Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV042359487
    Format: 1 Online-Ressource (256 S.) : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8394-1802-4
    Series Statement: Gender Studies
    Content: Main description: Die Gründungen der Weimarer Republik in Deutschland sowie der Ersten Republik in Österreich 1918 waren von kontroversen Auseinandersetzungen um Staat und Demokratie begleitet. Ihr spektakuläres Scheitern im Nationalsozialismus lenkt die Aufmerksamkeit auf die angebliche Schwäche beider Staaten. Die Beiträge dieses Bandes werfen Schlaglichter auf bis dato wenig erforschte Dimensionen der zeitgenössischen Bearbeitung von Staatlichkeit in politischer Theorie, Literatur, Film, Theater und politischer Praxis. Der Fokus der Beiträge liegt dabei auf Thematisierungen von Ordnung/Unordnung der Geschlechter, die zugleich staatliche Stabilität/Instabilität problematisieren
    Content: Review text: »Ein empfehlenswertes Buch, das fernab von 'trockener' Theorie zum Schmökern und zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema 'Staat und Gesellschaft' anregt.« Julia Martin, WeiberDiwan, 1 (2012) »Die Konsistenz des Bandes verdankt sich wohl nicht zuletzt seiner Entstehung im Kontext eines interdisziplinären Forschungsprojekts [...]. Immer wieder wird ein gemeinsamer methodisch-theoretischer Horizont erkennbar.« Johanna Gehmacher, H-Soz-u-Kult, 25.05.2012 »Der Sammelband verschafft auf vielschichtige Art und unterhaltsame Weise einen Überblick über die Mannigfaltigkeit im Verhältnis zwischen Staat und Geschlechterperspektiven in einem Zeitraum, der nur knapp 20 Jahre dauern sollte.« Stephanie Arzberger, Stichwort, 33 (2012) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de), 5 (2012), Björn Wagner APA - Austria Presse Agentur, 11.06.2012, Wienfried Radl GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)
    Note: Biographical note: Stefan Krammer (Dr. phil.) lehrt deutsche Philologie und Fachdidaktik an der Universität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Genderforschung und österreichische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Marion Löffler (Dr. phil.) lehrt politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind feministische Staatstheorien sowie Demokratie- und Geschlechterforschung. Martin Weidinger (Dr. phil.) ist Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Wien. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die politikwissenschaftliche Arbeit mit Film (Fokus auf Geschlecht)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-1802-0
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftsordnung ; Geschlechterrolle ; Politisches Denken ; Künste ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterrolle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958960641302883
    Format: 1 online resource (4030 p.)
    ISBN: 9783110467888
    Content: Die Kongressakten des 12. Internationalen Kant-Kongresses, der im Jahr des 650-Jahrjubiläums der Universität Wien zum Thema „Natur und Freiheit“ vom 21.–25. September 2015 an der Universität Wien stattgefunden hat, versammeln die Ergebnisse dieses Kongresses. Mit dem Thema „Natur und Freiheit“ wurde zwei tragenden Begriffen des Kritischen Werks Kants Rechnung getragen. Kants Philosophie wird bis heute weltweit diskutiert, was sich auch in den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses spiegelte. Gleichwohl wurden und werden immer wieder Zweifel an der Berechtigung einer Philosophie der Freiheit laut, wie sie insbesondere für Kants Moralphilosophie grundlegend ist. Spannung und Balance von Natur und Freiheit galt es, erneut zu diskutieren. Überdies sollte am Ort des Kongresses, in Wien, der in der Vergangenheit brüchigen, von Vorbehalten bestimmten Auseinandersetzung mit Immanuel Kant in Österreich durch neue Untersuchungen Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Kongress hat die Bedeutung Kants für die heutige internationale Philosophie erneut unterstrichen. Es konnten aber auch die historischen Filiationen der Philosophie Kants für Wien und Österreich herausgearbeitet und einer neuen Sichtung unterzogen werden.
    Note: Frontmatter -- , Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Bände 1–5 -- , Vorwort -- , Siglenverzeichnis -- , Band 1 -- , Eröffnung -- , Grußwort des Rektors der Universität Wien / , Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Österreich / , Grußwort der Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft / , Grußwort des Ersten Vorsitzenden der Kant-Gesellschaft / , Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Wien / , Natur und Freiheit / , Verleihung der Kant-Preise -- , Laudatio auf Onora O’Neill / , Warum nach dreihundert Jahren immer noch Kant lesen? / , Laudatio auf Henny Blomme / , Antinomien der Kant-Forschung / , Laudatio auf Katharina Kraus / , Rede anlässlich der Verleihung des Kant-Dissertationspreises / , Eröffnung der Ausstellung „Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant, in Wien, in Österreich und in Osteuropa“ -- , Grußwort zur Ausstellungseröffnung / , Umwege, Detours – Ein Werkstattbericht / , Anmerkungen zur Ausstellungseröffnung / , Kant und Osteuropa. Die leise Stimme der Vernunft / , Freiheit aus Natur oder Die spekulative Dimension der kantischen Kritik / , Plenarvorträge -- , Kants Philosophie der Natur und der Freiheit -- , The Kantian Bridge between Nature and Freedom / , Freiheit und Natur / , Kant und die Phänomenologie -- , Kant and the Phenomenology of Life / , Explaining Freedom in Thought and Action / , Husserls phänomenologische Kritik an Kants praktischer Philosophie / , Freiheit in Religion und Moralphilosophie -- , „… um zum Glauben Platz zu bekommen“ / , Kant über Sollen als Wollen / , Kant und seine Dichter -- , Kant’s ‘Young Poet’ and the Subjectivity of Aesthetic Judgment / , The Poetic Possibility of the Sublime / , Kants Raum-Zeit-Lehre und die Freiheit in der russischen Lyrik / , Kants Philosophie, Wittgenstein und der Wiener Kreis -- , Expressions of Existence and Limits in Kant and in Wittgenstein’s Tractatus / , Natur versus Freiheit / , Laws of Nature and Nomic Necessity / , Hauptvorträge -- , Kants Moralphilosophie der Freiheit -- , Metaphysik in Kants Moralphilosophie / , Selbstbewusstsein und Fürwahrhalten in Kants Theorie des Gewissens / , Freedom from an Anthropological Point of View / , Kants Ästhetik und die Urteilskraft -- , Warum gefällt das Schöne mit dem Anspruch auf allgemeine Zustimmung? / , Können wir auch, was wir sollen? / , Selbstgebärung: un néologisme kantien? / , Kant und der Deutsche Idealismus -- , Freiheit, Gewissen und Gesetz / , Entre nature et liberté / , Die Natur der Freiheit / , Kants Philosophie im Spannungsfeld von Natur und Freiheit -- , Kants Erkenntnisvermögen als historische und soziologische Konzeption / , Kant und der Materialismus des 18. Jahrhunderts / , Über notwendige und zufällige Verbindungsleistungen bei Kant / , Kants Philosophie der Natur -- , Was beweist Kants Experiment der reinen Vernunft? / , Kants Philosophie der Freiheit -- , Die neorepublikanische Maschine / , The Law and the Good. Kant’s Paradox of Method / , “Inborn Freedom” / , Kants Philosophie der Erkenntnis -- , The Compatibility of Kantian Determinism with an Open Future / , Kants cartesianische Auffassung des Begriffs der objektiven Realität und der Schematismus / , Anschauung überhaupt / , Kant in der Gegenwart und im 20. Jahrhundert -- , Kant and Neo-Kantianism in Logical Empiricism / , Welt denken versus Welt erfahren? / , Kant und die Metaphysik -- , Four Perspectives of Freedom / , Band 2 -- , Kants vorkritische Philosophie -- , Kant, Rousseau, and the State of Nature / , Kants Begriff der Freiheit in der Nova Dilucidatio / , Tetens as a Reader of Kant’s Inaugural Dissertation / , The Metaphysician Who Didn’t Know That He Was Dreaming: Kant and the Spirit-Seers / , Modes of Cognition, Proto-Transcendentalism and Force in Kant’s Living Forces / , Life and the Organized Being in Kant’s Pre-Critical Works / , La Monadologia physica de Kant et le concours sur les monades de l’Académie de Berlin / , Die Lehre vom Genie in Kants Vorlesungen über Philosophische Enzyklopädie / , Crusius und Kant über Verbindlichkeit / , Kants Metaphysik und Mathematik von der Erstlingsschrift bis zum Nachlasswerk / , Natur und Freiheit in Kants Denken um 1770 / , Das Koordinieren von Sinnlichem in Kants Erkenntnistheorie um 1770 / , Metaphysik -- , Der Begriff des Übersinnlichen im Licht des „Systems der Kritik“ / , Zum Problem der Kohärenz des „Anhangs zur transzendentalen Dialektik“ der Kritik der reinen Vernunft / , Kants Warnung vor der Aufhebung der Vernunft / , Kant on Cold / , Die Mehrdeutigkeit des Fortschrittsbegriffs in den Entwürfen der späten Preisschrift / , Conscience as Practical Apperception / , Reason “As If” Investigator of Nature / , Glaube und Vernunft, Freiheit und Natur / , Kant’s Account of Sensible Concepts in the Inaugural Dissertation and the Critique of Pure Reason / , The Antagonism between Nature and Freedom in Kant’s Philosophy / , Imperatives and the Causality of Freedom in Kant’s “Antinomy of Pure Reason” / , A Study of the Syntheses in the Second Antinomy / , Heterogeneity and Interaction / , Wege zu einer kritisch-formalen Phänomenologie / , ‘Noumena’ versus ‘Things in Themselves’ / , Transcendentalism as the Special Type of Philosophizing and the Transcendental Paradigm of Philosophy / , Die Schematistik der Vernunft / , Where the Laws of Physics (and Geometry) Lie: A Reading of Prolegomena § 38 / , Kant on the Unity of the Act of Thinking / , -- , Kant’s Resolution of the Third Antinomy and Contemporary Determinism / , Bennett’s Porcelain Pig and the Empirical Unity of Time / , We must Act under the Idea of Freedom / , Kant on Real Conditions / , Kant, Metaphysical Space, and the Unity of the Subject / , Erkenntnistheorie und Logik -- , On the Uniqueness of Kant’s Transcendental Proofs / , Raum und Zeit, formale Anschauung und Kants Erkenntnisdualismus von Sinnlichkeit und Verstand / , Kants Systeme, kurzgefasst / , Understanding Kantian Understanding / , Der seltsame Fall der „gegebenen Begriffe“ bei Kant / , The Possibility of Universality / , Logique du geste critique de Kant : Première orientation temporelle / , Sind die regulativen Ideen ein doktrinaler Glaube? / , Autonomy, Creativity, and Limits of “Pure Reason” / , Der Ort der transzendentalen Logik im System der Logik bei Kant / , Kants Theorie des Bewusstseins und die Frage nach Bewusstsein bei Tieren / , Zur Vollständigkeit von Kants Unterscheidung zwischen Meinen, Glauben und Wissen / , Triplex unitas / , Kant and Scientific Explanation Beyond Mechanical Causation / , Conceptualism and the Objection from Animals / , Die programmatische Frage der transzendentalen Deduktion in der Kritik der reinen Vernunft / , Die semantischen Voraussetzungen von Kants Erkenntnislehre / , Kant on Cognition, Comprehension, and Knowledge / , Die Logik als Kathartikon des Verstandes und ihre Methode als Modell der Kritik der reinen Vernunft / , Synthesen. Eine Auseinandersetzung mit Form und Struktur des § 17 der B-Deduktion / , On the Normativity of Pure General Logic / , Analytische Erkenntnis der Dinge an sich – das Beispiel der einfachen Teile / , On Kantian Intuitions and Mathematics / , Can the Imagination Be Located Completely Within Sensibility? / , Kant on Intuitions, Concepts, and Communal Interaction / , Transcendental Ideas as Schemata: Reason’s Role in Empirical Cognition / , Die heautonome Gesetzgebung der reflektierenden Urteilskraft / , Die Spontaneität des Verstandes / , The Extra-Logical Strategy Constructed by Kant to Define Concepts and Intuitions as Inversely Polar Representations / , Über die Nichtübersetzbarkeit einer transzendentalen in eine logisch-empiristische Sprache / , Erkenntnis in Kant’s Logical Works / , Kant’s Sensational Philosophy / , Die Natur und das menschliche Denken / , Kant und Gödel oder zur Freiheit der mathematischen Konstruktion / , On Kant’s Arithmetical Construction of Concepts / , Wissenschafts- und Naturphilosophie -- , Ist der Raum aktual-unendlich? / , Kant’s Transcendental Philosophy and Scientific Observation / , Kant on the Category of Reality, the Law of Continuity, and Newton’s Derivation of Gravity / , Kant’s Refutation of Hume’s Position on Causality / , Kant’s Original Attractive Force / , Der Begriff der ,Kraft‘ bei Kant und als Kern von Forschungsprogrammen / , Two Accounts of Nature / , The Concept of Nature in Kant’s Metaphysical Foundations of Natural Science / , Affinity and Systematicity in the First Critique / , Kant’s Classification of the Sciences – Towards a Systematic Reconstruction / , Empirische Naturgesetze und die Kurzsichtigkeit des Verstandes / , Philosophie, Geographie, Geschichte: eine ‚kosmopolitische‘ Vermittlung von Natur und Freiheit bei Kant / , Kant versus Hume on the Causal Principle and External Objects / , Constructions in Kant’s Philosophy of Physics / , Teleologie -- , Kants Idee des ‚übersinnlichen Substrats‘ / , Der Gebrauch teleologischer Prinzipien im Kontext von Kants dritter Kritik / , The Postulated Author of Art and Nature: Kant on Spinoza in the Third Critique / , Naturabsicht and Bildungstrieb / , Finalité, nature et liberté / , The Regulative Ground of Empirical Knowledge / , Transcendental Philosophy: A Teleological and Embryological Enquiry / , Kant’s Antinomy of Teleology: In Defense of a Traditional Interpretation / , Die Funktion des anschauenden Verstandes in der Antinomie der teleologischen Urteilskraft / , Ganzheit und Zweckmäßigkeit im § 77 der Kritik der Urteilskraft / , Du nomologique à l’herméneutique : le paradoxe d’un phénomène de la liberté / , Kant on the Peculiarity of the Human Understanding and the Antinomy of the Teleological Power of Judgment / , God’s Mind in the Third Critique / , Ideas and Ends of Reason in the Critique of Pure Reason / , Band 3 -- , Ethik und Moralphilosophie -- , “Under the Guise of the Good” / , Nature and Freedom / , Kants tierethisches Argument / , An Anti-Realist View of the Moral Law / , Forgiveness and Love of Human Beings / , Making Room for Applied Ethics in Kant / , Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbstachtung / , Ehelicher Geschlechtsgebrauch und Fortpflanzungszweck in § 7 der Tugendlehre / , Tierversuche im Kontext der Pflicht gegen sich selbst als moralisches Wesen / , The Ambitious Idea of Kant’s Corollary / , The Objectivity of the Categorical Imperative in the Foundations / , Sittlich vermittelte Lust / , Die sinnliche und die übersinnliche Natur / , Freiheit und Natur in der einzelnen Handlung / , From Wish to Hope / , Is Humanity an End in Itself? / , Kant, Moral Community, and the Value of Forgiveness / , Relevante Handlungsbeschreibung und Universalisierung / , Ausübende Tugendlehre / , Time, Freedom and the Imputability of Actions / , Political Aspects of Kant’s Concept of “Kingdom of Ends” / , Von den zwei Triebfedern der reinen praktischen Vernunft / , The Evolution of the Concept of Freedom Between the Critique of Pure Reason and the Groundwork of the Metaphysics of Morals / , Moral Duty and the Highest Good in the Critique of Practical Reason / , Korsgaard on Kant’s Categorical Imperative / , Über den Begriff der Menschheit bei Kant / , Moral Reasoning for Finite Sensible Beings like Us / , Radical Evil and the Power of Judgment / , Proportionality Between Virtue and Happiness / , The Coherence of the Critical Project of the Grundlegung / , Freedom on This and the Other Side of Kant / , -- , Human Nature, Animal Nature, and Duties to Oneself as an Animal Being / , Kant on the Miser / , Homo noumenon und die aktive und die passive Seite der Selbstverpflichtung / , The Good Will and the Priority of the Right in Groundwork I / , Mitleid aus Pflicht? / , General Conception of Duties Towards Oneself in Baumgarten and Kant / , Expansionist Interpretations of Radical Evil / , Natural Teleology and Duties to Oneself in Kant’s Doctrine of Virtue / , The Logic of Kant’s Categorical “Imperative” / , Nagels Standpunkt der Entscheidung und Kants Faktum / , Metaphysics and Morals / , Naturalism in Kant’s Ethics: the Third Antinomy / , The Law of a Free Will / , Emotion, Feeling, and Moral Judgment. Does Moral Feeling Exist? / , On Sexual Love in Kant / , Kant’s Conception of the Highest Good / , Moralische Urteilskraft bei Kant und das Problem der angemessenen Situationsbeschreibung / , Habgier und Anerkennung / , Die Erwartbarkeit des höchsten Guts / , Kants Begriff moralischer Verpflichtung / , Moralischer Realismus, Kant und das Gewissen / , Kant on Owning and Giving Away One’s Body / , Moral Worth and Moral Responsibility / , The Form of Hypothetical Imperatives / , Freedom and Determinism / , Common Human Reason and the Fact of Reason / , Was gibt den Kategorischen Imperativ? / , Éleuthéronomie entre autonomie et liberté politico-juridique chez Kant / , Bernard Williams’ Critique of Kant’s Rational Agent / , How Would You Regard a Friend? / , Kant’s Highest Good. A Defense / , Kant’s Duty of Love: Is it Menschenliebe (love of human beings) or Menschheitsliebe (love of humanity)? / , Kant’s Conception of Selbstzufriedenheit / , Murder and Violence in Kantian Ethics / , Humanity, Personality, the Pure Will, and the Power of Choice / , Philosophie des Rechts und der Gerechtigkeit -- , A Two-Aspects View of Punishment / , Non-Prescriptive, Still Normative / , Ursprünglicher Kontrakt und Ablehnung des Widerstandsrechts / , Ursprüngliche Erwerbung und Naturzustand bei Kant / , Kant’s Publicity Principle as Dynamic Consent / , Keine Freiheit ohne kosmopolitisches Recht / , Remarks on Kant’s Argument for Political Authority / , The Kantian Innate Right to Freedom / , Kants institutionalisierter Pazifismus / , Honeste vive – Die Bedeutung der Rechtspflichten gegen sich selbst im System der Pflichten der Metaphysik der Sitten / , Philipp-Alexander Hirsch Gründe und Grenzen der Rechtssubjektivität -- , Citizenship and Moral Status / , „Die Ableitung des Eigentumsrechts ist jetzt ein Punkt, der sehr viele denkende Köpfe beschäftigt“ / , Kelsen, lecteur de Kant / , On the External and Normative Character of Juridical Obligations / , Die Billigkeit bei Kant / , Die Beziehung zwischen Recht und Besitz in der kantischen Rechtsphilosophie / , Wann beginnt die kritische Rechtsphilosophie Kants? / , Kant’s Criticism of Colonialism / , Honeste vive als innere Rechtspflicht und honestas iuridica / , The Symmetry of Natural Right in Kant’s Doctrine of Right / , Civil Independence, Social Mobility and Welfare Rights in Kant / , Kant and the Question of Economic Inequality / , Kants Naturrecht auf Eigentum / , Marriage, Right and Morality in Hegel and Kant / , Two Failures of Arthur Ripstein’s Conception of Kantian Freedom as “Purposiveness” / , Band 4 -- , Philosophie der Politik, Geschichte und Kultur -- , Ernst Cassirer et la dynamique spirituelle des Lumières selon Kant / , Communicative and Participatory Reason / , Physical Education in Kant’s Lectures on Pedagogy / , Kants Theorie der Demokratie / , The Guarantee of Perpetual Peace in Kant / , Bildung and the Upside of Unsocial Sociability / , Does Kant Have an Organic Theory of State? / , Kant’s Distinction between Historie and Geschichte / , Der Staat als die Wirklichkeit der Freiheit / , The Secrecy of Political Reform / , The Crooked Wood of Human History / , Fortschritt im Selbstbewusstsein / , A Political Solution to the Problem of Bridging Nature and Freedom / , Kant’s Definition of Enlightenment / , Kant and Kelsen on International Law / , The Possibility of Intrinsic Teleology in Kant / , Anthropologie und Psychologie -- , Menschenwürde. Kant, Cicero und Garve / , An Analog to Reason? Helpful and Harmful Emotions / , Das Prinzip der eigenen Glückseligkeit als prospektiv-handlungsleitendes Prinzip des nichtmoralischen Handelns / , Die Eigenart des Kant’schen Anthropologie-Projekts im 18. Jahrhundert / , Innere Erfahrung und „ich“ als Objekt / , Two Kinds of Distinctness, Two Systems of Representation / , Race and the Self-Defeating Character of Kant’s Argument in Anthropology from a Pragmatic Point of View / , Natural Aptitude (Naturell) in Kant’s Doctrine of Character / , Kant on Empirical Psychology and Experimentation / , Is There a “Transcendental Psychology” in Kant’s Theoretical Philosophy? / , Kants Sprache der Wahrhaftigkeit / , Die Seele und ihre Unsterblichkeit / , Argumente für die Spezifität der pragmatischen Anthropologie / , Epistemologischer Sinn, biologische Funktion und naturalistische Deutung des Traums im Werk Kants / , Kant und die anthropologia transcendentalis / , The Conflict of the Faculty of Philosophy with the Faculty of Medicine Revisited / , Transzendentale Anthropologie in Kants Opus Postumum (I, VII) / , Religion und Theologie -- , On the Coherence of Postulating God in Kant’s First and Second Critique / , -- , Healing Evil / , Kant’s Mature Conception of “Eternity” as Our Free Choice of the Subjective Ground of Individual Phenomenal Actions / , The End of Time and the Antichrist: Searching for Images of the End of the World / , Natur und Freiheit in Kants Religionsphilosophie / , Kants Interpretation des jüdischen Bilderverbots und der Entwurf einer kritischen Theologie in der Kritik der Urteilskraft / , „Das Ende aller Dinge“: Ein Spiel mit Ideen / , Possibilité de la révélation et anthropomorphisme du point de vue critique / , Vernunftglaube und Vernunftunglaube bei Kant / , Überlegungen zum Gottesbegriff in Kants Religionsschrift / , Widerlegt die „Transscendentale Dialektik“ der Kritik der reinen Vernunft den 1763 formulierten Einzig möglichen Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes? / , Creative Genius: The Aesthetic Basis for a Kantian Symbolic Theology / , Kantian Antitheodicism / , Die Billigkeit bei Kant. Ein Problem / , Ästhetik -- , Kant und das Formproblem / , Das „Vermögen, durch […] Lust […] zu urtheilen“ / , Kant’s Earliest Notion of Adherent Beauty / , Beyond the Antagonism between Nature and Freedom: The Human Body in the Critique of the Power of Judgment / , Die „freien Bildungen“ der Natur / , Kant and the Theory of the Sublime / , Das Prinzip der „Zweckmäßigkeit“ in der Kritik der Urteilskraft und seine sachliche Vorbereitung in der Kritik der reinen Vernunft / , Kiesewetter, Kant, and the Problem of Poetic Beauty / , Kants Skizze einer geistreichen Kunst und die Inversion des Erhabenen / , The Analogical ‘Ought’ of Taste / , Kant on the Blind Justice of Aesthetic Verdicts / , The Non-Normative ‘Demand’ of Judgments of Taste / , Kant on the Cognitive Significance of Genius / , Das Problem der Hervorbringung schöner Gegenstände bei Kant / , Ästhetische Kommunikation im Zusammenhang mit der Ethik der Fürsorge / , Is There a Possibility of an Ugly Aesthetic Idea in Kant’s Aesthetics? / , Shock and Aw(e)ful: The Ugly Truth of Ugliness in Kant’s Aesthetics / , Kant on Beauty and Morality circa 1784 / , Gibt es eine Theorie über die Mitteilbarkeit der Erkenntnisse bei Kant? / , Transcendental Idealism, Cognitive Uniformity and the Normativity of Aesthetic Judgments / , Der ästhetische Gemeinsinn als ursprüngliche Vermittlung von Natur und Freiheit / , On the Primacy of the Spectator in § 49 of Kant’s Critique of Judgment / , Beyond Formalism in Kant’s Fine Art / , ‘Much That Is Unnameable’ in Nature and in Art: Kant’s Doctrine of Aesthetic Ideas / , Streiten and the Public Form of Judgment / , Kant on Beauty and Love / , Why Did Kant Not Think Highly of Music? / , What Is Critical About the Critique of the Power of Judgment ? / , Poetry and Play in Kant’s Critique of Judgment / , Kant und der vorkritische Rationalismus und Empirismus -- , What Does Existence Add to Possibility? / , Vier Phasen in Kants moralphilosophischem Werdegang / , Lambert als Quelle Kants: Einzelne Urteile und die metaphysische Deduktion der Allheit / , Kant’s Synthetic Unity of Apperception and Its Rivals / , Philosophie der Möglichkeit / , Kants Ansichten zum Ich, Ich denke und seine Kritik an Descartes’ cogito ergo sum / , Zur Einheit von Natur und Freiheit / , The Imagination in Kant’s Critique of Wolff and Baumgarten / , The Meaning of ‘Perception’ in Kant and His Historical Context / , Band 5 -- , Kant und seine Dichter -- , On Some Reactions to Kant’s “Tragic Problem” / , Kant, Schiller und die schöne Seele / , Friedrich Schlegel und seine Lektüre des kantischen Konzepts des Schönen / , Zwischen Natur und Freiheit, Kant und Goethe / , Die Natur als Zweck ihrer selbst / , „… das soll nicht heißen, daß man im Theater Leben darstellen soll …“ / , Schiller ohne Kant / , Autonomie oder Heautonomie? / , Am Rande des Abgrundes / , Die Freiheit im Spiegel der Natur / , „KANT!“ – Vom Hilfeschrei des Zöglings Törleß unterm hölzernen Zollstab des Verstandes / , Philosophie zwischen Natur und Freiheit bei Kant und Friedrich Schlegel / , Kant und der Deutsche Idealismus -- , Autonomie und ihr spekulativer Grund / , Reinholds linguistischer Schematismus / , Dejection and Salvation / , Transzendentalphilosophie, Metaphysik und Psychologie / , Freiheit zwischen Autonomie und Notwendigkeit / , A Kantian Answer to the Romantics / , Der teleologische Gottesbeweis bei Kant und Hegel / , Why Kant’s Notion of Actuality is Not Critical Enough According to Schelling / , Kantische Motive in Hegels früher Konzeption einer Volksbildung / , Karl Leonhard Reinholds transzendentale Deduktion / , Kant, Fichte and the Paradox of Radical Evil / , Schopenhauer und die kantische Ding-an-sich-Problematik / , Kant and Hegel on Synthetic a priori Judgment / , Salomon Maimon on the Applicability of Pure Concepts to Empirical Objects / , Kant’s Non-Fichtean Conception of a System of A Priori Cognition / , Kant und der Wiener Kreis -- , Moritz Schlick zwischen Kritizismus und Konventionalismus / , Kant, Schlick und der empirische Realismus / , Ernst Mach, Friedrich Eduard Beneke and Kant / , Kants objektiv formale Zweckmäßigkeit und der Logische Empirismus / , Kant und die Phänomenologie -- , Transcendental Idealism in Kant and Husserl / , Naturkausalität versus Motivation / , Der Urteils- und der Zeitdiskurs bei Kant und Levinas / , Kants Ansatz zu einer phänomenologischen Biologie / , Heidegger’s Transcendental Idealism / , Kant and French Phenomenology on Self-Affection / , Ontologie et finitude / , Levinas über Kants praktische Philosophie / , Zeit und Leib bei Kant / , Das Gegebene in seiner Erscheinung / , Warum die Zeit keine Form der inneren Anschauung sein kann / , Ethische Unbedingtheit im Zeitalter der Kontingenz? / , Das Gesetz der Freiheit als präreflexives Selbstbewusstsein / , Kant und der Neukantianismus -- , The Doctrine of Double Affection in the Earlier Reception of Kant’s Opus postumum / , Zur Rolle Kants in Cohens Frühwerk / , Hermann Cohen and the Foundations of Ethics / , Der Hauptgegensatz von Natur und Geschichte bei Heinrich Rickert / , Kant und Osteuropa -- , Die erste Rezeption der Philosophie von Kant in Polen im Lichte neuer , archivalischer Entdeckungen / , Andrej Vandrák’s Elements of Philosophical Ethics as a Reflection of Kant’s Philosophy at the Evangelical College in Prešov, Slovakia / , Der Begriff der Polnischen Freiheit in der kantischen Rechtsphilosophie / , Kant und die traditionelle asiatische Philosophie -- , Kant, Arendt, and Lǐ Zéhòu 李泽厚 on the Necessity of Hope (Not Progress) / , Bridging the Gulf between Nature and Freedom in Kant and Zhuangzi / , Könnte Konfuzius ein Wolffianer gewesen sein? / , Intellectual Intuition, Moral Metaphysics, and Chinese Philosophy / , Kant in der Schule -- , Nazis, Lügen, Anne Boleyn und ein sonderbarer Philosoph: Kants Ethik im Philosophieunterricht / , Versuch einer theoretischen Grundlegung der Prinzipien des Philosophieunterrichts mit Kant / , Kant in der Gegenwart -- , Die kantische Aufklärung und das Problem des moralischen Irrtums / , Concept and Object – Why a Conceptualist Interpretation of Critique of Pure Reason is Right / , Kant on de se / , Kants ästhetische Reflexion heute / , Wahrnehmung und Imagination / , Ethik und Recht in der aktuellen Sterbehilfedebatte / , A Kantian Perspective on Michael Thompson’s Logic of Life / , Kant at Present Time / , McDowell on the Idea of a Transcendental Inquiry / , Alphabetisches Autorenverzeichnis der Bände 1–5 , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110467635
    Additional Edition: ISBN 9783110467543
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_807269069
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 1322000581 , 9783839419014 , 9781322000589
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zu
    Note: Description based upon print version of record , Cover Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung; Inhalt; Einleitung. In einem rasenden Fieber verschwendet; WARUM HELDEN SCHWEIGEN. DREI ANTWORTEN; Laokoon; Zarter Held. Winckelmanns Laokoon; Die Griechen machen die Regeln; Das erste Thema der Kunst: die Schönheit; Das zweite Thema der Kunst: der Ausdruck; Nur die Funken und doch das Feuer; Ästhetisch vorbildlich und ethisch fragwürdig. Lessings Laokoon; Grenzziehung zwischen den Künsten und die Grenzen der Künste; Mit den Griechen gegen Winckelmann; Ein Beispiel: Laokoon; Sinnlich selig in sich. Hegels Laokoon; Laokoons Tod , Die SkulpturDie Kunst; Das Kunstschöne; Die Antike; Das Ideal; Der Schmerz; Die romantische Kunst; Die klassische Kunst; Der Held; Zusammengefasst; Die Heldin klagt. Antigone individuiert sich; Antigone; Der Bruch. Hegels Phänomenologie; a. Antigone; b. Kreon; c. Das Verbrechen; d. Der Untergang; e. Das allmächtige und gerechte Schicksal; Am Ende der Antigone; Ausblick: der Rechtszustand; »Das Individuum, das eine Welt ist.«; Die Versöhnung. Hegels Ästhetik; Die Tragödie, 1. Teil; Exkurs: die Schauspielkunst; Die Tragödie, 2. Teil; a. Die Helden; b. Der Chor; c. Die Kollision; d. Die Lösung , Exkurs: der aristotelische Zuschauere. Die Versöhnung; Die Tragödie, 3. Teil; Ausblick: die umgekehrte Plastik; Leiden an Überbestimmtheit. Hegels Rechtsphilosophie; Antigones Tode; Exkurs: die Romantiker Bohrers; Die Rechtsphilosophie; Der freie Wille; Die Person; Die Sittlichkeit: Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat; Der Wert der Bildung; Zusammengefasst; DER HELD SCHREIT. DIE FOLGEN VON PHILOKTETS EMANZIPATION; Philoktet; Der Held wird menschlich. Lessings Philoktet; Was das Theater kann; Philoktets Leiden; Die Wirkung des Theaters. Hamburgische Dramaturgie , Zwischenspiel mit AristotelesDer spezifisch ästhetische Effekt der Anrührung durch Furcht und Mitleid; Katharsis - bloß: wie?; Das Vielreiche fangen; Held Homburg trägt die Folgen. Königs Prinz; Helden bisher; Homburgs Heldentum; Was macht den Helden aus?; Konsequenzen für den Helden. Reinhardts Krise; Konsequenzen auf der Bühne. Lehmanns postdramatisches Theater; Zusammengefasst; Ausblick. Life at last: die Geier kommen; Literatur; Siglen; Abbildungen
    Additional Edition: ISBN 9783837619010
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_845541579
    Format: 332 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Notenbeispiele
    ISBN: 9783869067902
    Series Statement: Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Band 76
    Content: Zwischen Skandal und Triumph : Richard Wagners Wirken in München / Hartmut Schick -- Münchner G'schichten : von Isolde, Parsifal und dem Messelsen / Ulrich Konrad -- König Ludwig II : politische und biografische Wirklichkeiten jenseits von Wagner, Kunst und Oper / Katharina Weigand -- Wagners Theater und Ludwigs Politik : die Meistersinger als Instrument kultureller Identifikation / Jürgen Schläder -- "Was geht mich alle Baukunst der Welt an!" : Wagners Münchener Festspielhausprojekte / Markus Kiesel -- "Wahnspiel", Staat, Religion und Kunst in Richard Wagners Münchner Meta-Politik / Günter Zöller -- Richard Wagner und das Münchner Hoforchester / Manfred Hermann Schmid -- Dienstlisten des Münchner Hof- und Staatsorchesters als Quellen für die Streicherbesetzungen von Wagner-Aufführungen im 19. und 20. Jahrhundert / Klaus Aringer -- Liebestrank und Entsagung : dramaturgische Mängel von Wagners Kompilation des Tristan-Stoffs / Bernd Edelmann -- Zur Funktion der Bühnenmusiken in Wagners Tristan und Isolde / Robert Maschka -- "Musteraufführungen" oder die Antinomien kritischer Traditionsstiftung : Hans von Bülows Münchner Wagner-Premieren / Hans-Joachim Hinrichsen -- Von der Komödie zum Staatstheater und wieder zurück : zur Aufführungsgeschichte der Meistersinger von Nürnberg in München / Robert Braunmüller -- "Jeder Punkt ein Heiligtums" : zum Dogmatismus der Münchner Wagner-Tradition von 1900 bis 1945 / Sebastian Werr -- Geteilte Blicke : Hans Pfitzners Palestrina und das Paradoxon des Illusionstheaters / Martin Schneider
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 326-327 , Zwischen Skandal und Triumph : Richard Wagners Wirken in München , Münchner G'schichten : von Isolde, Parsifal und dem Messelsen , König Ludwig II : politische und biografische Wirklichkeiten jenseits von Wagner, Kunst und Oper , Wagners Theater und Ludwigs Politik : die Meistersinger als Instrument kultureller Identifikation , "Was geht mich alle Baukunst der Welt an!" : Wagners Münchener Festspielhausprojekte , "Wahnspiel", Staat, Religion und Kunst in Richard Wagners Münchner Meta-Politik , Richard Wagner und das Münchner Hoforchester , Dienstlisten des Münchner Hof- und Staatsorchesters als Quellen für die Streicherbesetzungen von Wagner-Aufführungen im 19. und 20. Jahrhundert , Liebestrank und Entsagung : dramaturgische Mängel von Wagners Kompilation des Tristan-Stoffs , Zur Funktion der Bühnenmusiken in Wagners Tristan und Isolde , "Musteraufführungen" oder die Antinomien kritischer Traditionsstiftung : Hans von Bülows Münchner Wagner-Premieren , Von der Komödie zum Staatstheater und wieder zurück : zur Aufführungsgeschichte der Meistersinger von Nürnberg in München , "Jeder Punkt ein Heiligtums" : zum Dogmatismus der Münchner Wagner-Tradition von 1900 bis 1945 , Geteilte Blicke : Hans Pfitzners Palestrina und das Paradoxon des Illusionstheaters
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard 1813-1883 ; München ; Konferenzschrift
    Author information: Bolz, Sebastian 1987-
    Author information: Schick, Hartmut 1960-
    Author information: Wagner, Richard 1813-1883
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949526003602882
    Format: 1 online resource : , zahlreiche s/w Abbildungen
    ISBN: 9783205203353 , 978-3-11-048510-3
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort Des Bundespräsidenten -- , Vorwort Des Rektors Der Universität Wien -- , Vorwort Der Herausgeberinnen -- , Zeitgeschichte "Persönlich" -- , Der Professor Mit Den Freundlichen Augen Eine Uneingeschränkte Huldigung Für Oliver Rathkolb -- , Oliver Rathkolb - Zeitgeschichte Als Friedensprojekt -- , Oliver Rathkolb Und Die Kreisky-Memoiren -- , Ein Stück Gemeinsamen Wegs -- , Von Salzburg Nach Wien: A Sentimental Journey Persönliche Erinnerungen Anstatt Einer Laudatio -- , Von Berkeley Über Wien Nach Salzburg -- , Anmerkungen Zu Oliver Rathkolbs "Biographischer Skizze" Über Ludwig Jedlicka -- , Oliver Rathkolb - Wissenschaftler Mit Herz Und Organisationstalent -- , "Orf-Star" Oliver Rathkolb -- , Österreich Am Vorabend Der Republik -- , Badeni And The Revolution Of 1897 -- , Theodor Herzl Between Zionism - And Austrian Politics? Herzl'S Zionist Diaries As A Resource For Austrian History -- , Conrad Von Hötzendorf Revisited -- , Der Kaiser Jäger. Die Mediale Inszenierung Von Theodore Roosevelts Europatour In Wien Im April 1910 -- , Von Der Ersten Republik Zur Kanzlerdiktatur -- , "Welcher Weg Ist Einzuschlagen ...?" Spurensuche Nach Isa Strasser, Geb. Von Schwartzkoppen (1891-1970) -- , "Mission To Moscow": Der Österreichische Gesandte Otto Pohl In Sowjetrussland /Der Sowjetunion (1920-1927) -- , Kelsens Prägung Der Österreichischen Bundesverfassung -- , "Jetzt Weiss Ich Ganz, Was Das ,Dritte Reich' Bedeutet - Die Herrschaft Schrankenloser, Feiger Brutalität." Eine Momentaufnahme Der Universität Wien Im Oktober 1932 -- , Karl Anton Prinz Rohan Und Der Italienische Faschismus In Österreich -- , Der "Christliche Ständestaat": Weder System Noch Faschismus, Sondern Berufsständisch Verbrämte "Halb-Faschistisch"-Autoritäre Diktatur Im Wandel -- , Der Nationalsozialismus Und Seine Rezeptionsgeschichte -- , Eine Nazi-Kindheit Im Waldviertel -- , Ein Glamouröser Fall Am Sondergericht Feldkirch -- , Die Ambivalenzen (Nicht Nur) Der Wissenschaftsgeschichte. Der Biochemiker Ernst Waldschmidt-Leitz (1894-1972) An Den Prager Hochschulen -- , Von Der Ländlichen Peripherie Ins Regionale Zentrum. Ärztliche Karrierechancen Infolge Von Arisierungen Und Politisch Motivierten Vertreibungen Im Gesundheitswesen Des Verwaltungsbezirkes Horn/Niederösterreich -- , Hans Kelsen Und Washington -- , Die Letzten Wiener Rothschilds -- , Ausgrenzung Und Verfolgung Drogensüchtiger Während Der NS-Zeit -- , Jugend im Elsass unter dem Nationalsozialismus Organisatorische und institutionelle Aspekte 1940-1944 -- , "Ich erteile deshalb den mir nachgeordneten Dienststellen des Staates und der Partei den Befehl, nach der erfolgten Evakuierung der Juden sämtliche Tschechen aus dieser Stadt zu entfernen." Das "Gaupresse"-Archiv Wien anhand ausgewählter Reden Baldur von Schirachs -- , Verhöhnung als inszeniertes Spektakel im Nationalsozialismus: Die Propaganda-Ausstellung "Der ewige Jude" -- , "Man muss den Kopf abtreiben, damit nicht die Glieder wieder nachwachsen". Anmerkungen zur Entnazifizierung der Medizin in Österreich -- , Österreichische Spanienkämpfer in der Fremdenlegion und in den Prestataires-Kompanien -- , Mit der Waffe in der Hand ... PartisanInnen in Österreich 1938-1945 -- , Tatort Frankreich: Widerstand von ÖsterreicherInnen und ein "Experte" der Gestapoleitstelle Wien -- , Sozialarbeit in Österreich - eine unheimliche Geschichte -- , Wehrmacht, Deportationen von Juden und Jüdinnen aus Griechenland und die Waldheim-Debatte -- , "Die ganze Welt haelt den Atem an waehrend das Schicksal Wiens seinen Lauf nimmt". Die "Austrian Radio Section" des Senders "Stimme des Alliierten Hauptquartiers Mittelmeer" berichtet über die Schlacht um Wien -- , Internationale Diktaturforschung -- , Totalitarismusdebatte - revisited -- , Antikommunismus als Ressource von Diktaturen und autoritären Systemen bis 1945 -- , Gesellschaftsordnung durch Gewalt Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte der Konzentrationslagersysteme -- , Corporatism and Dictatorships in Portugal and Spain. Comparative perspectives -- , Vom bürokratischen Apparat zum Clan, von der Propaganda zur inszenierten Kommunikation: Neuigkeiten zum Herrschen im Staatssozialismus -- , Österreich in der Zweiten Republik -- , Otto Skrbensky -- , Totgeglaubte leben lang: Die Moskauer Deklaration von 1943 und die Zeit nach dem Krieg -- , Vermessene Demokraten Meinungsumfragen der US-Besatzungsmacht in der österreichischen Bevölkerung, 1946-1955 -- , Lernen aus der Geschichte Das Wiedererstehen der Oesterreichischen Nationalbank im Jahr 1945 -- , Die "Ehemaligen" nach 1945 Selbstpräsentationen, Antisemitismus und Antiamerikanismus -- , Förderer und Verhinderer Franz Hintermayer und Engelbert Broda beeinflussten maßgeblich die Entwicklung der heimischen Wasserkraft -- , Frauenspezifische Arbeitsmigration aus Österreich nach 1945 -- , Die Österreichische Volkspartei und das Polit-Phänomen Bruno Kreisky an der Schwelle zu den 1970er Jahren -- , Geschichte des Kalten Krieges und der internationalen Beziehungen -- , "Radio Free Europe" in Österreich: Akteure und Beziehungen in den 1950er Jahren -- , Strukturen für den geheimen Krieg Die CIA-Waffenlager, die Netzwerke des Dr. Höttl und das "Sonderprojekt" -- , "Planned Communist Insurrection in Austria" A CIC-Document on Putsch-plotting from October 1947 -- , Kreisky und Polen: Schlaglichter auf einen vernachlässigten Aspekt der österreichischen "Ostpolitik" -- , Der Kreml, Kreisky, Waldheim und Vietnam: Zur Rolle neutraler Kleinstaaten als internationaler Vermittler -- , The Malta Summit 1989: German Unification, and the End of the Cold War . -- , Kunst und Kultur -- , "Wer gibt Antwort, wohin wir gehören?"1 Ernst Krenek in Österreich, 1928-1937 -- , Staat und Theater in der Ersten Republik (Ein Querschnitt) -- , Arturo Toscanini und der österreichische Ständestaat oder Hugo Burghauser als "Drahtzieher" einer "kulturpolitischen Weichenstellung" -- , Joseph Gregor - Librettist, Theaterwissenschaftler und leidenschaftlicher Sammler im Wandel der Regime -- , Keine Chance für Ullstein - Der Fall Waldheim-Eberle Das Schicksal einer Großdruckerei -- , Erinnerung an "Heldenzeiten" NS-Codes in der Tiroler Blasmusik der Nachkriegszeit . -- , Ingeborg Bachmann, die Moderne und die politische Kultur Österreichs nach 1945 -- , The "System", "New Greek Cinema", Theo Angelopoulos: a Reconstruction (1970-1972) -- , Tod eines Sängers -- , Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen -- , Politische Zäsuren und Erinnerungskultur am Beispiel von Straßennamen, Denkmälern, Wohnbauten und Parks -- , Dadli und Dadlá, die Malaria und Oberösterreich -- , Österreichische Gedächtniskultur im Fußballsport. Der Umgang des Sportklubs Rapid mit der NS-Zeit -- , Geschichte, Gedächtnis, Migration. , Über einige Herausforderungen und Perspektiven für die österreichische Zeitgeschichte -- , Krieg-Schauen Bilder vom Ersten Weltkrieg -- , Memory in the City - The future of the past -- , United European Memory? Überlegungen zur europäischen Gedächtnislandschaft am Beispiel der Erinnerung an die Systemwechsel 1989 -- , Europa im Widerspruch nationaler Identitäten -- , Was ist Geschichtspolitik? -- , Vergegenwärtigte Vergangenheit Welche und wie viel Vergangenheit ist verträglich für die Gegenwart? -- , "Long live Palestine" - "Israel in our heart" Debatten um Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in Europa im Kontext jüdischer und muslimischer Reaktionen auf die Intifada, 9/11 und den Irakkrieg -- , Geschichte einer Geschichte -- , Zeitgeschichte im Wandel -- , Zäsuren und Bögen, Grenzen und Brüche, Zeit- und Geschlechtergeschichte Österreich in den 1970er Jahren -- , Leben schreiben Stichworte zur biografischen Thematisierung als historiografisches Format -- , Zeitgeschichte und Journalismus Reflexionen über das Verhältnis zweier korrespondierender Disziplinen zueinander -- , Zeit, Medien, Quellen - eine Spurensicherung -- , What's next: Digital History? -- , Muslimenfeindlichkeit in der politischen Kommunikation Disziplinübergreifende Zugänge zur Analyse politischer Werbung -- , Europäisierungen, europäische Integrationsgeschichte und ihre Historiografie -- , Globaler Neoliberalismus verletzt historischen Konsens universeller Menschenrechte -- , Zeit Geschichte. Enzyklopädisches Stichwort -- , Anhang -- , Caroline Rieder. "TV-Star" Oliver Rathkolb -- , Schriftenverzeichnis Oliver Rathk -- , AutorInnen -- , Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016, De Gruyter, 978-3-11-048510-3
    In: EBOOK PACKAGE History 2016, De Gruyter, 978-3-11-048518-9
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961880250702883
    Format: 1 online resource (342 p.)
    ISBN: 9783839474181
    Series Statement: Theater ; 169
    Content: Wie entstehen innovative Theaterabende, die ästhetische, technologische und organisationale Konventionen herausfordern? In ihrer Ethnographie der Freien Gruppe Rimini Protokoll erforscht Anna Königshofer die Bedingungen und Effekte von Geteilter Autor:innenschaft im postdigitalen Theater: Wie entwickelt man eine Vision kollaborativ? Welche Rolle spielen Techniker:innen und Testpublikum in den Proben mit algorithmischen Spielsystemen? Und wer löst die sich »verknotenden« Praxislogiken wieder auf? Ausgehend von der Werkserie »Staat 1-4. Phänomene der Postdemokratie« rekonstruiert dieses grundlegende Werk der praxeologischen Theaterforschung exemplarisch das »becoming« von Rimini Protokolls immersiven Formaten und gibt tiefe Einblicke in hochkomplexe, mehrstimmige und nonlineare Kreationsprozesse, in denen Theater um die Zuschauerin herum entwickelt wird.
    Note: Frontmatter -- , Editorial -- , Inhalt -- , Prolog -- , 1. Drei repräsentationskritische Strategien der Rimini’schen Ästhetik -- , 2. Methodologie: die praxeologische Theaterforschung -- , 3. Geteilte Autor:innenschaft & informelle Selbstorganisation -- , 4. Kollaborieren oder die technologiebasierte Dramaturgie -- , 5. Koproduzieren oder das Proben am Theater -- , Epilog: das multipositionale Produktionsgefüge -- , Literaturverzeichnis -- , Danksagung , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB35341899
    Format: 342 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837674187
    Series Statement: Theater = Theatre studies 169
    Content: Wie entstehen innovative Theaterabende, die ästhetische, technologische und organisationale Konventionen herausfordern? In ihrer Ethnographie der Freien Gruppe Rimini Protokoll erforscht Anna Königshofer die Bedingungen und Effekte von Geteilter Autor:innenschaft im postdigitalen Theater: Wie entwickelt man eine Vision kollaborativ? Welche Rolle spielen Techniker:innen und Testpublikum in den Proben mit algorithmischen Spielsystemen? Und wer löst die sich »verknotenden« Praxislogiken wieder auf? Ausgehend von der Werkserie »Staat 1-4. Phänomene der Postdemokratie« rekonstruiert dieses grundlegende Werk der praxeologischen Theaterforschung exemplarisch das »becoming« von Rimini Protokolls immersiven Formaten und gibt tiefe Einblicke in hochkomplexe, mehrstimmige und nonlineare Kreationsprozesse, in denen Theater um die Zuschauerin herum entwickelt wird.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755443536
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783846754870
    Series Statement: Texte zur politischen Ästhetik 1
    Content: Preliminary Material /Martin Doll and Oliver Kohns -- Ausser-Sich-Sein: Die Imaginäre Dimension Der Politik /Martin Doll and Oliver Kohns -- Die politik des »politischen imaginären« /Oliver Kohns -- Theorie Und Genealogie Des Techno-Imaginären: Social Media Zwischen ›Digital Nation‹ Und Kosmo Politischem Pluralismus /Martin Doll -- Die Erhabenheit Des Feldherrn /Leander Scholz -- Von der imagination zum imaginären? /Harun Maye -- Äquivokation Die Sprache Und Das Imaginäre – Randbemerkungen Zu Ricæur Und Derrida /Martin Roussel -- Diskursive positionen als prismen des politisch imaginären? /Rolf Parr -- Die Nation Als Imaginäre Gemeinschaft /Jan Lohl -- Das Theater Des Imaginären /Romain Jobez -- Der Streit Um Die Bühne /Beniamin Wihstutz -- Politik Ohne Staat /Jan Völker -- Verzeichnis Der Autoren /Martin Doll and Oliver Kohns.
    Content: Politische Macht ist unsichtbar, sie beruht wesentlich auf Vorstellungen. Der Band analysiert diese »imaginäre Dimension der Politik« systematisch und gibt einen Überblick über gegenwärtige theoretische Konzepte. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ist in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen worden, dass die Einheit einer politischen Gemeinschaft nur qua Imagination erreichbar sei. Zumeist bleibt offen, wie das Konzept des Imaginären genau zu verstehen ist. Der Band versucht zur Klärung beizutragen und fragt, welche Rolle ›das Imaginäre‹ in den Modellen einflussreicher Theoretiker der neueren Zeit spielt (Althusser, Anderson, Badiou, Castoriadis, Iser, Lacan, Lefort, Rancière, Sartre u.a.). Im Fokus steht vor allem die Frage, wie Politik in verschiedenen kulturellen Bedeutungsträgern (Medien, Bilder, Narrative, Mythen) imaginär Gestalt annimmt
    Additional Edition: ISBN 9783770554874
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die imaginäre Dimension der Politik Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2014
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Galiani
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834623196820219
    Format: 219 S.
    ISBN: 9783462319682
    Content: Peggy Mädlers Roman über zwei Freundinnen, von denen die eine gelernt hat, dass es immer etwas zu verlieren gibt, und die andere, dass es immer irgendwie weitergeht. Eine Geschichte über das Älterwerden und Abschiednehmen, über Neuanfänge und das Immer-wieder-Weitermachen.Almut und Rosa, zwei Mädchen im Böhmen der 1940er Jahre, sind beste Freundinnen. Als Almuts Vater überraschend stirbt und ihre Mutter Selbstmord begeht, nimmt Rosas Mutter, eine deutsche Kommunistin und Antifaschistin, die nach dem Krieg wie alle Deutschen die Tschechoslowakei verlassen muss, beide Mädchen mit nach Brandenburg. Sie teilen Erfahrungen von Verlust und Entwurzelung, aber auch von wachsender Verbundenheit mit dem neugegründeten Staat. Almut und Rosa werden Lehrerinnen, ziehen nach Berlin, doch mit 30 entscheidet sich Rosa abermals für einen Neuanfang: Wenige Monate vor dem Mauerbau steigt sie nur mit einer Handtasche in die S-Bahn nach Westberlin. Almuts Welt bricht auseinander, verliert ihr Oben und Unten, ist sie doch selbst auf der Suche nach etwas, das bleibt.Ein halbes Jahrhundert später hat Almuts Tochter Elli ebenfalls eine beste Freundin, die Dramaturgin Kristine. Und sie ist es schließlich, die sich im Alter um Almut kümmert, als Elli in Basel eine Stelle am Theater hat. Erfahrungen und Erinnerungen lagern sich wie Sedimente ab. Lebenswege verschlingen sich, zwischen den Familien und den Generationen, es geht immer auch ums Weggehen, Ankommen oder Bleiben, und um den Moment, in dem man sieht, was wirklich zählt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_ZLB34299505
    Format: 240 S.
    ISBN: 9783462319682
    Content: Peggy Mädlers Roman über zwei Freundinnen, von denen die eine gelernt hat, dass es immer etwas zu verlieren gibt, und die andere, dass es immer irgendwie weitergeht. Eine Geschichte über das Älterwerden und Abschiednehmen, über Neuanfänge und das Immer-wieder-Weitermachen.Almut und Rosa, zwei Mädchen im Böhmen der 1940er Jahre, sind beste Freundinnen. Als Almuts Vater überraschend stirbt und ihre Mutter Selbstmord begeht, nimmt Rosas Mutter, eine deutsche Kommunistin und Antifaschistin, die nach dem Krieg wie alle Deutschen die Tschechoslowakei verlassen muss, beide Mädchen mit nach Brandenburg. Sie teilen Erfahrungen von Verlust und Entwurzelung, aber auch von wachsender Verbundenheit mit dem neugegründeten Staat. Almut und Rosa werden Lehrerinnen, ziehen nach Berlin, doch mit 30 entscheidet sich Rosa abermals für einen Neuanfang: Wenige Monate vor dem Mauerbau steigt sie nur mit einer Handtasche in die S-Bahn nach Westberlin. Almuts Welt bricht auseinander, verliert ihr Oben und Unten, ist sie doch selbst auf der Suche nach etwas, das bleibt.Ein halbes Jahrhundert später hat Almuts Tochter Elli ebenfalls eine beste Freundin, die Dramaturgin Kristine. Und sie ist es schließlich, die sich im Alter um Almut kümmert, als Elli in Basel eine Stelle am Theater hat. Erfahrungen und Erinnerungen lagern sich wie Sedimente ab. Lebenswege verschlingen sich, zwischen den Familien und den Generationen, es geht immer auch ums Weggehen, Ankommen oder Bleiben, und um den Moment, in dem man sieht, was wirklich zählt.
    Note: Peggy Mädler, 1976 in Dresden geboren, hat in Berlin Theater-, Erziehungs- und Kulturwissenschaft studiert und 2008 in den Kulturwissenschaften auch promoviert. Sie arbeitet als freie Dramaturgin und Autorin und ist Mitbegründerin der Künstlerformation Labor für kontrafaktisches Denken. Von 2007 bis 2009 gehörte sie dem Gründungsvorstand des LAFT Berlin an, und sie wirkte beim Theaterkollektiv She She Pop mit. 2011 erschien ihr erster Roman: "Legende vom Glück des Menschen". Für "Wohin wir gehen" (2019) erhielt sie den Fontane-Literaturpreis.
    Language: German
    Author information: Mädler, Peggy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages