7.5 Diskussion der Modellexploration -- 7.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.5.2 Bedeutung für Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft -- 7.5.3 Limitationen der Studie -- 7.5.4 Mögliche Anschlussforschung -- 7.5.5 Fazit -- 8 Model of Mediatized Drive Experiences (2.0) - Integration der MDX-States -- 9 Diskussion -- 9.1 Wissenschaftliche Leistung der Modellentwicklung und Exploration -- 9.2 Das Modell Mediatized Drive Experiences für den Einsatz in der Praxis -- 9.3 Limitation der Arbeit -- 9.4 Ein empirischer Ausblick -- 9.5 Abschließendes Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44375-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048725963
    Format: 1 online resource (313 pages)
    ISBN: 9783658184056
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Struktur des Sammelbandes -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- Literatur -- Teil I Methodologische Positionen -- Wenn sie wissen was sie tun ... aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Einige Selbstverständlichkeiten, an die bisweilen erinnert werden sollte -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Zwischen "gone native" und "eine von uns -- Reflexionen zu etischer und emischer Positionierung zum Forschungsfeld -- 1 Einleitung -- 2 Im Spannungsfeld von emisch und etisch -- 3 Die Positionierung von Forschenden bei der Datenauswertung -- 4 Wissenschaftskontext und Übertragbarkeit auf weitere Aspekte -- Literatur -- Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien , 2 Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung -- 2.1 Sampling -- 2.2 Kodierverfahren -- 3 Anwendung und Dokumentation -- 3.1 Medien im Alltag von Paaren -- 3.2 Hier und dort zugleich -- 4 Fazit -- Literatur -- Blickpunkt Netzwerk. Die Auswertung qualitativer Netzwerkanalysen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Kategorien der Netzwerkanalyse -- 2.1 Akteure -- 2.2 Beziehungen -- 2.3 Netzwerkstrukturen und Netzwerkdynamiken -- 2.4 Kontexte -- 3 Auswertungsschritte -- 3.1 Rückbesinnung auf die theoretischen Kategorien -- 3.2 Close Reading -- 3.3 Thematisches/Theoretisches Codieren -- 3.4 Ego-zentrierte Netzwerke -- 3.5 Typologisierung der Beziehungen -- 3.6 Visualisierung des Netzwerkes -- 4 Fazit -- Literatur -- Teil III Auswertung von Gruppendiskussionen -- Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen -- 1 Medienrezeption in Gruppen - ein allt , 2 Grundlagentheoretischer Bezugsrahme -- Praxeologische Wissenssoziologie -- 3 Zwei Wissensarten, zwei Interpretationsschritte -- 4 Komparative Analyse: Der modus operandi im Focus -- 5 Homologien und Abduktion -- 6 Diskursorganisation und Diskursdramaturgie -- 7 Soziogenese, Typenbildung und Generalisierung -- 8 Potenziale für die Kommunikationswissenschaft -- Literatur -- Teil IV Auswertung von Beobachtungsdaten -- Viel gesehen - nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 1 Problemaufriss -- 2 Beobachtungsliteratur im Überblick -- 2.1 Beobachtung als Erhebungsverfahren -- 2.2 Auswertung von Beobachtungsdaten -- 3 Beobachtungsdaten - Zwischen Erhebung und Auswertung -- 4 Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 4.1 Umgang mit (Bewegt-)Bildmaterial -- 4.2 Umgang mit verschriftlichtem Beobachtungsmaterial -- 5 Viel gesehen, nichts beobachtet - Take Home Message -- Literatur -- Teil V Auswertung von audiovisuellen Daten -- Die Methode der wissenssoz , 3 Auswertungsmethoden im Vergleic -- Wie eine ganzheitliche Betrachtung realisieren? -- 4 Auswerten mit dem medienethnografischen Haushaltsporträt -- 4.1 Das Beispielprojekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.2 Zentrale Elemente und Aufbau des Porträts -- 4.3 Das Porträt im Projekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.4 Vergleichende Analyse und Gruppierung der Fälle im Beispiel-Projekt -- 5 Fazit -- Literatur -- Auswertungsstrategien für qualitative Langzeitdaten: Das Beispiel einer Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation Heranwachsender -- 1 Zur Problemstellung -- 2 Zur Sozialisationsstudie -- 3 Auswertungsstrategien -- 3.1 Transkription -- 3.2 Codierung -- 3.3 Fokussierte und kontextuelle Analyse: Strukturierende Zusammenfassungen und thematisch strukturierte Matrizen -- 3.4 Typenbildung -- 4 Fazit: Herausforderungen und Probleme einer qualitativen Längsschnittstudie -- Literatur -- Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysie , Vorteile und Herausforderungen von Mixed-Model-Designs am Beispiel einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Informationshandeln von Krebspatienten -- 1 Grundidee des Mixed-Model-Designs -- 2 Schritt -- Vom Forschungsinteresse zur Definition von Analyseeinheiten -- 2.1 Arten von Analyseeinheiten -- 2.2 Analyseeinheit und Codierschema -- 3 Schritt 2: Verdichtung und Transformation der Daten -- 4 Schritt 3: Typenbildung und explorative Analyse -- 5 Schritt 4: Charakterisierung der gebildeten Typen -- 6 Fazit und kritische Reflexion des methodischen Vorgehens -- Literatur -- Oszillieren als Auswertungsstrategie am Beispiel einer typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Oszillationen und ihre Pole -- 3 Exemplarische Oszillationen -- 3.1 Vom heuristischen Rahmen zum Kategoriensystemen K1 -- 3.2 Induktiv zum Kategoriensystem K2 -- 3.3 Von der Komplexitätsreduktion zur Komplexitätsmaximierung -- 3.4 Von statistischen Clustern zu inhaltlich bestimmten Typen -- 4 Schluss
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948426193902882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6460-4
    Content: Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen - noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme digitalisiert und durchlaufen ständige Transformationen, um in neuen Medienumgebungen sichtbar zu bleiben. Die Studie widmet sich den grundsätzlichen Fragen, in welcher Form die vermeintlich allgegenwärtig verfügbaren Bewegtbilder aus der Filmgeschichte überhaupt in die Zirkulation der digitalen Kultur gelangen und welche ästhetischen, theoretischen, soziokulturellen wie historiografischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
    Note: Intro -- Inhalt -- Dank -- KAPITEL 1 Einleitung -- 1.1 „Why do they keep updating the historic movies that are part of our soul?" Aufriss des Problemfeldes -- 1.2 Methodik und Konzepte -- 1.3 Aufbau und Vorgehen -- 1.4 Gliederungsprinzip und Korpus -- Perspektiven und Methoden -- KAPITEL 2 Digitalisierung als kulturelle Praxis und ästhetisches Phänomen -- Begriffe und Konzepte -- 2.1 Die Ästhetik digitaler Bilder als Interpretationsvorgang -- 2.2 Die Relation analog/digital als Bedingung der Erscheinungsform digitaler Bilder -- 2.3 Zwischenfazit: Images, Mythen und Versprechen neuer Medien -- 2.4 Film im Zeichen von Digitalisierung -- 2.5 Digitalisierung als methodologische und medienhistoriografischeHerausforderung -- Digitalisierung, Gesellschaft, Ästhetik und Geschichte -- 2.6 Welt- und Wahrnehmungskonzepte im Zeichen des Digitalen. Quantisierung, Vergleichbarkeit und Effizienz -- 2.7 Postmoderne Strukturen und der Verlust des Historischen -- 2.8 Historisches Fallbeispiel: Memopolitik im Zeichen von Computertechnologien und Medienwechseln. Die Colorization-Debatte der 1980er Jahre -- 2.9 Colorized und remastered. Geschichtsbilder im Apparatus TV -- 2.10 Populärkultur und Digitalisierung in der Funktion als Textual Shifter -- 2.11 Fallbeispiel aus dem Jahr 2012: Die TV-Serie Weltenbrand -- KAPITEL 3 Mediale Geschichtsbildmodellierungen -- 3.1 Vorbemerkung: Das Label remastered als historiografisch wirksamer Shifter -- 3.2 Phänomene der Digitalisierung als historische Konfigurationen.Archäologie in wirkungsästhetischer Dimension -- 3.3 Geschichtsmodellierung angesichts des präsentischen Eindrucks des Films -- 3.4 Posthistoire, Popularisierung, dispositivische Konfigurationen zeitlicher Verhältnisse. , 3.5 Barbara Klingers Fallbeispiele: Der TV-Sender America Movie Channel und Heimkinotechnologien als nostalgisch-ideologisch wirkende personal mass culture -- 3.6 Bewegtbilder im Archivdispositiv und im historisierenden Lektüremodus. Zum Begriff audiovisuelle Geschichtsbildmodellierung -- 3.7 Exkurs: (Fiktionale) Geschichtsfilme, Ästhetik und Historiografie -- 3.8 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Gedächtnis und Erinnerung -- 3.9 Zwischenfazit -- 3.9.1 Bewegtbilder als präsentische Passagen des Vergangenen -- 3.9.2 Ausblick: Digitale Reprisen als Cluster -- Aspekte medienhistoriografisch wirksamer Erfahrungsbildung -- KAPITEL 4 Fetischisierung des Filmerlebnisses und der Kinogeschichte (Cluster I) -- 4.1 Ästhetische Strategien der historiografisch wirksamen Erfahrungsbildung. Zeitliche Differenzerfahrung und wechselseitige Bilder -- 4.2 Medienhistoriografisch wirksame Erfahrungsbildung im Format Werbeclip. Wirkungsästhetische Verfahren in einem warenästhetischen Horizont -- 4.3 Medienphänomenologische Prozesse. Warenfetischismus von ästhetischen Objekten -- 4.4 Restaurierungsdiskurs und Fetischisierung. Der Werbeclip Restoring the Classics (2012) -- 4.5 Fetischisierung phantastischer Erinnerungs-Bilder. Werbeclip zur Platinum Edition (2007) von Disneys Peter Pan (1953) -- 4.6 Fetischisierung des Neuen -- 4.7 Warenästhetik der neuen Technologien in Bewegtbildern. Werbeclip zur Blu-Ray-Disc von Universal (2010) -- 4.8 Fetischisierung des Neuen in der filmischen Erfahrung. Modellierung memophänomenaler Wahrnehmungsmodi -- KAPITEL 5 Aspekte digitaler Performance und der Zuschauer als Vollzugsinstanz. Erfahrungsmodi von frühem Kino heute (Cluster II) -- 5.1 Aspekte des Performativen im Kontext digitaler Reprisen. Theoretische Dimensionen -- 5.2 Zum phänomenologischen Subjektbegriff im Horizont von Geschichtsbildmodellierungen. , 5.3 Performance und Präsentation von frühem Kino heute. Methodische und theoretische Ansätze -- 5.4 Memophänomenal wirksames Clustering. Bridging the gap, marking the difference -- 5.5 Performance einer Restaurierung. Die Wiederentdeckung von The Soldier's Courtship (1896) -- 5.6 Wiederentdecken mit einer DVD (1998). The Brothers' Lumière First Films -- 5.7 Ein re-imaginierter Film zwischen Internet, DVD und Bühnenperformance. Too Much Johnson (1938) - heute -- 5.8 Aspekte aisthetischer Historiografie -- KAPITEL 6 Funktionalisierung des Imaginären in aisthetischer Historiografie. Praktiken der Konfiguration von Fakt und Fiktion (Cluster III) -- 6.1 Ansätze zu audiovisuellen Geschichtsbildmodellierungen. Tragweite, historiografische Funktionen -- 6.2 Hybridisierung von Fakt und Fiktion. Historisierende Lektüremodi -- 6.3 Filmhistorische Dokumentationen als Bonus. Überlegungen zur Enunziationsebene -- 6.4 Historiografie und Funktionen des Imaginären -- 6.5 Zwischenfazit I -- 6.6 Ästhetische Erfahrung und die Rolle des Imaginären im warenästhetischen Kontext. Erfahrungskonsum -- 6.7 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Mediatisierte Erinnerung und prothetische Erinnerung -- 6.8 Spielfilme als Erinnerung -- 6.9 Exkurs: (Marktorientierte) Werterelationen des Ästhetischen im Feld des Filmerbes -- 6.10 „Ohne Méliès hätte es keine Mondlandung gegeben". Fakt und Fiktion in der digitalen (Film‑)Geschichtsschreibung. Die Re-Edition Le voyage dans la lune (2011) -- 6.11 Filmrestaurierung als phantastische Reise. The Restoration of Oz (2005) -- 6.12 Geschichte(n) im Zeichen von Münchhausen (1943). Der nationalsozialistische Mythos von Agfacolor im Jahr 2005 -- 6.13 Zwischenfazit II -- 6.14 Memopolitische Rituale. Ein Kultmärchen und seine Dispositive. Der Fall Drei Nüsse für Aschenbrödel (1973). , KAPITEL 7 Mediale Zirkulation und Mise en Relation. Relationales Geschichtserleben: Do-it-yourself-History!? (Cluster IV) -- 7.1 Digitale Zirkulation. Kunstwert als ästhetischer und dispositivischer Effekt -- 7.2 Die Relativierung von Prestige und kultureller Autorität als Erfahrungsmodus -- 7.3 Mise en Relation als Verfahren der Konsekration -- 7.4 Konsekration des Vergleichs. Change the way to watch movies. Editor's guide (2012) -- 7.5 Voyeuristische Versprechen des Dispositivs. Fifty Shades of Grey (2015) und Dressed to Kill (1980) -- 7.6 „That is how it could have happened … but how about this". Möglichkeitsdimensionen eines Filmwerks. Clue (1985), Memento (2000) und Blade Runner (1982) -- 7.7 Sinnlicher Eindruck von Zensurprozessen. Alternativen deutscher Geschichte. Die DVD Die Schönste (1957-1959/2003) -- 7.8 Mise en Relation der Mythen I. Die Nibelungen (1924) und die Überlieferungsgeschichte in heutiger audiovisueller Perspektive -- 7.9 Mise en Relation der Mythen II. Metropolis (1927), ein mythischmodernes filmhistorisches Cluster -- 7.10 Körperlich-gestisch erlebte Mise en Relation. Split Screen und Do-it-yourself-(DIY‑)Restaurierungen -- 7.11 Exkurs: Theoretische Einordnung Split Screen. Vergleichendes Sehen -- 7.12 Erlebte Mise en Relation. Vergleichendes Hören. The Lodger (1927), Moroder's Metropolis (1984), Le voyage dans la lune (1902), Varieté (1925) -- 7.14 VoD und Versionenhaftigkeit. Das Boot (1981/1985) als amphibischer Film -- KAPITEL 8 Digitale Passagen und ihre Widersprüche. Ein Fazit -- Anhang -- KAPITEL 9 Glossar zu methodologisch relevanten Begriffen -- KAPITEL 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 Verwendete Literatur -- 10.2 Weitere Quellen aus dem Internet (allgemein und zu spezifischen Fallstudien und Begriffen) -- 10.3 Hinweise auf eigene Vorarbeiten -- KAPITEL 11 Film‑, Editions- und Zugriffsverzeichnis. , 11.1 Besprochene Filme und Editionen -- 11.2 Weitere, im Internet zugängliche Filme und Clips -- 11.3 Sonstige erwähnte Filme und Serien -- KAPITEL 12 Abbildungsnachweise. , German
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6460-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9959343260202883
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6460-4
    Content: Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen - noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme digitalisiert und durchlaufen ständige Transformationen, um in neuen Medienumgebungen sichtbar zu bleiben. Die Studie widmet sich den grundsätzlichen Fragen, in welcher Form die vermeintlich allgegenwärtig verfügbaren Bewegtbilder aus der Filmgeschichte überhaupt in die Zirkulation der digitalen Kultur gelangen und welche ästhetischen, theoretischen, soziokulturellen wie historiografischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
    Note: Intro -- Inhalt -- Dank -- KAPITEL 1 Einleitung -- 1.1 „Why do they keep updating the historic movies that are part of our soul?" Aufriss des Problemfeldes -- 1.2 Methodik und Konzepte -- 1.3 Aufbau und Vorgehen -- 1.4 Gliederungsprinzip und Korpus -- Perspektiven und Methoden -- KAPITEL 2 Digitalisierung als kulturelle Praxis und ästhetisches Phänomen -- Begriffe und Konzepte -- 2.1 Die Ästhetik digitaler Bilder als Interpretationsvorgang -- 2.2 Die Relation analog/digital als Bedingung der Erscheinungsform digitaler Bilder -- 2.3 Zwischenfazit: Images, Mythen und Versprechen neuer Medien -- 2.4 Film im Zeichen von Digitalisierung -- 2.5 Digitalisierung als methodologische und medienhistoriografischeHerausforderung -- Digitalisierung, Gesellschaft, Ästhetik und Geschichte -- 2.6 Welt- und Wahrnehmungskonzepte im Zeichen des Digitalen. Quantisierung, Vergleichbarkeit und Effizienz -- 2.7 Postmoderne Strukturen und der Verlust des Historischen -- 2.8 Historisches Fallbeispiel: Memopolitik im Zeichen von Computertechnologien und Medienwechseln. Die Colorization-Debatte der 1980er Jahre -- 2.9 Colorized und remastered. Geschichtsbilder im Apparatus TV -- 2.10 Populärkultur und Digitalisierung in der Funktion als Textual Shifter -- 2.11 Fallbeispiel aus dem Jahr 2012: Die TV-Serie Weltenbrand -- KAPITEL 3 Mediale Geschichtsbildmodellierungen -- 3.1 Vorbemerkung: Das Label remastered als historiografisch wirksamer Shifter -- 3.2 Phänomene der Digitalisierung als historische Konfigurationen.Archäologie in wirkungsästhetischer Dimension -- 3.3 Geschichtsmodellierung angesichts des präsentischen Eindrucks des Films -- 3.4 Posthistoire, Popularisierung, dispositivische Konfigurationen zeitlicher Verhältnisse. , 3.5 Barbara Klingers Fallbeispiele: Der TV-Sender America Movie Channel und Heimkinotechnologien als nostalgisch-ideologisch wirkende personal mass culture -- 3.6 Bewegtbilder im Archivdispositiv und im historisierenden Lektüremodus. Zum Begriff audiovisuelle Geschichtsbildmodellierung -- 3.7 Exkurs: (Fiktionale) Geschichtsfilme, Ästhetik und Historiografie -- 3.8 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Gedächtnis und Erinnerung -- 3.9 Zwischenfazit -- 3.9.1 Bewegtbilder als präsentische Passagen des Vergangenen -- 3.9.2 Ausblick: Digitale Reprisen als Cluster -- Aspekte medienhistoriografisch wirksamer Erfahrungsbildung -- KAPITEL 4 Fetischisierung des Filmerlebnisses und der Kinogeschichte (Cluster I) -- 4.1 Ästhetische Strategien der historiografisch wirksamen Erfahrungsbildung. Zeitliche Differenzerfahrung und wechselseitige Bilder -- 4.2 Medienhistoriografisch wirksame Erfahrungsbildung im Format Werbeclip. Wirkungsästhetische Verfahren in einem warenästhetischen Horizont -- 4.3 Medienphänomenologische Prozesse. Warenfetischismus von ästhetischen Objekten -- 4.4 Restaurierungsdiskurs und Fetischisierung. Der Werbeclip Restoring the Classics (2012) -- 4.5 Fetischisierung phantastischer Erinnerungs-Bilder. Werbeclip zur Platinum Edition (2007) von Disneys Peter Pan (1953) -- 4.6 Fetischisierung des Neuen -- 4.7 Warenästhetik der neuen Technologien in Bewegtbildern. Werbeclip zur Blu-Ray-Disc von Universal (2010) -- 4.8 Fetischisierung des Neuen in der filmischen Erfahrung. Modellierung memophänomenaler Wahrnehmungsmodi -- KAPITEL 5 Aspekte digitaler Performance und der Zuschauer als Vollzugsinstanz. Erfahrungsmodi von frühem Kino heute (Cluster II) -- 5.1 Aspekte des Performativen im Kontext digitaler Reprisen. Theoretische Dimensionen -- 5.2 Zum phänomenologischen Subjektbegriff im Horizont von Geschichtsbildmodellierungen. , 5.3 Performance und Präsentation von frühem Kino heute. Methodische und theoretische Ansätze -- 5.4 Memophänomenal wirksames Clustering. Bridging the gap, marking the difference -- 5.5 Performance einer Restaurierung. Die Wiederentdeckung von The Soldier's Courtship (1896) -- 5.6 Wiederentdecken mit einer DVD (1998). The Brothers' Lumière First Films -- 5.7 Ein re-imaginierter Film zwischen Internet, DVD und Bühnenperformance. Too Much Johnson (1938) - heute -- 5.8 Aspekte aisthetischer Historiografie -- KAPITEL 6 Funktionalisierung des Imaginären in aisthetischer Historiografie. Praktiken der Konfiguration von Fakt und Fiktion (Cluster III) -- 6.1 Ansätze zu audiovisuellen Geschichtsbildmodellierungen. Tragweite, historiografische Funktionen -- 6.2 Hybridisierung von Fakt und Fiktion. Historisierende Lektüremodi -- 6.3 Filmhistorische Dokumentationen als Bonus. Überlegungen zur Enunziationsebene -- 6.4 Historiografie und Funktionen des Imaginären -- 6.5 Zwischenfazit I -- 6.6 Ästhetische Erfahrung und die Rolle des Imaginären im warenästhetischen Kontext. Erfahrungskonsum -- 6.7 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Mediatisierte Erinnerung und prothetische Erinnerung -- 6.8 Spielfilme als Erinnerung -- 6.9 Exkurs: (Marktorientierte) Werterelationen des Ästhetischen im Feld des Filmerbes -- 6.10 „Ohne Méliès hätte es keine Mondlandung gegeben". Fakt und Fiktion in der digitalen (Film‑)Geschichtsschreibung. Die Re-Edition Le voyage dans la lune (2011) -- 6.11 Filmrestaurierung als phantastische Reise. The Restoration of Oz (2005) -- 6.12 Geschichte(n) im Zeichen von Münchhausen (1943). Der nationalsozialistische Mythos von Agfacolor im Jahr 2005 -- 6.13 Zwischenfazit II -- 6.14 Memopolitische Rituale. Ein Kultmärchen und seine Dispositive. Der Fall Drei Nüsse für Aschenbrödel (1973). , KAPITEL 7 Mediale Zirkulation und Mise en Relation. Relationales Geschichtserleben: Do-it-yourself-History!? (Cluster IV) -- 7.1 Digitale Zirkulation. Kunstwert als ästhetischer und dispositivischer Effekt -- 7.2 Die Relativierung von Prestige und kultureller Autorität als Erfahrungsmodus -- 7.3 Mise en Relation als Verfahren der Konsekration -- 7.4 Konsekration des Vergleichs. Change the way to watch movies. Editor's guide (2012) -- 7.5 Voyeuristische Versprechen des Dispositivs. Fifty Shades of Grey (2015) und Dressed to Kill (1980) -- 7.6 „That is how it could have happened … but how about this". Möglichkeitsdimensionen eines Filmwerks. Clue (1985), Memento (2000) und Blade Runner (1982) -- 7.7 Sinnlicher Eindruck von Zensurprozessen. Alternativen deutscher Geschichte. Die DVD Die Schönste (1957-1959/2003) -- 7.8 Mise en Relation der Mythen I. Die Nibelungen (1924) und die Überlieferungsgeschichte in heutiger audiovisueller Perspektive -- 7.9 Mise en Relation der Mythen II. Metropolis (1927), ein mythischmodernes filmhistorisches Cluster -- 7.10 Körperlich-gestisch erlebte Mise en Relation. Split Screen und Do-it-yourself-(DIY‑)Restaurierungen -- 7.11 Exkurs: Theoretische Einordnung Split Screen. Vergleichendes Sehen -- 7.12 Erlebte Mise en Relation. Vergleichendes Hören. The Lodger (1927), Moroder's Metropolis (1984), Le voyage dans la lune (1902), Varieté (1925) -- 7.14 VoD und Versionenhaftigkeit. Das Boot (1981/1985) als amphibischer Film -- KAPITEL 8 Digitale Passagen und ihre Widersprüche. Ein Fazit -- Anhang -- KAPITEL 9 Glossar zu methodologisch relevanten Begriffen -- KAPITEL 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 Verwendete Literatur -- 10.2 Weitere Quellen aus dem Internet (allgemein und zu spezifischen Fallstudien und Begriffen) -- 10.3 Hinweise auf eigene Vorarbeiten -- KAPITEL 11 Film‑, Editions- und Zugriffsverzeichnis. , 11.1 Besprochene Filme und Editionen -- 11.2 Weitere, im Internet zugängliche Filme und Clips -- 11.3 Sonstige erwähnte Filme und Serien -- KAPITEL 12 Abbildungsnachweise. , German
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6460-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9959343260202883
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6460-4
    Content: Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen - noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme digitalisiert und durchlaufen ständige Transformationen, um in neuen Medienumgebungen sichtbar zu bleiben. Die Studie widmet sich den grundsätzlichen Fragen, in welcher Form die vermeintlich allgegenwärtig verfügbaren Bewegtbilder aus der Filmgeschichte überhaupt in die Zirkulation der digitalen Kultur gelangen und welche ästhetischen, theoretischen, soziokulturellen wie historiografischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
    Note: Intro -- Inhalt -- Dank -- KAPITEL 1 Einleitung -- 1.1 „Why do they keep updating the historic movies that are part of our soul?" Aufriss des Problemfeldes -- 1.2 Methodik und Konzepte -- 1.3 Aufbau und Vorgehen -- 1.4 Gliederungsprinzip und Korpus -- Perspektiven und Methoden -- KAPITEL 2 Digitalisierung als kulturelle Praxis und ästhetisches Phänomen -- Begriffe und Konzepte -- 2.1 Die Ästhetik digitaler Bilder als Interpretationsvorgang -- 2.2 Die Relation analog/digital als Bedingung der Erscheinungsform digitaler Bilder -- 2.3 Zwischenfazit: Images, Mythen und Versprechen neuer Medien -- 2.4 Film im Zeichen von Digitalisierung -- 2.5 Digitalisierung als methodologische und medienhistoriografischeHerausforderung -- Digitalisierung, Gesellschaft, Ästhetik und Geschichte -- 2.6 Welt- und Wahrnehmungskonzepte im Zeichen des Digitalen. Quantisierung, Vergleichbarkeit und Effizienz -- 2.7 Postmoderne Strukturen und der Verlust des Historischen -- 2.8 Historisches Fallbeispiel: Memopolitik im Zeichen von Computertechnologien und Medienwechseln. Die Colorization-Debatte der 1980er Jahre -- 2.9 Colorized und remastered. Geschichtsbilder im Apparatus TV -- 2.10 Populärkultur und Digitalisierung in der Funktion als Textual Shifter -- 2.11 Fallbeispiel aus dem Jahr 2012: Die TV-Serie Weltenbrand -- KAPITEL 3 Mediale Geschichtsbildmodellierungen -- 3.1 Vorbemerkung: Das Label remastered als historiografisch wirksamer Shifter -- 3.2 Phänomene der Digitalisierung als historische Konfigurationen.Archäologie in wirkungsästhetischer Dimension -- 3.3 Geschichtsmodellierung angesichts des präsentischen Eindrucks des Films -- 3.4 Posthistoire, Popularisierung, dispositivische Konfigurationen zeitlicher Verhältnisse. , 3.5 Barbara Klingers Fallbeispiele: Der TV-Sender America Movie Channel und Heimkinotechnologien als nostalgisch-ideologisch wirkende personal mass culture -- 3.6 Bewegtbilder im Archivdispositiv und im historisierenden Lektüremodus. Zum Begriff audiovisuelle Geschichtsbildmodellierung -- 3.7 Exkurs: (Fiktionale) Geschichtsfilme, Ästhetik und Historiografie -- 3.8 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Gedächtnis und Erinnerung -- 3.9 Zwischenfazit -- 3.9.1 Bewegtbilder als präsentische Passagen des Vergangenen -- 3.9.2 Ausblick: Digitale Reprisen als Cluster -- Aspekte medienhistoriografisch wirksamer Erfahrungsbildung -- KAPITEL 4 Fetischisierung des Filmerlebnisses und der Kinogeschichte (Cluster I) -- 4.1 Ästhetische Strategien der historiografisch wirksamen Erfahrungsbildung. Zeitliche Differenzerfahrung und wechselseitige Bilder -- 4.2 Medienhistoriografisch wirksame Erfahrungsbildung im Format Werbeclip. Wirkungsästhetische Verfahren in einem warenästhetischen Horizont -- 4.3 Medienphänomenologische Prozesse. Warenfetischismus von ästhetischen Objekten -- 4.4 Restaurierungsdiskurs und Fetischisierung. Der Werbeclip Restoring the Classics (2012) -- 4.5 Fetischisierung phantastischer Erinnerungs-Bilder. Werbeclip zur Platinum Edition (2007) von Disneys Peter Pan (1953) -- 4.6 Fetischisierung des Neuen -- 4.7 Warenästhetik der neuen Technologien in Bewegtbildern. Werbeclip zur Blu-Ray-Disc von Universal (2010) -- 4.8 Fetischisierung des Neuen in der filmischen Erfahrung. Modellierung memophänomenaler Wahrnehmungsmodi -- KAPITEL 5 Aspekte digitaler Performance und der Zuschauer als Vollzugsinstanz. Erfahrungsmodi von frühem Kino heute (Cluster II) -- 5.1 Aspekte des Performativen im Kontext digitaler Reprisen. Theoretische Dimensionen -- 5.2 Zum phänomenologischen Subjektbegriff im Horizont von Geschichtsbildmodellierungen. , 5.3 Performance und Präsentation von frühem Kino heute. Methodische und theoretische Ansätze -- 5.4 Memophänomenal wirksames Clustering. Bridging the gap, marking the difference -- 5.5 Performance einer Restaurierung. Die Wiederentdeckung von The Soldier's Courtship (1896) -- 5.6 Wiederentdecken mit einer DVD (1998). The Brothers' Lumière First Films -- 5.7 Ein re-imaginierter Film zwischen Internet, DVD und Bühnenperformance. Too Much Johnson (1938) - heute -- 5.8 Aspekte aisthetischer Historiografie -- KAPITEL 6 Funktionalisierung des Imaginären in aisthetischer Historiografie. Praktiken der Konfiguration von Fakt und Fiktion (Cluster III) -- 6.1 Ansätze zu audiovisuellen Geschichtsbildmodellierungen. Tragweite, historiografische Funktionen -- 6.2 Hybridisierung von Fakt und Fiktion. Historisierende Lektüremodi -- 6.3 Filmhistorische Dokumentationen als Bonus. Überlegungen zur Enunziationsebene -- 6.4 Historiografie und Funktionen des Imaginären -- 6.5 Zwischenfazit I -- 6.6 Ästhetische Erfahrung und die Rolle des Imaginären im warenästhetischen Kontext. Erfahrungskonsum -- 6.7 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Mediatisierte Erinnerung und prothetische Erinnerung -- 6.8 Spielfilme als Erinnerung -- 6.9 Exkurs: (Marktorientierte) Werterelationen des Ästhetischen im Feld des Filmerbes -- 6.10 „Ohne Méliès hätte es keine Mondlandung gegeben". Fakt und Fiktion in der digitalen (Film‑)Geschichtsschreibung. Die Re-Edition Le voyage dans la lune (2011) -- 6.11 Filmrestaurierung als phantastische Reise. The Restoration of Oz (2005) -- 6.12 Geschichte(n) im Zeichen von Münchhausen (1943). Der nationalsozialistische Mythos von Agfacolor im Jahr 2005 -- 6.13 Zwischenfazit II -- 6.14 Memopolitische Rituale. Ein Kultmärchen und seine Dispositive. Der Fall Drei Nüsse für Aschenbrödel (1973). , KAPITEL 7 Mediale Zirkulation und Mise en Relation. Relationales Geschichtserleben: Do-it-yourself-History!? (Cluster IV) -- 7.1 Digitale Zirkulation. Kunstwert als ästhetischer und dispositivischer Effekt -- 7.2 Die Relativierung von Prestige und kultureller Autorität als Erfahrungsmodus -- 7.3 Mise en Relation als Verfahren der Konsekration -- 7.4 Konsekration des Vergleichs. Change the way to watch movies. Editor's guide (2012) -- 7.5 Voyeuristische Versprechen des Dispositivs. Fifty Shades of Grey (2015) und Dressed to Kill (1980) -- 7.6 „That is how it could have happened … but how about this". Möglichkeitsdimensionen eines Filmwerks. Clue (1985), Memento (2000) und Blade Runner (1982) -- 7.7 Sinnlicher Eindruck von Zensurprozessen. Alternativen deutscher Geschichte. Die DVD Die Schönste (1957-1959/2003) -- 7.8 Mise en Relation der Mythen I. Die Nibelungen (1924) und die Überlieferungsgeschichte in heutiger audiovisueller Perspektive -- 7.9 Mise en Relation der Mythen II. Metropolis (1927), ein mythischmodernes filmhistorisches Cluster -- 7.10 Körperlich-gestisch erlebte Mise en Relation. Split Screen und Do-it-yourself-(DIY‑)Restaurierungen -- 7.11 Exkurs: Theoretische Einordnung Split Screen. Vergleichendes Sehen -- 7.12 Erlebte Mise en Relation. Vergleichendes Hören. The Lodger (1927), Moroder's Metropolis (1984), Le voyage dans la lune (1902), Varieté (1925) -- 7.14 VoD und Versionenhaftigkeit. Das Boot (1981/1985) als amphibischer Film -- KAPITEL 8 Digitale Passagen und ihre Widersprüche. Ein Fazit -- Anhang -- KAPITEL 9 Glossar zu methodologisch relevanten Begriffen -- KAPITEL 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 Verwendete Literatur -- 10.2 Weitere Quellen aus dem Internet (allgemein und zu spezifischen Fallstudien und Begriffen) -- 10.3 Hinweise auf eigene Vorarbeiten -- KAPITEL 11 Film‑, Editions- und Zugriffsverzeichnis. , 11.1 Besprochene Filme und Editionen -- 11.2 Weitere, im Internet zugängliche Filme und Clips -- 11.3 Sonstige erwähnte Filme und Serien -- KAPITEL 12 Abbildungsnachweise. , German
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6460-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages