Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    edoccha_9959052213002883
    Format: Online-Ressource (561 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-44000-8
    Content: Long description: Die Energiewende begann nicht erst mit dem Atomausstieg, auch wenn dieser wohl die hitzigsten Debatten auslöste. Welche Rolle spielten die Stromkonzerne E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall bei der Transformation der deutschen Elektrizitätswirtschaft? Dieser Prozess wurde durch die Unternehmensstrategien, aber auch durch die Lobbyingaktivitäten der vier Unternehmen maßgeblich mitgestaltet. Anhand einer breit angelegten Datenrecherche sowie Interviews mit hochrangingen Managern analysiert Gregor Kungl den Umbauprozess. So kann er nicht nur die langjährige ablehnende Haltung der Stromkonzerne gegenüber erneuerbaren Energien erklären, sondern auch die jüngste Branchenkrise.
    Content: Biographical note: Gregor Kungl ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.
    Note: PublicationDate: 20180816 , Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Teil 1: Fragestellung, Methoden und Theorie 1. Stand der Forschung und Fragen 21 2. Forschungsdesign 36 2.1 Grundlegende Entscheidungen 37 2.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 42 2.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse von Unternehmens- und Presseberichten 42 2.2.2 Interviews mit Mitarbeitern der Unternehmen 50 2.2.3 Komplementäre Daten 58 2.3 Maßnahmen zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Güte 60 3. Theoretische Rahmung I: Herleitung 63 3.1 Grundlegende Verortung 64 3.2 Verschiedene Perspektiven auf die Umwelt von Unternehmen 65 3.3 Grundpfeiler der theoretischen Rahmung 68 4. Theoretische Rahmung II: Der Stromsektor als organisationales Feld 71 4.1 Die Konstitution des Feldes 72 4.1.1 Akteure, Ressourcen und Macht 72 4.1.2 Die institutionelle Rahmung des Feldes 76 4.1.3 Das technologische Profil des Feldes 78 4.2 Die Einbettung des Feldes 81 4.2.1 Benachbarte Felder 82 4.2.2 Staatliche Felder 84 4.3 Stabilität und Wandel des Feldes 87 4.3.1 Stabilität 87 4.3.2 Wandel 93 Teil 2: Darstellung der empirischen Fallstudie 5. Deskriptiver Überblick 101 5.1 Allgemeine Feldveränderungen: Politische Regularien, exogene Schocks, neue Herausforderer und Marktentwicklungen 102 5.2 Entwicklungen im Ressourcenstamm der Stromkonzerne und Veränderungen ihrer Position im Feld 107 5.3 Akquisitionen und Neubauprojekte: Übergreifende Trends in der Geschäftstätigkeit der Stromkonzerne 121 5.4 Zusammenfassung: Ableitung von Entwicklungsphasen 127 6. Ausgangspunkt: Der Elektrizitätssektor vor der Liberalisierung 128 6.1 Institutionelle Rahmenbedingungen im Monopol 128 6.2 Akteurskonstellation vor der Liberalisierung 130 6.3 Das traditionelle technologische Profil des Feldes 142 7. Phase 1 (1998-2005): Liberalisierung, Oligopolisierung und das EEG 148 7.1 Die Liberalisierung des deutschen Strommarktes und die Neuordnung des Feldes 149 7.1.1 Die initialen Auswirkungen der Marktöffnung 150 7.1.2 Strategien der Verbundunternehmen unter veränderten Rahmenbedingungen 153 7.2 Das EEG und der Durchbruch der erneuerbaren Energien 182 7.2.1 Technologische Charakteristika erneuerbarer Energien 183 7.2.2 Die Entwicklung der institutionellen Förderrahmen: Vom Stromeinspeisungsgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 188 7.2.3 Neue Herausforderer im Feld: Die Expansion und Professionalisierung der Erneuerbare-Energien-Branche 193 7.2.4 Die Stromkonzerne und die erneuerbaren Energien I: Ignoranz und Ablehnung 197 7.2.5 Diskussion: Der Durchbruch der erneuerbaren Energien als Zusammenspiel multipler begünstigender Faktoren 201 7.3 Der erste Atomausstieg 202 7.4 Phase 1: Zusammenfassende Betrachtungen 206 8. Phase 2 (2005-2008): Marktmacht, Legitimitätsverlust und Wachstumsgrenzen 210 8.1 EU-Impulse zur Wettbewerbs- und Klimapolitik 211 8.1.1 Legitimitätsverlust, Nachregulierungs-Forderungen der EU und Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes 211 8.1.2 Die Einführung des europäischen Emissionshandels 217 8.2 Verdacht der Marktmanipulation und Kartellverfahren 226 8.2.1 Steigende Strompreise und Implikationen für den Stromsektor 226 8.2.2 Ursachen des Strompreisanstiegs und Kartelluntersuchungen 229 8.2.3 Politische Maßnahmen zur Einschränkung von Marktmacht 233 8.3 Konzentrierte Märkte, Wachstumsgrenzen und Alternativstrategien 234 8.3.1 Überteuerte Übernahmen I: Der Fall Endesa 235 8.3.2 Ausbau von Kohle- und Gaskraftwerken 239 8.3.3 Die Stromkonzerne und die erneuerbaren Energien II: Neubewertung und Gründung eigener Geschäftseinheiten 244 8.4 Phase 2: Zusammenfassende Betrachtungen 250 9. Phase 3 (2008-2011): Wirtschaftskrise, verschärfte Konflikte und konservative Strategien 253 9.1 Wirtschaftskrise und negative Marktentwicklungen 254 9.2 Der Kampf um die Stromnetze 263 9.2.1 Netzentgelte: Von der Cost-Plus-Regulierung zur Anreizregulierung 263 9.2.2 Die Hoheit über die Verteilnetze I: Verstärkte Rekommunalisierungsbestrebungen 264 9.2.
    Additional Edition: ISBN 3-593-50942-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9959241980302883
    Format: 1 online resource (719 p.)
    Edition: 3., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3-486-72147-X
    Content: Dieses im deutschsprachigen Raum einzigartige Buch stellt anhand von 23 Fallbeispielen und Fallstudien die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen und Regionen dar - zum Beispiel von Adidas, Bitburger, Lenovo, Axel Springer Verlag, Endesa, Renault und Nissan sowie UniCredit Group. Die zahlreichen Fragen und Aufgaben laden zum Erarbeiten und Anwenden von Wissen über die Internationalisierung von Unternehmen ein. Auf eindrucksvolle Weise wird gezeigt, wie spannend Internationales Management in der Praxis ist! Das Buch richtet sich an Studenten von Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen wie auch an Teilnehmer von MBA-Programmen und Executive-Education-Programmen.
    Note: Includes index. , Front Matter -- , Erster Teil: Einführung in die Thematik -- , Internationalisierungsstrategien: Ein Überblick über die zentralen Managemententscheidungen; Fallstudien in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung: Eine Einführung in die Methode -- , Zweiter Teil: Fallbeispiele -- , Adidas: Drei Streifen "made in Asia" -- , Airbus: Dezentrale Wertschöpfung in Europa als Erfolgsgeheimnis oder Achillesferse? -- , Audi: Vom bayerischen Ingolstadt ins ungarische Györ -- , Bitburger: Internationalisierung als Randaktivität -- , Body Shop International: Schwierige Zeiten in den USA - erst recht für Franchisenehmer -- , Lenovo: Ein neuer Global Player aus dem Reich der Mitte -- , Porsche Holding: Automobile für Europa aus dem Salzburger Land -- , Ruhrgas und Gazprom: Keine Sonderrechte - trotz langjähriger Importbeziehungen und Minderheitsbeteiligung -- , Siemens: In Malaysia vom Anlagenbauer zum Lokführer -- , Sony BMG Music Entertainment: Globale Ursachen, aber nicht nur globale Auswirkungen eines Joint Ventures -- , Zara: Globale Mode zu lokalen Preisen -- , Dritter Teil: Fallstudien -- , Arthur Andersen: Ein renommiertes internationales Unternehmen zerbricht -- , Axel Springer Verlag: Mit BILD und Co. nach Polen -- , Endesa: Mit (viel) Energie von der iberischen Halbinsel nach Südamerika -- , IKEA: Aus Schweden in die Welt -- , Procter & Gamble und Wella: Nach einem Übernahmemarathon endlich am Ziel -- , Renault und Nissan: Eine französisch-japanische Partnerschaft ohne Probleme? -- , Sanofi-Aventis und Genta: Eine Lizenzpartnerschaft von kurzer Dauer -- , SkyTeam: Eine Strategische Allianz auf dem Weg zur Nummer eins am Himmel? -- , Telia: Nach schwedisch-norwegischem Flirt eine schwedischfinnische Ehe -- , UniCredit Group: Vom Local Player aus Norditalien zum Marktführer in Osteuropa -- , Vierter Teil: Intensivfallstudien -- , Aldi und Lidl: Zwei deutsche Discounter auf Expansionskurs -- , Arçelik: Durch Export zum "Weißen Riesen" -- , Back Matter , German
    Additional Edition: ISBN 3-486-71946-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der deutsche endersa?
Did you mean der deutsche endesha?
Did you mean der deutsche endeka?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages