Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_025472011
    Umfang: VII, 337 S , Ill
    ISBN: 3534113861
    Serie: Ausblicke
    Anmerkung: Literaturangaben , Trautmann, G.: Die häßlichen Deutschen? Die Deutschen im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. S. 1-27. Gruner, Wolf, D.: L'image de l'autre: das Deutschlandbild als zentrales Element der europäischen Dimension der deutschen Frage in Geschichte und Gegenwart. S. 29-59. Kleinsteuber, H. J.: Stereotype, Images und Vorurteile - die Bilder in den Köpfen der Menschen. S. 60-68. Grab, W.: Gefahren des nationalen Selbstbestimmungsrechts Deutschlands. S. 69-75. Wolffsohn, M.: Die häßlichen Deutschen? Israel und die diasporajüdische Welt. S. 76-82. Holzer, J.: Der widerliche Schwabe, der brutale Preuße. S. 83-88. Ziemer, K.: Können Polen und Deutsche Freunde sein? Polnische Befürchtungen bei der Vereinigung Deutschlands. S. 89-103. Nemilov, A.: Das deutsche Volk und der deutsche Staat am Wendepunkt der Geschichte. S. 104-109. Furman, A.: Deutsche machen die Sowjetbürger neugierig und ratlos. S. 110-118. Korcov, M.: Wenn die Russen an die Deutschen denken. S. 119-125. Trautmann, G.: Deutsche und Deut
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschlandbild ; Ausland ; Deutschlandbild ; Ausland ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_338485414
    Umfang: 155 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783789077265 , 3789077267
    Serie: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. 48
    Anmerkung: Enth. 7 Beitr.- Literaturangaben , Foders, F.: Die ökonomische und wirtschaftspolitische Entwicklung Lateinamerikas nach dem Zweiten Weltkrieg. - S. 9-43. Mols, M.: Bemerkungen zur Globalisierung in Lateinamerika und in Ostasien. - S. 45-56. Sangmeiser, H.: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und ökonomische Bewertung des MERCOSUR. - S. 57-82. Wehner, U.: Spezifische Rechtsfragen des Mercosul und der EU-Mercosul-Beziehungen. - S. 83-97. Bodemer, K.: Auf dem Weg zu einer strategischen Partnerschaft? Die europäisch-lateinamerikanischen Beziehungen an der Wende zum 21. Jahrhundert. - S. 99-123. Grabendorff, W.: Prioritäten und Perspektiven der Beziehungen der USA zu Lateinamerika: das Konzept der Westlichen Hemisphäre der Regierung Bush. - S. 125-136. Nunnenkamp, P.: Die EU-Osterweiterung als Bedrohung, die Entwicklungspartnerschaft als Chance? Lateinamerika im regionalen Beziehungsgeflecht der EU. - S. 137-155.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Mercosur ; Kongress ; Wirtschaftsbeziehungen ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    UID:
    gbv_503339636
    Umfang: 243 S , Ill., graph. Darst , 210 mm x 148 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3531149261
    Serie: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr Bd. 3
    Anmerkung: Literaturangaben , Hagen, Ulrich vom: Militär in Demokratien. - S. 9-27 Leuprecht, Christian: Die unvollendete Revolution: post-nationale Streitkräfte. - S. 31-49 Meyer, Berthold: Die Parlamentsarmee - zu schön, um wahr zu sein? - S. 51-71 Goertz, Stefan: Warum die Streitkräfte mancher Staaten den Kleinen Krieg verlieren - eine Kritik der westlichen Counter-insurgency-Doktrinen. - S. 75-100 Tomforde, Maren: "Einmal muss man schon dabei gewesen sein ..." - Auslandseinsätze als Initiation in die 'neue' Bundeswehr. - S. 101-122 Apelt, Maja: Einige Überlegungen zur (Ent-)Professionalisierung des Soldatenberufes. - S. 125-139 Keller, Jörg: Mythos Auftragstaktik. - S. 141-163 Dörfler-Dierken, Angelika: Befehl - Gehorsam - Mitmenschlichkeit. - S. 165-187 Müller, Florian u.a.: "Ich habe mir einfach einen kleinen Dienstplan für das Studium gemacht" - zur alltäglichen Lebensführung studierender Offiziere. - S. 189-217 Richter, Gregor: Betriebswirtschaftliche Instrumente im Militär - eine strukturationstheoretische Annäherung. -
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Armee in der Demokratie Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2006 ISBN 9783531901671
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Militärwissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Militär ; Bürgerliche Gesellschaft ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_187041330X
    Umfang: XIV, 547 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783402250372 , 3402250373
    Serie: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Kreises Coesfeld Band 30
    Inhalt: In der Region trafen während des NS-Regimes Partei, Verwaltung, Gesellschaft und ihre Akteure unmittelbar aufeinander. Die Reichweite wie die Grenzen der totalitären Herrschaft und die Folgen ideologiegeprägter Politik können daher in den Landkreisen Coesfeld und Lüdinghausen wie unter einem "Brennglas" betrachtet werden. Welche Faktoren wirkten jenseits von Gewalt und Terror, unter denen sich die Menschen das Denken und die Erwartungen der Machthaber aneigneten? Worin gründete die hohe Integrationskraft des NS-Regimes? Unter welchen Voraussetzungen trugen die Kreisverwaltungen zur inneren Stabilisierung des NS-Regimes bei?Das Buch beschreibt auch die Auswirkungen des NS-Regimes auf die Verwaltungspraxis. In welchen Bereichen setzten sich rassenideologische Prämissen durch? Bei welchen Kreisaufgaben entwickelte sich eine Konkurrenz durch Parteigliederungen? Und in welchem Maße erodierten die Kreisverwaltungen zu Vollzugsorganen von Parteidienststellen?
    Anmerkung: Vorwort â XIII I. Einleitung â 1 Bilanz der Hitlerzeit (1) - Geschichte des Nationalsozialismus in der Region (2) - Beiträge regionalgeschichtlicher Forschung zur NS-Forschung insgesamt (3) - Beschreibung des Forschungsgegenstandes (7) - Die Aktenüberlieferung und dadurch bedingte inhaltliche Einschränkungen in der Darstellung (7) - Konzept der Darstellung und besondere Schwerpunkte (10) II. Die Kreise Coesfeld und Lüdinghausen am Ende der Weimarer Republik â 131. Westfalen und das Rheinland als Hochburgen der politischen Gegner der Nationalsozialisten im Freistaat Preußen? â 13Die Weltwirtschaftskrise und die Demontage der Weimarer Demokratie (13) - Wahlen in den preußischen Westprovinzen (14)2. Bevölkerung, Industrialisierung und ländliche Gesellschaft â 15Bevölkerungsentwicklung (15) - Industrialisierung im Kreis Coesfeld (16) - Industrialisierung im Kreis Lüdinghausen (18) - Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in den Kreisen Coesfeld und Lüdinghausen (19) - Das wirtschaftliche und soziale Profil der Gemeinden (21)3. Milieus, Parteien und Interessenvertretungen â 24Sozialmilieus und politische Parteien im Vorhof der Macht der Parlamente (24) - Das katholische Milieu in den Kreisen Coesfeld und Lüdinghausen (26) - Das bürgerlich-protestantische Kleinmilieu (33) - Das Arbeitermilieu (34)4. Die Milieus unter dem Druck gesellschaftlicher Konflikte und wirtschaftlicher Krisen â 38Die Spaltung des Arbeitermilieus und seine Radikalisierung (38) - Die Geschlossenheit der dörflichen Lebenswelt und der Rechtsruck im bäuerlichen Verbandswesen (40) - Die Milieus der Kleinstädte unter dem Druck wirtschaftlicher Krisenerfahrungen (46) - Die Marginalisierung der Milieus durch die Nation, die Heimat und das Volk (48) - Der Steigbügelhalter Hitlers, Franz von Papen, war nicht allein (55) III. Die Kreise Coesfeld und Lüdinghausen in der Zeit des NationalsozialismusA. Gesellschaft, Verwaltung und Partei in der Region â 631. Die Machtübertragung im Reich, der Weiheakt von Potsdam und der Beginn der Gleichschaltung in Preußen â 63Die Präsidialregierungen und die Auflösung der parlamentarischen Ordnung (63) - Nationale Erhebung , personelle Säuberungen und der Wahlkampf im März 1933 (67) - Die Reichstagswahlen und die Kommunalwahlen im März 1933 (71) - Der Tag von Potsdam und seine Resonanz im Münsterland (78) - Die Gleichschaltung des Landes Preußen als Beginn der Herrschaftsdurchsetzung (84)2. Die Kreise als Selbstverwaltungskörperschaften und staatliche Verwaltungsbezirke â 85Die Kreisverfassung und die Repräsentanten des Kreises - der Landrat (85) - Der Kreistag, der Kreisausschuss und die Kreisdeputierten (91) - Die Entwicklung der Kreisaufgaben und die Kreisverwaltung (98)3. Die Anfänge der NS-Bewegung im westlichen Münsterland - die personelle und organisatorische Entwicklung in einer politischen Diaspora â 103Geschichte der NSDAP in der Region (103) - Die Geschichte der NS-Bewegung in den Landkreisen Coesfeld und Lüdinghausen (109) - Die SA-Truppe als Kampfgemeinschaft und die NSDAP-Parteiorganisation (116) - Der Kreisleiter Heinrich Becker und die Illusion von der nationalen Erhebung (125) - Der Kreisleiter Julius Bielefeld und die Fortführung der nationalsozialistischen Revolution (129) - Der Kreisleiter Anton Bezler und die Machtübernahme der Gauleitung in der Region (137)4. Gleichschaltung der Verwaltungen in den Kreisen Coesfeld und Lüdinghausen â 141Das Ende preußischer Staatstraditionen in der Region (141) - Die Selbstglei
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Kreis Coesfeld ; Landkreis Lüdinghausen ; Geschichte 1933-1945
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9948594410102882
    Umfang: Online-Ressource (256 Seiten)
    ISBN: 9783593439303
    Inhalt: Biographical note: Dr. Norbert Häring ist Wirtschaftsjournalist und Autor populärer Wirtschaftsbücher. Er schreibt für das Handelsblatt und betreibt den Blog Geld und mehr. 2014 wurde er mit dem Preis der Keynes-Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Die von ihm 2011 mitbegründete internationale Ökonomenvereinigung World Economics Association hat über 12 000 Mitglieder. 2016 veröffentlichte er das Buch Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen.
    Inhalt: Long description: Norbert Häring: Wir bezahlen mit der Freiheit In unserer Bezahlwelt tobt ein Krieg gegen das Bargeld. Es geht um kommerzielle Interessen und um die technologiegetriebenen Geschäftsmodelle von Mastercard, Microsoft, Apple und Co. Und es geht um die Freiheit des Individuums. Der Wirtschaftsexperte Norbert Häring belegt, wie eine Allianz aus großen Technologie- und Finanzkonzernen, reichen Stiftungen, Regierungen und Organisationen an einem umfassenden System der digitalen finanziellen Überwachung und Kontrolle baut: Wir sind auf dem Weg in ein (vertragsungebundenes) Pay-as-you-go-System, das mittels Gesichtserkennung und Fingerabdrücken aktives Bezahlen überflüssig macht und einer globalen Weltwährung den Weg bahnt. Wer das Buch von Häring liest, weiß, warum das keine Verheißung ist.
    Anmerkung: Inhalt Einführung und Überblick 7 1. MasterCard, Bill Gates und ihr Krieg gegen das Bargeld 24 Die Besser-als-Bargeld-Allianz 26 Von Mikrokrediten über finanzielle Inklusion zur Bargeldabschaffung 38 Finanzielle Inklusion als Neusprech für Bargeldbeseitigung 43 Falsche Versprechungen und gekaufte Beweise 47 Bill Gates' Allianz für Finanzielle Inklusion 53 Schauplatz Kenia: Fragwürdiges Musterbeispiel für Inklusion mit mobilem Geld 56 2. Unzertrennlich: Finanzielle Inklusion und biometrische Datenbanken 62 Arme haben kein Recht auf Datenschutz 66 Geheimdienste als treibende Kraft 68 Flüchtlinge als wehrlose Versuchskaninchen 71 Schauplatz Indien: Bargeldabschaffung und eine biometrische Mega-Datenbank 75 3. Der heimliche Krieg der Schattenmächte gegen das Bargeld 99 Die G20-Regierungen im Dienste der Besser-als-Bargeld-Allianz 103 Standardsetzer als Geheimtruppe gegen das Bargeld 107 Schauplatz Malawi (und andere übereifrige arme Länder): Ein Rätsel 118 Die Mafiamethoden der transnationalen Schattenmächte 120 Die Methode für Industrieländer: Gruppendruck 123 Schauplatz Deutschland (und Europa): Auf leisen Sohlen ins System 125 4. Im ost-westlichen Panopticon 146 Schauplatz China: Überwachung und Volkserziehung in Vollendung 147 Die westliche Variante 154 Auf dem Weg zu einer totalitären Weltwährung 184 5. Widerstände, trojanische Pferde und Lösungen 198 Die Hoffnung auf Bitcoin und digitales Notenbankgeld trügt 199 Trojanisches Pferd Dateneigentum 207 Wirksame Wege des Widerstands 211 Schauplatz Leipzig: Das Recht auf Barzahlung vor dem Bundesverwaltungsgericht 215 Gemeinsam geht es 219 Dank 225 Literaturverzeichnis 227 Anmerkungen 234
    Weitere Ausg.: 9783593509143
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/Main :Campus Frankfurt / New York,
    UID:
    almafu_9960858131002883
    Umfang: Online-Ressource (256 Seiten).
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593439303
    Anmerkung: Inhalt Einführung und Überblick 7 1. MasterCard, Bill Gates und ihr Krieg gegen das Bargeld 24 Die Besser-als-Bargeld-Allianz 26 Von Mikrokrediten über finanzielle Inklusion zur Bargeldabschaffung 38 Finanzielle Inklusion als Neusprech für Bargeldbeseitigung 43 Falsche Versprechungen und gekaufte Beweise 47 Bill Gates' Allianz für Finanzielle Inklusion 53 Schauplatz Kenia: Fragwürdiges Musterbeispiel für Inklusion mit mobilem Geld 56 2. Unzertrennlich: Finanzielle Inklusion und biometrische Datenbanken 62 Arme haben kein Recht auf Datenschutz 66 Geheimdienste als treibende Kraft 68 Flüchtlinge als wehrlose Versuchskaninchen 71 Schauplatz Indien: Bargeldabschaffung und eine biometrische Mega-Datenbank 75 3. Der heimliche Krieg der Schattenmächte gegen das Bargeld 99 Die G20-Regierungen im Dienste der Besser-als-Bargeld-Allianz 103 Standardsetzer als Geheimtruppe gegen das Bargeld 107 Schauplatz Malawi (und andere übereifrige arme Länder): Ein Rätsel 118 Die Mafiamethoden der transnationalen Schattenmächte 120 Die Methode für Industrieländer: Gruppendruck 123 Schauplatz Deutschland (und Europa): Auf leisen Sohlen ins System 125 4. Im ost-westlichen Panopticon 146 Schauplatz China: Überwachung und Volkserziehung in Vollendung 147 Die westliche Variante 154 Auf dem Weg zu einer totalitären Weltwährung 184 5. Widerstände, trojanische Pferde und Lösungen 198 Die Hoffnung auf Bitcoin und digitales Notenbankgeld trügt 199 Trojanisches Pferd Dateneigentum 207 Wirksame Wege des Widerstands 211 Schauplatz Leipzig: Das Recht auf Barzahlung vor dem Bundesverwaltungsgericht 215 Gemeinsam geht es 219 Dank 225 Literaturverzeichnis 227 Anmerkungen 234
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593509143
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almafu_9960800389102883
    Umfang: 1 online resource (339 pages) : , illustrations.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-4372-5
    Serie: Film
    Inhalt: Die Filme des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu (1903-1963) spielen in zwei Welten: der globalen Welt des Films und der japanischen Kulturwelt. Es sind vor allem seine späten Arbeiten, in denen der Regisseur westliche (Film-)Konzepte von der Kultur Japans her versteht und neu ordnet. Andreas Becker nähert sich dem Werk Ozus komparativ und rückt die Resonanzen, Prämissen und Interdependenzen kultureller wie bildkultureller Art in den Vordergrund: Schrift, Montagetechnik, die ›geliehene Landschaft‹ sowie filmische Raumkonzepte und Narrative. Dabei werden auch Ozus Arbeitsdrehbücher und seine handschriftlichen Anmerkungen mit in die Analyse einbezogen.
    Inhalt: Besprochen in: www.hhprinzler.de, 04.02.2020, Hans Helmut Prinzler Abseits, 6 (2020), Marcus Stiglegger
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 9 1.1 Film, kulturelle Globalisierung und komparative Ästhetik 11 1.2 Umwelt, Welt, Kulturwelt, Lebenswelt 18 1.3 Die räumliche Struktur der medialen Welt 27 2.1 Filme und Schriften Ozus 35 2.2 Sekundärliteratur 37 3.1 Ozus sekundäre ästhetische Schicht 43 3.2 Ozus Grab. Das shakkei-Konzept 44 3.3 Besuch des Engakuji. Konkrete Analyse des shakkei 53 3.4 Late Spring (Banshun). Shakkei als Konzept kinematographischer Ästhetik 56 3.5 Drehort Ktkuin 75 3.6 Walk Cheerfully (Hogaraka ni ayume, 1930) 76 3.7 There Was a Father (Chichi ariki, 1942) und die Bildlichkeit des shakkei 82 3.8 Early Summer (Bakush, 1951) und das shakkei-Konzept 93 3.9 Weitere shakkei-Szenen in Ozus Werk 95 4.1 Die stille Schrift. Schrift und Zeichen in der japanischen Kultur. Schrift als Voraussetzung filmischen Erzählens 99 4.2 Schilder, Schrift und Schreiben in Yasujir Ozus An Autumn Afternoon (Sanma no aji, 1962) 112 5.1 Kurzbeschreibung des Equinox Flower (Higanbana)-Drehbuchs 125 5.2 Das Notationssystem des Equinox Flower-Drehbuchs 127 5.3 Der Titel Higanbana und der Jahreszeitenbezug 130 5.4 Die ›Grammatik‹ des Films, Ozus Action-Cuts. Siglen und Montagetechnik 142 5.5 Ozus Action-Cuts 145 6.1 Aberglaube in Late Autumn (Akibiyori) 179 6.2 Synchronizität und Tky Story (Tky monogatari) 186 6.3 Spiritualität bei Ozu und im amerikanischen Western. Fred Zinnemanns High Noon (1952) als Vorbild 188 6.4 Late Autumn und der Umgang mit der Absence des Anderen 192 6.5 Synchronizität, spirituelle Rituale, das Yijing. Zeichen als Omen in der japanischen Kultur 194 7.1 Sinnesfelder 203 7.2 Kulissenräume und Location Scouting 205 7.3 Labyrinthe 212 7.4 Bildräume 217 8. Skizze. Ozu und John Ford 224 9.1 Ozus Filme als Blickdramen 233 9.2 Der Blick bei Jean-Paul Sartre und die Authentifizierung der filmischen Welt 236 9.3 Scham und Blick bei Agnes Heller und Sartre 238 9.4 Scham- und Schuldkulturen 238 9.5 Scham und Blick in der japanischen Kultur 242 9.4 Ozus Anti-Dramaturgie und die Darstellung schamkultureller Eigenart durch Blicke 246 10. Ausblick 268 Benutzte DVD-Medien 273 Benutzte Literatur 277 In der Kawakita-Foundation gesichtete Unterlagen Ozus 305 Bildtafeln zu Kap. 5. Action-Cut. Drehbuch-Analyse von Equinox Flower (Higanbana) 309 Aufbau von Yasujir Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film 331 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-4372-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Criticism, interpretation, etc. ; History. ; Criticism, interpretation, etc. ; History.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9960935301302883
    Umfang: 1 online resource (457 p.).
    Ausgabe: 4th, Revised ed.
    ISBN: 9783838557885
    Serie: Außereuropäische Geschichte
    Inhalt: Vom Ende der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: Dieses Buch bietet eine klar strukturierte Darstellung der Geschichte Japans. Die Leser:innen erhalten dabei nicht nur einen Überblick über die Ereignisgeschichte des Landes, sondern gewinnen auch einen Einblick in die japanische Mentalität sowie die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft, Sozialordnung, Kultur und Medien, in deren Spannungsfeld sich das moderne Japan konstituierte. Reinhard Zöllner liefert auf der Basis aktueller methodischer Zugänge eine anschauliche und reich bebilderte Einführung in die Geschichte des ostasiatischen Inselreichs während der letzten 200 Jahre.
    Inhalt: Aus: P.M. History, FE, 01.08.2009 Auf Japans Weg in die Moderne spielten Geishas und Karate keine Rolle mehr. Jede Menge Kriege und schöne Errungenschaften gab es dennoch, wie der Japanologe Reinhardt Zöllner in seiner "Geschichte Japans" darstellt. Er erzählt die Entwicklung des Inselstaates anhand der innerren, regionalen und globalen Konflikte, schildert die Entwicklung des Zeitgeists ebenso wied die des politischen Systems. Bei allem Überblick verliert er nie den Sinn fürs Detail und zeigt leserfreundlich an Zitaten, Bildern und kleinen Geschichten auf, was symptomatisch für die jeweilige Zeit war - ob die Selbstjustiz im Fischerdorf oder der erste Hochbau in Tokio. Aus: SPIEGEL Geschichte-Magazin, 01.05.2011 [...] souveräne Übersicht mit gut lesbarer Darstellung [...]
    Anmerkung: [4. aktual. Aufl.] , Vom Ende der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: Dieses Buch bietet eine klar strukturierte Darstellung der Geschichte Japans. Die Leser erhalten dabei nicht nur einen Überblick über die Ereignisgeschichte des Landes, sondern gewinnen auch einen Einblick in die japanische Mentalität sowie die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft, Sozialordnung, Kultur und Medien, in deren Spannungsfeld sich das moderne Japan konstituierte. Reinhard Zöllner liefert auf der Basis aktueller methodischer Zugänge eine anschauliche und reich bebilderte Einführung in die Geschichte des ostasiatischen Inselreichs während der letzten 200 Jahre. , Einleitung 13 1 DAS ENDE DER FRÜHEN NEUZEIT IN JAPAN (1793-1868) 19 1 1 Strukturen des symbolischen Raumes der Frühen Neuzeit 19 1 1 1 Das Tokugawa-Bakufu 20 Die persönliche Herrschaft der dreiersten Shogune 21 Der Außenhandel 25 Die Regentschaft 27 Die Kammerherrenherrschaft 27 Die Ältestenherrschaft 34 1 1 2 Die Fürstentümer 34 Klassifizierung der Fürstentümer 34 Fürsten als Treuhänder 38 Aufhebung von Fürstentümern 39 Transfer von Fürsten 40 Die Vasallen 41 Sonderdienste für die Tokugawa 43 Alternierende Residenzpflicht 44 1 1 3 Der Kaiserhof 45 Arai Hakuseki und das Zeitalter der Krieger 47 Yamaga Soko¯ und die Lehre vom Taigimeibun 48 Der Kaiser als moralischer Herrscher von Kyoto 49 1 2 Strukturen des sozialen Raumes im frühneuzeitlichen Japan 49 Klasse und Status in der frühmodernen Gesellschaft 53 Die Dörfer 53 Die Städte 58 Die Sondergruppen 62 Eta 62 Hinin 63 Niedere Kleriker, Künstler und Schauspieler 64 Bewohner der Bordellviertel 64 Nichtsesshafte 65 1 3 Unterdrückte Neugier (1793-1808) 66 1 3 1 Die Laxman-Affäre 66 Die Schiffbrüchigen 68 Das informationelle Kapital des Bakufu 69 Matsudaira Sadanobus der physiokratische Reformer 70 Matsudaira Sadanbus Fall 73 Die Nationalphilologie 75 Die Hollandwissenschaften 76 Konflikt mit Russland 79 Fürstlicher Merkantilismus 79 1 3 2 In Stadt und Land 80 Nach leben einer Legende 80 Zwischen Dorf und Stadt 82 Leben am Rande der Stadt 84 1 4 Selbstentdeckung (1808-1823)85 1 4 1 Entspannung an der Nordgrenze 85 M zuno Tadaakiras Hegemonie 85 1 4 2 Sozialer Diskurs in Schrift und Bild 87 Bildung aus Büchern 87 Bilder und Bücher 93 Unruhe auf dem Rücken 94 Strategien gegen sozialen Abstieg 95 1 5 Stabilisierungsversuche (1823-1838) 102 1 5 1 Haupt der Erde 102 "Einfangen oder erschießen" 102 "Neue Thesen" aus Mito 103 1 5 2 Mobilisierung durch Wissen 104 Die Medizin als Avantgarde und Netzwerk 104 Die Bedeutung von Karten: der Siebold-Skandal 106 Nationaltourismus 107 Von der Vernetzung zur Verwebbung 111 Hiratas Weg durch die Konsekrationsinstanzen 113 1 5 3 Die große Krise 115 Vergebliche Dankwallfahrt 115 Mitsui und die soziale Ordnung der Großstadt 117 Die Eskalation der Gewalt 119 Der gesetzlose Wohltäter 120 Der Aufstand des Oshio Heihachiro¯ 123 Mit Kanonen auf Missionare 123 1 6 Krisen von Innen und Aussen (1838-1853) 124 1 6 1 Die Tenpo -Reform 124 Die Verfolgung der Hollandwissenschaftler 124 Das Reformprogramm 125 Topfpflanzen-Samurai 126 Das Feld der kommerziellen Kultur 128 1 6 2 Frauen, Arbeit und Kultur 131 Frauen und Religion 134 1 6 3 Zwischen Abwehr und Landesöffnung 135 Die Entdeckung der japanischen Geschichte 136 Reformversuche in den Fürstentümern 139 1 7 Die Auflösung der frühmodernen Gesellschaft (1853-1868) 140 1 7 1 Die Schwarzen Schiffe 140 Vergewaltigung als Kulturkontakt 144 Das Quartett der Verträge 145 1 7 2 Moralische und nationale Ökonomien 146 Ein konventioneller Aufstand 146 Der Körper des Kaisers und die Nation: Yoshida Shoin 148 Fürs buddhistische Vaterland sterben: Gessho¯ 149 Die moralische Ökonomie der Erdbeben 150 1 7 3 Neue Verträge - neue Krise 156 Choshu¯ 160 Satsuma 160 Die Auswirkungen der Landesöffnung 161 Der Kampf gegen die Pocken 162 Die Ermordung von Ii Naosuke und die Versöhnungspolitik 162 1 7 4 Das Ende des Tokugawa-Staates 166 Letzte Reformversuche - und ein Kaisermord? 172 Unternehmer in der Krise 173 Ejanaika: Das Volk tanzt 174 Der Shogun tritt zu rück 175 Der Staatsstreich 177 2 JAPANS MODERNE (1868-1952) 181 2 1 Der offene Raum (1868-1889) 181 2 1 1 Die Meiji-Renovation 181 Der Boshin-Bürgerkrieg 181 Die Motive 184 Der kaiserliche 5-Artikel-Eid 190 2 1 2 Das provisorische Imperium 194 Die Abschaffung der Fürstentümer 196 Die Neuordnung der Stände 197 Divisektion und Aufbau des "Staatsshinto¯" 198 Die Kolonisation Hokkaidos 200 Außenpolitisches Abenteurertum 202 Die Iwakura-Mission 204 Außenpolitischer Eigensinn 205 Das Reformjahr 1872 206 Auf dem Weg zur Gewaltenteilung 207 Die Einführung des westlichen Kalenders 208 Die allgemeine Wehrpflicht 210 Die Abfindung der Samurai 211 Der Geist der Aufklärung 212 Das Krisenjahr 1873 214 Die Einführung der Grundsteuer 214 Die Landwirtschaft 215 2 1 3 Die Parlamentarismus-Debatte 217 Die "Denkschrift über den Konstitutionalismus" 217 Die Petition für die Einrichtung eines Parlaments 218 Kampf den Barbaren 219 Die Bewegung für Selbständigkeit 221 Der Messeboom 222 Industriepolitik 223 Brot, Bier und die innere Peripherie 226 2 1 4 Alte und neue Kameraden 228 Rebellionen und Revolution 228 Kriegsgedenken 229 Regionaler Imperialismus 234 2 1 5 Der Weg zur Verfassung 235 Bewegung für Freiheit und Volksrechte 235 Erneute Spaltung der Regierung 236 Matsukata-Deflation 237 Bauernunruhen und die Liberalen 238 Lokalverwaltung und Selbstverwaltung 239 Die Presse als "Freund des Volkes" 240 Die Vorbereitung der Verfassung 241 Der Körper des Kaisers 244 Der Hochadel als Reservoir des symbolischen Kapitals 245 Das Kabinettssystem 246 Die Verfassung 246 Die Opposition formiert sich neu 248 Der Staatskörper 249 Erfolglose Vertragsverhandlungen 255 2 2 Der imperiale Staat (1889-1910) 256 2 2 1 Verfassung und Parlament 256 Die Verkündung der Verfassung 256 Die Parlamentseröffnung 260 Der Kampf ums "friedliche Miteinander" 262 Die Genro¯ 263 Die Beamtenschaft 263 2 2 2 Individuationsprozesse 264 Maruyamas Typen der Individuation 264 Die Kommunion des Kaisers 266 Christen als Vaterlandsverräter 268 Die Omoto-Religion 269 2 2 3 Der erste chinesisch-japanische Krieg 269 Revision der Ungleichen Verträge 269 Krieg als Geburtsstunde der Nation 271 Friedensvertrag und Tripelintervention 275 Besetzung Taiwans 275 Rückschläge in Korea 276 Die imperialistischen Mächte in China 276 Panasianismus und die Konstruktion Ostasiens 277 2 2 4 Konkurrenz im Feld der Macht 278 Parteien an der Macht 278 Bürokratischer Eigensinn 280 Entdeckung der verborgenen Gesellschaft 281 Der Ashio-Umweltskandal 283 2 2 5 Gleichberechtigter Imperialismus 284 Der "Nordchinesische Zwischenfall" 284 Das britisch-japanische Bündnis 285 Der liberale Mainstream und die Expansion 287 Emigration 288 2 2 6 Der russisch-japanische Krieg 289 Kriegshetze 289 Der Kriegsverlauf 290 Der Krieg der Medien 294 Die Friedensverhandlungen von Portsmouth 297 Aufstand der Medien und der Massen 297 Internationale Auswirkungen 299 Die "Gelbe Gefahr" 300 Bildung als kulturelles Kapital 302 Sozialismen und Repression 303 Das Ende der Industriellen Revolution 308 2 3 Imperialismus und Demokratie (1910-1931) 309 2 3 1 Die inneren Peripherien 309 Sprungbrett nach China: Entwicklungskolonialismus in Korea 309 Drehscheibe für Südostasien: Der Glücksfall Taiwan 312 2 3 2 Vom sozialen Raum zum sozialen Staat 314 Die Bürokratie als Motor des Sozialstaates 314 Urbanisierung 315 Der Turmbau zu Asakusa 318 Indizes der Moderne 320 Medien im vertrauten und im sozialen Raum 322 Der Körper der Frauen 324 Ein neuer Kaiser - eine neue Ära 326 Volksgrund -Herrschaft 326 2 3 3 Demokratischer Imperialismus 330 Revolution in China 330 Die Manjurei als kolonialer Grenzraum 332 Zaibatsu 333 Die Grundherren: Niedergang einer Elite 337 Die Gleichmacher 338 Die Sibirische Expedition 339 Das "Pseudo-Parteienkabinett" 341 Die Pariser Friedenskonferenz 342 Wahlrechtsreform 344 Die Washingtoner Konferenz 344 Das große Kanto¯ -Erdbeben 346 Koalitionsregierung und allgemeines Wahlrecht 348 Shidehara-Diplomatie 349 Verlust der politischen Führung 353 2 4 Japan im Kriegszustand (1931-1952) 354 2 4 1 Die Manjur , Miki-Tsuda-Kontroverse 372 Die Großasiatische Wohlstandszone 373 Faschismus als Mimikry 374 Die Südexpansion 376 2 4 4 Der Ausbruch des Pazifischen Krieges 377 Der Großostasiatische Krieg 378 2 4 5 Die amerikanische Besatzung 384 Kriegsverbrecherprozesse 387 Wirtschafts- und Sozialreformen 388 Demontage 389 Demokratisierung 389 Politischer Übergang 393 Reform des öffentlichen Dienstes 395 Friedensvertrag 397 3 JAPANS SPÄTMODERNE (1952 BIS HEUTE) 399 3 1 Nachholen de Industrialisierung (1952-1973) 399 Spaltung der Liberalen 399 Selbstverteidigung 400 Das 55er-System 400 "Hallo, Baby" 403 Seilschaften und Dynastien 405 Medien im Leben 407 Landesentwicklung 408 Integration 413 3 2 Säkulare Stagnation (1973-1994) 414 Der Ölschock 414 Weltwirtschaftsmacht 416 Verhaltensmuster 421 3 3 Postindustrielle Gesellschaft (seit 1994) 423 Finanzkrise 423 Der Staat des geistigen Kapitals 423 Politische Reformen 425 Föderalismus 427 Bürokratie und sozialer Raum 428 Freizeit, Familie, Alter 429 Nation, Religion und symbolischer Raum 430 ANHANG 439 Japanische Regierungsdevisen seit 1781 439 Übersichtskarte von Japan 440 Bildquellennachweise 441 Verzeichnis der Abbildungen 442 Stichwortregister 444
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825257880
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : utb GmbH
    UID:
    almafu_9959786188502883
    Umfang: 1 online resource (290 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783838554105
    Inhalt: Der Hadith bezeichnet die Gesamtheit der Überlieferungen, die dem Propheten Muhammad zugeschrieben werden und bietet Einblick in dessen Aussagen und Handlungsweisen. Abgesehen von der zentralen Stellung des Hadiths innerhalb der islamischen Theologie, Normenlehre und religiösen Praxis, spielt er auch in der religiösen Erziehung eine elementare Rolle. Die Person des Propheten wirkt bis in die Gegenwart als religiöses wie moralisches Vorbild für die Gläubigen. Diese Modellfunktion wird auch im islamisch-religiösen Bildungskontext vermittelt, etwa in der Gemeindepädagogik oder im schulischen Religionsunterricht. Diese Einführung erklärt in übersichtlicher und umfassender Weise die Grundlagen der Hadithwissenschaft und widmet sich erstmalig dem neuen Feld der Hadithdidaktik, indem eine zeitgemäße Herangehensweise an den Hadith sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht vorgestellt werden.
    Anmerkung: Der Hadith bezeichnet die Gesamtheit der Überlieferungen, die dem Propheten Muhammad zugeschrieben werden und bietet Einblick in dessen Aussagen und Handlungsweisen. Abgesehen von der zentralen Stellung des Hadiths innerhalb der islamischen Theologie, Normenlehre und religiösen Praxis, spielt er auch in der religiösen Erziehung eine elementare Rolle. Die Person des Propheten wirkt bis in die Gegenwart als religiöses wie moralisches Vorbild für die Gläubigen. Diese Modellfunktion wird auch im islamisch-religiösen Bildungskontext vermittelt, etwa in der Gemeindepädagogik oder im schulischen Religionsunterricht. Diese Einführung erklärt in übersichtlicher und umfassender Weise die Grundlagen der Hadithwissenschaft und widmet sich erstmalig dem neuen Feld der Hadithdidaktik, indem eine zeitgemäße Herangehensweise an den Hadith sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht vorgestellt werden. , Vorwort9 Einleitung11 TEIL I: HADITHWISSENSCHAFT Kapitel 1: Der Prophet Muhammad, seine Worte, seine Lebensweise und seine Rolle als Vorbild.21 Die Bedeutung Muhammads für muslimische Gläubige.21 Aspekte der Vorbildfunktion des Propheten Muhammad im Koran.23 "Barmherzigkeit für alle Welten" (Koran 21/107) 24 "Wahrlich von edler Natur" (Koran 68/4) 26 "Ein schönes Vorbild" (Koran 33/21) 28 Was bedeutet die Vorbildlichkeit des Propheten für uns heute?.31 Kapitel 2: Grundlegende Begriffe: Hadith und Sunna.34 Hadith 34 Was ist also ein Hadith? 35 Wie sieht ein Hadith aus? - Formale Aspekte.38 Was ist ein a -Hadith? - Kategorien des Hadiths 42 Was ist ein Hadith quds ?.45 Wo finden wir Hadithe?.47 Welche Bedeutung haben die Hadithe?.48 Sunna 48 Was bedeutet Sunna?.48 Normativität, Autorität und Verbindlichkeit der Sunna 50 Inhalt und Charakter der Sunna51 Kapitel 3: Der lange Weg von mündlicher Überlieferung zu schriftlicher Fixierung - die Entwicklung des Hadiths als Text 56 Die Hadithüberlieferung zur Zeit der Prophetengefährt*innen ( a ba) 56 Die Hadithüberlieferung zur Zeit der zweiten Generation: Nachfolger (t bi n):59 Die Hadithüberlieferung zur Zeit der dritten Generation: Nachfolger der Nachfolger (taba at-t bi n).61 Die Entstehung der großen Sammlungen: Die Sechs Bücher (al-kutub as-sitta).62 Die postkanonische Periode: das Studium des Hadiths.66 Hadithstudien in der Moderne (ab Mitte des 19. Jahrhunderts).68 Kapitel 4: Hadithliteratur.73 Die kanonischen Sechs Bücher (al-kutub as-sitta).73 Die Vier Bücher (al-kutub al-arba a): Schiitische Hadithliteratur 80 Außerkanonische Werke.81 Das Genre der Vierzig Hadithe (al-arba n) 81 Hadithsammlungen in deutscher Sprache.84 Ein neues Genre: Pädagogische Auswahlübersetzung.87 Themen und Inhalte der Hadithsammlungen.87 Kapitel 5: Hadithwissenschaft 93 Die Entwicklung der Hadithwissenschaft.93 Teildisziplinen der Hadithwissenschaft96 Hauptthemen und Problemfelder der Hadithwissenschaft.99 Der Status des Propheten Muhammad 99 Ursprung, Autorität und Verbindlichkeit von Hadith und Sunna 101 Kontinuität und Authentizität 102 Semantik und Hermeneutik.103 Das Verhältnis zwischen Hadithwissenschaft und anderen islamischen Wissenschaftsdisziplinen.104 Kapitel 6: Hadithkritik 108 Klassisch-islamische Hadithkritik.108 Die isn d-Kritik.109 Die Textkritik 113 Kritik der klassisch-hadithwissenschaftlichen Kritik.117 Westlich-islamwissenschaftliche Hadithkritik.121 Grundsätzliche Zweifel an der Authentizität der Überlieferungen.121 Replik zeitgenössischer Islamwissenschaftler.123 Moderne muslimische Hadithkritik.125 Kritik an der klassischen Hadithwissenschaft.126 Kritik der Ankaraner Schule.128 Reformforderungen.130 Kapitel 7: Wie kann man Hadithe verstehen? Hermeneutische und exegetische Ansätze.135 Verhältnis von Hadith und Lesenden: Aspekte und Faktoren bei der Erschließung von Hadithtexten.135 Klassisch-islamische exegetische Ansätze 138 Juristische Texthermeneutik.139 Koranexegetische Ansätze 141 Hadithexegetische Ansätze143 Die gegenwärtige Koran- und Hadithexegese.147 Die Relevanz moderner hermeneutischer Ansätze für die Hadithhermeneutik.152 TEIL II: HADITHDIDAKTIK Kapitel 1: Hadithliteratur als Unterrichtsmaterial: Problemfelder und Herausforderungen aus pädagogischer Sicht 159 Eine unüberschaubare Fülle an Hadithsammlungen.159 Die Sprache.160 Deutschsprachige Übersetzungen von Hadithwerken.161 Die Frage der Authentizität 161 Fragwürdige und irrelevante oder mit heutigen Wert und Normvorstellungen inkompatible Hadithe.162 Kapitel 2: Der Hadith an verschiedenen Lernorten.168 Hadith im schulischen Islamischen Religionsunterricht (IRU)168 Hadith an außerschulischen Lernorten 171 Familie.171 Kindergarten/Kindertagesstätte.175 Moschee 177 Hadith in digitalen Medien: TV, Internet und Social Media.185 Kapitel 3: Grundlagen und Rahmenbedingungen der Hadithdidaktik.189 Hadithdidaktik als Teildisziplin der Islamischen Religionspädagogik. 189 Warum sollte der Hadith Quelle und Gegenstand des heutigen IRUs sein?.194 Zum Stellenwert des Hadiths in den Lehrplänen.198 Der schulische Kontext 203 Biographische Begegnungen mit dem Hadith 205 Kapitel 4: Grundprinzipien der Hadithdidaktik 212 Grundprinzipien aus fachwissenschaftlicher Perspektive.213 Konvergenz mit dem Koran und der auf breitem Konsens basierenden Sunna.214 Konformität mit Vernunft und Wissenschaft.217 Ambiguitätstoleranz und Pluralitätsfähigkeit.219 Ganzheitlichkeit (Einbettung der einzelnen Überlieferungen in ein Ganzes).221 Gründe/Anlässe der Hadithe (asb b wur d al- ad ) 223 Hermeneutische Herangehensweisen an den Hadith 225 Grundprinzipien aus religionspädagogischdidaktischer Perspektive 228 Elementarisierung 229 Korrelation der Hadithinhalte mit der Lebenswelt.231 Kontextualisierung.232 Gender- und Differenzgerechtigkeit.234 Diskursivität.236 Religiöse Mündigkeit.238 Kapitel 5: Didaktischer Umgang mit fragwürdigen Hadithen: Fallbeispiele242 Ist Hundehaltung erlaubt?.242 Gibt es ein Bilderverbot?.244 Ist Musik verboten (haram)? 250 Kapitel 6: Methoden und Medien für die Arbeit mit Hadithen im Unterricht.255 Text- und sprachbezogenes Lernen.257 Bildbasiertes Lernen . 261 Produktions- und handlungsorientierte Methoden.264 Erstellung von Hadithsammlungen.267 Epilog.269 Literaturverzeichnis.271 Verzeichnis der Exkurse.284 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 285 Sach- und Personenregister.286
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825254100
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie das westlichen 125?
Meinten Sie das westlicher 125?
Meinten Sie das weltliches 125?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz