Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_554867869
    Edition: Ballinlough, Ireland Belser Wiss. Dienst 2004 Online-Ressource Religion & Theologie des 16. - 19. Jahrhunderts
    Additional Edition: ISBN 3628785839
    Language: German
    Keywords: Quelle
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SBC1252926
    Format: 1 DVD-Video (87 min) , Bild: 2,35:1 (anamorph) Widescreen Ton: Dolby Digital 5.1
    Content: Arthur, Bernhard und Yussuf sind Schwäger. Alle Drei eint der Missmut über ihre potenziellen Schwiegersöhne. Der eine ist ein linker Weltverbesserer, der andere ein fauler Typ mit Kontakten in der Drogenszene und der letzte ein Mann mittleren Alters, der auch noch Aktfotograf ist. Die selbst ernannten Super-Schwäger wollen ohne das Wissen ihrer Frauen und Töchter versuchen, die Schwiegersöhne in spe loszuwerden komme was wolle! Erfolgsregisseur Marc Rothemund inszenierte mit viel Witz und Esprit die deutsche Adaption des spanischen Kinohits Es por tu bien.
    Note: ExtrasMaking-of. Featurettes - Das Schwiegersohn No-Go-Battle. Welche Schwiegervater-Typen gibt es?. Vervollständige den Satz. , Original: Deutschland, 2020 , Deutsch , Hörfassung für Sehbehinderte ; Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
    Language: German
    Keywords: Film ; Film
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041611805
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 227S. 57 Abb)
    ISBN: 9783642934476 , 9783642934483
    Note: 1 Einleitung -- 1.1 Die wichtigsten Aspekte der Expertisen zum Stand von CIM, zu den Problemen von Anwendern und den heute zu beobachtenden Entwicklungstrends -- 1.2 Zukünftige Entwicklungstendenzen aus der Sicht der Experten -- 1.3 Perspektivwechsel im Umgang mit der CIM-Problematik -- 2 Integrierte Informations- und Produktionssysteme in arbeitswissenschaftlicher Betrachtung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Die Fabrik der Zukunft und CIM -- 2.2.1 Bereiche des Rechnereinsatzes für CIM -- 2.3 CIM-Ebenen-Modell -- 2.3.1 Kommunikationssysteme -- 2.3.2 Daten- und Methodenbanksysteme -- 2.3.3 Anwendungssoftware -- 2.3.4 Entscheidungsunterstützungssysteme -- 2.3.5 Beschreibung der Datenflüsse im Funktionsmodell -- 2.3.6 Perspektiven der Technikentwicklung -- 2.4 Organisatorische Betrachtung von CIM -- 2.5 Forschungs- und Handlungsfelder, Strategien, Umsetzungsmethoden -- 2.5.1 Stärkung der betrieblichen Planungskompetenz -- , 2.5.2 Entwicklung personalorientierter Vernetzungstechnologie -- 2.5.3 Qualifikationsforschung -- 2.5.4 Qualifizierung -- 2.6 Literatur -- 3 Konsequenzen und Anforderungen an CIM-Strategien aus gewerkschaftlicher Sicht -- 3.1 Zusammenfassung -- 3.2 Tendenzen der CIM-Entwicklung -- 3.2.1 Erwartungen -- 3.2.2 CIM als Teil logistischer Optimierungsstrategien -- 3.2.3 Entwicklungsstand -- 3.2.4 Friktionen -- 3.2.5 Folgen für die Arbeitnehmer -- 3.2.6 CIM und Mitbestimmung -- 3.3 Arbeitsorientierte Anforderungen an CIM-Systeme -- 3.4 Anforderungen an eine arbeitsorientierte Forschungs- und Technologieförderung von CIM -- 3.5 Literatur -- 4 CIM — Technische Entwicklungstendenzen und Auswirkungen auf die Organisation, Qualifikation und Wirtschaftlichkeit -- 4.1 Thematik und Ausgangsbasis -- 4.2 Entwicklungstendenzen in der Dimension Technik -- 4.3 Auswirkungen auf andere Dimensionen; Problemfelder und Lösungsansätze -- 4.3.1 Qualifikation -- 4.3.2 Organisation -- , 4.3.3 Wirtschaftlichkeit -- 4.4 Abschätzung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs -- 4.5 Literatur -- 5 Organisatorische Prinzipien und technische Grenzen von CIM-Konzepten -- 5.1 Anmerkungen zur volks- und betriebswirtschaftlichen Bedeutung der Vernetzung -- 5.2 Betriebliche Ablauforganisation, existierende Planungsweisen und Vernetzung -- 5.3 Technische Grenzen, Implementierungshindernisse und Folgerungen -- 5.4 Zentrale Annahmen zu Personal, Organisation und Technologie -- 5.5 Folgerungen und Forschungsfelder -- 5.6 Literatur -- 6 Probleme der Arbeitsorganisation bei der Einführung rechnerintegrierter Produktionssysteme -- 6.1 Vorbemerkung -- 6.2 Entwicklungstendenzen rechnerintegrierter Systeme -- 6.3 Die Bedeutung der Anbieter und der Wandel der Systemkonzepte -- 6.4 Betriebliche Implementationsprozesse -- 6.5 Humanisierungsrelevante Problemfelder -- 6.6 Forschungsfelder und Gestaltungspotentiale -- 6.7 Literatur -- , 7 Personal- und sozialpolitische Aspekte von CIM-Strategien aus der Sicht der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände -- 7.1 CIM: Realität oder Science-fiction? -- 7.2 Versuch einer thematischen Standortbestimmung -- 7.3 Vernetzung: Gesamtstrategie oder Suchprozeß? -- 7.4 Identifizierung offener Fragen der Vernetzung -- 7.4.1 Wirtschaftlichkeit -- 7.4.2 Arbeitsorganisation -- 7.4.3 Qualifikation -- 7.4.4 Problemgruppen der Arbeitnehmer -- 7.4.5 Hierarchie -- 7.4.6 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen -- 7.5 Literatur -- 8 Entwicklungstendenzen, Problemfelder, Gestaltungspotentiale und FuE-Bedarf im Zusammenhang mit CIM-Strategien -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Stand und Entwicklung in Angebot und Verbreitung vernetzter Systeme -- 8.2.1 Technischer Stand des Marktangebotes -- 8.2.2 Bisherige Verbreitung -- 8.3 Problembereiche der Vernetzung -- 8.3.1 Bildschirmarbeit, Mischarbeit, Dialoggestaltung -- , 8.3.2 Transparenz, Verhaltensnormen, Einschränkung dispositiver Möglichkeiten -- 8.3.3 Kompetenzabgrenzung zwischen Personen und Abteilungen -- 8.3.4 Lokalisierung von Verantwortung -- 8.3.5 Kontrolle -- 8.3.6 Kommunikation -- 8.3.7 Qualifikation -- 8.4 Forschungsfelder und Gestaltungspotentiale -- 8.4.1 Technikgestaltung -- 8.4.2 Alternative organisatorische Modelle vernetzter Systeme -- 8.4.3 Planungs- und Implementierungsprozeß -- 8.4.4 Instrumente zur antizipativen Bewertung technisch-organisatorischer Vernetzungsstrukturen -- 8.4.5 Umsetzungsprozeß und Verbreitung von Forschungsergebnissen -- 8.5 Literatur -- 9 Menschengerechte Vernetzungsstrategien für die rechnergestützte Fertigung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Zielsetzungen des ESPRIT-Projekts "Human-Centred CIM Systems" -- 9.3 Gründe für die Vernetzung -- 9.4 Auswirkungen der Vernetzung -- 9.5 Systementwicklung -- 9.6 Literatur -- , 10 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen an die rechnergestützte Integration von betrieblichen Funktionen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Entwicklungstendenzen und Problemfelder -- 10.2.1 Betroffene Bereiche -- 10.2.2 Zielgruppen -- 10.3 Forschungsfelder -- 10.3.1 Gestaltungsziele -- 10.3.2 Planungs- und Implementierungsprozesse -- 10.3.3 Methoden und Instrumente der Analyse -- 10.3.4 Umsetzung -- 10.4 Literatur -- 11 Sozialorganisatorische Voraussetzungen integrierter Arbeitsprozesse -- 11.1 Einleitung und Zusammenfassung -- 11.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- 11.2.1 Rechnerintegration und Sozial-Organisation -- 11.2.2 Koordination und das Verhältnis von technischer und sozialer Produktivität -- 11.3 Produktionsbereiche und Forschungsfelder -- 11.3.1 Zu einigen Aspekten des Wandels in Technik und Sozial-Organisation -- 11.3.2 Sozial-organisatorische Wandlungsprobleme in ausgewählten Unternehmensfeldern -- 11.3.3 Belastungsprobleme und Belastungskonstellationen -- , 10 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen an die rechnergestützte Integration von betrieblichen Funktionen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Entwicklungstendenzen und Problemfelder -- 10.2.1 Betroffene Bereiche -- 10.2.2 Zielgruppen -- 10.3 Forschungsfelder -- 10.3.1 Gestaltungsziele -- 10.3.2 Planungs- und Implementierungsprozesse -- 10.3.3 Methoden und Instrumente der Analyse -- 10.3.4 Umsetzung -- 10.4 Literatur -- 11 Sozialorganisatorische Voraussetzungen integrierter Arbeitsprozesse -- 11.1 Einleitung und Zusammenfassung -- 11.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- 11.2.1 Rechnerintegration und Sozial-Organisation -- 11.2.2 Koordination und das Verhältnis von technischer und sozialer Produktivität -- 11.3 Produktionsbereiche und Forschungsfelder -- 11.3.1 Zu einigen Aspekten des Wandels in Technik und Sozial-Organisation -- 11.3.2 Sozial-organisatorische Wandlungsprobleme in ausgewählten Unternehmensfeldern -- 11.3.3 Belastungsprobleme und Belastungskonstellationen -- , 11.3.4 Qualifikations- und Qualifizierungsprobleme -- 11.3.5 Das Problem der Kontrolle -- 11.3.6 Zur Bedeutung präventiver Regelungen -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Die Bedeutung von CIM-Strategien für die Entwicklung der Fertigungstechnik -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Stand der Technik, Entwicklungstendenzen -- 12.2.1 Von der Werkzeugmaschine zur flexiblen Fertigungszelle -- 12.2.2 Vernetzung in CIM -- 12.3 Auswirkungen und Problembereiche -- 12.3.1 Rechnerintegrierte Fertigung bei Klein- und Mittelbetrieben -- 12.3.2 Akzeptanz und Qualifikationsanforderungen -- 12.3.3 Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 12.4 Handlungsbedarf, Maßnahmenkatalog -- 12.4.1 Technikgestaltung -- 12.4.2 Qualifizierungsbedarf -- 12.5 Literatur -- 13 CIM als Innovationsstrategie und die Forschungsdefizite -- 13.1 Die CIM-Situation in der Fertigungsindustrie -- 13.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- , 11.3.4 Qualifikations- und Qualifizierungsprobleme -- 11.3.5 Das Problem der Kontrolle -- 11.3.6 Zur Bedeutung präventiver Regelungen -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Die Bedeutung von CIM-Strategien für die Entwicklung der Fertigungstechnik -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Stand der Technik, Entwicklungstendenzen -- 12.2.1 Von der Werkzeugmaschine zur flexiblen Fertigungszelle -- 12.2.2 Vernetzung in CIM -- 12.3 Auswirkungen und Problembereiche -- 12.3.1 Rechnerintegrierte Fertigung bei Klein- und Mittelbetrieben -- 12.3.2 Akzeptanz und Qualifikationsanforderungen -- 12.3.3 Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 12.4 Handlungsbedarf, Maßnahmenkatalog -- 12.4.1 Technikgestaltung -- 12.4.2 Qualifizierungsbedarf -- 12.5 Literatur -- 13 CIM als Innovationsstrategie und die Forschungsdefizite -- 13.1 Die CIM-Situation in der Fertigungsindustrie -- 13.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- , 13.2.1 Der technische Innovationsschub des CAD/CAM-Förderungsprogramms in der Fertigungsindustrie -- 13.2.2 Folgen des Preisverfalls für Hardware -- 13.2.3 Kennzeichen der derzeitigen Entwicklung -- 13.3 Problembereiche -- 13.4 Vorschläge für konkrete Förderungsmaßnahmen -- 13.4.1 CIM-Qualifizierungskonzept -- 13.4.2 Organisationsleitfaden CIM -- 13.4.3 Studie zum veränderten Kommunikationsverhalten -- 13.4.4 Zusammenfassung der Situationsanalyse -- 13.5 Literatur -- 14 Die Industrielandschaft der Zukunft unter Mitarbeit von Axel Eggers, Alexander Frevel, Annegret Köchling, Thomas Lauenstein -- 14.1 Schlußfolgerungen -- 14.2 Wachsende inner- und zwischenbetriebliche Produktivitätsunterschiede -- 14.3 Folgen asynchroner Innovationen -- 14.4 Wechselwirkung zwischen Qualifikation und Gesundheit -- 14.5 Notwendige Erarbeitung einer Informationsökologie -- 14.6 Ungedeckter Bedarf an Sicherheit -- , 13.2.1 Der technische Innovationsschub des CAD/CAM-Förderungsprogramms in der Fertigungsindustrie -- 13.2.2 Folgen des Preisverfalls für Hardware -- 13.2.3 Kennzeichen der derzeitigen Entwicklung -- 13.3 Problembereiche -- 13.4 Vorschläge für konkrete Förderungsmaßnahmen -- 13.4.1 CIM-Qualifizierungskonzept -- 13.4.2 Organisationsleitfaden CIM -- 13.4.3 Studie zum veränderten Kommunikationsverhalten -- 13.4.4 Zusammenfassung der Situationsanalyse -- 13.5 Literatur -- 14 Die Industrielandschaft der Zukunft unter Mitarbeit von Axel Eggers, Alexander Frevel, Annegret Köchling, Thomas Lauenstein -- 14.1 Schlußfolgerungen -- 14.2 Wachsende inner- und zwischenbetriebliche Produktivitätsunterschiede -- 14.3 Folgen asynchroner Innovationen -- 14.4 Wechselwirkung zwischen Qualifikation und Gesundheit -- 14.5 Notwendige Erarbeitung einer Informationsökologie -- 14.6 Ungedeckter Bedarf an Sicherheit -- , 15 Auswirkungen von Vernetzungsstrategien auf Arbeitsplätze — mögliche Beiträge der Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik -- 15.1 Allgemeines -- 15.2 Forschungsdefizite im Bereich der Analyse -- 15.2.1 Untersuchung von Regulationserfordernissen und Handlungsspielraum und ihrer Veränderungen -- 15.2.2 Untersuchung der psycho-mentalen Belastung und ihrer Veränderung -- 15.2.3 Probleme der Qualifizierung -- 15.3 Forschungsdefizite im Bereich von Konzipierung und Gestaltung -- 15.3.1 Erstellung von Leitlinien für "Handlungsspielraum" und "psycho-mentale" Belastung -- 15.3.2 Qualifizierungskonzepte -- 15.4 Zusammenfassung -- 15.5 Literatur -- 16 Forschungsfelder für vernetzte Informationsfluß- und Materialflußkonzepte in Produktion und Logistik -- 16.1 Einleitung: Zur wirtschaftlichen Notwendigkeit einer Integration -- 16.2 Problemanalyse: Einführungsprozeß einer computergestützen Fabrik -- 16.3 Ansatzpunkte zur Vernetzung -- 16.3.1 Ebenen der Vernetzung -- , 15 Auswirkungen von Vernetzungsstrategien auf Arbeitsplätze — mögliche Beiträge der Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik -- 15.1 Allgemeines -- 15.2 Forschungsdefizite im Bereich der Analyse -- 15.2.1 Untersuchung von Regulationserfordernissen und Handlungsspielraum und ihrer Veränderungen -- 15.2.2 Untersuchung der psycho-mentalen Belastung und ihrer Veränderung -- 15.2.3 Probleme der Qualifizierung -- 15.3 Forschungsdefizite im Bereich von Konzipierung und Gestaltung -- 15.3.1 Erstellung von Leitlinien für "Handlungsspielraum" und "psycho-mentale" Belastung -- 15.3.2 Qualifizierungskonzepte -- 15.4 Zusammenfassung -- 15.5 Literatur -- 16 Forschungsfelder für vernetzte Informationsfluß- und Materialflußkonzepte in Produktion und Logistik -- 16.1 Einleitung: Zur wirtschaftlichen Notwendigkeit einer Integration -- 16.2 Problemanalyse: Einführungsprozeß einer computergestützen Fabrik -- 16.3 Ansatzpunkte zur Vernetzung -- 16.3.1 Ebenen der Vernetzung -- , 16.3.2 Innerbetriebliche Vernetzung -- 16.3.3 Überbetriebliche Kommunikation -- 16.4 Organisatorische und personelle Wirkungen und Gestaltungsräume der Vernetzung von Informations- und Materialfluß -- 16.5 Forschungsbedarf für Vernetzungsstrategien in der logistischen Kette -- 16.5.1 Formulierung von Wettbewerbsstrategien und den dazu erforderlichen Vernetzungsstrategien -- 16.5.2 Einführungskonzepte -- 16.5.3 Investitionsplanungs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen von CIM -- 16.5.4 Einsatz von Expertensystemen -- 16.5.5 Analyse der organisatorischen und personellen Wirkungen von Vernetzungsstrategien -- 16.6 Literatur -- 17 Arbeitstätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Weiterbildungskonzepte bei der computergestützten Integration von Produktionsprozessen -- 17.1 Zur Qualifikationsentwicklung bei rechnergestützer Integration -- 17.1.1 CAD-CAM-Integration -- 17.1.2 CAD-PPS/CAP-Integration -- 17.1.3 CAP-CAM-Integration -- , 16.3.2 Innerbetriebliche Vernetzung -- 16.3.3 Überbetriebliche Kommunikation -- 16.4 Organisatorische und personelle Wirkungen und Gestaltungsräume der Vernetzung von Informations- und Materialfluß -- 16.5 Forschungsbedarf für Vernetzungsstrategien in der logistischen Kette -- 16.5.1 Formulierung von Wettbewerbsstrategien und den dazu erforderlichen Vernetzungsstrategien -- 16.5.2 Einführungskonzepte -- 16.5.3 Investitionsplanungs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen von CIM -- 16.5.4 Einsatz von Expertensystemen -- 16.5.5 Analyse der organisatorischen und personellen Wirkungen von Vernetzungsstrategien -- 16.6 Literatur -- 17 Arbeitstätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Weiterbildungskonzepte bei der computergestützten Integration von Produktionsprozessen -- 17.1 Zur Qualifikationsentwicklung bei rechnergestützer Integration -- 17.1.1 CAD-CAM-Integration -- 17.1.2 CAD-PPS/CAP-Integration -- 17.1.3 CAP-CAM-Integration -- , 17.2 Qualifikationsanforderungen und betriebliche Weiterbildung -- 17.3 Soziale Probleme bei der Entwicklung von CIM-Strukturen -- 17.4 Zusammenfassung -- 17.5 Literatur , 17.2 Qualifikationsanforderungen und betriebliche Weiterbildung -- 17.3 Soziale Probleme bei der Entwicklung von CIM-Strukturen -- 17.4 Zusammenfassung -- 17.5 Literatur
    Language: German
    Keywords: CIM ; Unternehmen ; Innovation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041608496
    Format: 1 Online-Ressource (X, 308S. 92 Abb)
    ISBN: 9783322904171 , 9783409120265
    Note: Renommierte Consulting-Unternehmen - wie Accenture, Detecon & Diebold Consultants, Esprit Consulting AG, IBM Business Consulting Services, PwC Deutsche Revision, Siemens Business Services - und namhafte Wissenschaftler diskutieren kompetent Strategien, Konzepte und zukunftsträchtige Geschäftsmodelle für die digitalen Erlebniswelten. Die Autoren analysieren: - wie neuartige Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle ausgestaltet sein müssen, - wie unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Portaltechnologie erfolgversprechend umgesetzt werden kann, - wie die Möglichkeiten eines Mobile Marketing genutzt werden können, - wie Telekommunikationsunternehmen zu bewerten sind, - wie das interaktive Fernsehen im Entertainment-Bereich neue Zielgruppen anspricht, - wie das Ubiquitous Computing nicht nur die digitalen Erlebniswelten verschmelzen lässt, sondern auch Automobilhersteller erfasst und - wie sich Inhalteverwerter auf den digitalen Erlebniswelten hybrider Wettbewerbsstrategien bedienen. "E-Business, M-Business und T-Business" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medienwirtschaft, sowie an Praktiker aus den Bereichen Consulting, Beschaffung, Handel, Marketing, Multimedia, Produktion und E-Commerce. Dr. Frank Keuper vertritt den Lehrstuhl für Risikomanagement und Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz , I: E-Business — Lean-forward-Erlebniswelt -- Peer-to-Peer-Technologien — Einflüsse digitaler dezentraler Ressourcennutzung auf elektronische Märkte -- Web goes Company — von elektronischer Post zum intelligenten Unternehmensportal -- Von Shared Services zu Portal Services -- II: M-Business — Mobile-Erlebniswelt -- Mobile Marketing — Chancen und Erfolgsfaktoren des mobilen Mediums als Direktmarketing-Instrument der Zukunft -- Ein Ansatz zur Bewertung von Telekommunikationsunternehmungen und von deren abgrenzbaren Unternehmungsteilen -- III: T-Business — Lean-back-Erlebniswelt -- T-Commerce und iTV — Multi-Channel-Commerce als Chance -- Communication Infotainment Networks CIN™ — eine Anwendung aus der Praxis -- IV: E-Business, M-Business und T-Business — konvergierende Erlebniswelten -- Realität im Netz — vernetzte Realität -- Auto-Erlebniswelten und Bits im Tank — Multichannel-CRM in der Automobilbranche -- Hybride Wettbewerbsstrategien für Inhalteverwerter und deren Auswirkungen auf die Inhaltesyndizierung -- Verzeichnis der Autoren -- Verzeichnis der Stichworte
    Language: German
    Keywords: Mobile Telekommunikation ; Electronic Commerce ; Medienwirtschaft ; Content Management ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948192078002882
    Format: X, 544 S. 15 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1989.
    ISBN: 9783642751820
    Series Statement: Informatik-Fachberichte, 227
    Content: Durch die Reihe der GI-Kongresse über wissensbasierte Systeme wird eine größere Öffentlichkeit über den Stand der Entwicklung sowohl in den Entwurfsmethoden und Konstruktionstechniken als auch in der industriellen Anwendung unterrichtet. Ein wichtiges Ziel ist dabei, auf das große Potential an Anwendungsmöglichkeiten hinzuweisen und intensivere Kooperation zwischen verschiedenen Gebieten anzuregen. Behandelt werden diesmal neben den Grundlagen, Entwicklungen und Anwendungen von Expertensystemen auch maschinelles Lernen, natürlichsprachliche Systeme und Konnektionismus. Einen großen Raum nimmt die Präsentation von Gemeinschaftsprojekten ein; insbesondere werden deutsche KI-Zentren, alle BMFT-Verbundprojekte im Bereich wissensbasierter Systeme und zahlreiche europäische Gemeinschaftsprojekte (EUREKA- und ESPRIT-Projekte) dargestellt. Dieses Buch wendet sich an alle, die Interesse an der Informatik und ihren Anwendungen haben. Es soll sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker und mögliche Anwender informieren und zu fruchtbarer Diskussion und Zusammenarbeit stimulieren.
    Note: Hauptvorträge -- Expert human beings, competent systems, and competent neural networks -- Meta-programming for knowledge base systems -- Can we reach a uniform paradigm for deductive query evaluation? -- Expertensysteme -- Von MED1 zu D3: die Evolution eines Expertensystem-Shells -- Expertensysteme in der Produktion: Pilotprojekt IXMO - die Initialzündung für neue Aufgabenstellungen -- Erfahrungen bei der Einführung von Expertensystemtechnik -- Maschinelles Lernen -- New commercial opportunities using information technology -- Lernen im geschlossenen Kreislauf -- EBG — ein deduktives Lernverfahren -- Induction from objects -- Natürlichsprachliche Systeme -- The structure preserving translation of symbolic systems into connectionist networks -- STUF: ein flexibler Graphunifikationsformalismus und seine Anwendung in LILOG -- Modellierung von Kohärenzprozessen -- Zum Verstehen räumlicher Ausdrücke des Deutschen — Transitivität räumlicher Relationen — -- Incremental natural language description of dynamic imagery -- Modelling text coherence: events and scenarios -- Konnektionismus -- Symbolic processing techniques in connectionist networks and their application to high-level cognitive tasks -- Connectionism, knowledge representation, and effective reasoning -- Computation in cortical nets -- Grundlagenforschung und Softwareentwicklung im Siemensprojekt „Neurodemonstrator“ -- Selbstorganisierende Parameterkarten zur Prozeßüberwachung und -voraussage -- KI-Zentren -- Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) -- Das KI-Labor der Universität Hamburg — Ziele und erste Erfahrungen -- Wissensbasierte Softwaretechnik in Nordrhein-Westfalen -- FAW: AI laboratory Ulm -- Bayerisches Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme -- BMFT-Verbundprojekte -- Sprachanalyse und Textgenerierung im natürlich-sprachlichen Beratungssystem WISBER -- Continuous-speech recognition in the SPICOS-II system -- WISDOM - wissensbasierte Unterstützung der Büroarbeit -- Hintergrundwissen in numerischen Lernverfahren -- Model-based diagnosis — progress and problems -- TEX-I: Echtzeitfähige Expertensysteme in der prototypischen Anwendung -- Erfahrungen bei der Portierung von BABYLON -- Configuration using PLAKON — an applications perspective -- EUREKA-Projekte -- PROMETHEUS — wissensbasierte Systeme eröffnen neue Perspektiven im Straßenverkehr -- Wissensbasierte Feinplanung in PROTOS -- PROTOS-L: towards a knowledge base programming language -- ESPRIT-Projekte -- Neue Perspektiven für ESPRIT nach 1992 -- FOCUS — Front-ends for Open and Closed User Systems -- STRETCH — extensible KBMS for knowledge based applications -- KBSM — Strukturen und Modelle: Basis für einen wiederverwendbaren Entwurf Wissensbasierter Systeme -- ACKNOWLEDGE Acquisition of Knowledge — an overview -- DAIDA Konzeptuelle Modellierung und wissensbasierte Unterstützung von Softwareprozessen -- GRADIENT— Ein Schritt in Richtung intelligenter Prozeßüberwachung -- The PROMISE Project — providing multi-media interfaces for process control -- VIDIMUS: A vision system development environment for industrial applications -- ARCHON — Cooperation of heterogeneous on-line systems -- ALPES — A programming environment for logic programming -- Practitioner — realistic reuse of software -- Validation methods and tools for knowledge-based systems (VALID) -- PARTHEO: a parallel inference machine -- Evolution of goals in the ESPRIT programme -- Liste der Autoren.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540518389
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    UID:
    b3kat_BV010488473
    Format: 103 S. , Ill. , 1 Beil.
    Series Statement: Deutsche Staatsoper 〈Berlin〉: Staatsoper Unter den Linden 23
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Auber, Daniel-François-Esprit 1782-1871 Le lac des fées ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Image
    Image
    London, UK :Thames & Hudson,
    UID:
    kobvindex_INT0001123
    Format: 360 pages : , richly illustrated (black & white), plans ; , 21 x 15 cm.
    Edition: Revised and enlarged edition, 2nd edition.
    ISBN: 9780500202012 (pbk.) , 050020201X (pbk.)
    Series Statement: World of art
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "This acclaimed survey of 20th-century architecture and its origins has become a classic since it first appeared in 1980."
    Note: EDITORIAL NOTE: previous edition published 1980. , MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Preface to the Second Edition -- Introduction -- PART I: CULTURAL DEVELOPMENTS AND PREDISPOSING TECHNIQUES 1750-1939 : Cultural transformations: Neo-Classical architecture 1750-1900 -- Territorial transformations: urban developments 1800-1909 -- Technical transformations: structural engineering 1775-1939 -- PART II: A CRITICAL HISTORY 1836-1967 : News from Nowhere: England 1836-1924 -- Adler and Sullivan: the Auditorium and the high rise 1886-95 -- Frank Lloyd Wright and the myth of the Prairie 1890-1916 -- Structural Rationalism and the influence of Viollet-Ie-Duc: Gaudí, Horta, Guimard and Berlage 1880-1910 -- Charles Rennie Mackintosh and the Glasgow School 1896-1916 -- The Sacred Spring: Wagner, Olbrich and Hoffmann 1886-1912 -- Antonio Sant'Elia and Futurist architecture 1909-14 -- Adolf Loos and the crisis of culture 1896-1931 -- Henry van de Velde and the abstraction of empathy 1895-1914 -- Tony Garnier and the Industrial City 1899-1918 -- Auguste Perret: the evolution of Classical Rationalism 1899-1925 -- The Deutsche Werkbund 1898-1927 -- The Glass Chain: European architectural Expressionism 1910-25 -- The Bauhaus: the evolution of an idea 1919-32 -- The New Objectivity: Germany, Holland and Switzerland 1923-33 -- De Stijl: the evolution and dissolution of Neo-Plasticism 1917-31 -- Le Corbusier and the Esprit Nouveau 1907-31 -- Mies van der Rohe and the significance of fact 1921-33 -- The New Collectivity: art and architecture in the Soviet Union 1918-32 -- Le Corbusier and the Ville Radieuse 1928-46 -- Frank Lloyd Wright and the Disappearing City 1929-63 -- Alvar Aalto and the Nordic tradition: National Romanticism and the Doricist sensibility 1895-1957 -- Giuseppe Terragni and the architecture of Italian Rationalism 1926-43 -- Architecture and the State: ideology and representation 1914-43 -- Le Corbusier and the monumentalization of the vernacular 1930-60 -- Mies van der Rohe and the monumentalization of technique 1933-67 -- The Eclipse of the New Deal: Buckminster Fuller, Philip Johnson and Louis Kahn 1934-64 -- PART III: CRITICAL ASSESSMENT AND EXTENSION INTO THE PRESENT 1925-84 : The International Style: theme and variations 1925-65 -- New Brutalism and the architecture of the Welfare State: England 1949-59 -- The vicissitudes of ideology: CIAM and Team X, critique and counter-critique 1928-68 -- Place, Production and Scenography: international theory and practice since 1962 -- Critical Regionalism: modern architecture and cultural identity -- Acknowledgments -- Select bibllography -- Index.
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Image
    Image
    London, UK : Thames and Hudson
    UID:
    kobvindex_INT0003295
    Format: 424 pages , richly illustrated (black and white), plans , 21 x 15 cm
    Edition: 4th edition, revised, expanded and updated, reprint
    ISBN: 9780500203958 , 0500203954
    Series Statement: World of art
    Content: "This acclaimed survey of modern architecture and its origins has become a classic since it first appeared in 1980. For the fourth edition Kenneth Frampton has added a major new chapter that explores the effects of globalization on architecture in recent years, the rise of the celebrity architect, and the way in which practices worldwide have addressed such issues as sustainability and habitat. The bibliography has been updated and expanded, making this volume more complete and indispensable than ever."
    Note: EDITORIAL NOTE: 4th edition originally published 2007 , EDITORIAL NOTE: previous edition published 1992 , Preface to the 4th edition -- Introduction -- PART I. CULTURAL DEVELOPMENTS AND PREDISPOSING TECHNIQUES 1750-1939 : Cultural transformations: Neo-Classical architecture 1750-1900 -- Territorial transformations: urban developments 1800-1909 -- Technical transformations: structural engineering 1775-1939 -- PART II. A CRITICAL HISTORY 1836-1967 : News from nowhere: England 1836-1967 -- Adler and Sullivan: the Auditorium and the high rise 1886-95 -- Frank Lloyd Wright and the myth of the Prairie 1890-1916 -- Structural rationalism and the influence of Viollet-le-Duc: Gaudí, Horta, Guimard and Berlage 1880-1910 -- Charles Rennie Mackintosh and the Glasgow School 1896-1916 -- The sacred spring: Wagner, Olbrich and Hoffmann 1886-1912 -- Antonio Sant'Elia and Futurist architecture 1909-14 -- Adolf Loos and the crisis of culture 1896-1931 -- Henry van de Velde and the abstraction of empathy 1895-1914 -- Tony Garnier and the Industrial City 1899-1918 -- Auguste Perret: the evolution of Classical Rationalism 1899-1925 -- The Deutsche Werkbund 1898-1927 -- The glass chain: European architectural Expressionism 1910-25 -- The Bauhaus: the evolution of an idea 1919-32 -- The New Objectivity: Germany, Holland and Switzerland 1923-33 -- De Stijl: the evolution and dissolution of Neo Plasticism 1917-31 -- Le Corbusier and the Esprit Nouveau 1907-31 -- Mies van der Rohe and the significance of fact 1921-33 -- The New Collectivity: art and architecture in the Soviet Union 1918-32 -- Le Corbusier and the Ville Radieuse 1928-46 -- Frank Lloyd Wright and the disappearing city 1929-63 -- Alvar Aalto and the Nordic tradition: National Rationalism and the Doricist sensibility 1895-1957 -- Giuseppe Terragni and the architecture Italian Rationalism 1926-43 -- Architecture and the state: ideology and representation 1914-43 -- Le Corbusier and the monumentalization of the vernacular 1930-60 -- Mies van der Rohe and monumentalization of technique 1933-67 -- The eclipse of the New Deal: Buckminster Fuller, Philip Johnson and Louis Kahn 1934-64 -- PART III. CRITICAL ASSESSMENT AND EXTENSION INTO THE PRESENT 1925-91 : The International Style: theme and variation 1925-65 -- New Brutalism and the architecture of the welfare state: England 1949-59 -- The vicissitudes of ideology: CIAM and Team X, critique and counter-critique 1928-68 -- Place, production and scenography: international theory and practice since 1962 -- Critical Regionalism: modern architecture and cultural identity -- World architecture and reflective practice -- Architecture in the age of globalization: topography, morphology, sustainability, materiality, habitat and civic form 1975-2007 -- Select bibliography -- Acknowledgements -- Index
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_151384207
    Format: [39] Bl., 390 S., [5] Bl. , Frontisp. (Portr.) , 8°
    Uniform Title: Caractères 〈dt.〉
    Note: Autopsie nach dem Ex. der SUB Göttingen , Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Danzig, Verlegts Johann Heinrich Rüdiger, 1739.
    Language: German
    Keywords: Atheismus ; Theologie ; Apologetik ; Traktat ; Streitschrift:theol.
    Author information: Rüdiger, Johann Heinrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages