Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9947361337802882
    Format: 596 S. 63 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783531911076
    Content: In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können. Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge, sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den „State of the Art“ in diesem Bereich.
    Note: Einführung -- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma -- KorRelationen: Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt -- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland. Eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotentiale -- Theoretische Bezugspunkte -- Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus -- Netzwerke und soziale Ungleichheit -- Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen. Georg Simmels Beiträge zur Netzwerkforschung -- Weak und Strong Ties. Freundschaft aus netzwerktheoretischer Perspektive -- Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie -- Institutionelle Muster der Wissensproduktion in den Optischen Technologien: Feldtheoretische Perspektiven zur Interpretation von Netzwerkstrukturen -- Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung. Ein Diskussionsbeitrag -- Netzwerke und Systeme. Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung -- Netzwerke und Kommunikation. Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen -- Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen -- Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia -- Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke -- Methoden der Netzwerkforschung -- Netzwerkanalyse. Ein wachsendes Paradigma -- Visualisierung sozialer Netzwerke -- Situated Organizational Mapping -- Missing Data in der Netzwerkanalyse -- Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur. Ein Plädoyer für einen „engeren“ Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell -- Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen -- Elemente der Netzwerkanalyse für prognostische Studien. Wie die Netzwerkanalyse deterministische und stochastische Prognosen ergänzen kann -- Mit welchem Ziel werden bestehende Netzwerke generiert? -- Die Bedeutung der Identifikation von Subgruppen für die Erklärung von Informationsflüssen -- Ansätze zur Untersuchung der Dynamik von Netzwerken -- Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation. Kann der Zentralität getraut werden? -- Analyse der Dynamik sozialer Netzwerke mit Social Badges -- Netzwerk und Sozialkapital. Dynamische Zusammenhänge im Licht von Paneldaten der Umfrageforschung -- Zur Evolution sozialer Netzwerke. Theoretische Implikationen einer akteursbasierten Methode -- Die Entwicklung von negativen Beziehungen in Schulklassen -- Netzwerkforschung in verschiedenen Fachgebieten und Feldern -- Metapher, Methode, Theorie. Netzwerkforschung in der Wirtschaftssoziologie -- Die Regionalforschung als Anwendungsgebiet der Netzwerkanalyse? -- Sprachliche Netzwerke -- Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse. Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg -- Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht -- Transparentes Parlament. Informelle Netzwerke der Bundestagsabgeordneten -- Persönliche Beziehungsnetzwerke und ihre Bedeutung in der Verfestigung von rechtsextremistischen Orientierungen -- „... der Freundeskreis, der Bekanntenkreis hat sich total verändert“. Rekonstruktionen von sozialen Beziehungskontexten bei Arbeitslosengeld-II-EmpfängerInnen -- Netzwerkanalytische Untersuchungen in Organisationen -- Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung -- Die Wirkung struktureller Löcher auf den Karriereerfolg im Management: eine kontingente Betrachtung -- Unternehmen als Akteure egozentrierter Netzwerke -- Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen -- Die Steuerung virtueller Projektnetzwerke: e-mail und schlözen -- Akteur-Netzwerk-Theorie -- Untersuchung von Risikokontroversen mittels netzwerkanalytischer Methoden -- Die experimentelle Überprüfung dynamischer Vernetzungsprozesse -- Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie. Kleidung im Überfluss.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531157382
    Language: German
    Subjects: Political Science , Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6945955
    Format: 1 online resource (644 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428455898
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- I. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Normentheorie -- Aulis Aarnio, Helsinki: Nehmen wir die Rechtswissenschaft ernst! Aspekte der Bedeutung der Rechtswissenschaft für die Juristenausbildung -- Jan M. Broekman, Leuven: Sprechakt, Norm und Institution -- I. Wort, Schrift und Text -- II. Norm, Sprechakt und Institution -- Rudolf Haller, Graz: The World According to Wittgenstein -- Neil MacCormick, Edinburgh: Coherence in Legal Justification -- I. Introduction -- II. Normative Coherence -- (a) The Meaning of Coherence -- (b) Coherence in justification: an example -- (c) Why Coherence justifies -- III. Narrative Coherence -- IV. Conclusion -- Kazimierz Opałek, Krakau: Rechtsnormen und sozialer Wandel -- Robert Weimar, Siegen: Rechtserkenntnis und erkenntniskritische Rechtswissenschaft -- I. Die Interpretation von Gesetzen: Notwendigkeit einer Neuorientierung? -- 1. Empirisierungstendenzen versus Absolutheitsanspruch -- 2. Der Normtextbegriff: Überwindung hermeneutischer Enge -- 3. Zielkriterien empirischer Wissenschaft: Geltungsprüfung in der Rechtswissenschaft? -- 4. Konsequenzen -- II. Kritische Überprüfung von praktischen Sätzen -- 1. Erkenntniskritik im Bereich der Normen? -- 2. Die Methode der kritischen Prüfung im Bereich rechtlicher Normen -- 3. Verfahren zur kritischen Prüfung von Handlungsalternativen? -- III. Ausblick -- II. Natur, Moral und Recht in normentheoretischer Perspektive -- Jean-Louis Gardies, Nantes: Norme et Nature -- Stig Jørgensen, Aarhus: Moral und Effektivität -- Erhard Mock, Salzburg: Anmerkungen zu einer Theorie der Verantwortung -- Menschliche Freiheit -- Verantwortlichkeit und Funktion -- Verantwortlichkeit für Funktionen -- Funktionen und Freiheit -- Gewissen und Verantwortlichkeit -- Verantwortliche Gesellschaft -- Verantwortung und Freiheit , Chaïm Perelman, Brüssel: Recht, Moral und Religion -- Christian Seidl, Graz: Die Krise der keynesianischen Ökonomie -- I. Die keynesianische Ökonomie: Der Phönix aus der Asche der Weltwirtschaftskrise -- II. Auf Sand gebaut: Die Verursachung mikroökonomischer Ineffizienz -- III. Das Mittel wird zum Selbstzweck: Die Verdrängung des privaten Sektors -- IV. Schnellstraße zum Staatsbankrott: Deficit Spending und Multiplikator als Ursachen wirtschaftlicher Instabilität -- V. Die Politiker: Der Fluch des ökonomischen Optimums -- Literaturverzeichnis -- Rudolf Stranzinger, Salzburg: Gerechtigkeit als vollkommene Pflicht -- Vorbemerkungen -- 1. Analyse des Gerechtigkeitsbegriffs -- 2. Gerecht handeln als Interaktion -- 3. Vollkommene und unvollkommene Pflichten -- 4. Konsequenzen für die Gerechtigkeit -- Literatur -- Peter Strasser, Graz: Das Ganze der Person -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Gerhart Wielinger, Graz: Politische Konventionen als Bedingungen einer funktionierenden Demokratie -- Vorbemerkung -- I -- II -- III -- IV -- III. Normenbegründung in Moral und Recht -- Norbert Hoerster, Mainz: Zur Begründung staatlichen Strafens -- I. Die Vergeltungstheorie -- II. Die utilitaristische Theorie -- III. Der Ansatz der individuellen Interessenwahrnehmung -- Peter Koller, Graz: Theorien des Sozialkontrakts als Rechtfertigungsmodelle politischer Institutionen -- I. Vorbemerkungen -- II. Die Idee des Gesellschaftsvertrags -- III. Das individualistische Modell des Gesellschaftsvertrags: Hobbes und Buchanan -- IV. Das libertäre Modell des Gesellschaftsvertrags: Locke und Nozick -- V. Das universalistische Modell des Gesellschaftsvertrags: Rousseau, Kant und Rawls -- VI. Abschließende Bemerkungen -- Aleksander Peczenik, Lund: Creativity and Transformations in Legal Reasoning -- I. A "Hard" Case -- II. Creativity of Legal Thinking , III. Transformations in the Law -- IV. Transformations and Creativity. The Problem of Testing. Rationality -- V. The Problem of Institutional Facts -- VI. Facts, Values and "Jumps". The Problem of the Grundnorm -- VII. The Problem of Legal Truth -- Manfred Prisching, Graz: Soziale Koordinationsprinzipien und politischer Konsens -- I. Zum Begriff und zur Bedeutung des Konsenses -- II. Soziale Koordinationsprinzipien und Meta-Entscheidungen -- a) Die Entscheidung über Koordinationsmechanismen und die Bedeutung des Grundkonsenses -- b) Die Anwendbarkeit verschiedener Koordinationsmechanismen für kollektive Entscheidungen -- c) Koordinationsmechanismen und soziokulturelles System -- III. Strukturveränderungen der Industriegesellschaft und die Schwächung des Grundkonsenses -- a) Vom Rechtsstaat zum Leistungsstaat -- b) Staatliche Intervention und individuelle Autonomie -- c) Die Revidierbarkeit von Entscheidungen -- d) Differierende Präferenzintensitäten und Wertkonflikte -- IV. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Herlinde Studer, Graz: Ansätze der Begründung moralischer Normen: Habermas, Hare und Rawls -- Habermas' diskurstheoretische Begründung der Ethik -- Hares Regeln moralischen Argumentierens -- Rawls' Konzeption des „Überlegungs-Gleichgewichts" -- Vergleich der diskutierten Ansätze -- Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- IV. Normenlogik im Dienste des Rechts -- Carlos E. Alchourrón/Eugenio Bulygin, Buenos Aires: Permission and Permissive Norms -- I. Permission as absence of a prohibition -- II. Strong and weak permission in von Wright 1963 -- III. Prescriptive and descriptive use of deontic terms -- IV. Weinberger on strong and weak permission -- V. Some objections against the doctrine of strong and weak permission -- 1. Opałek and Woleński 1973 -- 2. Raz 1975 -- VI. Strong permission and permissive norms , VII. Strong permission and the hierarchy of normative authorities -- References -- Rudolf Freundlich, Graz: Zur Begründung einer formalen Normenlogik -- Georges Kalinowski, Orsay: Présupposition, Vérité et Normes -- I. La définition de la présupposition de R. Zuber -- II. Les présupposés des normes -- Conclusion -- Ouvrages cités -- Vladimír Kubeš, Brno: Die Rechtsnorm -- I. Zur Einleitung -- II. Zum Begriff der Norm -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- III. Die Rechtsnorm als die in die Rechtsordnung einreihbare Norm -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- Edgar Morscher, Salzburg: Sein-Sollen-Schlüsse und wie Schlüsse sein sollen -- I. Was ist ein Sein-Sollen-Schluß (SSS)? -- II. Wie soll ein Schluß sein? -- 1. Semantische und syntaktische Gültigkeit -- 2. Systembezogene und systemunabhängige Gültigkeit -- 3. Deduktive und nicht-deduktive Gültigkeit -- 4. Deskriptiv-logische und normen-logische Gültigkeit -- III. Worin besteht das Sein-Sollen-Problem (SSP)? -- 1. Zur Klausel (vi) im SSP -- 2. Zu den Klauseln (i)-(v) im SSP -- 3. Eine weitere Unterscheidung -- IV. Welche prinzipiellen Standpunkte sind bezüglich des SSP möglich? -- V. Ist der Dichotomismus (DIC) nicht längst bewiesen? -- 1. Bezugnahme auf den Gültigkeitsbegriff -- 2. Bezugnahme auf semantische Ebenen -- 3. Bezugnahme auf die in den Schlüssen vorkommenden Termini -- VI. Gibt es einen stichhaltigen Beweis für den Deduktionismus (DED)? -- VII. Wie steht es mit neueren Beweisen für den DIC? -- VIII. Welche Lösungen und welche offenen Fragen kann man festhalten? -- 1. Die bisherigen Lösungen -- 2. Systembezogene und systemunabhängige Behandlung des SSP -- 3. Das SSP als Feststellungs- und als Festsetzungsfrage -- IX. Appendix -- Literaturverzeichnis -- Alfred Schramm, Graz: Norm-Folgern ohne Normenlogik -- I -- II , Georg Henrik von Wright, Helsinki: Bedingungsnormen - ein Prüfstein für die Normenlogik -- Jerzy Wróblewski, Łodź: Negation in Law -- List of symbols and abbreviations indicating the point of their first use -- Zygmunt Ziembiński, Poznań: Kinds of Discordance of Norms -- I -- II -- III -- IV -- V. Neuerungen in Gesetzgebungstheorie und Reiner Rechtslehre -- Norbert Achterberg, Münster: Influenzierende Normen als Normenkategorie -- I -- II -- III -- IV -- V -- Michael W. Fischer, Salzburg: Rationalisierung der Gesetzgebung? Historische Bemerkungen mit einem erkenntnistheoretischen Kommentar -- I. Ratio und Gesetzesbegriff -- II. Die theologische Transformation des Rechts -- III. Die wissenschaftlich-soziologische Transformation des Rechts -- IV. Katechismen einer künftigen Gesetzgebung -- 1. Das natürliche Gesetz -- 2. Das vaterländische Gesetz -- 3. Das sozialistische Gesetz -- 4. Das terroristische Gesetz -- V. Rationalismus und Geschichte -- VI. Rationalismus und Erkenntnistheorie -- VII. Die Relativität traditionsgebundener Vernunft -- Werner Krawietz, Münster: Begründung des Rechts - anthropologisch betrachtet: zur Institutionentheorie von Weinberger und Schelsky -- I. Der Zugang Weinbergers zur institutionalistischen Rechtsauffassung -- II. Recht und Institution in der Institutionentheorie von Schelsky -- III. Ansatzpunkte und Möglichkeiten eines Dialogs zwischen den Institutionentheorien von Weinberger und Schelsky -- Friedrich Lachmayer, Wien: Norm und Prophetie -- I. Zuordnung zu Subjekten -- II. Die Prophetie als gedeuteter Sprechakt -- III. Prophezeite Belohnungen und Sanktionen -- IV. Authorisierte Wiedergabe -- V. Aktualisierung und Effektivität -- VI. Zur pragmatischen Kompatibilität von Norm und Prophetie -- Gerhard Luf, Wien: Überlegungen zum transzendentallogischen Stellenwert der Grundnormkonzeption Kelsens -- I -- II -- III -- IV , V
    Additional Edition: Print version: Krawietz, Werner Theorie der Normen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428055890
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6721210
    Format: 1 online resource (857 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428513949
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Historisch-methodologische Untersuchungen -- Harold J. Berman: Integrative Jurisprudence and World Law -- I. -- II. -- Athanasios Gromitsaris: Die methodologische Herausforderung des Europarechts. Zum Verhältnis von Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie am Beispiel des Staatshaftungsrechts -- I. Die Herausforderung des Europarechts -- II. Rechtsvergleichung und Rechtsgeschichte -- III. Einfluß der nationalen Staatshaftungsrechte auf die Rechtsprechung des EuGH -- IV. Bedeutung von Funktionsaussagen -- 1. Zweckgebundene Begriffsbildung -- 2. Kontrolle von Realitätsannahmen -- a) Haftungsrechtliche Verschiedenartigkeit der Grundrechtsprobleme bei Gleichrangigkeit der Grundrechte -- b) Verantwortungsaufteilung zwischen Staat und Gesellschaft -- c) Staatliche Zwecksetzungen und Geldausgleich -- 3. Fachabhängigkeit von Funktionsaussagen -- V. Schluß -- Birgit Krawietz: Ibn Taymiyya, Vater des islamischen Fundamentalismus? Zur westlichen Rezeption eines mittelalterlichen Schariatsgelehrten -- I. Einfluß Ibn Taymiyyas auf islamische Geistesgeschichte und Politik -- II. Schwerpunkte und Topoi westlicher Sekundärliteratur -- III. Hindernisse und Schwierigkeiten -- Gerd Roellecke: Religion, Moral und Rechtsstruktur. Zur Frage nach der Richtigkeit des Rechtes -- I. Ein Gedankenexperiment -- II. Konfuzius -- III. Westen -- 1. Der Vergleich -- 2. Gott und Welt -- 3. Wegfall der religiösen Legitimation -- 4. Gewissen und Individualismus -- IV. Vom Sinn des Individuums für die Gesellschaft -- Florian Simon: Legalität, Legitimität und das Politische - Ein Briefwechsel -- Klaus Veddeler: „Das Recht als Kultur - Was steckt dahinter?" , Dieter Wyduckel: Schnittstellen von Rechtstheorie und Rechtsgeschichte. Warum die Rechtsgeschichte der Rechtstheorie und die Rechtstheorie der Rechtsgeschichte bedarf -- I. Rechtstheorie und Rechtsgeschichte: Feindliche Brüder oder ergänzungsbedürftige Nachbardisziplinen des Rechts? -- II. Rechtsgeschichte, geschichtliche Rechtswissenschaft und die Geschichtlichkeit des Rechts -- 1. Rechtsgeschichte und geschichtliches Bewusstsein -- 2. Die humanistische Jurisprudenz als Verbindung von Geschichte und Theorie des Rechts -- 3. Die geschichtliche Rechtswissenschaft der Historischen Schule und ihr philosophisch-theoretischer Hintergrund: Das Beispiel Savignys -- 4. Der ‚motorisierte' Gesetzgeber und die theoretisch-methodologischen Konsequenzen für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtswissenschaft -- III. Die Theorie des Rechts und ihre geschichtliche Dimension -- 1. Möglichkeiten und Methoden einer geschichtlichen Rechtstheorie: Stammler versus Savigny -- 2. Rechtstheorie, Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik -- IV. Geschichtlich informierte Rechtstheorie und theoretisch angeleitete Rechtsgeschichte - Perspektiven ihrer Vermittlung -- 1. Die raumzeitliche Bedingtheit des Rechts als rechts- und gesellschaftstheoretisches Problem -- 2. Der Rechtsbegriff als Schnittstelle von Rechtstheorie und Rechtsgeschichte -- 3. Perspektiven einer theoretisch angeleiteten Rechtsgeschichte -- a) Rechtsgeschichte als Prozess der Rationalisierung und Verwissenschaftlichung des Rechts -- b) Die Rechtsgeschichte vor den Herausforderungen von Rechtstheorie und Rechtspraxis -- II. Rechtsphilosophische Reflexionen -- Jan M. Broekman: The Multicultural Self -- I. Market and Multiculturalism -- II. Implications of the 'Law without State' Theorem -- III. Contrasting Tendencies -- IV. Multiculturalism -- V. Recognition -- VI. The Multicultural Self -- VII. Epilogue , Ernesto Garzón Valdés: Heuchelei, Mitgefühl und Rechtsstaat -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Henry Kerger: Zum Verhältnis von Norm und Regel bei Nietzsche, Wittgenstein und Ihering -- Joachim Lege: „Recht und Moral". Überlegungen zu einer altehrwürdigen Antithese -- I. -- II. -- III. -- Raul Narits: Legitimationsfragen des Grundgesetzes im offenen Gesellschaftsleben -- I. Die Fragestellung -- II. Bedeutung der Werterkenntnisse -- Walter Ott: Anthropologische Vorgegebenheiten des Rechts -- I. Anthropologie und Humanethologie -- II. Optimistisches versus pessimistisches Menschenbild -- III. Die Methoden der Humanethologie -- 1. Beobachtungen an Säuglingen und Kleinkindern -- 2. Kulturenvergleich -- 3. Beobachtungen an Geisteskranken -- 4. Der Mensch-Tier-Vergleich -- IV. Die Kulturbedingtheit menschlicher Lebensweise -- 1. Familienbildung und Sexualverhalten -- 2. Pflege des Nachwuchses -- 3. Altruismus -- 4. Territorialverhalten -- 5. Rangordnung und Gehorsam -- 6. Aggression und Aggressionshemmungen -- V. Normative Korrektur biologischer Verhaltensdispositionen -- Literaturauswahl -- Johannes Strangas: Kritische Bemerkungen zur Deutung der rechtlichen Grundnorm als Fiktion -- I. -- II. -- III. -- IV. -- III. Sprachphilosophische Analysen -- Aulis Aarnio: On the Notion of Systematization. Some Thoughts on Normative Systems -- I. The Concept of Systematization -- II. A Critical View -- 1. On the Basic System -- 2. The Formulation of the System -- 3. The Reformulation of the System -- III. Summary -- Manuel Atienza and Juan Ruiz Manero: Three Problems of Three Theories of Legal Validity -- I. The Problems -- 1. Kelsen's Problem: The Law Cannot Govern its Own (Re-)Creation -- 2. Raz's Problem: Law Includes much less than What We would Reasonably Expect -- 3. Ferrajoli's Problem: The Law Demands more than What We would Reasonably Expect , II. Some Lessons from these Three Problems -- 1. Law and the „Procusto's Bed" Theories -- 2. An Inquiry into the Roots of the Problems -- References -- Eugenio Bulygin: Rechtsprechung: Anwendung oder Erzeugung des Rechts? -- I. Die traditionelle Lehre -- II. Generelle und individuelle Normen -- III. Begründung richterlicher Entscheidung -- IV. Normative Rechtslücken -- V. Richterliche Erzeugung des Rechts -- Massimo La Torre: The Rationality of Law and its Limits: Legal Reasoning Between Logic and Decision -- I. Rationality in General -- II. Practical Rationality -- III. Moral Rationality -- IV. Legal Rationality -- V. Limits of Legal Rationality -- Stanley L. Paulson: Der Mittelweg Hans Kelsens: Ein zweiter Blick -- I. Einleitende Bemerkungen zum Mittelweg -- II. Der Mittelweg in der Literatur -- III. Zwei Normativitätsthesen -- IV. Der fehlende textliche Beleg -- V. Zwei Objektivierungsprogramme -- VI. Schlußbemerkung -- Alexander Peczenik: The Clash of Legal Doctrine with Analytical Philosophy? -- I. Legal Doctrine -- II. Particular Legal Doctrine -- III. General Legal Doctrine -- IV. Justification Claim and Knowledge Claim of Legal Doctrine -- V. The Main Point of Legal Doctrine: Coherence and Justice -- VI. Legal Rules and Legal Doctrine -- VII. Critical Movements -- VIII. The New Philosophical Quasi-orthodoxy -- IX. Resistance of the Jurists -- X. The Copernican Turn -- XI. Preference for Weak Theories -- XII. Legal Doctrine and Moral Philosophy -- XIII. Justification around Platitudes in Morality -- XIV. Justification around Platitudes in Legal Doctrine -- XV. The Concept of Coherence -- XVI. Criteria of Coherence -- XVII. Consequences for Ontology -- XVIII. Future of Legal Doctrine -- References -- Kaarlo Tuori: Legal Science and the Coherence of Law -- I. The Constructive Method of the Begriffsjurisprudenz and its Analytical Criticism , II. The Desirability and Possibility of Coherence -- III. Generating Coherence: The Division of Labour between Legal Practices -- IV. The Role of General Doctrines -- 1. General Doctrines in Practical and Discursive Knowledge -- 2. Systematising and Coherence-Creating Task -- 3. The Pedagogical Task -- 4. The Constitutive-Epistemological Task -- 5. The Heuristic Task -- 6. The Argumentative-Normative Task -- References -- Ota Weinberger: Pragmatische Bedeutungstheorie und Juristische Interpretation -- I. Die linguistische Wende im philosophischen Denkenund in den Gesellschaftswissenschaften -- II. Was ist Sprache? -- III. Syntax, Semantik, Pragmatik -- IV. Die pragmatischen Bedeutungsindikatoren -- V. Der geistesgeschichtliche Weg zur pragmatisch differenzierten Logik -- Georg Henrik von Wright: Action -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- IV. Rechtsrealistische Betrachtungen -- Francesco Belvisi: Die Positivität des Rechts beim frühen Jhering: Zwischen Formalismus und Realismus -- I. Positivität und Kontingenz -- II. Die Freiheit -- III. Gleichheit -- IV. Der pragmatische „Geist" des (römischen) Rechts -- Jes Bjarup: Law and Legal Knowledge from a Realistic Perspective -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Carla Faralli: The Reception of Scandinavian Legal Realism -- I. Introductory Remarks -- II. The Reception of Scandinavian Legal Realism in Scandinavia -- III. The Reception of Scandinavian Legal Realism in English-speaking Countries -- IV. The Reception of Scandinavian Legal Realism in German-speaking Countries -- V. The Reception of Scandinavian Legal Realism in French-speaking Countries -- VI. The Reception of Scandinavian Legal Realism in Spanish-speaking Countries -- VII. The Reception of Scandinavian Legal Realism in Italy -- A Bibliography on Scandinavian Realism -- 1. Translations , 1.1 English Translations
    Additional Edition: Print version: Schulte, Martin Theorie des Rechts und der Gesellschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428113941
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9947361609202882
    Format: 596 S. 63 Abb. , online resource.
    Edition: 2.
    ISBN: 9783531920290
    Content: In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können. Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den „State of the Art“ in diesem Bereich.
    Note: Einführung -- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma -- KorRelationen: Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt -- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland. Eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotentiale -- Theoretische Bezugspunkte -- Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus -- Netzwerke und soziale Ungleichheit -- Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen. Georg Simmels Beiträge zur Netzwerkforschung -- Weak und Strong Ties. Freundschaft aus netzwerktheoretischer Perspektive -- Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie -- Institutionelle Muster der Wissensproduktion in den Optischen Technologien: Feldtheoretische Perspektiven zur Interpretation von Netzwerkstrukturen -- Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung. Ein Diskussionsbeitrag -- Netzwerke und Systeme. Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung -- Netzwerke und Kommunikation. Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen -- Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen -- Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia -- Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke -- Methoden der Netzwerkforschung -- Netzwerkanalyse. Ein wachsendes Paradigma -- Visualisierung sozialer Netzwerke -- Situated Organizational Mapping -- Missing Data in der Netzwerkanalyse -- Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur. Ein Plädoyer für einen „engeren“ Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell -- Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen -- Elemente der Netzwerkanalyse für prognostische Studien. Wie die Netzwerkanalyse deterministische und stochastische Prognosen ergänzen kann -- Mit welchem Ziel werden bestehende Netzwerke generiert? -- Die Bedeutung der Identifikation von Subgruppen für die Erklärung von Informationsflüssen -- Ansätze zur Untersuchung der Dynamik in der Netzwerkforschung -- Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation. Kann der Zentralität getraut werden? -- Analyse der Dynamik sozialer Netzwerke mit Social Badges -- Netzwerk und Sozialkapital. Dynamische Zusammenhänge im Licht von Paneldaten der Umfrageforschung -- Zur Evolution sozialer Netzwerke. Theoretische Implikationen einer akteursbasierten Methode -- Die Entwicklung von negativen Beziehungen in Schulklassen -- Netzwerkforschung in verschiedenen Fachgebieten und Feldern -- Metapher, Methode, Theorie. Netzwerkforschung in der Wirtschaftssoziologie -- Die Regionalforschung als Anwendungsgebiet der Netzwerkanalyse? -- Sprachliche Netzwerke -- Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse. Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg -- Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht -- Transparentes Parlament. Informelle Netzwerke der Bundestagsabgeordneten -- Persönliche Beziehungsnetzwerke und ihre Bedeutung in der Verfestigung von rechtsextremistischen Orientierungen -- „…der Freundeskreis, der Bekanntenkreis hat sich total verändert“. Rekonstruktionen von sozialen Beziehungskontexten bei Arbeitslosengeld IIEmpfängerInnen -- Netzwerkanalytische Untersuchungen in Organisationen -- Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung -- Die Wirkung struktureller Löcher auf den Karriereerfolg im Management: eine kontingente Betrachtung -- Unternehmen als Akteure egozentrierter Netzwerke -- Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen -- Die Steuerung virtueller Projektnetzwerke: e-mail und schlözen -- Akteur-Netzwerk Theorie -- Untersuchung von Risikokontroversen mittels netzwerkanalytischer Methoden -- Die experimentelle Überprüfung dynamischer Vernetzungsprozesse -- Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie. Kleidung im Überfluss.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531173276
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949481404502882
    Format: 1 online resource (365 p.)
    ISBN: 9783110904765 , 9783110238570
    Series Statement: Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM] , 137
    Content: Present-day Dialectology does not treat dialectology as an isolated discipline. Instead, it discusses dialectological topics within the framework of present-day linguistics. The book contains papers which seek to confront recent phonological, morphologic, syntactic and semantic theory with dialectological data. In addition, it explores the link between dialectology on the one hand and sociolinguistics and the study of language contact on the other.
    Note: I-VI -- , Characteristics of spoken vernaculars: parsing strategies? The case of German -- , Language variation and phonological theory: inflected adjectives in Dutch and related languages -- , Perceptual dialectology: aims, methods, findings -- , Parallels in the phonological systems of Southern Dutch and Northern French dialects -- , Britain and the Continent - linguistic interrelations -- , Aspects of Armenian dialectology -- , Typology and dialectology: a programmatic sketch -- , The role of prosodic and verbal aspects of speech in the perceived divergence of Dutch and English language varieties -- , Morphologische Reanalysen bei lokalen Adverbien, Präpositionen und Adjektiven im Thüringischen und Ostfränkischen -- , Basque accentuation and dialectology -- , On the (non-)persistence of dialect features in American Dutch (1): general aspects -- , On the (non-)persistence of dialect features in American Dutch (2): the case of Iowa Dutch -- , The impact of internal or contact-induced change on weak preterites in -ɘt in Danish dialects with an outlook to Norway and Sweden -- , Meta-constraints and constraint ranking in relation to the representation of nasality and palatality across French dialects -- , Probleme bei der Erstellung von Sprachkarten im Untersuchungsgebiet des "Bayerischen Sprachatlas" am Beispiel von Richtungsadverbien -- , Dialektwandel und Einstellung - Das Beispiel der Aarauer Stadtmundart. Dialect change and attitudes -- , The pronunciation of standard Dutch - An evaluation study -- , On ethnobiological nomenclature in Southern Dutch dialects , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English.
    In: DGBA Backlist Complete English Language 2000-2014 PART1, De Gruyter, 9783110238570
    In: DGBA Backlist Linguistics and Semiotics 2000-2014 (EN), De Gruyter, 9783110238457
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: De Gruyter Mouton Backlist 2000-2015, De Gruyter, 9783110742961
    Additional Edition: ISBN 9783110167818
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das weak georgas?
Did you mean das weake georges?
Did you mean das weak george's?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages