Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048324301
    Format: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783791054087
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- Teil I: Einleitung -- 1 Mergers are back in business -- 1.1 Nachholbedarf bei Integrationskompetenz -- 1.2 Begriffe schaffen Realitäten -- 1.3 Jeder Merger ist anders -- 1.4 Fokussierte Betrachtung strategischer Merger-Integrationen -- 1.5 Hard Facts vs. Soft Facts? -- 1.6 Unsere Vision -- 1.7 Wie ist das Buch aufgebaut? -- Teil II: Die Welt im M& -- A-Modus -- 2 »M& -- A« als globales Marktphänomen -- 2.1 Auf und Ab der M& -- A-Wellen -- 2.2 Konsolidierungsphasen nach Branchen -- 2.3 Professionalisierung der Transaktionskompetenz -- 2.4 M& -- A, quo vadis? -- 3 Digitalisierung und Plattform-Ökonomien erweitern das M& -- A-Modell -- 3.1 Digitalisierung als siebte Welle -- 3.1.1 Digitalisierungsdynamiken mit disruptiver Wirkung -- 3.1.2 Digitalisierung als Treiber der Plattform-Ökonomie -- 3.1.3 M& -- A in Plattform-Ökonomien und digitalen Geschäftsmodellen -- 4 Erklärungsversuche für das Abenteuer M& -- A -- 4.1 »Deals from Hell« -- 4.2 Zwei zentrale Misserfolgsfaktoren -- 4.3 Realistische Aufwandsschätzung -- 5 Merger-Integrationskompetenz -- 5.1 Projektmanagement -- 5.2 Change-Management -- 5.3 Strategiekompetenz -- 5.4 Führungskompetenz -- 5.5 Integrationsreifegrade -- 6 Profil eines/r Integrationsmanager/in -- 6.1 Fach- und Methodenkompetenz -- 6.2 Soziale Kompetenz -- 6.3 Konfliktfähigkeit -- 6.4 Eigene Präferenzen und Grenzen klären -- Teil III: Von der Transaktion zur Integration -- 7 Was der Umsetzung vorausgeht -- 7.1 Untergliederung des Drei-Phasen-Modells -- 7.2 Relevanz der Pre-Merger-Phase für die Integration -- 7.3 Auswirkungen der Transaktionsphase auf die Integration -- 7.4 Der lange Schatten des Pricing -- 7.5 Durchgängigkeit der Managementprozesse , 8 Staffelübergabe vom Transaktions- zum Integrationsteam -- 8.1 Variante 1 -- 8.2 Variante 2 -- 8.3 Variante 3 -- 8.4 Variante 4 -- 9 Vom Signing zum Closing -- 9.1 Wann fallen Signing und Closing auseinander? -- 9.2 Handlungsoptionen bis zum Closing -- 10 Share Deal vs. Asset Deal -- 10.1 Auswirkungen auf die Integration -- Teil IV: Day 1 -- 11 Sichtbares Zeichen der Integration-Readiness -- 11.1 Day 1: Sinnstiftung und Orientierung -- 11.2 Day 1: Ziellinie der Transaktion und Startlinie der Integration -- 11.3 Day 1 in der Außenkommunikation -- 11.4 Day 1 mit Fokus auf Mitarbeiter und Führungskräfte -- 11.5 Sonderfall: Signing und Closing fallen zeitlich weit auseinander -- 11.5.1 Ablauf am Day 1: »You never get a second chance to make a first impression« -- 11.6 Day 1 mit Fokus auf Kunden und Lieferanten -- Teil V: Übergeordnete Integrationsstrategie -- 12 Handlungsfelder der integrationsstrategischen Planung -- 12.1 Akquisitionsziele in der Integrationsplanung -- 12.2 Merger-Typen -- 12.3 Organisatorische Verschmelzung -- 12.3.1 Holding -- 12.3.2 Absorption -- 12.3.3 Symbiose -- 12.3.4 Second-Wave-Integration -- 12.4 Den Integrationsprozess vom Markt her denken -- 12.5 Synergien -- 12.6 Passung der Geschäftsmodelle -- 12.7 Gegencheck: Machbarkeit -- Teil VI: Management des Unsteuerbaren -- 13 Integration als Projekt -- 13.1 Integrationsbalance finden -- 13.2 Vier-Felder-Methode der Integration -- 14 Intelligente Organisation eines Integrationsprojekts -- 14.1 Projektorganisation als temporäre Managementumgebung -- 14.2 Organisation der fachlichen Funktionen im Integrationsprojekt -- 14.3 Doppelte Besetzungen: »Double Boxing« -- 14.4 Value Driver im Blick behalten -- 15 Planungs- und Steuerungslogik -- 15.1 Besondere Herausforderungen -- 15.1.1 Integrationsprojekte sind Organisationsprojekte , 15.1.2 Vielschichtigkeit und Gleichzeitigkeit der Aufgabenstellungen einer Merger-Integration -- 15.1.3 »Moving Targets« -- 15.1.4 Erhöhter Stressfaktor durch viele Unbekannte -- 15.1.5 Parallelität von Zielsetzungsprozess und Zielumsetzungsprozess -- 15.2 Planungstools -- 16 Gesamthaftes Erfolgscontrolling -- 16.1 Formulierung der Erfolgsziele: Wann sind wir erfolgreich? -- 16.2 Controlling mit der Integration Scorecard -- 16.3 Operatives Projektcontrolling -- 17 Die Risiken der Integration managen -- 17.1 Risikokultur -- 17.2 Formales Vorgehen für Integrationsrisiken -- 17.3 Klassifizieren der Integrationsrisiken -- 17.4 Bewertung von Integrationsrisiken -- Teil VII: Kultureller Merger -- 18 Change-Management in der Merger-Integration -- 18.1 Warum Change-Management? -- 18.2 Change-Unterstützungsbedarfe in der Integration -- 18.3 Emotionalität in der Organisationsveränderung -- 18.3.1 Gestaltungsmacht -- 18.3.2 Sinnhaftigkeit vermitteln -- 18.3.3 Der Energiebogen im Change -- 19 Cultural Integration -- 19.1 Phänomene der Kulturentwicklung -- 19.2 Kulturentwicklung in der Merger-Integration -- 19.2.1 Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 19.2.2 Erhebung der Kulturunterschiede -- 19.2.3 Methodenkompetenz in der Erstellung von Kulturprofilen -- 19.2.3.1 Artefakte- und Dokumentenanalyse -- 19.2.3.2 Strukturierte und unstrukturierte Beobachtungen -- 19.2.3.3 Sitzungsbeobachtungen -- 19.2.3.4 Typologien von Unternehmenskulturen -- 19.2.3.5 Fragebögen -- 19.2.3.6 Einzel- und Gruppeninterviews -- 19.2.3.7 Critical-Event-Analyse, Simulationen und Mystery-Tests -- 19.2.3.8 Narrative Verfahren -- 19.3 Gesamthafte Kulturgestaltung im Integrationsprozess -- 19.3.1 Kulturentwicklung durch Visionsarbeit -- 20 Führungsentwicklung -- 20.1 Der Stellenwert von Führung -- 20.2 Unterstützung der Führungskräfte -- 20.2.1 Führungstrainings -- 20.2.2 Coaching , 20.2.3 Umfassendes Informationsmaterial -- 20.2.4 Rechtzeitige Stellenbesetzung -- 21 Strategie-, Team- und Bereichsentwicklung -- 21.1 Vorgehensmodell für den Strategieprozess -- 21.2 Team- und Bereichsentwicklungen -- 22 Feedbackschleifen -- 22.1 Partizipation der Betroffenen -- 22.2 Verbindung Projekt und Unternehmensalltag -- 22.3 Herstellen von Verbindlichkeit -- 22.4 Bewährte Rückkopplungsformate -- 22.4.1 Schriftliche Feedbackformate -- 22.4.2 Dialogische Verfahren -- 23 Kommunikation -- 23.1 Merger-Kommunikation ist mehr als »Newsletter und Intranet« -- 23.2 Entwicklung einer Kommunikationsstrategie -- 23.2.1 Situationsanalyse -- 23.2.2 Kommunikationsziele -- 23.2.3 Messbarkeit von Merger-Kommunikationen -- 23.2.4 Stakeholder und Zielgruppen identifizieren -- 23.2.5 Formate und Kommunikationskanäle für die Merger-Integration -- 23.2.6 Dynamik und Orchestrierung der Merger-Kommunikation -- Teil VIII: Sonderformen der Integration -- 24 Start-ups und neue, agile Organisationsformen -- 24.1 VUCA -- 24.2 New Work -- 24.3 Holacracy -- 24.4 Agilität -- 24.4.1 Agile Prinzipien -- 24.4.2 Agile Methoden -- 24.4.3 Agile Führung oder agiles Management -- 24.4.4 Agile Organisation -- 24.5 Herausforderungen für den Integrationsprozess -- 24.5.1 Mögliche Lösungsansätze -- 24.5.1.1 Das Doorkeeper-Prinzip -- 24.5.1.2 Integrationstyp Symbiose -- Teil IX: Funktionale Integrationsstrategien -- 25 HR im Integrationsprozess -- 25.1 Spezifische HR-Unterstützungsleistungen -- 25.1.1 Onboarding der neuen Mitarbeiter -- 25.1.2 Regelungen des Betriebsübergangs -- 25.1.3 Reorganisation von Abteilungen und Teams -- 25.1.4 Maßnahmen zur Mitarbeiterqualifikation -- 25.1.5 Auswahlverfahren -- 25.1.6 Retention-Management -- 25.2 Zusammenführung aller HR-Systeme und -Verfahren -- 25.3 Der HR-Integrationsprozess im HR-Bereich -- 25.4 Durchgängige Change-Begleitung des Merger , 26 IT-Integration -- 26.1 Klassische IT-Synergiepotenziale und ihre Entscheidungspräferenzen -- 26.2 Schrittfolgen in der Umsetzung von IT-Integrationen -- 26.3 Das Arbeitspaket IT im Integrationsprojekt -- 26.3.1 Arbeitsfähigkeit im IT-Team herstellen -- 26.3.2 Business Continuity und Day-1-Vorbereitung -- 26.3.3 Vertragsprüfung und -übernahmen -- 26.3.4 Arbeitsfähigkeit in den Fachbereichen ermöglichen und sichern -- 26.3.5 Technische IT-Migration -- 27 Sales & -- Procurement -- 27.1 Sales-Integration -- 27.1.1 Synergiepotenziale im Sales-Bereich -- 27.1.2 Klassische Risiken in der Sales-Integration -- 27.1.2.1 Strategische Vertriebsrisiken -- 27.1.2.2 People-Risiken -- 27.1.3 Wesentliche Aufgaben in der Sales-Integration -- 27.1.3.1 Vertriebsstrategische Aufgaben -- 27.1.3.2 Marketingstrategische Aufgaben -- 27.1.3.3 Vertriebsmodelle und Produktportfolio neu definieren144 -- 27.1.3.4 Klärung der Organisationsstrukturen -- 27.1.4 Best Practice: Kundenwachstum in der Merger-Integration initiieren -- 27.2 Integrationsfokus für den Einkauf/das Procurement -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meynerts-Stiller, Kirsten Post Merger Management Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054070
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Mergers and Acquisitions ; Zwischenbetriebliche Integration ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6478730
    Format: 1 online resource (306 pages)
    ISBN: 9783960927136
    Note: Intro -- Danksagung -- Vorwort des Autors -- Was Sie in diesem Buch erwartet -- Fragebogen -- 1. Basiswissen für den Börsenhandel -- 1.1.  Der erste Schritt in die spannende Welt des Börsenhandels -- Der Begriff Börse -- Orderarten (Market, Limit und Stop) -- Orderzusätze -- 1.2. Kontoarten und Produktlehre -- Margin-Konto, Cash-Konto und Hebel -- Aktien -- CFDs (Contracts for differences) -- Aktienindizes -- Was sind eigentlich Futures? -- 1.3. Optionsscheine und Knock-out-Produkte -- Optionsscheine - Grundlagen und Preisentwicklung -- Optionsscheine - Delta -- Optionsscheine - Vega, Theta, Rho und Omega -- Optionsscheine - Suche und Kriterien -- Knock-out-Produkte -- 1.4. Den richtigen Handelsplatz finden -- Wo handeln Sie Aktien? -- Wo handeln Sie Futures? -- Welche Zeiten sind für das Index-Trading am wichtigsten? -- 1.5. Devisenhandel und makroökonomische Daten -- Wie genau funktioniert der Kauf eines Devisenpaares? -- Wie werden Distanzen und Profite im FX-Markt berechnet? -- Hauptwährungspaare und Handelszeiten -- Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten -- Swaps -- Die stärkste Korrelation im Devisenhandel nutzen -- 2.  Die Grundlage für Erfolg im Trading -- 2.1. Ein professionelles Arbeitsumfeld erschaffen -- Welcher Tradingstil passt zu Ihrer Lebenssituation? -- Day-Trading -- Swing-Trading und Handelsstile im Vergleich -- 2.2. Den passenden Broker finden -- Ihr Kapital sollte sicher sein -- Die verschiedenen Brokertypen -- Meine Broker -- Zusatz: »Besteuerung von Börsengewinnen« -- 2.3.  Eine Erfolg versprechende Kombination aus Hard- und Software sowie Datenversorgung -- Wieso ist ein Datenfeed so essenziell? -- Wie finde ich einen guten Datenlieferanten? -- Kosten eines professionellen Datenfeeds -- Meine Handelsplattformen und Datenlieferanten (Vendoren) -- Passende Hardware zur Software -- Für den Notfall vorbereitet sein , Ein kurzes Resümee -- 3.  Die effektivsten Ansätze der klassischen Charttechnik -- 3.1. Grundlagen der technischen Analyse -- Einleitung -- Chartdarstellungen und Zeiteinheiten -- Die Trendanalyse -- Trends verschiedener Zeiteinheiten -- The trend is your friend -- 3.2 Effektive Candlestick-Formationen und Gaps -- Gaps -- Meine Candlestick-Formationen -- Kiano-Pattern -- Engulfing-Pattern -- 3.3. Chartmuster mit hoher Aussagekraft -- Widerstände und Unterstützungen -- Die Schulter-Kopf-Schulter-Formation -- Break-out-Muster -- Orkan-Re-Break-Out-Strategie (ORBO) -- Kreuzwiderstand -- V-Formation -- Flaggen -- 3.4. Aussagekräftige Indikatoren -- Gleitende Durchschnitte -- Supertrend -- Pivot-Punkte -- Open-High-Low-Close (OHLC) -- MACD-­Divergenzen und RSI-Indikator -- 3.5. Mit Fibonacci optimale Ein- und Ausstiege finden -- Herleitung -- Fibonacci-Retracements -- Fibonacci-Extensions -- Wie Sie die Inhalte besser verinnerlichen -- 4. Orderflow und Volumen-Trading -- 4.1. Einführung in die Welt des Volumenhandels -- Was ist Volumen? Wie kann ich es mir zunutze machen? -- Marktbewegungen mithilfe des Volumens verstehen -- Kurze Zusammenfassung -- 4.2. Das Volumenprofil -- Entstehung und Begrifflichkeiten -- Muster im Volumenprofil -- Markante Preislevels definieren und effektiv nutzen -- Open-Muster -- 4.3. Das Orderbuch lesen und verstehen -- Orderbucherklärung -- DOM-Levels -- Smart Tape -- 4.4.  Durch Footprint-Charts und das Volumen-Delta mit kleinsten Risiken Futures traden -- Imbalances und VPOC bei Footprint-Charts -- Footprint-Delta -- Kumulatives Delta und Delta-Divergenz -- 4.5. Weitere effektive Volumenindikatoren und Ansätze -- Maximum-Level-Indikator -- Unfinished-Auction-Indikator -- Volumen-Spike im 1-Minuten-Chart -- Multi-Market-Power-Indikator -- Range- und Volumen-Charts -- VWAP (Volume Weighted Average Price) , 4.6.  Das Beste aus zwei Handelsansätzen miteinander kombinieren -- Fehler: Footprint ist das einzig Wahre -- Beispiel Öl-Trade -- VPOK-Add-on -- Schlusswort zu den Kapitel 3 und 4 -- 5.  So denken und arbeiten ­erfolgreiche Trader -- 5.1. Ein erfolgreiches Risk- und Money-Management -- Mathematik der Börse -- Risikomanagement -- Trademanagement -- 5.2.  Entstehung von Verlusten und die richtige mentale Einstellung -- Die Geschichte des Börsenneulings -- So gehören Sie zu den Gewinnern an der Börse -- Mentale Stärke durch die optimale Vorbereitung -- Wie Sie sich optimal auf das Traden vorbereiten -- Das eigene Trading dokumentieren und auswerten -- Ziele und Glaubenssätze -- 6.  Beispiel-Trades und statistische Handelsstrategien -- 6.1. Beispiel-Trades mit Trademanagement und Erklärung -- USD/CHF- und USD/JPY-Swing-Trades -- US-Dollar-Index und EUR/USD-Währungspaar -- Nasdaq-Trade mit Footprint und klassischer Charttechnik -- Setup im StereoTrader mit dem VPOK-Tool -- 6.2 Eine Alternative zum diskretionären Handel -- Monatsende-Strategie im S& -- P 500 -- Saisonalitäten auf Einzelaktien und dem MDAX -- Fragebogen -- Lösungen für den Fragebogen -- Schlusswort -- Anhang -- Risikomanagement: Regeln für Ihr Handelskonto -- Volatilitätsindizes -- TWAP (Time Weighted Average Price) -- Leere Seite
    Additional Edition: Print version: Kuyas, Orkan Das große Buch des Tradens München : Finanz Buch,c2020 ISBN 9783959723862
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949301216002882
    Format: 1 online resource (506 pages)
    ISBN: 9783110443882
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Keynote -- Creativity at Work!. Humanizing the Enterprise through Design -- Branchenreport -- Branchenreport UX/Usability 2015. Ergebnisse einer Befragung unter UX/Usability Professionals in Deutschland -- Full Paper -- Wie schnell ist „schnell" bei Business- Software?. Analyse zur Performance bei der Nutzung von Business-Software -- Faktoren der User Experience. Systematische Übersicht über produktrelevante UX-Qualitätsaspekte -- Data Canvas und Data-Need Fit. Daten für neue Geschäftsmodelle nutzen -- Prototyping hoch Drei - interaktiv, dynamisch und konsequent (in der Zusammenarbeit). Komplexe Industrie-Interfaces mit Prototypen nachhaltig entwickeln, optimieren und umsetzen -- Antizipative Nutzererfahrungen. Wie aus Daten Erfahrungen entstehen -- Content Design und UI Architektur für Multiscreen-Projekte. Methoden und Regelwerke für die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Layout, Inhalt und Workflows im Baukasten-Prinzip -- User Experience in Kanban. Case Study: Erfahrungen aus dem Relaunch eines Internetportals -- Doppelt hält besser. Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen -- Usability-Testing in agilen Entwicklungsprojekten -- 3, 2, 1, meins! Analyse der Nutzerziele beim Onlineshopping mittels der "Mental Models"-Methode -- Bodystorming als Best Practice Methode für die Entwicklung von AALLösungen -- Anforderungsanalyse bei IT-Experten mit der Experience-Sample-Methode. Wie ein Diagramm den Arbeitsverlauf visualisiert -- Ein Bild von einem Roboter: Der Care-O-bot 4 als Gentleman. Einblicke in den Entwicklungsprozess -- Usability und Smart Home: Aktuelle Herausforderungen und Implikationen -- sunnyplaces.com - Lean UX-Design. B2C-Portal-Entwicklung für private Solaranlagenbesitzer von der Biz-Idee bis zum Market Rollout. , Der Usability Engineering Prozess für Medizinprodukte nach IEC 62366:2007. Ein Praxisbeispiel der benutzerorientierten Gestaltung eines neuronalen Monitoring Systems -- Ein Accessibility (a11y)-Konzept für Google Calendar. Schritt für Schritt zum Inclusive Design -- Personalisierung & -- Dynamic Content. Konzeption und Vorgehen zur Einführung personalisierter Inhalte und Angebote -- Agrarwirtschaft meets Mobile UX. Wie Apps zukünftig die Landwirtschaft unterstützen -- Hard- und Software Schnittstelle für den Sipos Seven PROFITRON Stellantrieb. Integration von Usability Engineering Methoden in der klassischen Maschinenbauentwicklung -- Erfolgreich Apps für die Industrie entwickeln. Mit User Experience fit für die Industrie 4.0 -- DATEV Design-DNA - Entwicklung einer produktübergreifenden Designsprache -- Die Entwicklung des Interaktionsdesigns für ein KFZAssistenzsystem von übermorgen. Projektive und assoziative Methoden in der Kfz- Vorentwicklung -- Reminder Objects. Greifbare Interaktion im alltäglichen Leben -- Immersive Simulation eines Magneten durch die Kombination einer VR-Brille mit Force Feedback. Eine Studie zur Evaluation von intuitiv bedienbaren Virtual Reality Anwendungen -- Zeit ist Geld - App Evaluation in nur 5 Minuten. Erfahrungen einer Felduntersuchung und Richtlinien für App Evaluationen -- Usability Testing als Kunst des Möglichen. Wie man Usability Testing erfolgreich in Projekte einbringt und umsetzt -- Late-Breaking Results -- UX Trends. In die Glaskugel geschaut mit Expertenreviews -- Übertragung mobiler Navigationsformen auf Desktop-Websites. Untersuchung der Auswirkungen auf die Usability mithilfe von Eye Tracking -- Der Nutzer im Rad der Zeit. Die Durchführung einer Tagebuchstudie am Fallbeispiel -- „Da haste den Salat". Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung. , Nutzerorientierte Gestaltung einer Entwicklungsumgebung von MRSequenzen auf Magnetresonanztomographen. Wie man komplexe Themen mit Hilfe von UCD angehen kann um die Developer Experience zu verbessern -- Analyse des aktuellen Stands der Berücksichtigung von Usability bei der Softwareentwicklung in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen -- Einführung von Human-Centered Design in industriellen Projekten. Hürden bei der Umstellung eines agilen Software- Entwicklungsprozesses -- Die Macht von Limitierungen. Warum bleibt das Potential von Limitierungen ungenutzt und wie kann dies geändert werden? -- Six-Second-Scenarios. Vines für agile Entwicklung -- Die Sushi-Strategie: In 15 Minuten soviel wissen wie in einer Stunde. UX-Design eines neuartigen eLearning-Formats für den deutschen Pflegemarkt -- Smart Watch: Nur Schmuck oder doch noch mehr (-Wert)? -- „Be my Mate!". Eine Vision für das Schulbuch der Zukunft -- Danke: Einfach Starten. - Mehr als 2 Millionen mal.. Corporate-Service-Design im Packaging für Internet-/TV-Produkte von Kabel Deutschland -- Mobile User Experience. Erfolgsfaktoren jenseits von Responsive Web Design -- Workshops -- Als Usability/UX-Professional wirksam handeln. Das eigene UX-Strategietool prototypen! -- Qualitätsdimensionen für interaktive Systeme. Stand der Arbeiten - UPA AK Qualitätsstandards -- Traumberuf UX Professional nach dem Studium?. Einblicke in die reale Arbeitswelt für Studenten und Berufseinsteiger -- Tutorials -- Usability Engineering für Medizinprodukte. Einführung und Neuigkeiten zu gesetzlichen Auflagen -- Wie effizient ist mein User Interface?. Bearbeitungszeiten einfach und genau mit kognitiver Modellierung schätzen -- Survival-Analyse für UX-Praktiker. Zeitdaten richtig auswerten und verstehen -- User Journey Mapping. Eine Methode im User Experience Design. , Lebendige UX. Durch Rollenspiele den Nutzer darstellen und verstehen lernen -- Reverse Design Analyse. Eine Methode zum Erkennen und Beschreiben implizit getroffener konzeptioneller Entscheidungen -- Demos -- Wie kann Anforderungserhebung mit mobilen Geräten unterstützt werden?. UX-Gestaltung mobiler Anwendungen für den Einsatz während Gesprächen -- Usability-Glossar mit Usability-Quiz. Eine Onlineanwendung zum Selbststudium grundlegender Begriffe aus dem Fachgebiet Usability und User Experience -- Casolysis 2.0. Flexible Auswertung von Card Sorting Experimenten -- Programmkomitee -- Autoren.
    Additional Edition: Print version: Endmann, Anja Mensch und Computer 2015 - Usability Professionals Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2015 ISBN 9783110443325
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages