Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Freiburg im Breisgau :Herder,
    UID:
    almahu_BV007451010
    Umfang: 375 S. : , Ill.
    Ausgabe: 1 - 6. Tsd.
    Anmerkung: Forts. von: Verkade, Willibrod: Die Unruhe zu Gott
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1868-1946 Verkade, Willibrord ; Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Freiburg i. Br. : Herder
    UID:
    kobvindex_BAU19953
    Umfang: 380 S.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948192013002882
    Umfang: 1648 S. , online resource.
    Ausgabe: 13th ed. 1992.
    ISBN: 9783322834997
    Anmerkung: Mathematik -- I. Tabellen -- II. Arithmetik -- III. Gleichungslehre -- IV. Funktionen, graphische Lösungen, analytische Geometrie -- V. Planimetrie (ebene Geometrie) -- VI. Stereometrie (räumliche Geometrie) -- VII. Ebene Trigonometrie -- VIII. Analysis (Differential- und Integralrechnung) -- Physik -- 1. Physikalische Größen und Größenarten -- 2. Basisgrößen und abgeleitete Größen -- 3. Größengleichungen -- 4. Die Dimension einer Größe -- 5. Einheiten -- 6. Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten, Hilfs- oder Sondereinheiten -- 7. Das Meter ist die Basiseinheit der Basisgröße Länge -- 8. Das Kilogramm ist die Basiseinheit der Basisgröße Masse -- 9. Die Sekunde ist die Basiseinheit der Basisgröße Zeit -- 10. Die Krafteinheit Newton -- 11. Die Arbeits- und Energieeinheit Joule -- 12. Skalare und Vektoren -- 13. Bewegung, Bewegungsarten (Translation, Rotation) -- 14. Geschwindigkeit -- 15. Beschleunigung -- 16. Masse, Massenpunkt und Massenträgheitsmoment -- 17. Dichte -- 18. Gewichtskraft -- 19. Gravitation oder Massenanziehung -- 20. Trägheit und Trägheitsgesetz (Erstes Newtonsches Axiom) -- 21. Das Dynamische Grundgesetz (Zweites Newtonsches Axiom) -- 22. Wechselwirkungsgesetz (Drittes Newtonsches Axiom) -- 23. Die Kraft -- 24. Die Trägheitskraft -- 25. Statisches Gleichgewicht -- 26. Dynamisches Gleichgewicht -- Mechanik -- I. Statik starrer Körper in der Ebene -- II. Dynamik -- III. Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik) -- IV. Dynamik der Flüssigkeiten (Hydrodynamik) -- Festigkeitslehre -- I. Allgemeines -- II. Die einzelnen Beanspruchungsarten -- III. Zusammengesetzte Beanspruchungen -- IV. Beanspruchung bei Berührung zweier Körper (Hertzsche Gleichungen) -- V. Nomogramme zur Festigkeitslehre -- Werkstoffkunde -- I. Grundlagen -- II. Metallkundliche Grundlagen -- III. Metallgewinnungsverfahren -- IV. Technisch wichtige Legierungen des Eisens -- V. Nichteisenmetalle -- VI. Kunststoffe -- VII. Prüfung metallischer Werkstoffe -- W&u#x00E4;rmelehre -- I. Grundbegriffe -- II. Wärme und Arbeit -- III. Thermodynamik vollkommener Gase -- IV. Wärmeübertragung -- Elektrotechnik -- I. Grundlagen -- II. Anwendungen -- Spanlose Fertigung -- I. Gießen -- II. Blechformung -- III. Verbindende Fertigungsverfahren -- Zerspantechnik -- I. Drehen und Grundbegriffe der Zerspantechnik -- II. Hobeln und Stoßen -- III. Räumen -- IV. Fräsen -- V. Bohren -- VI. Schleifen -- Werkzeugmaschinen -- I. Werkstück-und Werkzeugträger -- II. Werkstück-und Werkzeugspanner -- III. Spindellagerungen und Geradführungen -- IV. Getriebe -- V. Gestelle -- Betriebswirtschaftslehre -- I. Betriebsorganisation -- II. Aufgaben der Betriebsabteilungen -- III. Kosten- und Preisermittlung -- IV. Rationalisierungsaufgaben -- V. Organisation des Arbeitsablaufes -- VI. Zeit und Menge im betrieblichen Arbeitsablauf -- VII. Arbeitsgestaltung, Zeitund Lohnermittlung -- Kraft- und Arbeitsmaschinen -- I. Feuerungstechnik -- II. Dampferzeugung -- III. Dampfturbinen -- IV. Wasserturbinen -- V. Windkraftanlagen -- VI. Verbrennungsmotoren -- VII. Pumpen -- VIII. Verdichter -- Fördertechnik -- I. Überblick über das Gesamt gebiet der Fördertechnik -- II. Die Baukastensystematik in der Fördertechnik -- III. Bauelemente der Fördertechnik -- IV. Antriebe -- V. Bremsen und Rücklaufsperren -- VI. Hebezeuge -- Maschinenelemente -- I. Normzahlen, Toleranzen Passungen -- II. Festigkeit und zulässige Spannung -- III. Klebverbindungen -- IV. Lötverbindungen -- V. Schweißverbindungen -- VI. Nietverbindungen -- VII. Schraubenverbindungen -- VIII. Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente -- IX. Federn -- X. Achsen, Wellen, Zapfen -- XI. Nabenverbindungen -- XII. Kupplungen -- XIII. Lager -- XIV. Zahnräder -- Steuerungstechnik -- I. Grundbegriffe der Steuerungstechnik -- II. Grundelemente logischer Schaltungen -- III. Schaltalgebra -- IV. Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen -- CNC-Technik -- I. Aufbau numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen -- II. Geometrische Grundlagen für die Programmierung -- III. Informationsfluß bei der Fertigung -- IV. Steuerungsarten und Interpolationsmöglichkeiten -- V. Manuelles Programmieren -- VI. Maschinelles Programmieren -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783528140533
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Vogel Buchverlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4344621
    Umfang: 1 online resource (1784 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783834360229
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Copyrigth / Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Merkmale und Besonderheiten von Verbrennungsmotoren im Zusammenhang mit der Anwendung als Antrieb von Maschinen bzw. Fahrzeugen -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 2 Grundlagen -- 2.1 Begriffe und Einteilung -- 2.2 Hauptabmessungen -- 2.3 Auslegungsbeispiele -- 2.4 Verdichtungsverhältnis -- 2.5 Pleuelstangenverhältnis -- 2.6 Kraftstoff- und Luftverbrauch -- 2.7 Motormasse und Einbaumaße -- 2.8 Leistungsangaben und Bezugszustand -- 2.9 Kennlinien und Kennfelder -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 3 Thermodynamik der Verbrennungsmotoren -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Vereinbarungen und thermodynamische Grundlagen -- 3.3 Praktische Grenzen der Kreisprozesse und Grenzprozesse -- 3.4 Auswirkungen der Anordnung der Wärmezufuhr -- 3.5 Teillastverfahren -- 3.6 Aufladung -- 3.7 Prozess des vollkommenen Motors -- 3.8 Reale Arbeitsprozessrechnung -- 3.9 Prozessanalyse -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 4 Gemischbildung und Verbrennung -- 4.1 Allgemeine Verbrennungstheorie -- 4.2 Kraftstoff und chemische Grundlagen der Verbrennungsprozesse -- 4.3 Gemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor -- 4.4 Dieseleinspritzanlagen -- 4.5 Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor -- 4.6 Gesetzliche Anforderungen zu Emissionen von Verbrennungsmotoren -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 5 Ladungswechsel -- 5.1 Aufgaben und Bewertung des Ladungswechsels -- 5.2 Ladungswechselsteuerung und Steuerquerschnitte -- 5.3 Ventilsteuerungen und Merkmale der konstruktiven Ausführung -- 5.4 Kinematik des Nockentriebs und der Ventilsteuerung -- 5.5 Berechnung und Auslegung von Ventilsteuerungen -- 5.6 Konstruktion von Ventilsteuerungen und deren Bauteile -- 5.7 Steuertrieb , 5.8 Instationäre Strömungsvorgänge beim Ladungswechsel der Motoren -- 5.9 Variable Motorsteuerung und Ladungswechselanlagen von Viertaktmotoren -- 5.10 Auslegung des Ladungswechsels von Zweitaktmotoren -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 6 Aufladung -- 6.1 Aufgaben und Anliegen -- 6.2 Stationäre und dynamische Eigenschaften des aufgeladenen Motors -- 6.3 Laderbauarten -- 6.4 Mechanische Aufladung -- 6.5 Abgas-Turboaufladung -- 6.6 Ladeluftkühlung -- 6.7 Ausgewählte Sonderverfahren -- 6.8 Möglichkeiten zur Verbrauchs- und Schadstoffverringerung an Otto- und Dieselmotoren -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 7 Motorakustik -- 7.1 Motorgeräusch und gesetzliche Vorschriften -- 7.2 Akustische Mess- und Auswertetechnik -- 7.3 Geräuschentstehung, Weiterleitung und Abstrahlung -- 7.4 Maßnahmen zur Geräuschreduktion -- 7.5 Berechnungsverfahren zur Simulation -- 7.6 Psychoakustik und Sound-Design -- 7.7 Entwicklungstendenzen -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 8 Kühlsystem -- 8.1 Strömungstechnische Grundlagen -- 8.2 Wärmebilanz des Kühlsystems -- 8.3 Flüssigkeitskühlung -- 8.4 Luftkühlung -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 9 Filtration -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Grundlagen der Filtration in Kraftfahrzeugen -- 9.3 Filtration von Motoransaugluft -- 9.4 Abscheidung von Öltröpfchen aus Blow-by-Gasen -- 9.5 Filtration von Motorenöl -- 9.6 Filtration von Kraftstoff -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 10 Kurbeltrieb -- 10.1 Beschreibung der Bewegungsvorgänge -- 10.2 Kräfte und Kraftwirkungen im Kurbeltrieb -- 10.3 Massenkräfte und Massenkraftwirkungen am Motor -- 10.4 Belastungen und Beanspruchungen der Kurbelwelle -- 10.5 Ungleichförmigkeitsgrad und Schwungrad -- 10.6 Schwingungsvorgänge -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen , 11 Triebwerkslagerung und Schmierung von Verbrennungsmotoren -- 11.1 Aufgabe und Wirkungsweise von Lagerungen -- 11.2 Arten der Lager im Verbrennungsmotor und ihre Belastung -- 11.3 Hydrodynamische Berechnung der Radialgleitlager -- 11.4 Auslegung von Verbrennungsmotoren-Gleitlagern -- 11.5 Werkstoffe und Konstruktionsgrundsätze für Kfz-Motoren-Gleitlager -- 11.6 Schmierstoffe für Kraftfahrzeugmotoren -- 11.7 Axiallagerung -- 11.8 Wälzgelagertes Triebwerk -- 11.9 Schmiersystem -- 11.10 Schäden und Veränderungen an Verbrennungsmotoren-Gleitlagern -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 12 Konstruktion von Verbrennungsmotoren und deren Bauteilen -- 12.1 Zylinderkopf -- 12.2 Zylinder und Kurbelgehäuse -- 12.3 Zylinderkopfdichtung -- 12.4 Kolben -- 12.5 Pleuel -- 12.6 Kurbelwelle -- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen -- 13 Virtuelle Produktentwicklung -- 13.1 Vorbemerkungen -- 13.2 Der Produktentwicklungsprozess im Wandel -- 13.3 Produktbezogene Daten -- 13.4 Simulationsgestützte Bauteilentwicklung -- 13.5 Rapid Prototyping (RP) -- 13.6 Wissensmanagement -- 13.7 Infrastruktur der Informationstechnologie (IT) -- Verwendete Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Küntscher, Volkmar Kraftfahrzeugmotoren Berlin : Vogel Buchverlag,c2015 ISBN 9783834332066
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Vienna :Springer Vienna :
    UID:
    almahu_9948192460202882
    Umfang: XII, 501 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1957.
    ISBN: 9783709178782
    Inhalt: Die Induktionsmaschine ist in ihrem Aufbau die einfachste elektrische Maschine. In der Ausführung mit Kurzschlußkäfig besitzt sie nur eine unter Spannung stehende Wicklung und stellt damit eine äußerst betriebssichere Maschine dar. Daher hat der Induktionsmotor einen außerordentlich großen Anwendungsbereich erobert. Zur Zeit beherrscht er das Gebiet der nicht regel­ baren Antriebe sowie der Antriebe mit geringen ~prüchen an die Regelbarkeit. Im Bestreben, den Anwendungsbereich der Induktionsmaschine zu erweitern, wurden die Eigenschaften der Maschine im Laufe der Zeit sowohl theoretisch als auch praktisch einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Während das grund­ sätzliche Verhalten der Maschine bereits vor etwa 20 Jahren erforscht wurde und seinen Niederschlag in dem bekannten Buch von RICHTER gefunden hat, geht die Entwicklung der letzten Zeit in der Richtung der Verbesserung des Anlaufes, der Drehzahlregelung und der Verminderung der Zusatzverluste. Der Leistungsbereich der Maschine ist nach beiden Richtungen hin erweitert worden, wodurch dem Berechnungsingenieur neue Probleme gestellt wurden. Bei den großen Motoren sind dies: die mechanischen Kräfte und die Erwärmung sowohl im stationären als auch im Übergangszustand. Bei den kleinsten Motoren, die als Einphasenmotoren ausgeführt werden, steht die Beherrschung des Anlaufes im Brennpunkt der Entwicklung. Alle neueren Entwicklungsarbeiten sind zusammen mit den bereits bekannten und klassisch gewordenen Arbeiten im vorliegenden Werk gesammelt. Es gibt damit den heutigen Stand unserer Kenntnis über die Induktionsmaschinen wieder. Auch die langjährigen eigenen praktischen Erfahrungen des Verfassers in der Berechnung der Induktionsmaschinen sind hier berücksichtigt.
    Anmerkung: I. Geschichtliche Entwicklung der Induktionsmaschine -- II. Mechanische Ausführung der Induktionsmaschine -- 1. Grundsätzlicher Aufbau -- 2. Ausf ührungsf ormen, Schutzarten -- 3. Angaben über die elektrische Ausführung nach den DIN-VDE- Normblättern -- 4. Leistungsschild und Klemmenbezeichnungen -- III. Wicklungen -- 1. Ständerwicklungen -- 2. Isolierung -- a) Die Leiter -- b) Die Wicklungen -- 3. Getrennte Wicklungen für polumschaltbare Motoren -- 4. Polumschaltbare Wicklungen -- 5. Läuferwicklungen -- IV. Der Magnetisierungsstrom -- 1. Magnetisierungscharakteristiken der Maschine -- a) Der Luftspalt -- b) Zähne -- c) Joch -- a) Der Feldverlauf in einem ringförmigen Blechschnitt ohne Rück-sicht auf den Wellenfluß 35. — ß) Die Entlastung des Joches durch den durch die Welle gehenden Fluß (Wellenfluß) 38. -- 2. Berechnung des Magnetisierungsstromes -- a) Zeitlicher Verlauf des Stromes -- a) Einphasenwicklung 41. — ß) Mehrphasenwicklung 43. -- b) Praktisches Verfahren zur Bestimmung des Effektivwertes des Magnetisierungsstromes -- V. Wirkwiderstände der Wicklungen -- 1. Gewöhnliche Wicklungen -- 2. Käfigwicklungen -- 3. Kurzschlußwicklung mit zwei Stäben im Strang -- VI. Streureaktanzen -- 1. Allgemeines -- 2. Nutstreuung -- 3. Stirnstreuung -- 4. Oberwellen- oder Spaltstreuung -- 5. Streuung durch die Nutsehrägung -- 6. Läuferreaktanzen und ihre auf die Ständerwicklung bezogenen Werte -- 7. Der Einfluß der Eisensättigung -- VII. Die Entstehung des magnetischen Feldes -- 1. Die Feldkurve einer Spule -- 2. Die Feldkurve einer Spulengruppe -- 3. Die Feldkurve eines Stranges -- 4. Das Luftspaltfeld -- a) Das Wechselfeld -- b) Das Drehfeld -- c) Das elliptische Drehfeld -- VIII. Betriebseigenschaften des mehrphasigen Induktionsmotors -- 1. Ortskurven -- 2. Magnetisch verkettete Kreise -- 3. Wirkungsweise des Motors -- 4. Spannungsdiagramm und Ersatzschaltung -- 5. Das genaue Kreisdiagramm -- 6. Die vereinfachte Ersatzschaltung und das vereinfachte Kreisdiagramm -- 7. Die wichtigsten Größen in analytischer Behandlung -- 8. Die Eisenverluste und das Verhalten des Motors in der Nähe der synchronen Drehzahl -- 9. Abweichungen des Kreisdiagramms von der Wirklichkeit -- IX. Wirkung der Oberwellen -- 1. Die fiktiven Einzelwellen -- a) Ständerwicklung -- b) Läuferwicklung -- c) Ersatzschaltung -- 2. Spaltstreuung -- a) Gewöhnliche Wicklungen -- b) Berücksichtigung der Schrägung der Nuten -- c) Käfigwicklung -- d) Einphasenwicklung -- e) Verschiedene Besonderheiten bei der Berechnung der Spaltstreuung -- 3. Zusatzdrehmomente durch die Oberwellen -- a) Die asynchronen Momente -- b) Die synchronen Momente -- 4. Geräuschbildung -- a) Kadiale Kräfte -- b) Geräuscherscheinungen -- 5. Zusatz Verluste -- a) Praktische Beobachtungen -- b) Querströme und ihre Wirkung -- 6. Wahl der Nutenzahl -- X. Stromverdrängimg -- 1. Allgemeines -- 2. Nuten mit parallelen Flanken und rechteckigen Leitern -- 3. Ständerwicklung -- 4. Die unterteilten, aber nicht verschränkten Stäbe -- 5. Leiter im freien Luftraum -- 6. Kreisförmige Stäbe -- 7. Der Hochstab und seine Abarten -- 8. Der Doppelkäfig und seine Abarten -- 9. Die nicht vom Hauptstrom durchflossenen Stromverdrängungsstäbe -- XI. Die Stromverdrängungsmotoren -- 1. Allgemeines -- 2. Der Hochstabläufer -- 3. Der Doppelkäfigläufer -- XII. Stationäre Erwärmung -- 1. Äußere Wärmeleitung -- a) Geschlossene Maschinen ohne besondere Außenkühlung -- b) Ventilierte Maschinen -- c) Der Kühler -- d) Außenbelüftete Motoren mit Bippen -- 2. Innere Wärmeleitung -- a) Temperatnrverteilung im Spulen querschnitt -- b) Temperaturverteilung längs der Spule -- c) Yorausberechnung der Erwärmung -- 3. Erwärmung und Lebensdauer der Wicklung -- 4. Erwärmungs- und Abkühlungskurven -- a) Erwärmung eines Körpers -- b) Erwärmung einer Maschine -- c) Erwärmungsprobe und ihre Abkürzung -- 5. Verluste und Erwärmung der Ständerwicklung beim unsymmetrischen Stromsystem (Netz) -- XIII. Erwärmung des Motors während der Übergangsvorgänge -- 1. Anlaufzeit -- 2. Übergangsvorgänge des leerlaufenden Kurzschlußmotors -- a) Übergangszeit des Motors ohne Stromverdrängung -- b) Wärmeverlust in Wicklungen des Kurzschlußmotors ohne Stromverdrängung -- c) Wärmeverlust in Wicklungen des Doppelkäfigmotors -- d) Wärmeverlust in der Ständerwicklung des Motors mit Hochstabläufer -- e) Läuferwärme des polumschaltbaren Motors (mit oder ohne Strom-verdrängung) -- f) Schalthäufigkeit -- 3. Erwärmung der Wicklungen bei Übergangsvorgängen -- a) Erwärmung der Ständerwicklung und der Läuferwicklung ohne Wärmeabgabe -- b) Erwärmung eines Stabes bei konstanter Verlustwärme (gebremster Motor) -- c) Anlaufwärme und Anlaufleistung -- d) Erwärmung beim Anlauf -- e) Erwärmimg beim Bremsen mit Gegenstrom -- f) Erwärmung beim Umkehren -- 4. Temperaturverteilung im Hochstab beim Anlauf -- a) Differentialgleichung der Erwärmung -- b) Temperaturdifferenz zwischen oberer und unterer Kante des Stabes bei gebremstem Motor -- c) Temperaturdifferenz zwischen oberem und unterem Stabrand des anlaufenden Motors -- d) Schätzung der Temperaturdifferenz -- e) Zahlenbeispiel -- f) Vergleich der verschiedenen Käfigwicklungen -- XIV. Elektrische Ausgleichsvorgänge -- 1. Freie Strombeläge in Mehrphasenmaschinen -- 2. Durch die Ausgleichsströme hervorgerufene Drehmomente -- 3. Einschalten des Motors -- a) Stromstöße -- b) Drehmomentstöße -- c) Überschwingungen über die synchrone Drehzahl -- 4. Das Ausschalten von Induktionsmotoren -- 5. Kurzschluß des Induktionsmotors -- 6. Stern-Dreieck-Umsehalten -- XV. Mechanische Kräfte im Motor -- 1. Axiale Kräfte -- a) Kräfte bei unsymmetrischer Läuferlage bei Läufern ohne Ventilationskanäle -- b) Kräfte durch Ventilationskanäle -- e) Kräfte beim konischen Läufer -- d) Kräfte infolge der Schrägstellung der Nuten -- 2. Radiale Kräfte . -- a) Magnetischer Zng infolge der exzentrischen Lage des Läufers bei mehrpoligen Maschinen (p ?, 2) -- b) Magnetischer Zug bei zweipoligen Maschinen -- c) Einfluß der Sättigung -- d) Berechnung der radialen Kraft unter Berücksichtigung der praktischen Verhältnisse -- 3. Stromkräfte an dem in der Nut eingebetteten Leiter -- 4. Stromkräfte an den Wicklungsköpfen -- a) Allgemeines -- b) Kräfte auf die einzelnen Spulenseiten -- c) Kräfte zwischen den Spulengruppen -- d) Resultierende Kräfte an der Wicklungsabstützung -- XVI. Anlauf -- 1. Kurzschlußmotor -- a) Vorgänge beim Anlauf -- b) Rückwirkung auf das Netz -- c) Anlaß verfahren mit konstantem Verhältnis zwischen dem Anzugsström und dem Anzugsmoment -- d) Anlaßtransformator 275. — ß) Stern-Dreieck-Anlassen 276. — ?) Anlassen mit Umschalten der Ständerwicklung 277. -- d) Anlaß verfahren mit veränderlichem Verhältnis zwischen Anzugsström und Anzugsmoment -- e) Verschiedene andere Anlaßverfahren -- a) Doppelständermotor 282. — ß) Anlassen mit Anwurfmotor 283. y) Fliehkraftkupplungen 284. — ?) Teilwicklungsanlauf 284. -- f) Anlauf mit Rücksicht auf die Arbeitsmaschine -- g) Anlauf mit Rücksicht auf den Motor -- h) Motorschutz -- i) Ausführungsmöglichkeiten des Kurzschlußmotors für direktes Einschalten -- 2. Anlassen des Schleifringmotors -- a) Allgemeines -- b) Symmetrischer Anlasser -- c) Unsymmetrischer Anlasser -- d) Wahl des Anlassers -- e) Anlassen mit Umschaltung im Läuferkreis -- XVII. Drehzahlsteuerung von Drehstrominduktionsmotoren -- 1. Widerstandssteuerung -- a) Steuerung bei konstantem Belastungsmoment -- b) Steuerung bei quadratisch abnehmendem Belastungsmoment -- c) Steuerung bei konstanter Leistung -- 2. Steuerung durch primäre Spannungsänderung -- 3. Steuerung durch Polumschaltung -- 4. Mehrfachläufermotoren (mechanische Kaskade) -- 5. Steuerung durch Doppelmotorschaltung -- 6. , Steuerung durch Änderung der Netzfrequenz -- a) Allgemeines -- b) Speisung durch Synchrongeneratoren -- c) Speisung durch asynchrone Frequenzumformer -- 7. Kaskadenschaltungen -- a) Kaskadenschaltung zweier Induktionsmaschinen -- b) Steuersätze -- XVIII. Unregelmäßigkeiten -- 1. Im Ständerkreis -- a) Spannungen höherer Frequenz im Netz -- b) Spannungsunsymmetrie -- c) Ungleiche Windungszahl der Ständerwicklung -- d) Unsymmetrische Schaltungen der Ständerwicklung -- a) Allgemeines 323. — ß) Kusa-Schaltungen 325. — ?) Bremsschaltungen -- 2. Im Läuferkreis -- a) Unsymmetrischer Anlasser -- b) Unvollkommener Käfig -- c) Die einachsige Läuferwicklung (Görgessches Phänomen) -- d) Brüche im Kurzschlußkäfig -- XIX. Der Einphasenmotor -- 1. Aufbau und Anwendung -- 2. Der Einphasenmotor ohne Hilfswicklung -- a) Ersatzschaltung und Ströme -- b) Das Drehmoment -- c) Drehstrommotor im Einphasenbetrieb -- d) Stromwärmeverluste in der Läuferwicklung -- e) Drehzahlsteuerung -- 3. Der Einphasenmotor mit abschaltbarer Hilfsphase und Vergleich der verschiedenen Anlaßverfahren -- 4. Der Kondensatormotor -- a) Mit abschaltbarer Hilfswicklung -- b) Mit dauernd eingeschalteter Hilfswicklung -- c) Verhalten des Motors beim Anlauf -- d) Der Leerlauf und das Anzugsmoment -- 5. Der Einphasenspaltmotor -- a) Aufbau und Wirkungsweise -- b) Spannungsgleichungen und ihre Lösung -- c) Anzugsstrom und Anzugsmoment -- d) Verhalten des Motors während des Anlaufens -- e) Leerlauf des Motors -- XX. Sonderanwendungen der Induktionsmaschine -- 1. Der Drehregler -- a) Der einphasige Drehregler -- b) Der mehrphasige Drehiegler -- 2. Das Bremsen -- a) Bremsen mit Gegenstrom und übersynchrones Bremsen -- b) Bremsen durch Gleichstromerregung -- c) Unsymmetrische Bremsschaltungen -- d) Doppelmotorschaltung -- 3. Induktionsmaschine als Generator -- a) Fremderregter Generator -- b) Selbsterregter Generator -- 4. Frequenzumformer -- 5. Phasenumformer -- 6. Induktionsmotor mit Zwischenläufer -- 7. Der synchronisierte Induktionsmotor -- 8. Kompensierte Induktionsmotoren -- 9. Doppeltgespeiste Indukti.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783709178799
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783211804582
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz